DE4100477A1 - Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden - Google Patents
Vorrichtung zur behandlung von gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE4100477A1 DE4100477A1 DE4100477A DE4100477A DE4100477A1 DE 4100477 A1 DE4100477 A1 DE 4100477A1 DE 4100477 A DE4100477 A DE 4100477A DE 4100477 A DE4100477 A DE 4100477A DE 4100477 A1 DE4100477 A1 DE 4100477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- frame
- rail
- carrier
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/047—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
- B62D65/18—Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P2700/00—Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
- B23P2700/08—Fittings for doors and windows of buildings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P2700/00—Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
- B23P2700/50—Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49828—Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
- Y10T29/49829—Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Behandlung von Gegenständen. Derartige Gegenstände
sind insbesondere Karosserieseitenbleche von
Personenkraftwagen, die entlang einer Montagelinie
zu einer Reihe von Arbeitsstationen befördert werden.
Bei der überwiegenden Mehrheit der heutigen
Personenkraftwagen ist die Karosserie aus geformten
Metallblechteilen, d. h. dem Dachblech, dem Boden
blech, den Seitenblechen und so weiter aufgebaut,
die durch Schweißen zusammengefügt werden. Ins
besondere im Fall der Karosserieseitenbleche
werden zusätzliche Konstruktionselemente wie
Befestigungsschellen, Türverriegelungen, Scharnier
verstärkungen und so weiter an den Blechen befestigt,
bevor diese mit den anderen Teilen der Karosserie
vereinigt werden. Die Montage dieser zusätzlichen
Elemente an den Seitenblechen erfolgt üblicherweise
in einer Reihe von Arbeitsstationen, die entlang
einer Transportlinie angeordnet sind, entlang der
die Bleche von Station zu Station befördert werden.
Die meisten, wenn nicht alle dieser Arbeitsstationen
sind automatisiert, und eine automatische Montage
dieser Art erfordert eine genaue Positionierung
des Bleches in bezug auf die Automaten, damit
die verschiedenen Elemente genau auf dem Blech
angeordnet werden. Eine derartige Ausrichtung
und der Zugriff zu den gewünschten Stellen auf
dem Blech durch die Montagewerkzeuge kann nicht
immer erzielt werden, während das Blech über dem
Förderer gestützt wird, und in der typischen
Arbeitsstation wird ein stationärer Arbeitsrahmen
verwendet, der besonders ausgebildet ist, um
das Blech in Ausrichtung mit den Werkzeugen zu
halten, während der jeweilige Montagevorgang
durchgeführt wird. Dies bedeutet zunächst die
Übertragung des Blechs vom Förderer zum Arbeits
rahmen zur Durchführung des Montagevorganges
und die nachfolgende Übertragung des Blechs
vom Arbeitsrahmen zurück auf den Förderer nach
dessen Vollendung.
Zur Vornahme einer solchen Übertragung muß eine
Übertragungsvorrichtung sowohl gegenüber dem
Förderer als auch gegenüber dem Arbeitsrahmen
genau ausgerichtet werden, wobei auf dem Arbeits
rahmen das Karosserieblech in Ausrichtung mit den
automatischen Werkzeugen positioniert wird.
Da sich ein typischer Förderer über 30 m und mehr
erstreckt und mehrere Arbeitsstationen passiert,
ist eine genaue Ausrichtung aller Abschnitte
des Förderweges mit einem festen Bezugspunkt in
der Praxis schwer zu erreichen. Insoweit, als der
Bewegungspfad von Teilen oder Blechen entlang
des Förderers betrachtet wird, führt eine genaue
Positionierung während der Übermittlung der
Bleche zwischen aufeinanderfolgenden Arbeits
stationen zu geringen Bedenken. Jedoch nach der
Ankunft in einer Arbeitsstation muß das Blech
relativ zum Übertragungsmechanismus und dieser
wiederum relativ zum Arbeitsrahmen ausgerichtet
werden.
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine
Übertragungsvorrichtung bzw. einen Manipulator
zur Übertragung eines Bleches zwischen einem
Förderweg und einem stationären Arbeitsrahmen
in einer Arbeitsstation, und die ihr zugrunde
liegende Aufgabe besteht darin, eine Plazierung
des Bleches auf dem Arbeitsrahmen mit der ge
wünschten Genauigkeit mittels eines relativ
einfachen Selbstausrichtmechanismus sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 9
angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ergeben sich
aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Träger
für das Blech so montiert, daß er entlang eines
festen Förderweges bewegt wird, der durch ein Paar
von Förderschienen definiert ist. Der Träger weist
einen Hauptrahmen auf, der mittels Rollen auf den
beiden Förderschienen für eine Längsbewegung
nur in bezug auf diese gelagert ist. Ein Blechhalte
rahmen ist drehbar um eine zu den Förderschienen
parallele Achse auf dem Hauptrahmen gelagert.
Der Blechhalterahmen besitzt eine fest montierte
Schienengreifvorrichtung, die mit einer der
beiden Förderschienen in Eingriff gebracht wird;
und wenn der Eingriff hergestellt ist, wird
der Blechhalterahmen in einer Blechübertragungs
stellung gehalten.
In der Arbeitsstation ist die Förderschiene, auf
der die Schienengreifvorrichtung des Blechhalte
rahmens entlanggeführt wird, mit einem relativ
kurzen Spalt ausgebildet, der normalerweise durch
einen relativ kurzen bewegbaren Schienenabschnitt
überbrückt wird, der Teil eines Manipulators ist,
der zur Drehung des Blechhalterahmens aus seiner
normalerweise eingenommenen Förderstellung in
eine Übertragungsstellung dient, in der ein vom
Blechhalterahmen getragenes Blech mit einem
stationären Arbeitsrahmen in der Arbeitsstation
in Eingriff gelangt, so daß die Stützung des Blechs
vom Blechhalterahmen zum stationären Arbeitsrahmen
und zurück übertragen werden kann.
Der Manipulator enthält einen Rahmen, der in bezug
auf die Förderschienen fest montiert ist und
ein Manipulationssteil trägt zur Bewegung entlang
eines festen, von einem Paar von Nockenspuren
auf dem festen Manipulatorrahmen gebildeten
Pfad, welcher mit am Manipulationsteil befestigten
Rollen zusammenwirkt. Der genannte relativ kurze
bewegbare Schienenabschnitt ist fest und starr
am bewegbaren Manipulationsteil angebracht,
das zwischen zwei Endstellungen durch einen
hydraulischen Zylinder bewegt wird. Wenn sich das
Manipulationsteil in der einen Endstellung befindet,
ist der von diesem getragene relativ kurze Schienen
abschnitt im Spalt in der Hauptförderschiene
positioniert, um diesen zu überbrücken und
eine im wesentlichen durchgehende Förderschiene
zu bilden. Wenn der kurze Schienenabschnitt
in dieser Position ist, kann ein Träger entlang
der Förderschienen bewegt werden, bis sich die
Schienengreifvorrichtung auf dem Blechhalterahmen
auf dem relativ kurzen Schienenabschnitt des
Manipulators befindet. Der hydraulische Zylinder
des Manipulators wird dann betätigt, um das
Manipulationsteil des kurzen Schienenabschnitt
in die gegenüberliegende Endstellung zu schieben.
Diese Bewegung des Schienenabschnitts wird
durch die Schienengreifvorrichtung in eine
Drehbewegung des Blechhalterahmens gegenüber
dem Träger umgewandelt, um das gehaltene Karosserie
blech in eine Operationsbeziehung zu dem stationären
Arbeitsrahmen in der Arbeitsstation zu bringen.
Die Schienengreifvorrichtung und der relativ
kurze Schienenabschnitt können mit einem Keil
und einer Keilnut ausgebildet sein, um die
Greifvorrichtung während dieser Drehbewegung mit
dem Schienenabschnitt zu verriegeln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in
den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
einzelnen Arbeitsstation auf einem
Förderer,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einzel
ner Details des Manipulators des
Förderers nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Schnittansicht in einer
Ebene senkrecht zur Richtung
der Förderbewegung mit Details
der Arbeitsstation nach Fig. 1.
Fig. 1 enthält eine perspektivische Ansicht einer
einzelnen Arbeitsstation einer Kraftfahrzeug
karosserie-Seitenblech-Montagelinie. Der Zweck
dieser besonderen Linie besteht darin, an dem
geformten Metallseitenblech P verschiedene zusätz
liche Teile wie Türverriegelungen, Scharnierver
stärkungen, Befestigungsschellen und so weiter
anzubringen, bevor es in eine nachfolgende Linie
geführt wird, in der es mit dem Bodenblech, dem
Dachblech und so weiter vereinigt wird, um die
Fahrzeugkarosserie zu bilden. Durch die Montage
der verschiedenen Teile am Seitenblech, bevor
dieses zur Bildung der Karosserie verwendet wird,
wird der Zugriff zu den gewünschten Stellen für
diese Teile auf dem Seitenblech erheblich erleichtert,
was von besonderer Bedeutung beim Einsatz auto
matischer Werkzeuge ist.
Fig. 1 zeigt nur eine einzige Arbeitsstation; der
erfindungsgemäße Manipulator findet sich in gleicher
Weise auch in anderen Arbeitsstationen. Eine Seiten
blech-Untermontagelinie hat typischer Weise sechs
oder mehr Arbeitsstationen.
Die gezeigte Vorrichtung enthält einen festen Rahmen 10,
auf dem parallele obere und untere Förderschienen
12 und 14 befestigt sind. Die Förderschienen 12
und 14 erstrecken sich über die gesamte Länge
der Montagelinie und passieren in der in Fig. 1
gezeigten Weise eine Mehrzahl von getrennten Arbeits
stationen wie die Arbeitsstation W in Fig. 1,
in denen verschiedene Arten von automatischen
Werkzeugen wie ein Schweißroboter R angeordnet
sind.
Ein Träger 16 für das Seitenblech ist über Rollen 18
und Endplatten 20, 22 des Trägers in Längsrichtung
entlang des durch die Förderschienen 12 und 14
definierten Förderweges bewegbar gelagert.
Der Träger 16 wird durch einen intermittierend
betätigbaren Förderantrieb 24 entlang der Förder
schienen 12 und 14 bewegt, der den Träger 16 in
Schrittbewegungen zu aufeinanderfolgenden Arbeits
stationen entlang der Montagelinie bewegt. Es ist
nur ein Träger 16 dargestellt, jedoch wird in der
Praxis typischerweise eine Reihe von Trägern
in einem zug miteinander gekoppelt, wobei die
einzelnen Träger einen gegenseitigen Abstand
entsprechend dem Abstand zwischen benachbarten
Arbeitsstationen aufweisen.
Eine starre Welle 26 (Fig. 2 und 3) ist an ihren
entgegengesetzten Enden fest, zum Beispiel durch
Schweißen, mit den beiden Träger-Endplatten 20 und 22
verbunden, so daß diese starr miteinander gekoppelt
sind. Zweckmäßig sind zusätzliche Versteifungen
zwischen den Endplatten 20 und 22 vorgesehen,
jedoch sind diese aus Gründen der Übersichtlichkeit
nicht dargestellt. Eine zylindrische Hülse 28 ist
drehbar auf der Welle 26 angeordnet und an ihren
entgegengesetzten Enden sind Stützarme 30 befestigt.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist
ein Stützarm 30 ein Paar von auf der Außenseite
der Hülse 28 angeschweißten Seitenteilen 32 auf,
die an ihren freien Enden eine Montageplatte 34 tragen.
In Längsrichtung der Hülse 28 in ihrer Mitte ist
an dieser eine Schienengreifvorrichtung 36 fest
angeordnet, zum Beispiel durch Schweißen. Wie
Fig. 2 zeigt, weist die Schienengreifvorrichtung
36 ein Paar von an der Hülse 28 angeschweißten
Seitenplatten 38 auf, die über beide Seiten der
Hülse 28 hinausragen. Eine Montageplatte 40 ist
an jeweils einem Ende der Seitenplatten 38 zum
Beispiel durch Schweißen befestigt, derart, daß
sie in der gleichen Ebene liegt wie die Montage
platte 34 der Stützarme 30. Am jeweils entgegen
gesetzten Ende der Seitenplatten 38 befindet sich
je ein Paar von Rollen 42, die entlang einer
Seite der unteren Förderschiene 14 abrollen.
Die Montageplatten 34 der Stützarme 30 und die
Montageplatte 40 auf der Schienengreifvorrichtung
36 dienen zur Stützung eines Blechhalterahmens
44 auf der Hülse 28, wobei der Blechhalterahmen
44 an den Montageplatten 34 und 40 mittels ent
sprechender Bohrungen B (Fig. 2) an geeigneten
Stellen in den Montageplatten 34 und 40 festge
schraubt ist. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich
ist, ist die Ausbildung des Blechhalterahmens 44
und seiner Beziehung zur Achse der Hülse 28
schwerpunktmäßig derart, daß die Hülse 28 durch
die Schwerkraft in der Darstellung in Fig. 3
im Uhrzeigersinn um die Achse der Welle 26 vorge
spannt ist, so daß die Rollen 42 nur an einer
Seite der unteren Förderschiene 14 anzuliegen
brauchen, um den Blechhalterahmen 44 in seiner
erhobenen Förderstellung zu halten.
Gemäß Fig. 2 ist die untere Förderschiene 14 nicht
durchgehend, sondern besteht aus Hauptabschnitten
mit jeweils einem Ende 14a bzw. 14b, so daß sich
in jeder Arbeitsstation ein Spalt in der Förder
schiene 14 ergibt. Normalerweise ist ein relativ
kurzer Schienenabschnitt 46 zwischen den Enden
14a, 14b zweier Hauptabschnitte eingepaßt, um
den Spalt zwischen diesen zu überbrücken und
eine im wesentlichen durchgehende untere Förder
schiene zu bilden.
Der relativ kurze Schienenabschnitt 46 ist Teil
eines Blechhalterahmen-Manipulators 48, der dazu
dient, den Blechhalterahmen 44 zwischen der in
Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung
und der in gestrichelten Linien dargestellten
Stellung zu schwenken.
Nach Fig. 1 weist der Manipulator 48 ein Paar
von starren Seitenplatten 50 auf, die fest am
Rahmen 10 angebracht sind. Ein Paar von Nocken
elementen 52 mit Führungskurven, die auf einem
Radius um die Achse der Welle 26 liegen, sind
jeweils auf der Innenseite der Seitenplatten 50
des Manipulators 48 befestigt.
Fig. 2 zeigt, daß der Schienenabschnitt 46 fest
an einem Paar von starren Armen 54, 56 angeordnet ist,
die wiederum durch eine Welle 58 starr miteinander
verbunden sind. Die Arme 54, 56 tragen ein Paar
von Rollen 60, die mit den Führungskurven der
Nockenelemente 52 in Eingriff stehen, um die starre
Anordnung aus dem Schienenabschnitt 46, den Armen
54, 56 und der Welle 58 während deren Bewegung
zu führen. Diese Anordnung wird über die Kolbenstange
62 eines am Rahmen befestigten hydraulischen Zylinders
64 bewegt, wobei die Kolbenstange 62 drehbar an der
Welle 58 angreift. Ein am besten aus Fig. 2 er
sichtlicher Keil 66 ist am Schienenabschnitt 46
befestigt und erstreckt sich durch Schlitze 68
in den Seitenplatten 38 der Schienengreifvorrichtung
36, um diese mit dem Schienenabschnitt 46
in Drehrichtung zu koppeln und eine Drehung
der Schienengreifvorrichtung 36 um die Welle 26
bei einer Vor- oder Rückwärtsbewegung der Kolben
stange 62 in bezug auf den Zylinder 64 zu bewirken.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist,
bewirkt die Betätigung der Kolbenstange 62 eine
Drehung der Schienengreifvorrichtung 36 zur
Schwenkung des Blechhalterahmens 44 zwischen einer
im wesentlichen horizontalen, in ausgezogenen Linien
in Fig. 3 wiedergegebenen Stellung, die als
Förderstellung bezeichnet wird, und einer abgesenkten,
als Übertragungsstellung bezeichneten Stellung,
die in Fig. 3 in strichlierten Linien wiedergegeben
ist und in der sich ein vom Blechhalterahmen 44
getragenes Karosserie-Seitenblech P in einer Lage
befindet, in der die Halterung dieses Seitenblechs P
vom Blechhalterahmen 44 auf einen stationären,
in der Arbeitsstation W angeordneten Arbeitsrahmen 70
übergeht. Das Seitenblech P wird durch lösbare
Klammern 72 auf dem Blechhalterahmen 44 gehalten
und kann auf dem stationären Arbeitsrahmen 70
durch geeignete Klammern oder Vakuumnäpfe 74 gehalten
werden. Die Klammern oder Vakuumnäpfe 72, 74 können
manuell betätigt werden; sie werden jedoch vorzugs
weise durch nicht gezeigte Auslösevorrichtungen
betätigt, die zwischen dem Blechhalterahmen 44 und
dem Arbeitsrahmen 70 in Eingriff gelangen, wenn
der Blechhalterahmen 44 in die Übertragungsstellung
bewegt wird.
In gleicher Weise kann die Steuerung für den
den Träger 16 entlang der Förderschienen 12 und 14
bewegenden Antrieb entweder durch Regulierung des
Antriebs in einem intermittierenden Schrittbetrieb,
in welchem der Träger 16 während jeder Schritt
bewegung eine genau vorgegebene Distanz vorwärtsbewegt
wird, oder durch eine auf die Lage des Trägers 16
entlang des Förderweges ansprechende Positions
abtastvorrichtung ausgelöst werden. In jedem Falle
besteht der zweck darin, den Träger mit der Schienen
greifvorrichtung 36 in der Mitte zwischen den
Enden des relativ kurzen Schienenabschnitts 46
anzuhalten, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Während der Bewegung des Trägers 16 entlang der
Förderschienen 12 und 14 befindet sich die Kolbenstange
62 des hydraulischen Zylinders 64 in ausgefahrener
Stellung, so daß der Schienenabschnitt 46 des Manipulators
48 in dem Spalt zwischen den benachbarten Haupt
abschnitten der unteren Förderschiene 14 positioniert
ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Wenn sich
der Träger 16 einer Arbeitsstation nähert, rollen
die mit der Förderschiene 14 in Eingriff stehenden
Rollen 18 am vorderen Ende des Trägers 16 glatt
von dem in Bewegungsrichtung abwärtsliegenden
Hauptabschnitt der Förderschiene 14 über den
Schienenabschnitt 46 zum aufwärtsliegenden Hauptab
schnitt.
Während dieser Bewegung drücken die Rollen 42 des
Manipulators 48 gegen die Seiten der Förderschiene 14, 46,
um den Blechhalterahmen 44 in der in Fig. 1 und 3
gezeigten Förderstellung zu halten, in der ein Seiten
blech P an der Unterseite des Blechhalterahmens 44
im Abstand von jeglichen Werkzeugen gehalten wird.
Beim Eintreffen in einer Arbeitsstation wird der
Träger 16 so angehalten, daß seine Schienengreif
vorrichtung 36 in Eingriff mit dem Schienenabschnitt
46 steht. Der Zylinder 64 wird dann betätigt, so
daß die Kolbenstange 62 eingezogen wird; hier
durch wird die Schienengreifvorrichtung 36
um die Welle 26 geschwenkt, wobei die Rollen 60
des Manipulators 48 entlang der Führungskurven
der Nockenelemente 52 aufwärts bewegt werden.
Diese Bewegung des Manipulators 48 schwenkt auch den
an der Hülse 28 befestigten Blechhalterahmen 44
nach unten in die in Fig. 3 in strichlierten Linien
dargestellte Stellung. Sämtliche Werkzeuge wie
der Schweißroboter R werden aus dem Bewegungspfad
des Blechhalterahmens 44 heraus zurückgezogen,
bis das Seitenblech P vom Blechhalterahmen 44
zum Arbeitsrahmen 70 übertragen und der Blechhalte
rahmen 44 in die Förderstellung durch ein nachfolgen
des Herausfahren der Kolbenstange 62 zurückgeschwenkt
wurde.
Nachdem der Arbeitsvorgang am vom Arbeitsrahmen 70
gehaltenen Seitenblech P durchgeführt wurde,
wird das Werkzeug zurückgezogen und die Kolbenstange
62 wird wieder eingezogen, um den Blechhalterahmen
44 zurück nach unten zu schwenken zur Aufnahme
des Bleches P. Der Blechhalterahmen 44 wird dann
mit dem daran befestigten Blech P durch das nach
folgende Herausfahren der Kolbenstange 62 aufwärts
zurückbewegt in die in Fig. 3 ausgezogen dargestellte
Position. Der Antrieb des Förderers wird dann be
tätigt, um den Träger 16 zur nächsten Arbeitsstation
zu bewegen.
Die dargestellte Vorrichtung erlaubt eine genaue
Positionierung des Bleches P auf dem Arbeitsrahmen
nur durch eine anfängliche Ausrichtung des
Arbeitsrahmens 70 zu einem Blechhalterahmen 44,
wenn sich dieser in der unteren oder Übertragungs
stellung befindet. Eine genaue Ausrichtung der
Förderschienen 12 und 14 ist nicht wesentlich,
weil der Manipulator zweckmäßig in der gewünschten
Position gegenüber der unteren Förderschiene
während der Montage des Förderers ausgerichtet
werden kann. Das Blech P ist durch die Klammern,
die es am Blechhalterahmen halten, auf diesem
genau ausgerichtet, und diese Ausrichtung wird
während der Übertragung des Bleches P auf den
Arbeitsrahmen aufrechterhalten.
Aufgrund von Herstellungstoleranzen kann die
Position eines Bleches P auf dem Blechhalterahmen 44
leicht variieren, insbesondere von Träger zu Träger.
Wenn jedoch die genaue Plazierung eines Teils
auf dem Blech P relativ zu einem Werkzeug in
eine Arbeitsstation wesentlich ist, wird das
Werkzeug normalerweise mit einer Positionierungs
vorrichtung ausgerüstet sein, die das Werkzeug
während seiner Annäherung an das Blech in einer
genauen Position ausrichtet,die durch Orientierung
des Werkzeugs gegenüber einem festen Bezugspunkt
auf dem Blech selbst bestimmt wird.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen,
gekennzeichnet durch
ein Paar von ersten und zweiten parallel im Abstand voneinander angeordneten länglichen Förderschienen (12, 14), die einen festen Förderweg definieren, wobei die eine dieser Förderschienen (14) einen bewegbaren Schienen abschnitt (46) enthält,
einen Manipulator (48), durch den der Schienen abschnitt (46) zwischen einer ersten Position, in der diese ausgerichtet ist mit der einen Förderschiene (14) und als Teil von dieser wirkt, und einer zweiten Position, in der dieser sich in einer parallel versetzten Lage gegenüber der ersten Position befindet, bewegt wird,
einen Träger (16) für den Gegenstand (P), der auf den Führungsschienen (12, 14) montiert ist zur Bewegung entlang des festen Förderweges,
einen Halterahmen (44) für den Gegenstand, der auf dem Träger (16) montiert ist zur Bewegung relativ zu diesem zwischen einer Förderstellung und einer Übertragungsstellung,
eine Schienengreifvorrichtung (36) , die fest mit dem Halterahmen (44) verbunden ist und gleitend entlang der einen Förderschiene (14) ausgebildet ist, um den Halterahmen (44) in der Förderstellung zu plazieren, wenn die Schienengreifvorrichtung (36) sich auf den festen Abschnitt der einen Förderschiene (14) befindet, und die betätigbar ist, wenn sie sich auf dem Schienenabschnitt (46) befindet, um den Halterahmen (44) relativ zum Träger (16) zwischen der Förderstellung und der Übertragungsstellung abhängig von der Bewegung des Schienenabschnitts (46) zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen.
ein Paar von ersten und zweiten parallel im Abstand voneinander angeordneten länglichen Förderschienen (12, 14), die einen festen Förderweg definieren, wobei die eine dieser Förderschienen (14) einen bewegbaren Schienen abschnitt (46) enthält,
einen Manipulator (48), durch den der Schienen abschnitt (46) zwischen einer ersten Position, in der diese ausgerichtet ist mit der einen Förderschiene (14) und als Teil von dieser wirkt, und einer zweiten Position, in der dieser sich in einer parallel versetzten Lage gegenüber der ersten Position befindet, bewegt wird,
einen Träger (16) für den Gegenstand (P), der auf den Führungsschienen (12, 14) montiert ist zur Bewegung entlang des festen Förderweges,
einen Halterahmen (44) für den Gegenstand, der auf dem Träger (16) montiert ist zur Bewegung relativ zu diesem zwischen einer Förderstellung und einer Übertragungsstellung,
eine Schienengreifvorrichtung (36) , die fest mit dem Halterahmen (44) verbunden ist und gleitend entlang der einen Förderschiene (14) ausgebildet ist, um den Halterahmen (44) in der Förderstellung zu plazieren, wenn die Schienengreifvorrichtung (36) sich auf den festen Abschnitt der einen Förderschiene (14) befindet, und die betätigbar ist, wenn sie sich auf dem Schienenabschnitt (46) befindet, um den Halterahmen (44) relativ zum Träger (16) zwischen der Förderstellung und der Übertragungsstellung abhängig von der Bewegung des Schienenabschnitts (46) zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Träger (16) einen länglichen
Hauptrahmen aufweist, der an seinen entgegen
gesetzten Enden auf den Förderschienen (12, 14)
getragen wird, daß der bewegbare Schienenab
schnitt (46) eine Länge hat, die wesentlich
geringer ist als die des Hauptrahmens, wodurch
der Hauptrahmen auf den Förderschienen (12, 14)
getragen werden kann, während sich der Schienen
abschnitt (46) in der Mitte zwischen den
Enden des Hauptrahmens befindet, daß der
Halterahmen (44) auf dem Hauptrahmen montiert
ist für eine Drehbewegung relativ zum Haupt
rahmen um eine zu den Förderschienen (12, 14)
parallele Achse, und daß der Manipulator (48)
Antriebsmittel (62, 64) enthält für eine
Drehbewegung der Schienengreifvorrichtung
(36) um diese Achse, wenn die Schienengreif
vorrichtung (36) mit dem Schienenabschnitt (46)
in Eingriff ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Träger (16) zur Montage des
Halterahmens (44) eine fest angeordnete Welle
(26), eine auf dieser drehbare Hülse (28) und
Mittel (32, 34, 38, 40) zur festen Montage des
Halterahmens (44) und der Schienengreif
vorrichtung (36) auf der Hülse (28) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Manipulator (48) einen
in bezug auf die Förderschienen (12, 14) fest
montierten Rahmen, einen auf diesem montierten
bewegbaren Rahmen zur Bewegung entlang eines
festen Weges zwischen einander gegenüberliegenden
Endpunkten, Mittel zur festen Montage des
Schienenabschnitts (46) an den bewegbaren
Rahmen, und eine Antriebsvorrichtung zur
Bewegung des bewegbaren Rahmens zwischen den
Endpunkten aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Träger (16) einen länglichen
Rahmen aufweist mit Rahmenendstücken (20, 22)
an jedem Ende des Trägers (16), Rollen (18)
an jedem Rahmenendstück (20, 22), die mit
den Förderschienen (12, 14) in Eingriff stehen
zur Stützung und Führung des Rahmens auf den
Förderschienen (12, 14) zur Bewegung entlang
des Förderweges, einer länglichen starren
Welle (26), die an ihren entgegengesetzten
Enden mit dem jeweiligen Rahmenendstück (20, 22)
fest verbunden ist, einer länglichen hohlen
Hülse (28), die drehbar auf der Welle (26)
aufgenommen ist, Mitteln zur festen Montage
des Halterahmens (44) auf der Hülse (28) zur
Drehung mit dieser, und Mitteln zur festen Montage
der Schienengreifvorrichtung (36) auf der Hülse
(28) , wobei die Schienengreifvorrichtung (36)
starre, radial von der Hülse (28) abstehende
Armabschnitt (38) und Mittel (42) angrenzend
an das radial äußere Ende der Armabschnitte
(38) zum Eingriff mit der einen Förderschiene
(14) zur Begrenzung der Bewegung der Schienen
greifvorrichtung (36) relativ zu der einen
Förderschiene (14) auf eine longitudinale
Bewegung entlang dieser Förderschiene (14)
enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Halterahmen (44) in der
Förderstellung durch sein Gewicht die Hülse
(28) in einer ersten Drehrichtung vorspannt,
und daß die Schienengreifvorrichtung (36)
Rollen (42) aufweist, die mit der einen
Förderschiene (14) in Eingriff sind, um
die Drehung der Hülse (28) in der ersten
Drehrichtung zu begrenzen zur Einhaltung
der Förderstellung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schienengreifvorrichtung (36)
einen Schlitz (68) aufweist zur Aufnahme
eines parallel zur Achse verlaufenden
Keils (66), der sich in Längsrichtung des
Schienenabschnitts (46) erstreckend fest
auf diesem angeordnet und mit dem Schlitz
(68) in Eingriff bringbar ist zur Kopplung
der Schienengreifvorrichtung (36) mit dem
Schienenabschnitt (46) während dessen Bewegung
zwischen seiner ersten und zweiten Position.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Manipulator (48) einen
ersten starren Rahmen, der fest mit dem
Schienenabschnitt (46) verbunden ist und
von diesem absteht, eine Mehrzahl von Rollen
(60), die auf dem ersten Rahmen montiert sind
zur Drehung um die jeweiligen Achsen parallel
zur Welle (26), fest montierte Führungselemente
(52), die mit den Rollen (60) zur Führung des
ersten Rahmens entlang eines festen Übertragungs
weges, um den Schienenabschnitt (46) bei der
Bewegung zwischen der ersten und zweiten
Position zu führen, in Eingriff sind, und
Antriebsmittel zur Bewegung des ersten Rahmens
entlang des Übertragungsweges umfaßt.
9. Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen,
gekennzeichnet durch
einen festen Rahmen,
einen auf dem Rahmen montierten Träger zur Bewegung entlang eines festen Förderweges,
eine Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Gegenstandes,
Mittel zur Montage der Haltevorrichtung auf dem Träger zur Bewegung mit diesem entlang des Förderweges und zur Bewegung relativ zum Träger zwischen einer Förderstellung und einer Übertragungsstellung,
einen Manipulator, der auf dem Rahmen an einer ersten Stelle des Förderweges montiert ist und der ein Manipulatorelement, das zwischen einer ersten Position, in der es im Förderweg angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der es aus dem Förderweg entfernt ist, bewegbar ist, einen Antrieb zur Bewegung des Manipulatorelements zwischen der ersten und der zweiten Position, und eine fest mit der Haltevorrichtung verbundene Greifvorrichtung, die mit dem Manipulatorelement in Eingriff bringbar ist, wenn der Träger sich in der ersten Stelle des Förderweges befindet, zur Kopplung der Haltevorrichtung mit dem Manipulatorelement für die Bewegung der Haltevorrichtung relativ zum Träger zwischen der Förderstellung und der Übertragungs stellung abhängig von der Bewegung des Manipulatorelements zwischen der ersten und der zweiten Position aufweist.
einen festen Rahmen,
einen auf dem Rahmen montierten Träger zur Bewegung entlang eines festen Förderweges,
eine Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Gegenstandes,
Mittel zur Montage der Haltevorrichtung auf dem Träger zur Bewegung mit diesem entlang des Förderweges und zur Bewegung relativ zum Träger zwischen einer Förderstellung und einer Übertragungsstellung,
einen Manipulator, der auf dem Rahmen an einer ersten Stelle des Förderweges montiert ist und der ein Manipulatorelement, das zwischen einer ersten Position, in der es im Förderweg angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der es aus dem Förderweg entfernt ist, bewegbar ist, einen Antrieb zur Bewegung des Manipulatorelements zwischen der ersten und der zweiten Position, und eine fest mit der Haltevorrichtung verbundene Greifvorrichtung, die mit dem Manipulatorelement in Eingriff bringbar ist, wenn der Träger sich in der ersten Stelle des Förderweges befindet, zur Kopplung der Haltevorrichtung mit dem Manipulatorelement für die Bewegung der Haltevorrichtung relativ zum Träger zwischen der Förderstellung und der Übertragungs stellung abhängig von der Bewegung des Manipulatorelements zwischen der ersten und der zweiten Position aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rahmen ein Paar von gleichen
länglichen, in Längsrichtung gegeneinander
ausgerichteten Förderschienen, deren aneinander
grenzende Enden an der ersten Stelle in
Längsrichtung einen Abstand voneinander auf
weisen, besitzt, daß der Träger auf den
Förderschienen montiert ist zur Bewegung entlang
des Förderweges, und daß das Manipulator
element einen Förderschienenabschnitt umfaßt,
der in Längsrichtung mit den aneinander
grenzenden der Förderschienen ausgerichtet ist
und sich zwischen diesen erstreckt, wenn das
Manipulatorelement sich in der ersten Position
befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Träger erste und zweite
Rollen enthält, die auf den Förderschienen
montiert sind und in Längsrichtung einen
gegenseitigen Abstand aufweisen, der größer
ist als der Abstand zwischen den aneinander
grenzenden Enden der Förderschienen, um den
Träger auf beiden Förderschienen zu tragen,
wenn er sich an der ersten Stelle befindet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zur Montage der
Haltevorrichtung auf dem Träger eine längliche
Welle, die fest auf dem Träger montiert ist
und sich parallel zu den Förderschienen
erstreckt, und eine längliche, drehbar auf
der Welle angeordnete Hülse aufweisen, wobei
die Haltevorrichtung fest auf der Hülse
montiert ist zur Drehung mit dieser auf der
Welle zwischen der Förderstellung und der
Übertragungsstellung, und daß die Greif
vorrichtung fest auf der Welle angeordnet
und in gleitendem Eingriff mit den Förder
schienen ist, um den Halterahmen in der
Förderstellung während der Bewegung des
Trägers entlang des Förderweges zu halten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/464,147 US4991707A (en) | 1990-01-12 | 1990-01-12 | Bodyside panel handling conveyor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4100477A1 true DE4100477A1 (de) | 1991-07-18 |
DE4100477C2 DE4100477C2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=23842752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4100477A Expired - Fee Related DE4100477C2 (de) | 1990-01-12 | 1991-01-07 | Vorrichtung zum Transport und zur Handhabung von Gegenständen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4991707A (de) |
JP (1) | JP2532748B2 (de) |
CA (1) | CA2031698C (de) |
DE (1) | DE4100477C2 (de) |
FR (1) | FR2657071A1 (de) |
GB (1) | GB2239850B (de) |
IT (1) | IT1246230B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211736A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Progressive Tool & Ind Co | Handhabungsvorrichtung |
US5697752A (en) * | 1995-07-13 | 1997-12-16 | Progressive Tool & Industries Company | Overhead transfer clamp actuator and linkage |
DE29722276U1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-05-06 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Spanneinrichtung für Werkstücke |
DE29806823U1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-09-09 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Vorrichtung zum Hantieren mindestens eines Spannrahmens, insbesondere für die Montage von Rohkarosserien von Fahrzeugen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5067606A (en) * | 1991-01-18 | 1991-11-26 | Progressive Tool & Industries Co. | Clamp actuating system for a conveyor carried clamping frame |
US5186304A (en) * | 1991-02-01 | 1993-02-16 | Kaczmarek James S | Tool turntable for a manufacturing system |
US5150624A (en) * | 1991-02-01 | 1992-09-29 | Kaczmarek James S | Method of calibrating a rotary tool unit for an assembly line |
US5142118A (en) * | 1991-05-14 | 1992-08-25 | Progressive Tool & Industries Co. | Laser welding unit |
JP2535681Y2 (ja) * | 1991-10-04 | 1997-05-14 | 三菱自動車エンジニアリング株式会社 | 搬送設備用ガイド装置 |
DE4214863A1 (de) * | 1992-05-05 | 1993-11-11 | Kuka Schweissanlagen & Roboter | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Türen in Fahrzeugkarosserien |
US5395205A (en) * | 1993-08-26 | 1995-03-07 | Progressive Tool & Industries | Part loading apparatus having harmonically driven shuttle and pivotal part supporting frame |
US5427300A (en) * | 1994-03-22 | 1995-06-27 | Progressive Tool & Industries Co. | Apparatus for framing vehicle bodies |
US5653324A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-05 | Tesco Engineering, Inc. | Lift and transfer mechanism |
US5873165A (en) * | 1996-04-04 | 1999-02-23 | K.C. Industrial Constructors, Inc. | Truck cab and box marrying and decking apparatus and method |
DE19713860A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-10-08 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von komplexen Werkstücken |
US6009990A (en) * | 1998-01-20 | 2000-01-04 | Davis; William P. | Pallet transfer and clamping unit |
US6173881B1 (en) | 1998-11-11 | 2001-01-16 | Progressive Tool & Industries Company | Car body assembly and welding station with reciprocal gate-supporting system |
PT1128929E (pt) * | 1998-11-13 | 2003-11-28 | Elpatronic Ag | Processo e dispositivo para o fabrico de placas metalicas soldadas |
US6311830B1 (en) | 1999-10-07 | 2001-11-06 | Machine Tool Technology 21-Inc. | Pocket for conveyor belt allowing pivotal movement of an article held therein |
DE10002053C2 (de) * | 2000-01-19 | 2002-03-14 | Emag Maschfab Gmbh | Vorrichtung zur Komplettfertigung komplexer Werkteile |
US6932263B2 (en) * | 2002-04-08 | 2005-08-23 | Progressive Tool & Industries Co. | Vehicle framing system for plurality of vehicle body styles |
US20040055147A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Process line for a flexible manufacturing system |
US6918577B2 (en) * | 2002-09-24 | 2005-07-19 | Ford Motor Company | Tooling plate for a flexible manufacturing system |
US20040056497A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Flexible manufacturing system |
US20040055129A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Method of engineering a flexible process line |
US6899377B2 (en) * | 2002-09-24 | 2005-05-31 | Ford Motor Company | Vehicle body |
US20040056069A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Method of engineering a process line for a flexible manufacturing system |
US20040055131A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Method of assembling vehicles in a flexible manufacturing system |
US7178227B2 (en) | 2002-09-24 | 2007-02-20 | Ford Motor Company | Workpiece presenter for a flexible manufacturing system |
US7779540B2 (en) * | 2005-08-12 | 2010-08-24 | United Technologies Corporation | Apparatus and method for quadrail ergonomic assembly |
KR101220380B1 (ko) * | 2010-12-08 | 2013-01-09 | 기아자동차주식회사 | 차량용 패널 지그장치 |
US10427740B2 (en) | 2015-10-21 | 2019-10-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Split outer side panel jig and system |
CN106392749B (zh) * | 2016-11-04 | 2018-08-07 | 湖北文理学院 | 一种可快速换向的上料机构 |
US10899404B2 (en) | 2018-01-23 | 2021-01-26 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Door hoist apparatuses including multi-bar actuation assemblies with suction end effectors and methods using the same |
CN108556965B (zh) * | 2018-01-29 | 2023-08-11 | 上汽大众汽车有限公司 | 一种混合动力电池零件安装方法及安装设备 |
CN115213722B (zh) * | 2022-07-27 | 2024-03-19 | 广州特浩迪电器科技有限公司 | 一种空气能热泵热水器钣金件下料装置 |
CN115890101B (zh) * | 2022-10-25 | 2024-11-26 | 中国兵器工业集团江山重工研究院有限公司 | 一种装焊工装以及装焊定位方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE448206C (de) * | 1926-04-27 | 1927-08-12 | Otto Thoma | Schiebebuehne fuer Haengebahnen |
DE1828687U (de) * | 1961-01-20 | 1961-03-23 | Teleflex G M B H | Senkvorrichtung mit seilen fuer ein schienenstuck einer kettenfoerderanlage. |
DE2947745A1 (de) * | 1978-11-27 | 1980-06-04 | Nissan Motor | Steuerung fuer fliessbaender fuer kraftfahrzeugbestandteile |
DE3607020A1 (de) * | 1985-03-06 | 1986-09-11 | Steelweld - France, Le Vesinet | Montageeinrichtung fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen |
DE8620425U1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-01-28 | Niepmann Traylift Transportsysteme Geschäftsführung GmbH, 58285 Gevelsberg | Transportvorrichtung mit an einer Schienenbahn verfahrbaren Fahrwerken |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094941A (en) * | 1959-12-22 | 1963-06-25 | Transportpatent Ab | Track systems |
US3144836A (en) * | 1962-04-03 | 1964-08-18 | Robert W Cripe | Monorail system |
GB1184257A (en) * | 1967-11-16 | 1970-03-11 | King Ltd Geo W | Improvements in or relating to Overhead Conveyor Systems |
US3774548A (en) * | 1971-01-13 | 1973-11-27 | A Borst | Gripping locomotive for suspended railway |
SE373811B (de) * | 1972-05-19 | 1975-02-17 | Volvo Ab | |
US4162387A (en) * | 1977-03-14 | 1979-07-24 | Ettore De Candia | Car body welding assembly system |
JPS575241A (en) * | 1980-06-11 | 1982-01-12 | Hitachi Ltd | Panel and shadow mask carrier |
JPS5830102A (ja) * | 1981-08-17 | 1983-02-22 | 八光商事株式会社 | シ−ス型サ−ミスタの製造方法 |
JPS58119474A (ja) * | 1982-01-09 | 1983-07-15 | Honda Motor Co Ltd | 自動車車体の増打溶接装置 |
IT1152517B (it) * | 1982-09-02 | 1987-01-07 | Rosa Gaetano Di | Impianto automatico per assemblaggio e saldatura di scocche di autoveicoli |
GB2133749B (en) * | 1982-12-22 | 1986-03-19 | Honda Motor Co Ltd | Vehicle body assembling system |
IT1159443B (it) * | 1983-05-19 | 1987-02-25 | Fiat Auto Spa | Impianto di trasporto aereo per scocche di autoveicoli particolarmente per linee di verniciatura per elettroforesi ed elemento porta scocca utilizzabile in tale impianto |
JPS60240575A (ja) * | 1984-05-16 | 1985-11-29 | Honda Motor Co Ltd | ワ−ク搬送装置 |
GB2160827B (en) * | 1984-05-16 | 1988-07-20 | Honda Motor Co Ltd | Apparatus for assembling a vehicle door with a vehicle body |
JPS6112474A (ja) * | 1984-06-26 | 1986-01-20 | Toyota Motor Corp | 車体組立装置 |
CA1234482A (en) * | 1984-12-19 | 1988-03-29 | Daifuku Co., Ltd. | Method and apparatus for mounting automobile parts to both sides of a body |
IT1183763B (it) * | 1985-02-28 | 1987-10-22 | Comau Spa | Perfezionamenti ai sistemi di saldatura di carrozzerie di autoveicoli |
FR2580973B1 (fr) * | 1985-04-30 | 1989-12-22 | Renault Automation | Procede et dispositif d'assemblage destines notamment aux lignes capacitaires de carrosseries |
IT1184631B (it) * | 1985-06-21 | 1987-10-28 | Fata Europ Group | Impianto per il montaggio automatico di una porta o di un analogo componente di chiusura entro il relativo vano ricavato in una scocca,in particolare di un autoveicolo |
JPS6283257A (ja) * | 1985-10-08 | 1987-04-16 | Mazda Motor Corp | 車輌組立搬送装置 |
US4757608A (en) * | 1986-03-18 | 1988-07-19 | Mazda Motor Corporation | Door installing apparatus in vehicle assembling line |
JPH0539557Y2 (de) * | 1987-06-18 | 1993-10-07 |
-
1990
- 1990-01-12 US US07/464,147 patent/US4991707A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-06 CA CA002031698A patent/CA2031698C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-26 JP JP2406590A patent/JP2532748B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-07 GB GB9100270A patent/GB2239850B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-07 DE DE4100477A patent/DE4100477C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-11 FR FR9100400A patent/FR2657071A1/fr active Granted
- 1991-01-11 IT ITMI910048A patent/IT1246230B/it active IP Right Grant
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE448206C (de) * | 1926-04-27 | 1927-08-12 | Otto Thoma | Schiebebuehne fuer Haengebahnen |
DE1828687U (de) * | 1961-01-20 | 1961-03-23 | Teleflex G M B H | Senkvorrichtung mit seilen fuer ein schienenstuck einer kettenfoerderanlage. |
DE2947745A1 (de) * | 1978-11-27 | 1980-06-04 | Nissan Motor | Steuerung fuer fliessbaender fuer kraftfahrzeugbestandteile |
DE3607020A1 (de) * | 1985-03-06 | 1986-09-11 | Steelweld - France, Le Vesinet | Montageeinrichtung fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen |
DE8620425U1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-01-28 | Niepmann Traylift Transportsysteme Geschäftsführung GmbH, 58285 Gevelsberg | Transportvorrichtung mit an einer Schienenbahn verfahrbaren Fahrwerken |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "ZwF" 77, 1982, 5. W. Felsing: Industrie- roboter auf der Industrial Handling '82, S. 242-244 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211736A1 (de) * | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Progressive Tool & Ind Co | Handhabungsvorrichtung |
US5697752A (en) * | 1995-07-13 | 1997-12-16 | Progressive Tool & Industries Company | Overhead transfer clamp actuator and linkage |
DE29722276U1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-05-06 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Spanneinrichtung für Werkstücke |
DE29806823U1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-09-09 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Vorrichtung zum Hantieren mindestens eines Spannrahmens, insbesondere für die Montage von Rohkarosserien von Fahrzeugen |
US6457574B1 (en) | 1998-04-16 | 2002-10-01 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Device for handling at least one tensioning frame, especially for mounting vehicle shells |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9100270D0 (en) | 1991-02-20 |
GB2239850B (en) | 1993-08-11 |
FR2657071B1 (de) | 1994-12-09 |
GB2239850A (en) | 1991-07-17 |
ITMI910048A1 (it) | 1992-07-11 |
JPH03294126A (ja) | 1991-12-25 |
ITMI910048A0 (it) | 1991-01-11 |
US4991707A (en) | 1991-02-12 |
CA2031698A1 (en) | 1991-07-13 |
FR2657071A1 (fr) | 1991-07-19 |
JP2532748B2 (ja) | 1996-09-11 |
IT1246230B (it) | 1994-11-16 |
CA2031698C (en) | 1994-03-29 |
DE4100477C2 (de) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4100477A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden | |
DE3331469C2 (de) | Anlage zum automatischen Positionieren und Schweißen von Fahrzeugkarosserien sowie Fahrzeugrohkarosserie, hergestellt auf einer solchen Anlage | |
DE69108282T2 (de) | Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung. | |
DE3346523C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers | |
DE3724329C2 (de) | Spannvorrichtungseinheit zur Karosseriemontage | |
DE19810224C1 (de) | Montagemaschine | |
DE4211736C2 (de) | Handhabungsvorrichtung | |
DE2746747A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl. | |
DD243229A5 (de) | Verbesserungen am schweisssystem fuer kraftfahrzeugrahmen | |
DE3304090A1 (de) | Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken | |
DE3823947C2 (de) | ||
DE4431384A1 (de) | Vorrichtung zum Umrahmen von Fahrzeugkörpern | |
DE2825213A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden | |
EP2152446B1 (de) | Zentriervorrichtung für flächige werkstücke in einer presse | |
DE4408449A1 (de) | Transportsystem | |
DE4201289C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken | |
EP0665722B1 (de) | Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke | |
DE9209686U1 (de) | Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie | |
WO2003070420A1 (de) | Zuführvorrichtung zum zuführen von werkstückträgern in längsrichtung eines gutförderers zu einer bearbeitungsstation | |
DD284638A5 (de) | Foerdereinrichtung fuer montageanlagen | |
DE19629487A1 (de) | Handhabungsgerät für den Transport von Gegenständen | |
DE69106268T2 (de) | Vorrichtung zum Drehen einer Platte oder eines Pakets von Platten auf einem Arbeitstisch von einer Schneidmaschine. | |
EP0256523A1 (de) | Transporteinrichtung | |
WO2012110176A1 (de) | Handhabungsmodul zum handhaben von kraftfahrzeugrädern | |
EP1430992B1 (de) | Anlage zum Umsetzen von plattenförmigen Werkstücken mit einem verfahrbaren Schwenkarm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |