DE8411989U1 - Vorrichtung fuer windsurfgeraete - Google Patents
Vorrichtung fuer windsurfgeraeteInfo
- Publication number
- DE8411989U1 DE8411989U1 DE19848411989 DE8411989U DE8411989U1 DE 8411989 U1 DE8411989 U1 DE 8411989U1 DE 19848411989 DE19848411989 DE 19848411989 DE 8411989 U DE8411989 U DE 8411989U DE 8411989 U1 DE8411989 U1 DE 8411989U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- mast
- locking
- surfboard
- boom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung für Windsurfgeräte zur
Einstellung der Distanz zwischen de« Gabelbaum und dem Surfbrett, die ein mit dem Mast des Gerätes verbindbares Rohr mit axial
voneinander beabetandeten Vertiefungen und einen Bolzen aufweist,
der zur axialen Einstellung und Feststellung der vorgenannten Distanz in die Vertieftingen eingreift.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art zur Einstellung der Distanz
zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett wird einerseits mit dem
1G Mastfußgelenk des Surfbrettes und andererseits mit dem Mast
verbunden. Mit dieser Vorrichtung ist es jedoch nur möglich, vor dem Beginn des Surfens die Gabelbaumhöhe relativ zum Surfbrett
auf die Körpergröße des Surfers abzustimmen. Die so eingestellte Distal kann jedoch während des Surf ens nicht verändert weiten. J
Damit ist es Insbesondere schwierig , einen sogenannten Wasser- J
start vorzunehmen, bei dem sich zunächst sowohl das gesamte j?
•SS · · ·■·
• · · III
• I · IfI
• · I » I Mit
• lift» ι I t I · 4
• I t » ι ·
• ■ f t ' ·
Int Wasser befinden. Der Surfer muß hierbei versuchen, das
Rigg zusammen mit dem Segel aus dem Wasser zu heben bzw. anzuliften, damit der Wind unter das Segel fassen kannι so
das Rigg und Segel sowie auch der Surfer mit Hilfe der Windkraft vollständig aus dem Wasser gezogen und in die aufrechte Surfposition gebracht werden. Die einmal und vor Beginn des Surfens eingestellte Distanz zwischen dem Surfbrett
und dem Gabelbaum erweist sich hierbei aber als zu groß, als das der Surfes, der sich beim Aufrichten mit den Füßen
an dem Surfbrett abstützen muß, mit den Händen das Rigg mit dem Segel ausreichend hoch aus dem Wasser herausdrücken kann.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der einleitend angeführten Art, die es ermöglicht,
daß insbesondere ein sogenannter Wasserstart leichter durchgeführt werden kann. Weiterhin soll wenigstens auch eine
Höheneinstellung des Gabelbaums möglich sein, wenn der Surfer auf dem schwimmenden Surfgerät steht.
einer Vorrichtung der angegebenen Art- auf dem erwähnten Rohr ein weiteres Rohr gleitend gelagert ist und daß das weitere
Rohr mit einer Rasteinrichtung versehen ist, deren federkraftbelasteter Rastbolzen mittels eines während des Surfens be-
• · * I IiIl · *»··■
• · · » I It·
• 4 # · · I ti «
dienbaren Elementes entriegelbar ist.
Mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung kann die Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett jederzeit auf ein·*
fache Weise verändert und neu eingestellt werden. Zur normalen Fahrt ist die fragliche Distanz durch Höherstellen und
Arretieren des mit dem Gabelbaum mittelbar oder unmittelbar verbundenen Außenrohres der beiden teleskopischen Rohre auf
den jeweiligen Surfer abgestimmt. Um einen erforderlich gewordenen Wasserstart erleichtert durchführen zu können,
kann nun die erwähnte Distanz verringert werden« indem die Rasteinrichtung entriegelt wird, z. B. durch eine Zugleine,
und durch Zurückschieben des Außenrohres einschließlich des Riggs mit dem Segel oder des Gabelbäums, vorzugsweise unterstützt
ds>rch eine Rückzieheinrichtung, in die Ausgangsstellung,
das heißt in die Stellung der geringsten Distanz, mit anschließender Wiederverriegelung der beiden teleskopischen
Rohre. Diese geringste Distanz ist so bemessen, daß der im Wasser liegende Surfer unter Abstützung seiner Füße an dem
Surfbrett durch Erfassung des Gabelbaums das Rigg mit den Segel auf jeden Fall ausreichend weit aus dem Wasser herausheben
kann» so daß der Wind sicher unter das Segel fassen kann. Wieder aufgerichtet, wird die Vorrichtung erneut entriegelt
und das Rigg oder der Gabelbaum wieder auf die gewünschte
Kühe eingestellt und erneut verriegelt, was ebenfalls
leicht durchzuführen ist.
Aus letzterem ist auch ersichtlich, daß die fragliche Distanz auch während des eigentlichen Surfens bequem
eingestellt werden kann, um den jeweils herrschenden Bedingungen am besten entsprechen zu können. Ein weiterer
Vorteil der neuerungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sich das Rigg mit dem Segel auch dann leichter aus dem
Wasser heben läßt, wenn der Surfer auf dem schwimmenden Brett steht. Die Vorrichtung wird dann ebenfalls entriegelt,
um die fragliche Distanz zu verringern, so daß das Rigg mit dem Segel mit Hilfe der üblichen Aufholschot aufgrund des
größeren Aufhotyinkels der Schot leichter, das heißt mit
geringerer Kraft, aus dem Wasser gezogen werden kann.
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines in den anxiegenden
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
20
20
Fi-gur 1 eine Seitenansicht auf ein Windsurfgerät
mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 das Ausführungsbeispiel im axialen Längsschnitt,
Figur 3 einen Querschnitt nach der Linie III - III |*
in Fig. 2 ^
Das in Fig, 1 gezeigte Windsurfgerät besteht aus dem übliehen
Surfbrett 1, dem Rigg 2, das sich aus einem Mast 3
und einem Gabelbaum 4 zusammensetzt und mit einem Segel 5 versehen ist sowie aus der vorgeschlagenen Vorrichtung 6,
die im gezeigten Beispiel einerseits mit dem Mastfußgelenk des Surfbrettes 1 und andererseits mit dem Mast 3 verbunden
ist. In Fig. 1 ist die Vorrichtung 6 um das Maß a auseinandergezogen und in dieser Stellung arretiert, so daß der
Gabelbaum 4 zum Surfbrett 1 eine solche Distanz aufweist, die von der surfenden Person im allgemeinen ale zweckmäßig
empfunden wird.
In den Figuren 2 und 3 ist die Vorrichtung 6 im einzelnen dargestellt. Sie besteht aus einem Innenrohr 8, einem Außenrohr
9 und aus einer Rasteinrichtung 10, die z. B. mittels Schrauben 11 unten am Außenrohr befestigt ist. Das Unterende
des Innenrohres 8 ist z. B. bei 12 mittels Schrauben mit einer Fassung 13 fest verbunden, die wiederum in dem
Mastfußgelenk 7 des Surfbrette· 1 vorteilhaft drehbar gelagert ist. Die Fassung 13 ist lösbar mit dem Gelenk 7 ver-
·■>·· « »«111
bunden, so daß die Vorrichtung 6 beispielsweise zu Tremsportzwecken
vom Surfbrett getrennt werden kann. Die beiden Rohre 8 und 9 sind teleskopisch ineinander bewegbar und in
axialer Richtung zueinander in gewünschter Stellung einstellbar und mittels der Rasteinrichtung 10 feststellbar.
Die Rasteinrichtung 1O besteht aus einem Gehäuse 14 mit
einem Rastbolzen 15 und mit einer Feder 16 (Fig. 3), die den Bolzen 15 normalin die Verriegelungsstellung drückt,
wozu der Bolzen eine Anlageschulter 16a aufweist. Ferner
umfaßt die Rasteinrichtung Rastvertiefungen 17, die auf der Außenfläche des Innenrohres 8 vorgesehen sind, und zwar
in Richtung der axialen Erstreckung des Innenrohres 8. Hierfür ist das Innenrohr mit einer sich axial erstreckenden
Längsnut 18 versehen, deren Grund mit den voneinander beabstandet en Rastvertiefungen 17 versehen ist, wobei die Rastvertiefungen vorteilhaft aus Bohrungen bestehen. Am Gehäuse 14 der Rasteinrichtung 10 ist ferner ein Führungselement
19 vorgesehen, z. B. in Form eines Bügels. Durch diesen
Bügel verläuft eine Zugleine 20 als Bedienungselement, die einerseits mit dem Außenende des Rastbolzens 15 verbunden
ist und andererseits am Mast 3 lösbar anbringbar ist, und zwar vorteilhaft im Bereich der Stelle, an der auch der Gabelbaum 4 am Mast 3 befestigt ist. Der Bügel 19 gewährleistet
* 0 ♦* «*· Il Il ·
• * * * Il |HI t
····· * t
♦tt · I III
• · t
• ? t a« ·
ein sicheres Zurückziehen des Rastbolzens 15, wenn der Surfer
das Seil an seinem Oberende erfaßt und daran zieht.
Es ist vorteilhaft, wenn die beiden teleskopisch ineinander gleitenden Rohre 8 und 9 automatisch in ihre Ausgangsstellung
gebracht werden, die in Fig. 2 gezeigt ist. Hierzu ist eine Ruckzieheinriphtung 21 vorgesehen, die z. B. aus einem Gummistrang
bestehen kann. Dieser Guiranistrang ist zum einen am Auß.?.nrohr 9 und zum anderen am Innenrohr 8 in herkömmlicher
Weise festgelegt. Da die beiden Rohre 8 und 9 relativ weit auseinanderziehbar sein sollen, z. B. um ein MaB von 40 bis
60 cm, und also dementsprechend lang ausgebildet sind, muß der Gummistrang 21 eine entsprechende Auslenkungsstrecke aufweisen.
Zu diesem Zweck ist das Innenrohr 8 im Bereich seines Unterendes mit einem inneren, üblichen Umlenkungsblock 22 versehen,
der z. B. mittels eines Bolzens 24 festgelegt ist, so daß der Strang um diesen Block herumgeführt und am Oberende des Innenrohres
9 festgelegt ist. Dadurch weist der Strang 21 eine ausreichend große Grundlänge auf, die ein relativ weites Auseinanderziehen
der Rohre 8 und 9 gestattet.
Das Unterende des Außenrohres 9 ist ferner mit einer Belegöge
25 versehen, die dazu dient, daß das Segel 5 an der Vorrichtung 6 festgelegt werden kann, wie es Fig. 1 verdeutlicht. Da anderer·
- 10 -
seits das Segel 5 über den Mast 3 gezogen und der Mast
' seinerseits über das Außenrohr 9 bis zum Anschlag an entweder
dem Gehäuse 14 oder der Belegöse 25 geschoben ist, ist es gesichert, daß sich das Rigg 2 mit dem Segel 5 nicht
' 5 in unbeabsichtigter Weise von der Vorrichtung £ lösen kann.
=, Falls es für eine große Person erforderlich ist, das Rigg
zunächst unabhängig von der Vorrichtung 6 in einer höheren
Grundeinstellung festzulegen, ist es auch möglich, daß ein oder mehrere Distanzstücke zunächst auf das Außenrohr 8
'ξ, geschoben wird bzw. werden und daß dann der Mast 3 nachfolgend
aufgeschoben wird. Ein solches Distanzstück ist in Fig. 1 mit 26 angedeutet.
Nachstehend 1st die Funktion der beschriebenen Vorrichtung erläutert:
Zur Einstellung der Grundeinstellung des Riggs 2 wird an der Zugleine 20 gezogen, um den Rastbolzen 15 aus einer Rastvertiefung
17 herauszuziehen, so daß das Rigg 2 hochgezogen und durch Loslassen der Leine 20 mittels des Rastbolzens 15
und der Feder 16 in gewünschter Stellung arretiert werden kann. Dann erfolgt das Surfen. Falls dabei ein vorerwähnter Wasser-
■tart erforderlich wird/ zieht der im Wasser befindliche
Surfer an der Zugleine 20, so daß nun das AuBenrohr 9 und
* «4 Il
- 11 -
damit das Rigg 2 mit dem Segel 5 in die Ausgangsstellung der Vorrichtung 6 gezogen wird. Dadurch verringert sich
ebenfalls der Abstand zwischen dem Surfbrett und dem Gabelbaum 4. Diese verringerte Distanz ermöglicht es nun
dem Surfer, daß Rigg mit dem Segel 5 leichter und relativ weit aus dem Wasser herauszudrücken, so daß mti Hilfe der
Windkraft ein verbesserter Wasserstart möglich ist. Wenn
der Surfer nun wieder auf dem Surfbrett steht, kann auf einfache Weise die ursprüngliche Distanz zwischen dem Gabelbaum 4 und dem Surfbrett 1 wieder hergestellt werden, indem
an der Zugleine 20 gezogen und auf die schon angegebene Weise die gewünschte Einstellung der Vorrichtung 6 vorgenommen wird.
Vorstehend ist es als vorteilhaft beschrieben, daß die Vorrichtung 6 zwischen dem Mastfuögelenk 7 des Surfbrettes 1
und dem fuß des Mastes 3 angeordnet wird. In Abänderung ist
es jedoch auch möglich, die Vorrichtung 6 im Bereich der J
Stelle am Mast 3 vorzusehen, an der auch der Gabelbaum 4 am Mast angreift. In diesem Fall werden ein kurzes Außenrohr
mit dem mastseitigen Gabelbaumende in gewünschter Weise beweglich verbunden und der Mast, der zugleich als Innenrohr
dienen kann, oder ein den Mast umfassendes Innenrohr im | Bereich der Anbringungsstelle des Gabelbaums auf einem I-
Längenabsehnitt mit Raβtvertiefungen für den Rastbolzen
der Rastelnrichtung versehen« welch letztere wie beschrieben
ausgebildet ist. Hierbei kann die Zugleine 20 der mit dem Außenrohr verbundenen Rasteinrichtung 10 beispielsweise durch
eine Klinke» Hebel oder dgl. ersetzt werden, um den Rastbolzen 15 bequem betätigen zu können.
»»· · » ·· If ■■
• •.V · ** All* I
• ·»»· * · ·■· ■ · III
• ·»»· * · ·■· ■ · III
Claims (7)
1. Vorrichtung für Windsurfgeräte zur Einstellung der Distanz
zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett, die ein mit dem Mast des Gerätes verbindbares Rohr mit axial voneinander
beabstandeten Vertiefungen und einen Bolzen aufweist, der zur axialen Einstellung und Feststellung der vorgenannten
Distanz in die Vertiefungen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem erwähnten Rohr (8) ein weiteres Rohr (9) gleitend
gelagert ist und daß das weitere Rohr (9) mit einer Rasteinrichtung
(10) versehen ist, deren federkraftbelasteter Rastbolzen (15) mittels eines während des Surfens bedienbaren
Elementes (20) entriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erwähnte Rohr sowohl mit dem Surfbrett als auch mit dem Mast des Gerätes verbindbar
und im Mast teleskopisch verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (10) ein an dem weiteren
Rohr (9) befestigtes Gehäuses (14) umfaßt, deren bzw. dessen Rastbolzen (15) das weitere Rohr durchgreift.
• · « Il Il I
« · · · · I 111
« · · · · I 111
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bedienungselement (20) für den Rastbolzen (15) aus einer Zugleine und daß das Gehäuse mit einem Führungselement
(19) für die Zugleine versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die teleskopisch ineinander bewegbaren Rohre (8, 9) nach Entriegelung der Rasteinrichtung (10)
mittels einer Rückzieheinrichtung (21) automatisch zusammenziehbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückzieheinrichtung (21) vorzugsweise aus einem
Gummistrang besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterende des weiteren Rohres (9) mit einer Belegöse (25) für das Surfsegel
<5) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das weitere Rohr (9) wenigstens
ein Distanzstück (26) aufschiebbar ist.
* · · # « If I » Il
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848411989 DE8411989U1 (de) | 1984-04-17 | 1984-04-17 | Vorrichtung fuer windsurfgeraete |
EP85104017A EP0163061A1 (de) | 1984-04-17 | 1985-04-03 | Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848411989 DE8411989U1 (de) | 1984-04-17 | 1984-04-17 | Vorrichtung fuer windsurfgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8411989U1 true DE8411989U1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=6765993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848411989 Expired DE8411989U1 (de) | 1984-04-17 | 1984-04-17 | Vorrichtung fuer windsurfgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8411989U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432342A1 (de) * | 1984-09-03 | 1986-03-13 | Klaus-Jürgen 3500 Kassel Schmidtkunz | Segelsurfer |
DE3432236A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-13 | Sander Spezialwerkzeug GmbH, 5650 Solingen | Vorrichtung zum veraendern der hoehe des mastes eines segelbrettes |
DE3436718A1 (de) * | 1984-10-06 | 1986-04-17 | Binder, geb. Möschl, Birgit, 7100 Heilbronn | Mastverlaengerung fuer ein segelfahrzeug |
-
1984
- 1984-04-17 DE DE19848411989 patent/DE8411989U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432236A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-13 | Sander Spezialwerkzeug GmbH, 5650 Solingen | Vorrichtung zum veraendern der hoehe des mastes eines segelbrettes |
DE3432342A1 (de) * | 1984-09-03 | 1986-03-13 | Klaus-Jürgen 3500 Kassel Schmidtkunz | Segelsurfer |
DE3436718A1 (de) * | 1984-10-06 | 1986-04-17 | Binder, geb. Möschl, Birgit, 7100 Heilbronn | Mastverlaengerung fuer ein segelfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3205841C2 (de) | Mastfußanordnung für ein Segelbrett | |
DE2654618A1 (de) | Vorrichtung zum fahren auf dem wasser | |
EP0101040B1 (de) | Mastfusshalterung für ein Segelbrett | |
DE2843551C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Mastes mit einem Segelbrett | |
DE8411989U1 (de) | Vorrichtung fuer windsurfgeraete | |
EP0057856A2 (de) | Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett | |
DE3115837C2 (de) | Lager für den Mastfuß eines Segelsurfers | |
DE3339686A1 (de) | Vorrichtung zur lageverstellung von an einem surfbrett befestigten organen | |
DE3046230C2 (de) | Mastfußhalterung für Segelbretter | |
DE8204104U1 (de) | Gabelbaum oder spreizgaffel fuer windsurfbretter | |
DE3103586C2 (de) | Mastfuß für einen Segelbrettmast | |
EP0163061A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett | |
DE3302136C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Mastfußes eines Segelbrett-Riggs auf dem zugehörigen Segelbrett | |
EP0014924A1 (de) | Startschot für Windsurfer | |
DE3332261A1 (de) | Mastverstelleinrichtung an einem surfbrett | |
DE2906348C2 (de) | Startschot für ein Segelbrett | |
EP0087120A1 (de) | Mastfussanordnung für ein Segelbrett | |
DE4230033C2 (de) | Variable Sicherheits-Trapeztampenbefestigung für Windsurfboards | |
DE3440348A1 (de) | Rudervorrichtung fuer schwimmkoerper, insbesondere segelbretter | |
DE3324900C1 (de) | Vorrichtung zum Spannen eines am Mast eines Segelbrettes gehalterten Segels | |
DE3333352C1 (de) | Mastfussanordnung für ein Segelbrett | |
DE3506609A1 (de) | Vorrichtung zum segeln auf skiern | |
DD153482A3 (de) | Rigg fuer ein segelbrett oder dergleichen | |
DE8104193U1 (de) | Längenverstellbarer Mastfuß für ein Segelbrett | |
DE2421336C3 (de) | Demontier- und versetzbare Landsteig-, Rettungs- und Badeleiter |