DE839384C - Pendelgleitlager fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren - Google Patents
Pendelgleitlager fuer elektrische Maschinen, insbesondere KleinmotorenInfo
- Publication number
- DE839384C DE839384C DEP10879D DEP0010879D DE839384C DE 839384 C DE839384 C DE 839384C DE P10879 D DEP10879 D DE P10879D DE P0010879 D DEP0010879 D DE P0010879D DE 839384 C DE839384 C DE 839384C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- guide
- aligning
- bearing
- electrical machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/167—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
- H02K5/1672—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
- l'endelgleitlager für elektrische Kleinmotoren wurden bisher in der Weise hergestellt, daß man mit einer kugeligen Oberfläche versehene Gleitlager unmittelbar in das Lagerschild bzw. in den Lagerbügel einsetzte, das einen entsprechenden Hohlraum zur Aufnahme des Gleitlagers besaß.
- Gemäß der Erfindung bilden zwei beispielsweise durch Niete zusammengehaltene Führungsscheiben einen Hohlkörper, in welchen eine mit kugeliger Oberfläche versehene Lagerbuchse eingesetzt ist. Das bringt den Vorteil mit sich, daß in den Ixigerschilden bzw. Lagerbügeln des Motors nur noch zylindrische Bohrungen notwendig sind, in welche die Führungsscheiben zum Halten der Lagerbuchse eingesetzt werden, so daß wahlweise Wälz-oder Gleitlager eingesetzt werden können. Vorzugsweise werden die Führungsscheiben mit einem breiten Rand versehen, um eine ,gute Zentrierung zu ermöglichen. Die Niete zum Zusammenhalten der beiden Führungsscheiben werden zweckmäßigerweise durch Ausstanzen und Umbiegen vßn'Lappen aus den Führungsscheiben gewonnen. Hierdurch wird auch die Lagereinzelteilstückzahl herabgesetzt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Fig. t das Lager im Schnitt, Fig. 2 in Seitenansicht.
- Mit i ist die Lagerbuchse bezeichnet, die aus einem Stück gedreht oder aus gesintertem Material gepreßt sein kann. Die Oberfläche der Lagerbuchse ist kugelig. Mit 2 und 2' sind die Neiden Führungsscheiben bezeichnet, die einen Hohlkörper bilden, in welchen die Lagerbuchse eingesetzt ist. Die beiden Führungsscheiben werden durch Niete z usammengehalten. Zu diesem Zweck sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, Löcher 4 in die Führungsscheiben eingestanzt, und die Niete werden, wie aus Fig. 2 hervorgeht, durch Ausstanzen und Umbiegen des Materials der Scheibe hergestellt. Die Niete 3 bzw. 3' sind dabei, wie aus Fig. i ersichtlich, so ausgebildet, daß ein Abstand zwischen den beiden Führungsscheiben zur Aufnahme eines Schmierpolsters gewahrt wird. Die Führungsscheiben sind hier um 6o° gegeneinander versetzt, so daß die Niete der einen Scheibe in die Löcher der anderen passen und umgekehrt. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Führungsscheiben ist ein Schmierpolster 5 eingesetzt, das aus Filz oder ähnlichem Material besteht. Es besitzt Austichmungen, damit die Nietzapfen hindurchgehen können. Die Lagerbuchse ist klemmend in die Führungsscheiben eingebettet, so daß durch die Beweglichkeit der Lagerbuchse Ungenauigkeiten der Wellenlagerung ausgeglichen werden und ein leichter Lauf der Welle mit geringer Reibung gewährleistet ist. Die Ränder der Führungsscheiben sind an ihrem äußeren Umfang bearbeitet, so daß auch bei eventueller Aufbringung von Lagerdeckeln die genaue Zentrierung gewährleistet ist. Die Außenabmessungen entsprechen dabei zweckmäßig den Wälzlagerabmessungen entsprechender Größe, so daß Gleit-und Wälzlager wahlweise gegeneinander ausgetauscht werden können und die Motorlagerschilde nur eine zylindrische Bohrung zu besitzen brauchen, in welche je. nach Wunsch entweder ein Wälzlager oder das Gleitlager gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann.
Claims (4)
- PATENT AN SPRt1CÜE: i. Pendelgleitlager für elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beispielsweise durch Vernieten (3, 3') zusammengehaltene Führungsscheiben (2,2') einen Hohlkörper bilden, in welchen eine mit kugeliger Oberfläche versehene .Lagerbuchse (i) eingesetzt ist.
- 2. Pendelgleitlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheiben, deren Größe den entsprechenden Wälzlagerabimessungen entspricht, mit einem Rand zur Vergrößerung der Zentrierflä.che versehen sind.
- 3. Pendelgleitlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig als Abstandsstücke zwischen den Führungsscheiben (2, 2') dienenden Nietzapfen (3, 3') durch Ausstanzen und Umbiegen aus den Führungsscheiben gebildet sind, deren Längen so bemessen sind, daß die zwischen den Führungsscheiben sitzende kugelige Lagerbuchse (i) klemmend gehalten wird.
- 4. Pendelgleitlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum zwischen den Führungsscheiben ein Schmierpolster (5) eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10879D DE839384C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Pendelgleitlager fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP10879D DE839384C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Pendelgleitlager fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE839384C true DE839384C (de) | 1952-05-19 |
Family
ID=7363177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP10879D Expired DE839384C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Pendelgleitlager fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE839384C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078378B (de) * | 1955-11-09 | 1960-03-24 | Elek Sche Geraete M B H Ges | Pendelgleitlager fuer Elektrokleinmotoren |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP10879D patent/DE839384C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078378B (de) * | 1955-11-09 | 1960-03-24 | Elek Sche Geraete M B H Ges | Pendelgleitlager fuer Elektrokleinmotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE839384C (de) | Pendelgleitlager fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren | |
DE3840595C1 (de) | ||
DE3922052C2 (de) | Wartungsfreies Gleitlager für Kraftwagentürscharniere | |
DE3428680C2 (de) | ||
DE966285C (de) | Nadellager mit Lagesicherung der Nadelkaefige in Axialrichtung | |
DE2264100C3 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE3717162A1 (de) | Linearkugellager | |
DE2545922A1 (de) | Lagerbuchse fuer dreh- oder schwenklager | |
DE1425013A1 (de) | Bauelement fuer Kugelfuehrungen | |
DE211589C (de) | ||
DE3538344A1 (de) | Kleiderbuegel mit aufhaengehaken und verfahren zu dessen herstellung | |
DE916917C (de) | Rollenlager fuer Foerdergeraete u. dgl. | |
DE10101195C5 (de) | Gleitstück | |
DE1080368B (de) | Abdichtung fuer Waelzlager von Kreuzgelenkzapfen, insbesondere bei Gelenkwellen | |
DE1261704B (de) | Kurbelwellen- und Pleuelstangenausbildung bei Kolbenkraft- und Arbeitsmaschinen mit Gleitlagern | |
DE1143893B (de) | Elektrischer Fliehkraftschalter | |
DE1855943U (de) | Waelzlagerkaefig fuer radiallager. | |
DE823287C (de) | Auswechselgestell fuer Schnitt- und Stanzwerkzeuge mit Saeulenfuehrung | |
DE976114C (de) | Laengs einer Mantellinie geschlitzte Gleitlagerbuchse aus Kunststoff fuer Wellenlager an flachen Kettenwirkmaschinen | |
DE885212C (de) | Laufrolle fuer Schiebetueren u. dgl. | |
DE1806218C (de) | Falschdrallspindel | |
DE876281C (de) | Lager fuer Raumluefter | |
DE1284695B (de) | Anordnung zur Lagerung von Leerlaufscheiben | |
DE1828899U (de) | Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig. | |
DE2002834C3 (de) | Nadelstab aus Metall für Nadelstabstrecken der Spinnerei und Verfahren zu seiner Herstellung |