DE8406508U1 - Wintergarten - Google Patents
WintergartenInfo
- Publication number
- DE8406508U1 DE8406508U1 DE19848406508U DE8406508U DE8406508U1 DE 8406508 U1 DE8406508 U1 DE 8406508U1 DE 19848406508 U DE19848406508 U DE 19848406508U DE 8406508 U DE8406508 U DE 8406508U DE 8406508 U1 DE8406508 U1 DE 8406508U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- roof
- surface elements
- profile
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/0046—Loggias
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Troisdorf, den 2?. Jan. 1984
OZ BitÜIO MG/Bd
DYNAMIT NOBEL· AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Wintergarten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wintergarten mit Seitenwänden und Vorderwand und insbesondere mit einseitig
geneigtem Dach, montiert aus Flächenelementen, die Wände, Türen und Fenster bilden und die in Profilrahmen gehalterte
Glasscheiben bzw. Paneele enthalten, sowie Dachelementen.
Bekannte Wintergartenkonstruktionen enthalten ein aus .-Metallprofilen aufgebautes Stützgerüst, in das Fenster,
Türen, Glasscheiben oder Paneele, d.h. Wandverkleidungen o.dgl. eingesetzt sind. Nachteilig bei allen Konstruktionen
mit Metallprofilen ist die Tatsache, daß Metallprofile Kältebrücken darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftliche Bauweise für Wintergarten vorzuschlagen, die ausgehend
von Kunststoffprofilen Bauelemente einsetzt, die nach dem Baukastensystem zu Wintergärten unterschiedlicher
Größe und Anforderungen zusammengesetzt werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in der Weise, daß die Rahmen der Flächenelemente
mit einer nach einem Modulsystem ausgehend von einer Türbreite B entsprechenden ein- oder mehrfachen Breite aus
Blendrahmenprofilen von Fenstern, die als Kunst' stoffprofile insbesondere mit T- oder L-Qiierschnitt gebildet
sind; zwischen vertikalen Pfosten , die t
als Kopplungselemente dienen, montiert sind und daß ein
Trägerbalken parallel zur Vorderkante des Daches und ein Trägerbalken parallel zur Hinterkante des Daches
auf der Oberseite der Rahmen der Flächenelemente aufliegt auf denen die Dachelemente angeordnet sind. Wesentliche!
Bauelement für den erfindungsgemäßen Wintergarten sind also an sich bekannte Fensterprofile, die in vielfältiger
Anzahl und Größe auf dem Markt sind und die bisher zum Herstellen von Kunststoffenstern und-tiiren verwendet
werden. Solche Fensterprofile und zwar die für die Blendrahmen der Fenster und Türen und zwar sowohl von Drehkippfenstern
als auch Schiebefenstern, werden nunmehr für die Erstellung eines Wintergartens gemäß der
Erfindung nach dem Baukastensystem eingesetzt. Das Baukastensystem nach der Erfindung basiert auf einer
normalen Türbreite, deren vielfaches üblicherweise für die Dimensionierung des Wintergartens zugrundegelegt
wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, Sondermaße oder Faßelemente herzustellen, um außerhalb der Modulmaße
liegenden Maße gerecht zu werden. Wirtschaftlich läßt sich der Wintergarten immer dann besonders günstig
herstellen, wenn das Basissystem, die Basiselemente d.h.
die Flächenelemente des Modulsystems eingesetzt werden können. Die Statik, d.h. das Stützgerüst bilden erfind ung; ι
gemäß Pfosten, die zwischen den Flächenelementen als Kopplung dienen und die bevorzugt mit rechteckigem Querschnitt
mit Kunststoffummantelung und Metallhohlprofil als Kern ausgebildet sind. Die Flächenelemente können
unter Zwischenschaltung von Dichtungen, Dichtstreifen auch Klebebändern insbesondere mit den vertikalen Pfosten veriSühraubt
werden. Eine schnelle und dichte Montage ist damit möglich. Für die Lagerung der Dachelemente sind insbesondere
zur Vorderkante und Hinterkante des Daches parallel verlaufende Trägerbalken, die auf den oberen
Rahmen der Flächenelemente aufliegen, vorgesehen. Auch diese Trägorbalken können in einfacher Weise durch Verschrauben
mit den Rahmen fixiert werden. Auch ein Verschrauben, bzw. Verdübeln des Trägerbalkens an der Hinterkante
des Daches bei Anliegen an einer Hauswand mit derselben ist von Vorteil.
Ale Dechelemente werden bevorzugt leichte und auch trans-
15parente Elemente, beispielsweise Doppelstegplatten aus
Acrylharzen vorgesehen. Bevorzugt sind die Dachelemente in demselben Modulsystem in der Breite B oder 2 B ausgebildet
wie die Flächenelemente. Die Dachelemente, können längs der aneinanderstoßenden Seitenränder miteinander
verhakt oder verrastet sein bzw. die Fuge durch ein zusatz
liches Nutabdeckprofil überdeckt sein. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Dachelemente längs der Dachseitenrändei
lose iii einer Nut eines Randabschlußprofiles, das insbesondere
aus zwei ineinanderclipsbaren Profilen zusammengesetzt
ist, gehaltert sind. Durch dieses lose geführt und gehaltert sein der Dachelemente im Rahmenprofil sind die
nötigen Dehnungsfugen für die unterschiedlichen Außentempe raturen gegeben und darüber hinaus kann das Wasser ebenfalls
in den seitlichen Randabschlußprofilen kontolliert abgeführt werden.
Für den erfindungsgemäßen Wintergarten sind unterschiedliche Flächenelemente sowohl für die Vorderwand als auch
für die Seitenwände vorgesehen, die nach Wunsch und Anförderung
zusammengestellt werden können. Insbesondere
I | *« *« *· -.. · ·» i | 35 | ··* · 1 ■ · ■··· .» · tr 11 · · · L· * · |
1 ist vorgesehen, dt*ß die Vorderwand aus einzelnen oder | |||
mehreren rechteckigen Flächenelementen mit einer Norm | |||
höhe und einer Normbreite bzw. doppelten Normbreite die | |||
auswählbar sind, zusammensetzbar ist. Hierbei sind bevor- | |||
5 zugt in den Rahmen der Flächenelemente mit einfacher oder | |||
doppelter Türbreite Glasscheiben und/oder Paneele und/odei | |||
Türen gehaltert. | |||
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, | |||
10 daß die Seitenwände aus zwei Flächenelementen S i, S 2 | |||
mit oberseitiger der einseitigen Dachneigung angepaßter | |||
Schräge entsprechend dem Höhenverlauf zusammensetzbar | |||
sind, wobei das höhere Flächenelement S 1 mit einer einer | |||
Türbreite B entsprechenden Breite schmaler als das niedere | |||
15 Flächenelement S 2 ausgebildet ist. | |||
Es kann zweckmäßig sein, daß der Wintergarten in den | |||
Flächenelementen in der Höhe ggf. durch horizontale | |||
Querholme unterteilt ist, so daß der untere Teil des | |||
20 Rahmens des Flächenelementes mit einem Paneel ausge | |||
kleidet wird, während der obere Teil mit einer Glas | |||
scheibe versehen werden kann. | |||
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wurden | |||
25 in der Zeichnung anhand von Ausfülirungsbeispielen darge | |||
stellt . | |||
Es zeigen | |||
Figur Λ Hausansicht mit Wintergarten, | |||
Figur 2 perspektifische Ansicht schematisch eines | |||
Wintergartens, | |||
Fig. 3, 4- und 5 verschiedene Seitenwandausbildungen, |
|||
I
I 'j |
• "» · t fl IMl ■«■
» » f«C f » · I C ( «
·»·■!· ti ff '■ I
Λ Figur 6, 7, Figur 9
,. Figur 10 Figur 11
Fig. 12 + 10
Fig. 14- + Fig. 16 +
Fig. 18 Figur 19
Figur 20
verschiedene Flächenelementausbildimge
Schnitt AA, nach Figur 2 durch Vorderwand-Dachans chluß,
Schnitt BB, nach Figur 2 durch Seitenwand-Dachans chluß,
Schnitt CC, nach Figur 2 Seitenwand-Haus ans chluß ,
Schnitt HH, nach Figur 2 verschiedene Anschlüsse Dach-Hauswand,
Schnitt EE, nach Figur 2 verschiedene Eckausbildungen,
Schnitt FF, nach Figur 2 verschiedene Pfosten-Kopplungen mit Flächenelemente^,
Verglasungsdetail,
Schnitt KK, nach Figur 2 für Bodenanschluß Flächenelemente,
Querschnitt durch einen Kopplungspfosten für Vorderwand mit Wintergart
enzwi s chenwand.
Die Figur 1 zeigt das Haus 1 mit angebautem Wintergarten 25 2, wobei der Wintergarten im Bereich einer Tür- Fenster-Kombination
3, 4- vorgebaut ist. Es ist zweckmäßig, den
Wintergarten stets mit seiner größten Wand an eine Hauswand anschließen zu lassen und mit einseitig geneigtem
Dach, wie in der Figur 1 dargestellt, zu bauen. Es ist 30 jedoch auch möglich, mit Flächenelementen, die gemäß der
Erfindung ausgebaut sind, sowohl freistehende Wintergärten als auch mit normalem flachem Giebeldach oder nur
teilweise an eins Hauswand angebaut zu erstellen.
tu ·» J
·■» IMl Il I -f
In der Figur 2 ist der Wintergarten schematisch dargestellt,
wobei die einzelnen Flächenelemente ntid Dachelemente
rastermäßig zusammengesetzt sind. In den weiteren Figuren werden die Konstruktionselemente auch
anhand der Schnittzeichnungen weiter erläutert.
In den Figuren 3 bis 5 sind verschiedene Möglichkeiten
der Seitenwandgestaltnngen des Wintergartens nach Fig,. 2
dargestellt. Vorteilhaft wird die Seitenwand in zwei Flächenelemente S 1 und S 2 unterteilt. Die Dimensionierung
der Flächenelemente S 1 und S 2 ergibt sich einerseits durch die festgelegte Höhe H für die Vorderwand
und die die Vorderwand bildenden Flächenelemente des Wintergartens einerseits sowie durch die Schräge des
Daches, wodurch die Höhe HS in Verbindung mit der gesamter Breite der Seitenwand BS. Will man die Gesamtbreite BS
der Seitenwand verändern, unter Beibehaltung der vorgegebenen Höhe H sowie der Dachneigung, so kann das Element
S 2 unverändert verbleiben, während das Element S 1 entsprechend vergrößert oder verkleinert wird. Die Flächenelemente
S 1 und S 2 für die Seitenwand werden ebenfalls aus einem Rahmen aus Fensterprofilen, beispielsweise einen
T-Profil erstellt, das entweder mit Einfachglas oder
Isolierglas oder Paneel ausgekleidet wird. Es ist auch möglich, wie beispielsweise in der Figur 4 dargestellt,
eine Tür in die Seitenwand einzubauen, beispielsweise
in das Flächenelement S 1, wenn dieses vorteilhafterweise bereits die Modulbreite B einer Tür aufweist. Es ist dann
lediglich notwendig, das Element S 1 durch einen oberen Querholm T horizontal zu unterteilen, der zugleich den
Türrahmen bildet. Das Element S 1 weist dann die Elementteilflächen
S 1a und S 1b gleich Tür auf. In der Figur 5 ist schematisch dargestellt, daß die Flächenelemente S 1
und S 2 auch durch horizontale Querholme T4 die etwa in
Fensterbankhöhe angebracht sein können, ebenfalls in ober«
t · 1 I I · · · 1 .
·· I · J I · · I I J ·
·· ■ j» · ι ium
··» *»■« IJl
Il IU) 1 * Il .J I
untere Teilflächen S 2o, S 2u unterteilt werden kann, so daß beispielsweise die untere Teilfläche S 2o mit einem
Paneel verkleidet werden kann, während die obere Teilfläch« verglast ist.
In den Figuren 6 bis 8 sind einige Möglichkeiten von Flächenelementen zum Ausbilden der Vorderfront des Wintergartens
schematisch dargestellt. Ausgehend von der konstanten Höhe H für die Elemente der Vorderfront wird die
kleinste Breite B für ein Flächenelement A gewählt entsprechend einer normalen Türbreite. Dies ist in der Regel
90 cm. Eine Standardhöhe kann beispielsweise bei 2,30 m etwa liegen. Das Flächenelement A weist wie alle Flächenelemente
den Rahmen R aus Kunststoffprofilen auf, die Innenfläche
ist mit Glas oder Paneel ausgefüllt oder als Tür beispielsweise ausgebiHet. Ein doppeltes Flächenelement,
z.B. D weist ebenfalls einen festen Rahmen R mit vertikale: Unterteilung auf, wobei die Flächen wiederum verglast
sind, die Verglasung kann eine Festverglasung sein, beispielsweise oder aber wie bei dem Element D T gezeigt,
kann sie als Doppeltür ausgebildet sein. Es ist auch möglich, ein Doppelelement D zu schaffen, bei dem die
eine Hälfte fest verglast oder mit Paneel ausgestattet ist, während die andere Hälfte mit einer Tür versehen ist,
wie beispielsweise das Element D N in Figur 7. Auch bei allen diesen Elementen ist es möglich, etwa in Fensterhöhe
einen horizontalen Querholm T im Rahmen einzuziehen, wie in der Figur 6 gestrichelt angedeutet. Dabei ist es möglic
den unteren Teil mit einem Paneel oder einer Wandverkleidung zu versehen und den oberen Teil fest zu verglasen
oder aber auch mit einem offenbaren Drehkippfenster auszustatten.
Fur Maße von Wintergarten, die außerhalb der Module enden,
ist es auch möglich, individuell passende Endstücke bzw.
t $ # IM9 11« *
J » .· I ·
f * » I * J
passende Endflächenelemente E z.B. wie in Figur 7 gezeigt,
zu schaffen. Hierbei kann, beispielsweise wie bei dem Doppelelement E gezeigt, der eine Teil noch innerhalb des
Moduls bemaßt sein, während das ergänzende Paßstück P zu dem gewünschten Endmaß ergänzt.
Der erfindungsgemäße Wintergarten kann auch mit einer Schiebetür ausgestattet werden, wie beispielsweise in
der Figur 8 durch das Element C angedeutet. Solch ein Schiebetürelement der Breite B C kann dann wiederum mit
einfachen Flächenelementen A oder doppelten Flächenelementen
D in beliebiger Ausstattung kombiniert werden.
Die umlaufenden Rahmen R eines jeden Flächenelementes sind jeweils aus dem gleichen Profil gefertigt, wobei insbesondere
bekannte Blendrahmenprofile von Fenstern eingesetzt werden können. Auf diese Weise ist kein zusätzlicher
Aufwand durch neue Profile, die mit speziellen Werkzeugen hergestellt werden müssen, erforderlich.
20
Weitere Einzelheiten der Ausbildung der Flächenelement9
und der Gesamtkonstruktion des Wintergartens gehen aus den folgenden Detailkonstruktionen hervor. In der Figur 9
ist das Detail im Schnitt AA für den unteren Dachanschluß zu den Flächenelementen der Vorderwand des Wintergartens
dargestellt. Das Hohlprofil 8, beispielsweise ein T-Profil
mehrkammrig aus Hart-PVC extrudiert, bildet den Rahmen R eines Flächenelementes A oder D z.B. der Vorderwand. Auf
dem oberen Querholm des Rahmens d.h. dem Rahmenprofil 8 ist der Trägerbalken 6, 7 wit einer metallischen Verstärkung
7 und·,einer Kunststoffummantslung 6 unter
Zwischenlagerung des Dichtungsprofiles 14· aufgelegt und
beispielsweise mittels nicht näher dargestellter Schrauben an dem Rahmenprofil 8 befestigt. Auf der Oberseite des
Trägerbalkens 6, 7 liegen dann die Dachelemente 5» bei-
Außenseite 1st parallel aus fragepfcalken 6, 7 die
rinne 9 befestigt, wobei an dem Trägerbalken 6, 7 das U-förmige Profil 10 beispielsweise angeschraubt ist und
in diesem die Dachrinne mittels an der Dachrinne beispielsweise angenieteter Clipse 11 eingehakt ist. Eine
mögliche Auflagerung der Dachelemente 5 an der angrenzenden
Hauswand 1 ist beispielsweise in den Figuren 12 und 13 dargestellt. Nach Figur 12 ist entlang der Hauswand
der Trägerbalken 6, 7, beispielsweise ein rechteckiger Balken mit metallischem Hohlprofil 7 und außen Kunststoff
ummantelung 6 beispielsweise mittels Schrauben oder Dübeln 20 befestigt. Auf diesem Trägerbalken 6, 7 liegen
dann die Dachelemente 5 unter Zwischenlage eines Ausgleichskeiles 12 auf* Der wetterdichte Wandanschluß wird
bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 mittels einer auf den Dachelementen im Wandanschlußbereich aufliegenden
wetterfesten Kunststoffolie 21 erzielt, die an der Hauswand 1 hochgeführt ist und in einem U-förmigen an der
Hauswand mittels Dübel 20 angebrachten Draufprofil 22 mit der eingeklemmten Klemmschiene 23 befestigt ist.
Zusätzlich können Dichtmassen 14 zwischen Folie 21 und
Dachelement 5 vorgesehen sein. Bei der Variante nach Figur 13 ist die Oberseite der Dachelemente 5 mittels
des Draufprofiles 24 in Fettform abgedeckt, das an der
Hauswand 1 hochgeführt und in einer Fuge 25 vermörtelt ist.
30
In der Figur 10 ist eine vorteilhafte Ausbildung des seitlichen Dachrandabschlusses des Wintergartens gezeigt.
Der Rahmen des Seitenwandelementes S 2 wird beispielsweise durch das Z-Profil 16, ein mehrkammriges Kunststoffhohlprofil
aus PVC gebildet, auf dessen Oberseite
|1 unter Zwischenschaltung von Dichtungsprofilen 14 ein Randabschlußprofil
befestigt ist, beispielsweise mittels Schrauben, das aus einem Clipsprofilpaar 17* 18 besteht.
Das untere Clipsprofil 18 weist an der Außenseite einen hochstehenden Schenkel auf und mittig- ein hochstehendes
Eastnutenpaar 181, in das entsprechende Clipsnasen 171 des
abdeckenden Clipsprofiles 17 die mittig an diesem etwa T-fönnig ausgebildeten Profil 17 vorstehen, einrasten.
Zwischen den beiden offenen Schenkeln 172 und 182 der Clipsprofile ist die offene Nut 19 gebildet, in welche
die Sachelemente 5 mit ihren seitlichen Bändern eingeschoben
sind und darin lose geführt. Das untere Clipsprofil 18 ermöglicht zudem einen verdeckten Wasserablauf
im Randbereich der Dachelemente zur Dachrinne.
In der Figur 11 ist ein möglicher Anschluß der Seitenwandelemente
S 1 dargestellt. Das Profil 8, bildet wiederum den Rahmen des seitlichen Flächenelementes S 1, das unter
Zwischenschaltung eines Pfostens 34, 35 mit metallischem Kern 35 und Kunststoffummantelung 34 unter Zwischenlagerung von Dichtungsprofilen 14 befestigt ist. Der
Pfosten 34, 35 ist beispielsweise mittels Schraub- oder
Dübelverbindungen on der Hauswand 1 befestigt, das Rahmenprofil 8 wiederum mittels Schrauben beispielsweise
an dem Pfosten 34, 35.
In den Figuren 14 und 15 sind im Querschnitt Details der
Eckausbildungen des Wintergartens gezeigt. Bei Figur 14 ist beispielsweise der Anschluß eines Seitenwandelementes
mit einem Rahmen mit einem T-f örmigen Rahmenprof il 8 und
eines Vorderwandflächenelementes beispielsweise A oder T ebenfalls mit einem Rahmen aus einem Rahmenprofil 8 als
T-Profil dargestellt, wobei der Eckpfosten beispielsweise entsprechend der erforderlichen Statik rechteckig ausge-
35bildet ist. Die Fixierung der Rahmenprofile 8 an dem
Pfosten 34, 35 geschieht beispielsweise mittels Schraubverbindungen
unter Zwischenschaltung von Dichtungen. In dir Figur 15 ist abweichend von Figur 14 dargestellt, wie
beispielsweise für die Vorderwand als Ralimenprofil ein
Blendrahmenprofil für eine Schiebetür, das etwa U-förmige
Profil 26 ebenfalls aus als mehrkammeriges Kunststoffhohlprofil aus Hart-PVC ausgebildet, vorgesehen ist. In
dem Blendrahmenprofil 26 wird dann beispielsweise der Schieberahmenflügel der Schiebetür geführt. Auf der dem
Anschluß des Pfostens 34, 35 gegenüberliegenden Seite
des Rahmenprofils 8 kann entweder eine Glasscheibe Einfachverglasung oder Doppelverglasung, als Festverglasung
untergebracht sein oder beispielsweise ein Paneel gehaltert sein oder aber eine Tür angeschlagen sein oder
ein Fenster, wie beispielsweise mit einem Fensterflügel in Figur 18 gezeigt. Nach Figur 18 ist das Flügelrahmenprofil
27, ein L=Profil dargestellt, in dem die Glasscheibe 29 mittels der Glasleiste 28 unter Zwischenschaltung
von Dichtungsprofilen 30 gehaltert ist. In analoger Weise können in den Rahmenprofilen der Seitenwände
entweder Festverglasungen oder Wandverkleidungen oder Fensterflügel oder Türflügel untergebracht sein.
In den Figuren 16 und 17 ist im Detail die Ausbildung von Kopplungspfosten 34, 35 im Bereich der Vorderwand
zwischen den Flächenelementen A, D, E, C beispielsweise
gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 16 sind an einem quadratischen Pfosten 34, 35 zwei gleiche Rahmenprofile
8, die beispielsweise von Rahmen von Flächenelementen A oder D bilden können, mittels nicht näher
dargestellter Schraubverbindungen fixiert. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 17 ist in Abweichung auf der
einen Seite eines größer ausgebildeten Pfostens 34, mit rechteckigem Querschnitt ein Blendrahmenprofil 26 für
eine Schiebetür angebracht.
4 < St J ·····#
- 12 -
Der Anschluß im Bodenbereich dos Wintergartens erfolgt am einfachsten über im Boden eingelassene Holzbohlefi 31, an
denen die Rahmenprofile 8 beispielsweise der Flächenelemente oder das Blendrahmenprofil 26 der Schiebetür direkt
befestigt werden können. An die Holzbohle 31 angrenzend
können sich z.B. Betondecken 32, 33 anschließen.
Des weiteren ist es möglich, größere Wintergärten auch noch durch eine Trennwand im Inneren zu unterteilen. Tn
der Figur 20 ist im horizontalen Querschnitt im Pfostenbereich der Vorderwand beispielsweise der Abgang einer
Trennwand dargestellt. Hierbei ist ein Doppelpfosten 34·, 35 vorgesehen, wobei für die Vorderwand sich beispielsweise
Rahmenprofile 8 von Flächenelementen anschließen und für die Trennwand ebenfalls ein Rahmenprofil 8. Das
Trennwandelement ist dann analog zu den Seitenwandelementen
ausgebildet.
Die hier aufgezeigten Möglichkeiten der Erstellung von Wintergärten nach dem Baukastensystem mit Flächenelement
en, die aus Rahmen von Fenstern oder Türen hergestellt werden, zeigen lediglich das Grundprinzip auf
und können in vielfältiger Weise zu den Wintergärten angepaßt an die örtlichkeiten montiert werden.
Claims (1)
- Troisdorf , den. 27. Jan. 1984-OZ BifDID MG/BdWintergarten mit Seitenwänden und Vorderwand und insbesondere mit einseitig geneigtem Dach,montiert aus Flächenelementen, die Wände, Türen, und Fenster bilden und die in Profilrahmen gehalterte Glasscheiben bzw. Paneele enthalten sowie Dachelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eahmen der Flächenelemente ^A, G1D^) mit einer nach einem Modulsystem ausgehend von einer Türbreite (B) entsprechenden ein- oder mehrfachen Breite aus Blendrahmenprofilen (8, 16, 26) von Fenstern, die als Kunststoffprofile insbesondere mit T- oder L-Querschnitt gebildet sind( zwischen vertikalen Pfosten (34-, 35)» die als Kopplungselemente dienen, montiert sind und daß ein Trägerbalken (6, 7) parallel zur Vorderkante des Daches und ein Trägerbalken (6, 7) parallel zur Hinterkante des Daches auf der Oberseite der Eahmen der Flächenelemente aufliegt, auf denen die Dachelemente (5) angeordnet sind.Wintergarten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand aus einzelnen oder mehreren aus den Flächenelementen (A, C, D, E) konstanter Höhe auswählbaren Flächenelementen zusammensetzbar ist.Wintergarten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände aus zwei Flächenelementen (S 1, S 2) mit oberseitiger der einseitigen Dachneigung angepaßter Schräge entsprechend dem Höhenverlauf zusammensetzbar sind, wobei das höhere Flächenelement (S 1) mit einer einer Türbreite (B) entsprechenden Breite schmaler als das niedere Flächenelsment (S 2) ausgebildet ist.4-. Wintergarten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eahmen der Flächenelemente (A1 C, D, E, S) mit einfacher oder doppelter Türbreite Glasscheiben und/oder Paneele und/oder Türen gehaltert sind.,5. Wintergarten nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet? daß die Bahmen der Flächenelemente durcl horizontale Querholme(T) unterteilt ausgebildet sind.6. Wintergarten riach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachelemente (5) aus Doppelstegplatten aus Acrylat bestehen und in denselben Modulsystem in der Breite B oder 2B ausgebildet sind wie die Flächenelemente.7. Wintergarten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachelemente (5) längs der Dachseitenränder lose in einer Nut eines Handabschlußprofiles, das insbesondere aus zwei ineinander clipsbaren Profilen (17, 18) zusammengesetzt ist, gehaltert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848406508U DE8406508U1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Wintergarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848406508U DE8406508U1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Wintergarten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8406508U1 true DE8406508U1 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=6764287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848406508U Expired DE8406508U1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Wintergarten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8406508U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826948A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Hilar Weber | Verfahren zur ganzjaehrigen nutzung ueberdeckter freiraeume und balkone |
DE202005003698U1 (de) * | 2005-03-04 | 2005-07-07 | Wilken Gmbh | Schiebefenster |
-
1984
- 1984-03-02 DE DE19848406508U patent/DE8406508U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826948A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Hilar Weber | Verfahren zur ganzjaehrigen nutzung ueberdeckter freiraeume und balkone |
DE202005003698U1 (de) * | 2005-03-04 | 2005-07-07 | Wilken Gmbh | Schiebefenster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904233T2 (de) | Paneel-wandsystem. | |
DE3433919A1 (de) | Bauvorrichtung mittels vorgefertigter elemente, insbesondere aus holz | |
DE1658834A1 (de) | Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen | |
DE4410075A1 (de) | Fenster | |
DE3407718A1 (de) | Wintergarten | |
WO1993023650A1 (de) | Alu-holz-verbundprofil | |
DE3815140A1 (de) | Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen | |
DE1880461U (de) | Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen. | |
DE8406508U1 (de) | Wintergarten | |
DE10011576B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
DE2123984A1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist | |
DE1952195U (de) | Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil. | |
DE2611835C2 (de) | Profilträger für den Hausbau | |
DE7218934U (de) | Profilleiste zum Einsetzen von Glasscheiben in Hohlplatten, insbesondere Türen | |
DE2452482C2 (de) | Vordach für Bauwerke | |
DE2523851A1 (de) | Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl. | |
DE1658915C3 (de) | Trennwand | |
DE1289642B (de) | Fenstersturz mit Rolladenkasten | |
EP1260644A2 (de) | Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes | |
DE1534709A1 (de) | Vorgefertigtes Gebaeude,insbesondere Bauhuette,Lagerschuppen,leichtes Ferienhaus od.dgl.,aus Wandbauteilen,und Verfahren zur Herstellung | |
DE9208102U1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes | |
DE2355658A1 (de) | Trennwandsystem | |
DE4228661A1 (de) | Wandverkleidungsplatte für ein Gebäude | |
DE29923088U1 (de) | In eine Öffnung in einer Gebäudewand einsetzbarer Erker | |
DE7435070U (de) | Wandelement |