DE10103570A1 - Wärmetauscher und Herstellungsverfahren - Google Patents
Wärmetauscher und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE10103570A1 DE10103570A1 DE10103570A DE10103570A DE10103570A1 DE 10103570 A1 DE10103570 A1 DE 10103570A1 DE 10103570 A DE10103570 A DE 10103570A DE 10103570 A DE10103570 A DE 10103570A DE 10103570 A1 DE10103570 A1 DE 10103570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat tubes
- flat
- flat tube
- boxes
- collecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0221—Header boxes or end plates formed by stacked elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49373—Tube joint and tube plate structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren und einen Wärmetauscher (1) für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen (3)-Flachrohr (2)-Block, bestehend aus Flachrohren (2) mit dazwischen angeordneten Rippen (3), wobei umgeformte Enden (4) der Flachrohre (2) in gegenüberliegende Sammel- oder Umlenkkästen (5) münden und mit den Längsseiten (6) der umgeformten Enden (4) untereinander sowie mit den Schmalseiten (11) an den Verbindungsrändern (7) der Sammel- oder Umlenkkästen (5) mittels Löten verbunden sind; die Enden (4) der Flachrohre (2) weisen mindestens einen Trennschnitt (8) auf, der die Enden (4) der Flachrohre (2) in zwei Teile (2a; 2b) aufteilt; mindestens eines der Teile (2a, 2b) eines jeden Flachrohres (2) besitzt quer zur Längsrichtung eine Abbiegung (9), die zu einer Verbindungsfläche (10) zwischen der Längsseite (6) des Flachrohres (2) und der Längsseite (6) des Teils (2a; 2b) des benachbarten Flachrohres (2) führt; die Sammel- oder Umlenkkästen (5) reichen mit ihren Verbindungsrändern (7) bis über die Abbiegung (9) hinweg. Der Wärmetauscher wird hauptsächlich hinsichtlich seines Druckverlustes verbessert und die Haltbarkeit der Lötverbindungen wird angehoben, wenn erfindungsgemäß die Enden (4) der Flachrohre (2) innerhalb ihres Umformungsabschnitts (12) an mindestens einer Längsseite (6) zweifach abgestuft sind, wobei die eine Abstufung (13) mittels eines Stauch- und Aufweitvorganges und die andere Abstufung (14) durch den mindestens einen Trennschnitt (8) und ...
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen-
Flachrohr-Block, bestehend aus Flachrohren mit dazwischen angeordneten Rip
pen, wobei umgeformte Enden der Flachrohre in gegenüberliegende Sammel-
oder Umlenkkästen münden und mit den Längsseiten der umgeformten Enden
untereinander sowie mit den Schmalseiten an den Verbindungsrändern der Sam
mel- oder Umlenkkästen mittels Löten verbunden sind; die Enden der Flachrohre
weisen mindestens einen Trennschnitt auf, der die Enden der Flachrohre in zwei
Teile aufteilt; mindestens eines der aufgetrennten Teile eines jeden Flachrohres
besitzt quer zur Längsrichtung eine Abbiegung, die zu einer Verbindungsfläche
zwischen der Längsseite des Flachrohres und der Längsseite des Teils des be
nachbarten Flachrohres führt; die Sammel- oder Umlenkkästen reichen mit ihren
Verbindungsrändern bis über die Abbiegung hinweg,
Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für den Wärmetauscher.
Der Wärmetauscher und das Verfahren sind Gegenstand der bisher unveröffent
lichten Patentanmeldungen DE 100 19 268.8 und DE 100 60 006.9.
Wird ein solcher Wärmetauscher als Kühlmittel-Kühler verwendet, ist der kleine
Durchmesser der Flachrohre relativ gering, oftmals im Bereich von weniger als
2 mm, so daß die durch den Trennschnitt entstandenen zwei Teile, die der Lötver
bindung mit den Verbindungsrändern der Sammel- oder Umlenkkästen dienen,
ebenfalls sehr kleine Flächen ausbilden, die zu teilweise unbefriedigenden Lötver
bindungen führen.
Beispielsweise aus den Fig. 4 und 6 der DE 195 43 986 A1 ist zu erkennen, daß
der große Durchmesser der umgeformten Enden der Flachrohre soweit verkleinert
ist, daß die Sammel- oder Umlenkkästen deutlich schmaler sind als der Rippen-
Flachrohr-Block. Würde der große Durchmesser nicht so stark verkleinert werden,
käme es auch dort verstärkt zu Problemen hinsichtlich der Lötverbindung. Ferner
würde sich der Abstand zwischen den Flachrohren bzw. die Höhe der dazwischen
angeordneten Rippen zwangsläufig weiter verringern, was hinsichtlich der Kon
struktionsfreiheit Einschränkungen mit sich bringt.
Mithin entstehen Nachteile, insbesondere wenn in einem bestimmten Anwen
dungsfall die Netztiefe, bzw. die Tiefe des Rippen-Rohr-Blocks sehr gering sein
soll, beispielsweise im Bereich von 20 bis 30 mm, weil dann die Sammel- oder
Umlenkkästen so schmal sind, daß sie zu einem unerwünscht hohen Druckverlust
im Kühlmittel führen.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, die vorstehenden Nachteile zu
beseitigen oder abzuschwächen.
Erfindungsgemäß ist dazu bei dem Wärmetauscher vorgesehen, daß die Enden
der Flachrohre innerhalb ihres Umformungsabschnitts zweifach abgestuft sind,
wobei die eine Abstufung mittels eines Stauch- und Aufweitvorganges und die
andere Abstufung durch den Trennschnitt und die Abbiegung mindestens eines der
aufgetrennten Teile herstellbar ist.
Das Herstellungsverfahren sieht im Zusammenhang mit dem Oberbegriff des An
spruchs 5 erfindungsgemäß vor, daß die Enden der Flachrohre vor dem Auftren
nen oder in einem Arbeitsgang mit dem Auftrennen einer Stauch- und Aufwei
toperation unterzogen werden, wobei der kleine Durchmesser der Flachrohre er
weitert und der große Durchmesser der Flachrohre verkleinert wird, und daß der
mindestens eine Trennschnitt innerhalb des Umformabschnittes in den Schmal
seiten der Enden der Flachrohre angebracht wird.
Die Erfindung führt zu folgenden Vorteilen. Weil die Enden der Flachrohre zu
nächst umgeformt, dann aufgetrennt und danach mindestens eines der abge
trennten Teile abgebogen wird, kann mit der maßlichen Gestaltung der Abbiegun
gen der Abstand zwischen den Flachrohren und damit der Auswahlbereich für ge
eignete Rippen wesentlich erweitert werden.
Außerdem ergeben sich an den Enden der Flachrohre breitere Schmalseiten und
damit wird sich die Lötqualität der Schmalseiten mit den Verbindungsrändern der
Sammel- oder Umlenkkästen verbessern.
Die Erfindung gewährleistet die Verwendung der Wärmetauscher auch für Kühl
mittel-Luft-Kühler, die Flachrohre mit sehr kleinen Abmessungen ihrer kleinen
Durchmesser aufweisen, weil auch bei derartigen Wärmetauschern genügend Löt
flächen erzeugt werden können. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch auch
beispielsweise für luftgekühlte Ladeluftkühler mit Vorteilen anwendbar.
Insbesondere wird durch die Erfindung - durch die Kombination von Stauch- und
Aufweitoperation mit Trenn- und Abbiegevorgang - erreicht, daß auch Wärmetau
scher mit geringer Tiefe des Kühlnetzes also sehr schmale Wärmetauscher Sam
mel- oder Umlenkkästen aufweisen können, die nicht schmaler sein müssen als
die Tiefe des Kühlnetzes. Damit wird der Druckabfall im Kühlmittel nicht so stark
ausfallen wie beim Stand der Technik.
Insbesondere ist das deshalb erreicht worden, weil die Aufweitoperation geringer
sein kann, d. h. nicht so große Umformgrade aufweist als beim Stand der Technik,
was bedeutet, daß nicht so große Einengungen am Übergang des Umformab
schnittes zum Flachrohr vorhanden sind. Das führt zu einer deutlichen Verringe
rung des Druckverlustes.
Weil der Umformgrad geringer sein kann, kann auch die Tiefe des Umformab
schnittes und die Länge des Trennschnittes am jeweiligen Ende des Flachrohres
vergrößert werden, wodurch die Vielfalt konstruktiver Möglichkeiten wesentlich er
weitert wird.
Letztlich ist die Anbringung des Trennschnitts, falls das in einem separaten Ar
beitsschritt erfolgen soll, einfacher geworden, weil die Schmalseiten der Flachrohr
enden vorher verbreitert wurden.
Weitere Merkmale sind Inhalt der Unteransprüche, auf die hiermit verwiesen wird.
Außerdem gehen Merkmale und Wirkungen aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen hervor, die möglicherweise auch als wesentlich ange
sehen werden müssen. Dazu wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ge
nommen.
Fig. 1 Teil-Seitenansicht des Wärmetauschers;
Fig. 2 Schnitt B-B von Fig. 1 mit Einzelheit "U";
Fig. 3 Schnitt C-C von Fig. 1 mit Einzelheit "V";
Fig. 4 Teil-Seitenansicht des Wärmetauschers ohne Sammelkasten;
Fig. 5 Schnitt A-A aus Fig. 4 mit Einzelheit "W";
Fig. 6 Perspektivische Ansicht des Endzustandes des Flachrohrendes;
Fig. 7 Perspektivische Ansicht der Vorstufe des Flachrohrendes;
Fig. 8 2. Ausführungsbeispiel in einer Teil-Seitenansicht;
Fig. 9 3. Ausführungsbeispiel in einer Teil-Seitenansicht;
Fig. 10 4. Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 Perspektivische Ansicht einer 5. Ausführung;
Fig. 12 wie Fig. 11, zusammengebaut;
Der Rippen-Flachrohr-Block des Wärmetauschers 1 besteht aus Flachrohren 2
und dazwischen angeordneten Wellrippen 3. Die Teilansicht in der Fig. 1 zeigt le
diglich einen Sammelkasten 5. Es versteht sich, daß der andere Sammelkasten 5
an den gegenüberliegenden Enden 4 der Flachrohre 2 identisch angeordnet ist.
Sämtliche Teile dieses Ausführungsbeispiels bestehen aus Aluminium und sind
nach Bedarf mit Lot plattiert. Die Sammelkästen 5 sind von einfachster Gestalt, so
daß ihre Herstellung sehr kostengünstig mit bekannten Verfahren der Umform
technik möglich ist. Jeder Sammelkasten 5 hat zwei Verbindungsränder 7, mit de
nen er die Schmalseiten 11 der Flachrohre 2 an den Enden 4 im Umformabschnitt
12 (Fig. 6) übergreift. Im Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 bis 7 sind die Enden 4
der Flachrohre 2 innerhalb ihres Umformungsabschnitts 12 an beiden Längsseiten
6 zweifach abgestuft, wobei die eine Abstufung 13 mittels eines Stauch- und Auf
weitvorganges und die andere Abstufung 14 mittels eines einzigen Trennschnitts 8,
durch beide Schmalseiten 11 der Flachrohre 2 und durch die Abbiegung 9 beider
Teile 2a; 2b hergestellt ist. Die Breite B der Sammelkästen 5 entspricht der Tiefe T
des Kühlnetzes, was aus der Fig. 3 zu erkennen ist und auch aus der Fig. 5 her
vorgeht, die das Kühlnetz ohne Sammelkasten 5 zeigt. Deshalb handelt es sich bei
dem Wärmetauscher dieses Ausführungsbeispiels um einen Kühlmittel-Luft-
Kühler, der eine relativ geringe Tiefe T des Kühlnetzes besitzt, die etwa 25 mm
beträgt. Ferner besitzt dieser Flachrohre 2, deren kleiner Durchmesser d weniger
als 2 mm groß ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch Fig. 1, der etwa im Bereich der ersten Abstu
fung 13 der Enden 4 der Flachrohre 2 angeordnet ist bzw. kurz oberhalb der Ab
stufung 13. Die Abstufung 13 entsteht im Ergebnis des Stauch- und Aufweitvor
ganges. Die Fig. 3 zeigt einen anderen Schnitt durch Fig. 1, der kurz oberhalb der
zweiten Abstufung 14 bzw. durch die Verbindungsflächen 10 verläuft, die durch die
aneinander anliegenden Längsseiten 6 benachbarter Flachrohrenden 4 gebildet
sind. Die Abstufung 14 entsteht im Ergebnis der Abbiegung 9 der Teile 2a und 2b.
Der Umformgrad des Stauch- und Aufweitvorganges ist deutlich geringer als bei
bekannten Wärmetauschern, d. h. der große Durchmesser D des Flachrohres 2 ist
wesentlich weniger reduziert worden und der kleine Durchmesser d ist deutlich
geringer erweitert worden. Deshalb könnte ohne Probleme der Umformabschnitt
12 auch tiefer in das Flachrohr 2 hinein reichen als es in den Fig. 6 und 7 gezeigt
ist. Dadurch würden dann noch größere Flächen für die Lötverbindung zwischen
den Schmalseiten 11 und den Verbindungsrändern 7 entstehen. Das Ergebnis des
beschriebenen Verfahrensschrittes (Aufweitvorgang) ist in der Fig. 7 gezeigt. Die
Abbildung zeigt ferner bereits den in den Ausführungsbeispielen einzigen Trennschnitt
8, der mittig in den Schmalseiten 11 des Flachrohres 2 und zwar innerhalb
des Umformabschnitts 12 angebracht wird. Der Trennschnitt ist deutlich kürzer als
der Umformabschnitt 12. Danach werden, wie die Fig. 6 zeigt, die beiden Teile 2a
und 2b abgebogen und die Abstufung 14 wird ausgebildet.
In Fig. 8 wurde der Umformungsabschnitt 12, wie auch in Fig. 7 gezeigt, symme
trisch zum Flachrohr 2 ausgebildet. Anschließend wurde, wie beschrieben, der ein
zige Trennschnitt 8 angebracht, wonach das Teil 2a abgebogen wurde und das
Teil 2b unverformt bleibt.
Eine ähnliche Abwandlung zeigt die Fig. 10, bei der im Unterschied zur Fig. 8 der
Umformabschnitt 12 asymmetrisch zum Flachrohr 2 ausgebildet worden ist.
Die Fig. 9 zeigt ebenfalls einen asymmetrischen Umformabschnitt 12, jedoch sind
dort beide Teile 2a und 2b abgebogen worden.
Die maßliche Gestaltung der Abstufungen 13, 14 und die Tiefe des Umformab
schnitts 12 kann sich bei den gezeigten Varianten unterscheiden. Deshalb er
schließen sich dem Konstrukteur weitreichende Möglichkeiten der Gestaltung der
Wärmetauscher. Die Abstufungen 13, 14 führen zu einem sanften Übergang für
das Kühlmittel beim Eintritt in die Flachrohre 2. Deshalb tragen sie zur Senkung
des Druckverlustes bei.
Die Fig. 11 und 12 betreffen eine Weiterbildung, in der die Verbindungsränder 7
der Sammelkästen 5 durch vierseitige Rahmen 15 ersetzt wurden. Der Rahmen
besitzt Längs- und Querseiten 16, 17 und wird über die Enden 4 der Flachrohre 2
geschoben und an den Enden 4 in einer Lötoperation gemeinsam mit allen ande
ren Teilen verbunden. Diese Weiterbildung ermöglicht die Verwendung von Sam
melkästen 5 aus Kunststoff. Der Rahmen 15 hat einen U-förmigen Querschnitt, wie
die Fig. 11 und 12 zeigen, der zur Aufnahme und mechanischen Befestigung des
Randes des nicht gezeigten Sammelkastens 5 dient. Dazu werden Laschen 18
umgebogen, die den Sammelkasten 5 fest und dicht im Rahmen 15 halten können.
Ferner bieten sich andere Abwandlungen an, bei denen mehrere Trennschnitte 8
vorgenommen werden. Dabei entstehen dann nicht nur die Teile 2a und 2b son
dern noch mindestens ein drittes Teil. Das dritte Teil ist ein mittleres Teil und bleibt
unverformt. Darüber hinaus kann der Trennschnitt 8 auch durch einen Ausschnitt
in beiden Schmalseiten 11 ersetzt werden. Zu diesen hier nicht gezeigten Ab
wandlungen wird auf die weitere nicht vorveröffentlichte Anmeldung DE 100 60 006.9
verwiesen, deren gesamter Inhalt als auch an dieser Stelle offenbart gelten
soll. Diese Abwandlungen sind besonders für luftgekühlte Ladeluftkühler von Inter
esse.
Claims (6)
1. Wärmetauscher (1) für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen (3) - Flachrohr (2) -
Block, bestehend aus Flachrohren (2) mit dazwischen angeordneten Rippen (3),
wobei umgeformte Enden (4) der Flachrohre (2) in gegenüberliegende Sammel-
oder Umlenkkästen (5) münden und mit den Längsseiten (6) der umgeformten En
den (4) untereinander sowie mit den Schmalseiten (11) an den Verbindungsrän
dern (7) der Sammel- oder Umlenkkästen (5) mittels Löten verbunden sind; die
Enden (4) der Flachrohre (2) weisen mindestens einen Trennschnitt (8) auf, der die
Enden (4) der Flachrohre (2) in zwei Teile (2a; 2b) aufteilt; mindestens eines der
Teile (2a, 2b) eines jeden Flachrohres (2) besitzt quer zur Längsrichtung eine Ab
biegung (9), die zu einer Verbindungsfläche (10) zwischen der Längsseite (6) des
Flachrohres (2) und der Längsseite (6) des Teils (2a; 2b) des benachbarten Flach
rohres (2) führt; die Sammel- oder Umlenkkästen (5) reichen mit ihren Verbin
dungsrändern (7) bis über die Abbiegung (9) hinweg,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden (4) der Flachrohre (2) innerhalb ihres Umformungsabschnitts (12) an
mindestens einer Längsseite (6) zweifach abgestuft sind, wobei die eine Abstufung
(13) mittels eines Stauch- und Aufweitvorganges und die andere Abstufung (14)
durch den mindestens einen Trennschnitt (8) und die Abbiegung (9) mindestens
eines der Teile (2a; 2b) hergestellt ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens
eine Trennschnitt (8) in beiden Schmalseiten (11) kürzer ist als die Tiefe des Um
formabschnitts (12).
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Umformabschnitt (12) symmetrisch oder asymmetrisch zum jeweiligen Flachrohr
ausgeführt ist
4. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekenn
zeichnet, daß der Trennschnitt (8) in Richtung des großen Durchmessers (D) der
Flachrohre (2), vorzugsweise parallel und mittig zwischen deren Längsseiten (6)
angeordnet ist und die eine Abstufung (13) etwa am Beginn des Umformabschnit
tes (12) und die zweite Abstufung (14) etwa oberhalb des Endes des Trennschnitts
(8) angeordnet ist, wo sie in die Verbindungsfläche (10) zwischen den Längsseiten
(6) benachbarter Enden (4) der Flachrohre (2) übergeht.
5. Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern nach Anspruch 1 oder einem
der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Rippen (3) - Flachrohr (2) - Block mit den
Sammel- oder Umlenkkästen (5) gleichzeitig verlötet wird, wobei zuvor die Enden
(4) der Flachrohre (2 aufgetrennt werden und mindestens eines der nach dem
Auftrennen entstandenen zwei Teile (2a; 2b) eines jeden Endes (4) der Flachrohre
(2) quer zur Längsrichtung der Flachrohre (2) abgebogen wird, um mit der Längs
seite (6) des benachbarten Flachrohres (2) eine Verbindungsfläche (10) zu bilden,
daß dann die Sammel- oder Umlenkkästen (5) mit ihren Verbindungsrändern (7)
über den Rippen-Flachrohr-Block geschoben und die Verbindungsränder (7) mit
den Schmalseiten (11) der aufgetrennten Enden (4) der Flachrohre (2) verbunden
werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden (4) der Flachrohre (2) vor dem Auftrennen oder in einem Arbeitsgang
mit dem Auftrennen einer Stauch- und Aufweitoperation unterzogen werden, wo
bei der kleine Durchmesser (d) der Flachrohre (2) erweitert und der große Durch
messer (D) der Flachrohre (2) verkleinert wird, und daß der mindestens eine
Trennschnitt (8) innerhalb des Umformabschnittes (12) in den Schmalseiten (11)
der Enden (4) der Flachrohre (2) angebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der große Durch
messer (D) der Flachrohre so weit verkleinert wird, bis die Tiefe (T) des Rippen-
Flachrohr-Blocks etwa übereinstimmt mit der Breite (B) der Sammel- oder Um
lenkkästen (5).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103570A DE10103570A1 (de) | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren |
EP01127879A EP1227291B1 (de) | 2001-01-26 | 2001-11-23 | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren |
DE50110241T DE50110241D1 (de) | 2001-01-26 | 2001-11-23 | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren |
US10/057,480 US6739386B2 (en) | 2001-01-26 | 2002-01-23 | Heat exchanger with cut tubes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103570A DE10103570A1 (de) | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10103570A1 true DE10103570A1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7671869
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10103570A Withdrawn DE10103570A1 (de) | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren |
DE50110241T Expired - Fee Related DE50110241D1 (de) | 2001-01-26 | 2001-11-23 | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50110241T Expired - Fee Related DE50110241D1 (de) | 2001-01-26 | 2001-11-23 | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6739386B2 (de) |
EP (1) | EP1227291B1 (de) |
DE (2) | DE10103570A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014219093A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147192A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-17 | Modine Mfg Co | Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren |
US20050161207A1 (en) * | 2004-01-26 | 2005-07-28 | Valeo, Inc. | Heat exchanger manifold with formed corner joint |
US7506683B2 (en) * | 2004-05-21 | 2009-03-24 | Valeo, Inc. | Multi-type fins for multi-exchangers |
JP2006320910A (ja) * | 2005-05-17 | 2006-11-30 | Sanden Corp | 熱交換器用チューブおよびその製造方法 |
DE112008001782T5 (de) * | 2007-07-11 | 2010-08-05 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Wärmetauscher |
US20100199955A1 (en) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Paccar Inc | Charge air cooler |
GB2509762B (en) | 2013-01-14 | 2015-02-04 | Halla Visteon Climate Control | Tube for Heat Exchanger |
JP6209078B2 (ja) * | 2013-12-20 | 2017-10-04 | 株式会社ティラド | ヘッダプレートレス型熱交換器 |
US10260821B2 (en) * | 2014-07-30 | 2019-04-16 | T.Rad Co., Ltd. | Flat tube for header-plateless heat exchanger |
US9816767B2 (en) | 2016-01-12 | 2017-11-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Tubes and manifolds for heat exchangers |
WO2019189924A1 (ja) * | 2018-03-30 | 2019-10-03 | 株式会社ティラド | ヘッダプレートレス型熱交換器 |
US11079181B2 (en) * | 2018-05-03 | 2021-08-03 | Raytheon Technologies Corporation | Cast plate heat exchanger with tapered walls |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE584678C (de) * | 1932-03-22 | 1933-09-22 | Buckau R Wolf Akt Ges Maschf | Dampfbeheizter Roehrentrockner Schulzscher Bauart |
CH378353A (de) * | 1960-09-01 | 1964-06-15 | Urech Karl | Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Austauschelementen |
DE2061682A1 (en) * | 1969-12-17 | 1971-07-15 | Murex Ltd | Heat exchange pipework assembly with at - least three pipes |
US4682650A (en) * | 1984-09-25 | 1987-07-28 | Valeo | Heat exchanger of the tube bank type, in particular for an automotive vehicle |
DE4445590A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
US5535821A (en) * | 1993-05-11 | 1996-07-16 | Valeo Thermique Moteur | Heat exchanger especially for a motor vehicle |
DE19543986A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206806A (en) * | 1976-03-15 | 1980-06-10 | Akira Togashi | Heat-conducting oval pipes in heat exchangers |
JPS5860196A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-09 | Toshiba Corp | 熱交換器 |
US4458749A (en) * | 1983-04-18 | 1984-07-10 | Ex-Cell-O Corporation | Radiator having reinforced tubes |
JPS6447287A (en) * | 1987-08-13 | 1989-02-21 | Fuji Electric Co Ltd | Star-delta starting method for induction motor |
JP3125834B2 (ja) * | 1993-09-01 | 2001-01-22 | 株式会社デンソー | 熱交換器およびその製造方法 |
FR2715216B1 (fr) * | 1994-01-20 | 1996-02-16 | Valeo Thermique Moteur Sa | Tube d'échangeur de chaleur, procédé pour sa conformation et échangeur de chaleur comprenant de tels tubes. |
DE10019268A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-12-13 | Modine Mfg Co | Kühler für Kraftfahrzeuge |
DE10060006A1 (de) | 2000-12-02 | 2002-06-13 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher |
-
2001
- 2001-01-26 DE DE10103570A patent/DE10103570A1/de not_active Withdrawn
- 2001-11-23 DE DE50110241T patent/DE50110241D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-23 EP EP01127879A patent/EP1227291B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-23 US US10/057,480 patent/US6739386B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE584678C (de) * | 1932-03-22 | 1933-09-22 | Buckau R Wolf Akt Ges Maschf | Dampfbeheizter Roehrentrockner Schulzscher Bauart |
CH378353A (de) * | 1960-09-01 | 1964-06-15 | Urech Karl | Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Austauschelementen |
DE2061682A1 (en) * | 1969-12-17 | 1971-07-15 | Murex Ltd | Heat exchange pipework assembly with at - least three pipes |
US4682650A (en) * | 1984-09-25 | 1987-07-28 | Valeo | Heat exchanger of the tube bank type, in particular for an automotive vehicle |
US5535821A (en) * | 1993-05-11 | 1996-07-16 | Valeo Thermique Moteur | Heat exchanger especially for a motor vehicle |
DE4445590A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE19543986A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014219093A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher |
US10837708B2 (en) | 2014-09-22 | 2020-11-17 | Mahle International Gmbh | Plate type heat exchanger for exhaust gas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1227291A3 (de) | 2004-05-12 |
DE50110241D1 (de) | 2006-08-03 |
US6739386B2 (en) | 2004-05-25 |
EP1227291B1 (de) | 2006-06-21 |
US20020108742A1 (en) | 2002-08-15 |
EP1227291A2 (de) | 2002-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE60111469T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69202964T2 (de) | Wärmetauscher. | |
DE69210452T2 (de) | Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug | |
DE69708730T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3900744A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69215506T2 (de) | Wärmetauschersammlerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10315371A1 (de) | Wärmeübertrager | |
WO2006133748A1 (de) | Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1227291B1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
EP0565813B1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE10150213A1 (de) | Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher | |
EP1296109B1 (de) | Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren | |
WO2006105925A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE19820937A1 (de) | Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69311652T2 (de) | Wärmetauscher | |
WO2005119155A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1148312B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP1890101B1 (de) | Rippe für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager mit einer solchen Rippe und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers | |
WO2003098142A1 (de) | Wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69903241T2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere verflüssiger für kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19752475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Wärmetauschers | |
DE2716364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohren und strahlgliedern, und mittels des verfahrens hergestellte austauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |