DE8410461U1 - Fördervorrichtung - Google Patents
FördervorrichtungInfo
- Publication number
- DE8410461U1 DE8410461U1 DE19848410461 DE8410461U DE8410461U1 DE 8410461 U1 DE8410461 U1 DE 8410461U1 DE 19848410461 DE19848410461 DE 19848410461 DE 8410461 U DE8410461 U DE 8410461U DE 8410461 U1 DE8410461 U1 DE 8410461U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveying device
- lift
- turntable
- support rails
- longitudinal conveyors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 26
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 20
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/002—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G35/00—Mechanical conveyors not otherwise provided for
- B65G35/06—Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
J * UtI · » ···»
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung, insbesondere
Staurollenkettenförderer oder Doppelgurtbarsdförderer,
mit beidseits auf beabstandeten Längsförderern aufliegenden
Ein wesentliches Problem bei derartigen Fördervorrichtungen ^
ist die Rückführung der Werkstückträger in die Ausgangslage. J Relativ problemlos ist diese Rückführung bei karusellartigen *
Förderanlagen» bei denen das Förderband endlos in einer horizontalen Ebene in einer geschlossenen Bahn umläuft. Derartige \
Förderanlagen sind jedoch wegen des hohen Platzbedarfs in vie- J len Fällen nicht einsetzbar. &idigr;
Darüber hinaus sind auch bereits Fördervorrichtungen vorge- ^
schlagen worden, bei denen die Werkstückträger mit den seit- | liehen Längsförderern verbunden sind derart, daß sie quasi
an der hinteren Umlenkstelle auf den Kopf gestellt werden und mit dem Untertrumm wieder in die Ausgangsstellung zurücklaufen-
Diese Konstruktion ist jedoch nur für sehr spezielle Anwendungszwecke einsetzbar und eignet sich insbesondere nicht
für Fördervorrichtungen, bei denen große und schwere Paletten
und ähnliche schwere Bauteile bewegt werden müssen, da die hierfür benötigten Werkstückträger viel zu schwer sind, als
daß sie hängend am Untertrumm des Förderers zurückbewegt werden können.
5
5
Aus diesem Grund ist bei den bislang bekannten Fördervorrichtungen
üblicherweise vorgesehen, daß zum Rücktransport eine in einer anderen Höhenebene angeordnete Fördereinrichtung verwendet
wird, wobei entweder an den Enden des Förderers oder je nach den speziellen Erfordernissen auch an dazwischenliegenden
Stellen Lifttürme eingebaut sind, an denen die Werkstückträger seitlich von der Fördervorrichtung abgenommen, durch
einen Lift in eine darüber oder darunter liegende Höhenebene transportiert und durch seitliche Verschiebung wiederum auf
einen dort befindlichen Förderer aufgegeben werden. Abgesehen von der Kompliziertheit dieser Anordnungen, insbesondere wenn
es noch darum geht, an mehreren Zwischenstellen eine solche Umsetzung zu ermöglichen, haben sie wiederum den Nachteil, daß
durch das seitliche Ausschieben vom Förderer ein erheblicher seitlicher Platzbedarf besteht, der in vielen Fällen nicht befriedigt
werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung
der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ohne zusätzlichen Platzbedarf ein einfaches Umsetzen und Wiederrückführen
der Werkstückträger möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Werkstückträger eine verstellbare Breite aufweisen, derart, daß sie zwischen den seitlichen Längsförderern hindurch mittels
eines zwischen den Längsförderern verstellbaren Lifts vertikal in höhenversetzte Förderebenen bewegbar sind.
■ · It« .·
« Die Erfindung nützt dabei den sowieso vorhandenen notwendigen Abstand zwischen den seitlich der Werkstückträger angeordneten
Längsförderern aus, um dazwischen das Umsetzen der Werkstückträger stattfinden zu lassen. Dies ermöglicht nicht nur eine
erhebliche Breiteneinsparung, die auch dann noch besteht« wenn man den Abstand zwischen den Längsförderern etwas erhöht, um
einen ausreichenden lichten Abstand entsprechend der größten Breite der zu bewegenden Werkstücke oder Paletten oder sonstigen
Teile zu haben, sondern darüber hinaus auch eine erheblich einfächere
Umsetzung ermöglicht, als es bei den bekannten Lifttürmen mit kombinierten Seiten- und Vertikalverschiebungen der
Werkstückträger der Fall ist.
In besonders einfacher und zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung
kann vorgesehen sein, daß jeder Werkstückträger seitliche, an querverschieben gelagerten Führungstragbolzen befestigte
Auflageschienen aufweist, die durch eine gemeinsame Verstelleinrichtung gegenläufig verschiebbar sind.
Ein solcher Aufbau ist konstruktiv sehr einfach zu lösen und ermöglicht eine sehr flexible Anpassung an die jeweils gegebenen
Arbeitsbedingungen. So können die Führungstragbolzen, um größere Verschiebelängen und damit BreitenveränderungeJi zu
ermöglichen, beispielsweise versetzt angeordnet sein, so daß sie sich aneinander vorbeibewegen und dementsprechend für jeden
der Führungsbolzen praktisch die gesamte Steilplatte des Werkstückträgers zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist der
Aufbau auch so einfach, daß er ohne wesentliche Verteuerung gegenüber herkömmlichen Werkstückträgern realisiert werden
kann, was bei größeren Förderanlagen angesichts der Vielzahl
der dabei benötigten Werkstückträger ebenfalls von erheblicher Bedeutung ist.
- if -
Um ein durch äußere Druckkräfte hervorgerufenes Einschieben der Auflageschienen aus ihrer nach außen verstellten Fördertransportstellung
zu verhindern und damit sicherzustellen, daß nicht durch irgendwelche solche äußeren Kräfte die Werkstück"
träger dann zwischen den Förderern einfach hindurchfallen können, sollen in Weiterbildung der Erfindung Verstellrasten
vorgesehen sein, die vorzugsweise durch mindestens eins teilweise in eine Vertiefung am Umfang der Drehseheibe eingreifende
federbelastete Rastkugel gebildet sind. 10
Die Verstelleinrichtung, mit Hilfe uerer die Auflageschienen
nach außen ausfahrbar bzw. nach innen in die verschmälerte Stellung einziehbar sind, kann in unterschiedlichster Weise
ausgebildet sein. So wäre es insbesondere möglich, hierfür Antriebsvorrichtungen in den Werkstückträgern vorzusehen, die
durch Passieren von Kontakten an bestimmten Stellen betätigt werden. Beispielsweise könnte entweder ein Elektromotor vor
gesehen sein, der an einer bestimmten Stelle kontaktiert und t in Betrieb gesetzt wird, oder aber man könnte auch eine
2o pneumatische Verstelleinrichtung in ähnlicher Weise regeln.
'■: Für die weitaus meisten Fälle derartiger Fördereinrichtungen
ist es jedoch zweckmäßiger, eine ganz einfach ausgebildete Verstellvorrichtung vorzusehen, die durch einfaches mech*nisches
Zusammenwirken von Teilen der Werkstückträger mit der
* die Liftposition betätigt wird.
In einer ersten Variante könnte die Verstelleinrichtung mit den Aufiageschienen verbundene Mitnehmerzapfen und Führungskulissen an der Umsetzplatte des Lifts sowie Mitnehmer an
den Längsförderern umfassen. Beim Einlaufen auf die Umsetzplatte eines Lifts werden die Mitnehmerzapfen durch die sich
aneinander annähernden Rinnen der Führungskulissen zwangsweise mit nach innen bewegt, so daß entsprechend auch die Auf-
• «·«·· F ff
2 · * f « · t»t
• » UM t I Mil 9 ··>
lageschienen nach innen verschoben werden. Um dabei sicherzustellen,
daß die Auflageschienen weiter nach innen bewegt werden, als der Abstand der Längsförderer, sind zweckmäßigerweise
geeignete Mitnehmer an den Längsförderern vorgesehen, die eine weitere Längsverschiebung der Werkstückträger, die für die
Verschiebung in den Führungskulissen ja erforderlich ist, auch dann sicherstellen, wenn die Auflageschienen gar nicht mehr auf
den Längsförderern aufliegen.
Als besonders zweckmäßig hat sich jedoch eine weitere Variante erwiesen, bei der die Verstelleinrichtung eine durch eine Betätigungsvorrichtung
in der Umsetzplatte des Lifts bewegbare Drehscheibe enthält, deren Drehbewegung durch Stellglieder in
eine Verschiebebewegung der Auflageschiener. umgesetzt wird.
Neben einer Bewegungsumsetzung dadurch, daß die Drehscheibe mit einer Zähnung versehen ist, bzw. mit einem Zahnrad gekoppelt
ist, das mit Zahnschubstangen kämmt, die an den Auflageschienen befestigt sind, ergibt sich ein besonders zweckmäßiger,
weil konstruktiv noch einfacherer Aufbau dadurch, daß Schwenkverstellhebel vorgesehen sind, die beidends an der Drehscheibe,
bzw. einer der Auflageschienen, angelenkt sind. Durch einen
Mitnehmersteg an der Umsetzplatte des Lifts, der in eine in der Normalstellung in Förderrichtung liegende Rinne in der
Unterseite der Drehscheibe eingleitet, kann die Drehverstellung der Drehscheibe sehr einfach mit Hilfe eines im Lift angeordneten
Motors erreicht werden, der durch einen Sensor beim vollständigen Auflaufen eines Werkstückträgers auf die Umsetzplatte
betätigt wird.
Dabei ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Führungen für einander gegenüberstehende Führungstragbolzen
auf der Unterseite der eigentlichen Tragplatte des WerkstücktrSgers
in Abstand voneinander angeordnet sind und daß
» t * nt ··
·*·»· i &igr; «tit*· *
·♦
auf der Umsetzplatte des Lifts Aufsätze mit zu den Führungen fluchtenden Bohrungen angeordnet sind, die zwischen den Führungen
zu liegen kommen und in welche die Führungstragbolzen als Indexbolzen eingreifen können. Auf diese Weise ergibt sich
eine zwangsweise, überhaupt keinen zusätzlichen Aufwand erfordernde Indexierung, d.h. Verriegelung der Werkstückträger
in der gewünschten Position auf den Umsetzplatten des Lifts.
verstellbaren Werkstückträger zwischen den beiden beabstandeten
Längsförderern ergibt sich eine besonders günstige weitere Ausgestaltungsmöglichkeit
einer Fördervorrichtung, die zu einer erheblichen Vereinfachung gegenüber den bislang bekannten
Fördervorrichtungen führt. So ist es nämlich bei den bislang bekannten Fördervorrichtungen grundsätzlich erforderlich, daß
nur jeweils das Obertrumm eines Förderers ausgenutzt wird, d.h. daß für den Transport in unterschiedlichen Höhenebenen ein
oberer Förderer mit Ober- und Untertrumm und ein unterer Förderer,
ebenfalls mit hinlaufendem Obertrumm und zurücklaufendem Untertrumm, verwendet wird. Die Bewegung zwischen den Längsförderern
hindurch ermöglicht es aber, das Untertrumm des Förderers - das dann in einem entsprechenden Abstand zum Obertrumm
geführt wird - als den Rückkehrförderer mit zu verwenden, d.h. die Umsetzung der Werkstückträger erfolgt vom Obertrumm
der Längsförderer auf die Oberseite des Untertrumms der gleichen Längsförderer. Man erspart auf diese Art und Weise sowohl
die zweiten Antriebsvorrichtungen, oder aber die Kupplungsverbindung, als auch insbesondere die Hälfte der Ketten- oder
Färderbandlängen, was sowohl vom konstruktiven Aufwand, als auch insbesondere von den Kosten einen ganz entscheidenden Vorteil
bedeutet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig, 1 die perspektivische Ansicht eines auf den Längsförderern angeordneten Werkstückträgers,
in seiner ausgefahrenen Stellung, Fig. 3 die Draufsicht des Werkstückträgers in ausgefahrener
Stellung,.
Fig. 4 die perspektivische Darstellung der Liftstellung des
Werkstückträgers,
Fig. 5 die Draufsicht des Werkstückträgers in Liftstellung, Flg. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 die schematische Darstellung der Werkstückträgerverstel.lung
mittels einer Führungskulisse und
Fig. 8 die schematische Darstellung der Umsetzung des Werkstückträgers
mittels eines zwischen den Längsförderern angeordneten Lifts.
Fig. 1 zeigt eine/i Abschnitt einer Fördereinrichtung 1 mit zwei
parallel zueinandfr geführten Längsförderern 2, 3, die als
Staurollenkettenförderer oder als Gurtbandförderer ausgebildet sein können und dazu dienen, Werkstücke insbesondere zwischen
verschiedenen Bearbeitungs- und Montagestationen zu transportieren, wobei zur Vereinfachung der Darstellung den verschiedenen
Transportpositionen zugeordnete Werkzeugeinrichtungen und Bearbeitungsstationen weggelassen sind. Zur Halterung
der zu bearbeitenden Werkstücke dienen Werkstückträger 4, die in dem jeweiligen Bearbeitungsprozeß und der Transportgeschwindigkeit
der Fördervorrichtung angepaßten Abständen aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen
Werkstückträgers 4 besteht gegenüber vorbekannten Ausführungsformen darin, daß er in seiner Breite verstellbar
ist zwischen einer in Fig. 2 und 3 dargestellten ausgefahrenen
Stellung, in welcher er beiderseits auf den seitlich angeordneten Längsförderern 2, 3 aufliegt und einer in
Fig. 4 und 5 veranschaulichten Liftstellung, in der seine
-B-
Breite soweit verringert werden kann, daß der Werkstückträger mittels eines Lifts 5, wie in Fig. 8 schematisch dargestellt,
vom Obertrumm 6 des Längsförderers 1 auf dessen Untertrumm 7
umgesetzt werden kann, das die Rückführung des leeren Werkstückträgers 4 zur erneuten Beladung mit Werkstücken am Anfang der
Fertigungsstrecke übernimmt.
Zu seiner Halterung und Führung auf den voneinander beabstandet angeordneten Längsförderern 2, 3 ist der Werkstückträger 4 mit
Auf lageschienen 8, 9 ausgestattet, die an querverscMeblich gelagerten
Führungshorn 10, 11, 12, 13 befestigt sind, welche in zylindrischen Führungen unter der Werkstückauflageplatt»
angeordneter Halterungen 15, 16, 17, 18 gleiten.
Um die Auflageschienen 8, 9 des Werkstückträgers 4 zwischen
ihrer aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen ausgefahrenen Transportstellung für aufliegende und zu bearbeitende Werkstücke in ihre
in Fig. 5 und 6 veranschaulichte Liftstellung zu bringen, und sie nach Erreichen der Ausgangsposition auf der Förderanlage
wieder auseinanderfahren zu können, ist eine Verstelleinrichtung 19 vorgesehen, mit deren Hilfe die beiden Auflageschienen
8, 9 in zueinander entgegengesetzter Richtung gleichzeitig verschiebbar sind.
Die Verstelleinrichtung 19 enthält eine Drehscheibe 20 mit einer umlaufenden Nut 21, in die ein kreisringförmiger Absatz 22 der
Ausnehmung 23 einer Halterung eingreift, die von zwei Formteilen 24, 25 gebildet wird, welche an der W<srkstückauflageplatte
14 voneinander beabstandet zwischen den Halterungen 15 und 18 bzw. 16 und 17 und an deren Längsflächen 26, 27 anliegend befestigt
sind.
•4 . I· 9 » . *
Die Drehscheibe 20 und die Werkstückauflageplatte 14 weisen
eine zentrische durchgehende Bohrung 28 auf. Außerdem ist in der Unterseite der Drehscheibe 20 eine diagonal verlaufende
Längsrinne 29 vorgesehen, deren Breite etwa gleich dem Abstand der einander zugekehrten Endflachen 30, 3t der Halterungen
und 16 bzw. 17 und 18 in der ausgefahrenen Stellung des Werk-Stückträgers 4 ist.
Beiderseits der Längsrinne 29 sind an den beiden unteren Hälften tf§r Drehscheibe 20 Schwenkverstellhebel 32, 33 mittels der Befestigungselemente
34, 35 angelenkt. Mit ihrem entgesetzten Ende sind die Schwenkverstellhebel 32, 33 mit den Führungsschienen
8, 9 beispielsweise mittels diese Schienen durchsetzender Befestigungsglieder 36, 37 gelenkig verbunden.
Um die im wesentlichen aus der Drehscheibe 20 und den Schwenkverstellhebeln
32, 33 bestehende Verstelleinrichtung 19 zu betätigen, die bewirkt, daß sich die Führungsschienen 8, 9 soweit
aufeinander zubewegen, bis sie mit den Innenflächen ihrer Schenkel 38, 39 den Aussparungen 40 und den Außenwänden 41
der Halterungen 15, 16, 17, 18 anliegen, wodurch die Drehscheibe 20 mit Hilfe der Schwenkverstellhebel 32, 33 im Gegenuhrzeigersinn
in ihre in Fig. 5 dargestellte Position gebracht wird, in der die Führungsbolzen 10 und 12 bzw. 11 und 13 mit
ihren freien Enden aneinandergrenzen, können elektrische, pneumatische oder einfache mechanische Auslöse- und Betätigungselemente
vorgesehen sein.
Beispielsweise kann die Breitenverstellung des Werkstückträgers
4 auf mechanischem Wege durch Zusammenwirken der Umsetzplatte 42 des Lifts 5 mit Teilen des Werkstückträgers 4
ausgelöst werden, sobald dieser eine der Liftpositionen der Förderanlage erreicht.
«Stil«
t t t ItI « · t
• · · « ti «I* t ·· · «
I I llll I I t t t · t ···...
- 10 -
Um dies zu bewerkstelligen, können die Umsetzplatten 42 des Lifts 5 mit in Fig. 7 schematisch dargestellten Führungskulissen
43 ausgestattet sein, durch die, wenn der Werkstückträger 4 die Umsetzplatte 42 eines Lifts 5 erreicht, mit dessen Auflage-
S schienen 8, 9 verbundene Mitnehmerzapfen durch die sich einander
nähernden Rinnen der Führungskulisse 43 zwangsweise nach innen bewegt und dadurch die Auflageschienen 6, 9 entsprechend
soweit nach innen verschoben werden, daß sie nicht mehr auf den Längsförderern 2, 3 aufliegen und ihre Breite genügend
verringert ist, um die Werkstückträger 4 mit Hilfe des Lifts 5
vom Obertrumm 6 auf das Untertrumm 7 oder umgekehrt umzusetzen.
Dieses Verringern des Abstandes der Führungsschienen 8, 9 durch Verschwenken der Drehscheibe 20 kann bei einer anderen vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung mittels an der Umsetzplatte 42 des Liftes 4 angebrachter, mit einem Verstellmotor verbundener
und drehbar gelagerter Bolzen, Mitnehmer oder Verstellstege 46 bewirkt werden, die in einer in der Drehscheibe
20 vorgesehenen Rinne gleitend und dessen Bewegung mit Hilfe eines im Lift 5 angeordneten Motors durch einen Sensor ausgelöst
wird, sobald der Werkstückträger 4 die Umsetzplatte 42 erreicht hat.
Um ein ungewolltes, etwa durch Einwirkung äußerer Druckkräfte hervorgerufenes Aufeinanderzubewegen der Auflageschienen 8, 9
aus ihrer auseinandergefahrenen Fördertransportstellung in ihre Liftstellung zu verhindern, die das Hindurchfallen der Werkstückträger
4 zwischen den Längsförderern 2, 3 zur Folge haben könnte, soll der Werkstückträger 4 in vorteilhafter Ausgestaltung
der Erfindung mit seine ungewollte Breitenverstellung verhindernden Versteilrasten 44 ausgestattet sein, die bei
einer in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform aus einer federbelasteten
Rastkugel besteht, die in eine am Umfang der Drehscheibe 20 vorgesehene Vertiefung eingreift.
35
- 11 -
Die konstruktive Ausgestaltung des breitenverstellbaren Werkstückträger
4 nach der Erfindung soll nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Sie kann beispielsweise
dahingehend abgewandelt sein, daß die Drehscheibe 20 mit einer Zähnung versehen bzw. mit einem Zahnrad gekoppelt
ist, das mit an de,n Auflageschienen 8, 9 befestigten Zahnschubstangen
kämmt.
Ferner können abweichend von der oben beschriebenen Ausbildung (Ms Werkstückträgers 4 dessen Führungsbolzen 10 und 12 bzw.
11 und 13 nicht zueinander fluchtend, sondern derart gegeneinander versetzt angeordnet sein, daß sie sich nicht wie oben
beschrieben aufeinander zubewegen, bis sie zusammenstoßen, sondern statt dessen aneinander vorbeibewegen und dadurch eine
größere Breitenveränderung ermöglichen.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß der Werkstückträger 4 in Fig. 1 in seiner Gebrauchsstellung mit obenliegender
Werkstückauflageplatte 14 dargestellt ist, in den übrigen perspektivischen Ansichten und Draufsichten jedoch um 180° gedreht,
um die an seiner Unterseite befindlichen Verstellelemente erkennbar zu machen.
Claims (11)
1. Fördervorrichtung, insbesondere Staurollenkettenförderer
oder Doppelgurtbandförderer, mit beidseits auf beabstanc"eten
Längsförderern aufliegenden Werkstückträgern, die unter Beibehaltung ihrer horizontalen Lage in höhenversetzte Förderebenen
bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (4) eine verstellbare Breite aufweisen, derart,
daß sie zwischen den seitlichen Längsförderern (2, 3) hindurch mittels eines zwischen den Längsförderern (2, 3) verstellbaren
Lifts (5) lediglich vertikal bewegbar sind.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Werkstückträger (4) seitliche, an querverschieblieh gelagerten Führungstragbolzen (10, 11, 12, 13) befestigte
Auflageschienen (8, 9) aufweist, die durch eine gemeinsame Verstelleinrichtung (19) gegenläufig verschiebbar sind.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
das Einschieben der Auflageschienen (8, 9) mittels äußerer
Druckkräfte verhindernde Verstellrasten (44).
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellrasten (44) durch mindestens eine teilweise in eine Vertiefung am Umfang einer Drehscheibe (20) eingreifende
federbelastete Rastkugel gebildet sind.
5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (19) mit den Auflageschienen
(8, 9) verbundene Mitnehmerzapfen (47) und Führungskulissen (43) an einer Umsetzplatte (42) des Lifts
(5), sowie Mitnehmer an den Längsförderern (2, 3) umfaßt.
>> · *t| I) If
> » ♦* «· » &igr; lti
6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (19) eine durch eine Betätigungsvorrichtung in der Umsetzplatte (42)
des Lifts (5) bewegbare Drehscheibe (20) enthält, deren Drehbewegung durch Stellglieder in eine Verschiebebewegung
der Auflageschienen (8, 9) umgesetzt wird.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehscheibe (20) mit einer mit Zahnschubstangen an den Auflageschienen kämmenden Zähnung versehen ist.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Schwenkverstellhebel (32, 33), die beidends an der Drehscheibe
(20), bzw. einer der Aufiageschienen (8, 9) angelenkt
sind.
9. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Umsetzplatte (42) des Lifts (5) ein mit einem Verstellmotor verbundener, drehbar gelagerter
Verstellsteg (46) vorgesehen ist, der in eine Längsrinne (29) der Unterseite der Drehscheibe (20) eingreift.
10. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungen für einander gegenüberstehende Führungstragbolzen (10, 11, 12, 13) im Abstand
voneinander angeordnet sind und daß auf der Umsetzplatte (42) des Lifts (5) zwischen die Führungen einragende Aufsätze (45)
mit zu den Führungen fluchtenden Bohrungen angeordnet sind, in welche die Führungstragbolzen (10, 11, 12, 13) als Indexbolzen
eingreifen können.
11. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (4) vom Obertrum (6) der Längsförderer (2, 3) auf die Oberseite des Untertrums (7)
der Längsförderer (Z, 3) umsetzbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848410461 DE8410461U1 (de) | 1984-04-04 | 1984-04-04 | Fördervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848410461 DE8410461U1 (de) | 1984-04-04 | 1984-04-04 | Fördervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8410461U1 true DE8410461U1 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6765527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848410461 Expired DE8410461U1 (de) | 1984-04-04 | 1984-04-04 | Fördervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8410461U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10196329B4 (de) * | 2000-06-16 | 2005-11-10 | Hartness International, Inc. | Transportvorrichtung und Abstandshalter mit veränderlicher Breite |
DE202007005034U1 (de) | 2007-04-04 | 2008-08-21 | Kuka Systems Gmbh | Fördereinrichtung |
DE102007059611A1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Gerhard Schubert Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten |
WO2018202475A3 (de) * | 2017-05-03 | 2018-12-27 | Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh | Produkt-träger, transportvorrichtung unter verwendung der produkt-träger als transportschlitten, betriebs-verfahren hierfür |
-
1984
- 1984-04-04 DE DE19848410461 patent/DE8410461U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10196329B4 (de) * | 2000-06-16 | 2005-11-10 | Hartness International, Inc. | Transportvorrichtung und Abstandshalter mit veränderlicher Breite |
DE202007005034U1 (de) | 2007-04-04 | 2008-08-21 | Kuka Systems Gmbh | Fördereinrichtung |
DE102007059611A1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Gerhard Schubert Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten |
WO2018202475A3 (de) * | 2017-05-03 | 2018-12-27 | Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh | Produkt-träger, transportvorrichtung unter verwendung der produkt-träger als transportschlitten, betriebs-verfahren hierfür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604763T2 (de) | Förderer | |
DE3638028C2 (de) | Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers zur Montage eines Kraftwagens | |
DE3304090A1 (de) | Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken | |
DE4100477A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden | |
DE9313348U1 (de) | Montageband mit Umsetzeinrichtung | |
DE4232497C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung einer Karosserie auf einem Förderer | |
DE3302266C2 (de) | Weiche für eine Einschienenhängebahn | |
DE3147784A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer eine transferstrasse | |
DE3412575C2 (de) | Fördervorrichtung | |
DE2164042C3 (de) | Schienengebundene Bahn | |
EP0715928A1 (de) | Linearantrieb | |
DE2615814C2 (de) | Weiche für geführte Fahrzeuge | |
DE8410461U1 (de) | Fördervorrichtung | |
EP0431141B1 (de) | Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern | |
DE2430737C3 (de) | Drehtisch | |
DE2933491C2 (de) | Transfermaschine | |
DE3711043C2 (de) | Vorrichtung zur Zentrierung eines bewegbaren Laufschienenabschnitts einer Hängebahn, insbesondere in einer Hub- und Senkstation | |
DE19934361A1 (de) | Werkstück-Transfersystem | |
DE3034469A1 (de) | Transportvorrichtung fuer werkstuecke | |
DE3916334C2 (de) | Auflaufeinrichtung | |
DE69416463T2 (de) | Genaue Indexierungseinheit für eine Palette gegenüber einer Bearbeitungsstation | |
DE3940127C2 (de) | Querverschiebeantrieb für einen Transportwagen zum automatischen Formwerkzeugwechsel bei Spritzgießmaschinen | |
DE3244924C1 (de) | Transporteinrichtung für Werkstückpaletten | |
DE4006975C2 (de) | Umsteuerbarer Pantograph für den Querverschiebeantrieb eines Transportwagens | |
DE102016216768A1 (de) | Fertigungsvorrichtung |