[go: up one dir, main page]

DE8403491U1 - Zahnbuerste - Google Patents

Zahnbuerste

Info

Publication number
DE8403491U1
DE8403491U1 DE19848403491 DE8403491U DE8403491U1 DE 8403491 U1 DE8403491 U1 DE 8403491U1 DE 19848403491 DE19848403491 DE 19848403491 DE 8403491 U DE8403491 U DE 8403491U DE 8403491 U1 DE8403491 U1 DE 8403491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
bristles
toothbrush
shape
hexagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848403491
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blendax GmbH
Original Assignee
Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blendax Werke R Schneider and Co GmbH filed Critical Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Priority to DE19848403491 priority Critical patent/DE8403491U1/de
Publication of DE8403491U1 publication Critical patent/DE8403491U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Zahnbürste.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnbürste, deren Bürstenkopf so gestaltet ist, daß er gegenüber herkömmlichen Zahnbürsten eine dichtere Bestückung mit Borsten aufweist.
Aus zahnmedizinischen Gründen wird es als wünschenswert angesehen, Zahnbürsten zu verwenden, deren Borstenfeld möglichst dicht mit Borsten bestückt ist.
Bei diesen sogenannten "Multi-Tuft"-Zahnbürsten erfolgt die Anbringung der Borsten und deren Verankerung in der Regel in zuvor in die ebene Fläche des Bürstenkopfes eingebohrten oder beim Herstellen des Bürstenstiels eingespritzten, kreisförmigen Löchern.
Auf diese Weise ist jedoch nur die Unterbringung einer beschränkten Anzahl von Borstenbündeln möglich, da aus fertigungstechnischen Gründen ein Mindestabstand zwischen den einzelnen Löchern eingehalten werden muß.
Aus der CH-PS 637 279 ist es bereits bekannt, die zur Aufnahme der Borstenbündel bestimmten Löcher im Bürstenkopf nicht kreisförmig, sondern eckig, insbesondere quadratisch oder rechteckig, zu gestalten.
Durch diese Ausgestaltung soll es möglich sein, eine vermehrte Anzahl von Borstenbüscheln im Bürstenkopf unterzubringen.
Wie sich jedoch gezeigt hat, trifft dies nicht zu:
Während bei einer offenkundig vorbenutzten "Multituft"-Zatinbürrte, deren Borstenlöcher kreisförmig gestaltet sind, das Verhältnis von Lochfläche zu Lochfeldfläche des Bürstenkopfes bei etwa 34% liegt, kann durch eine quadratische Form der Borstenlöcher nach einer bevorzugten Ausführungsform der CH=PS lediglich ein Anteil von etwa 25% Lochfläche erreicht werden.
Damit schien der in der CH-PS vorgeschlagene Weg zu keiner fortschrittlichen Lösung zu führen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich eine optimale Bestückung des Bürstenkopfes einer Zahnbürste mit Borstenbündeln dann erreichen läßt, wenn die zur Aufnahme derselben bestimmten Löcher eine wabenform!ge Struktur in Form eines Sechsecks, dessen längsseitig gegenüberliegende Ecken vorzugsweise abgerundet sind, aufweisen.
Auf diese Weise ist es möglich, das Verhältnis von Lochfläche zu Lochfeldfläche Innerhalb des Borstenkopfes, d. h., von mit Borstenbüschel·! bestückter zu nicht bestückter Fläche auf über 40% zu steigern, während durch die aus der obengenannten CH-PS bekannte, quadratische Form der Bündellöcher lediglich ein Verhältnis von etwa 2S% erreicht werden kann.
Es zeigt sich also, daß überraschenderweise der in der CH-PS an sich vorgegebene Weg, die runde Lochform durch eine eckige zu ersetzen, nur dann gangbar und fortschrittlich ist, wenn diese erfindungsgemäß in Form eines Sechsecks, vorzugsweise mit an den gegenüberliegenden Ecken der Längsseiten abgerundeten Ecken, also einer wabenförmigen Form, ausgestaltet wird.
In der Figur 1 ist eine beispielhafte Ausgestaltung eines Borstenkopfes (1) mit der erfindungsgemäßen geometrischen Form der zur Aufnahme der Borstenbündel bestimmten Bündellöcher
(2) wiedergegeben, wobei durch diese Form ein gegenüber den aus der CH-PS bekannten, quadratischen bzw. rechteckigen
Bündellöchern wesentlich geringerer Lochabstand und damit
bei etwa gleichbleibender Lochzahl ein wesentlich besseres
Verhältnis von Lochfläche zu Lochfeldfläche erzielt werden
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Borstenkopfes ist in erster Linie für manuelle Zahnbürsten gedacht, kann jedoch eventuell auch bei Aufsteckbürsten für Elektrozahnbürsten eingesetzt werden.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Zahnbürste, bestehend aus Bürstenstiel und einem zur Aufnahme von Borstenbündeln mit Löchern versehenen Bürstenkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in Form eines Sechsecks gestaltet sind.
2. Zahnbürste nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die sich an den Längsseiten des Sechsecks gegenüberliegenden Ecken abgerundet sind und so dem Bündelloch ein wabenförmiges Aussehen verleihen.
DE19848403491 1984-02-07 1984-02-07 Zahnbuerste Expired DE8403491U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403491 DE8403491U1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Zahnbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403491 DE8403491U1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Zahnbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8403491U1 true DE8403491U1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6763247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848403491 Expired DE8403491U1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Zahnbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8403491U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165546A2 (de) * 1984-06-19 1985-12-27 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Zahnbürste
EP0193074A2 (de) * 1985-02-21 1986-09-03 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165546A2 (de) * 1984-06-19 1985-12-27 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Zahnbürste
EP0165546A3 (en) * 1984-06-19 1986-10-08 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh Tooth-brush
EP0193074A2 (de) * 1985-02-21 1986-09-03 CORONET-WERKE Heinrich Schlerf GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
EP0193074A3 (en) * 1985-02-21 1987-11-04 Coronet-Werke Heinrich Schlerf Gmbh Method and apparatus for manufacturing brushware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
DE3628722C5 (de) Zahnreinigungsgerät
DE3404150A1 (de) Zahnbuerste
DE69629062T3 (de) Zahnbürste
DE2657983A1 (de) Buerste zum sammeln zu untersuchender zellen
DE3001382A1 (de) Zahnbuerste
DE3430355A1 (de) Zahnbuerste
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
DE3640898C1 (de) Zahnbuerste
DE19733758A1 (de) Zahnbürste
DE3422623A1 (de) Zahnbuerste
DD147047A5 (de) Kombinierte zahnbuersten-und massageeinrichtung
DE19533144A1 (de) Zahnbürste
DE29600236U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE2152341B2 (de) Bauspielzeug
DE19817704A1 (de) Zahnbürste mit schwenkbeweglichen Borstenbüscheln
DE7228972U (de) Kontaktleiste
DE8403491U1 (de) Zahnbuerste
CH664271A5 (en) Tooth-brush with lengthwise rows of bristles - has longer bristles in middle of three or more parallel rows
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
DE3835843C2 (de) Mascara-Bürstchen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10303231A1 (de) Zahnbürstenkopf
DE1273482B (de) Zahnbuerste
DE8428236U1 (de) Buerstenkopf fuer ein zahnarztgeraet
DE19616154A1 (de) Zahnbürste