DE837822C - Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Massen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen MassenInfo
- Publication number
- DE837822C DE837822C DEB7444A DEB0007444A DE837822C DE 837822 C DE837822 C DE 837822C DE B7444 A DEB7444 A DE B7444A DE B0007444 A DEB0007444 A DE B0007444A DE 837822 C DE837822 C DE 837822C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- minutes
- gypsum
- water
- production
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Massen Eiei der \'crarbeitung von Gips ist es vielfach vorn Nachteil, dali der Gips nach dem Anrühren mit Wasser bald in den pastigen Zustand übergeht und <tann ,Mir rasch zu einer festen, nicht mehr verarbcitbarett Klasse erstarrt. Man setzt deshalb dem Gips vor oder beim Anrühren mit Wasser Stoffe zii, die <las Abbindcti verzögern. Hierdurch wird im <illgetneictcuti aber nur die erste Phase des Abbindevorganges, der Übergang in den pastigen Zustand, verzögert, der Übergang vom pastigen in den festen Zustand jedoch kaum 1xeeinflußt. Man hat auch schon versucht. eine Verbesserung durch Zusatz von in wasserfreien organischen Lösungsmitteln unlöslichen, wasserlöslichen Celluloseäthern zu erreichen. Diese Zusätze haben aber verschiedene Nachteile. Sie sind nicht vollkommen in Wasser löslich, quellen nur langsam in Wasser und geben (lern Gipsbrei eine unerwünschte flockige Beschaffenheit. Ferner sind sie nur in verhältnismäßig großen Mengen wirksam, wodurch das Arbeiten erschwert wird, und sie verlieren ihre Wirksamkeit beim Kochen des Gipses, d. h. bei der Überführung des Dihydrats in das Semihydrat durch Erhitzen. Es wurde gefunden, daß diese Nachteile entfallen, wenn man dem Gips Verbindungen zusetzt, die durch Umsetzung von Stärke oder stärkehaltigen Stoffen mit Monochloressigsäure oder deren Salzen erhalten wurden. Auch die Salze dieser Verbindungen, insbesondere die Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze, sind gut geeignet. Mit diesen Zusätzen wird der Gips bereits beim Anrühren mit Wasser oder bald danach pastig, behält aber diese Beschaffenheit während eines längeren Zeitraumes bei, bis die vollständige Erhärtung einsetzt. Die genannten Verbindungen sind in Wasser vollständig und klar löslich. Sie verleihen dem Gips eine für die Verarbeitung besonders günstige glatte Konsistenz. Schon sehr geringe Zusätze, z. B. solche von 0,03 010, bezogen auf den Gips, sind in vielen Fällen zur Erzielung einer genügenden Verdickung ausreichend. Ohne Schaden für ihre Wirksamkeit können die Verbindungen bereits beim Kochen, des Gipses zugesetzt werden. Sie sind auch wirksam, wenn man. sie zusammen mit anderen Verzögerungsmitteln anwendet. Beispiel i 300 g Gips mit Zoo g Wasser angerührt ergaben eine Gießzeit von 13 Minuten und eine Streichzeit von 20 Minuten. Wurden der Gips-Wasser-Mischung o,o j g eines Umsetzungsproduktes zugesetzt, wie man es nach den Angaben weiter unten erhalten kann, so ergab sich eine Gießzeit von 3 Minuten und eine Streichzeit von 23 Minuten. Die lauer des Übergangs in den pastigen Zustand wurde also durch den Zusatz von 13 auf 3 Minuten herabgesetzt. Der pastige Zustand bliel> 2o Minuten lang (von der 4. bis zur 23. Minute) bestehen, während er ohne den Zusatz nur 7 Minuten (von der 14. bis zur 2o. Minute) bestehenblieb.
- Zur Herstellung des Zusatzstoffes wurden ioo Teile Kartoffelstärke mit 75 Teilen monochloressigsaurem Natrium und 14o Teilen Wasser in einer Knetmaschine. angeteigt. Unter Kühlung wurden hierauf 5o,8 Teile 5oo/oige Natronlauge im Laufe mehrerer Stunden zugemischt. Die Masse wurde bei etwa 35° längere Zeit stehen gelassen und dann getrocknet. Beispiel 2 300'g Gips mit Zoo g Wasser angerührt ergaben eine Gießzeit von 14 Minuten und eine Streichzeit von 23 Minuten. Durch Zusatz von o, i g Natriumcitrat ergab sich eine Gießzeit von 197 Minuten und eine Streichzeit von 207 Minuten. Durch weitere Zugabe von o,15 g des Calciumsalzes, das aus dem nach den Angaben im Beispiel i aus Stärke, monochloressigsaurem Natrium und Natronlauge gewonnenen Natriumsalz erhalten wurde, ergab sich eine Gießzeit von 4 Minuten und eine Streichzeit von 228 Minuten. Die Dauer des pastigen Zustandes ist aliso durch den Zusatz des bekannten Verzögerungsmittels Natriumcitrat *nur `um ein Neuntel, nämlich von 9 Minuten (23 bis 14Minuten) auf io Minuten (207 bis 197 Minuten), dagegen durch den Zusatz des genannten Calciumsalzes hei gleichzeitiger Gegenwart von Natriumcitrat auf etwa den 25fachen Wert, nämlich von 9 Minuten (23 bis 14 Minuten) auf 224 Minuten (228 bis d Minuten) erhöht worden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung gipshaltiger Massen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gips vor oder beim Anrühren mit Wasser Verbindungen zusetzt, die durch Umsetzung von Stärke oder stärkehaltigen Stoffen mit Monochloressigsäure oder deren Salzen erhalten wurden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen in Form ihrer Salze zusetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB7444A DE837822C (de) | 1943-06-27 | 1943-06-27 | Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB7444A DE837822C (de) | 1943-06-27 | 1943-06-27 | Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE837822C true DE837822C (de) | 1952-05-02 |
Family
ID=6955374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB7444A Expired DE837822C (de) | 1943-06-27 | 1943-06-27 | Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE837822C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206777B (de) * | 1963-07-20 | 1965-12-09 | Gruenau Gmbh Chem Fab | Verdickungsmittel fuer pulverfoermige gemahlene mineralische Stoffe, die mit Wasser allein oder mit Wasser und einem Zuschlagstoff erhaerten |
-
1943
- 1943-06-27 DE DEB7444A patent/DE837822C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206777B (de) * | 1963-07-20 | 1965-12-09 | Gruenau Gmbh Chem Fab | Verdickungsmittel fuer pulverfoermige gemahlene mineralische Stoffe, die mit Wasser allein oder mit Wasser und einem Zuschlagstoff erhaerten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE837822C (de) | Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Massen | |
DE475114C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels | |
DE2325738A1 (de) | Gipsmassen | |
DE2542536C3 (de) | Abbindeverzögerer für technische Gipsplaster | |
DE752194C (de) | Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips | |
DE600470C (de) | Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose | |
DE916221C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet waessriger Loesungen von wasserloeslichen Celluloseaethern | |
AT287571B (de) | Mittel zur Verzögerung der Abbindezeit von Plastern | |
DE916355C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkonsistenten Produkten aus Celluloseaethern | |
DE896796C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Staerkederivaten | |
DE817907C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Natriumsalze von Carboxyalkylcellulosen | |
DE837147C (de) | Isoliermittel fuer Negativformen zur Herstellung von Zahnprothesen | |
DE752367C (de) | Stabilisierung viskoser, waessriger Loesungen hochpolymerer Alkalimetaphosphate | |
DE738918C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenklebstoffen aus Quellstaerke | |
DE829356C (de) | Verfahren zum Verdicken von waessrigen Dispersionen polymerer Vinylverbindungen | |
DE1567845C3 (de) | Wässerige Chrysotilasbestdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE725364C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Gerinnung des Blutes von Schlachttieren | |
DE657106C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure | |
DE446489C (de) | Gewinnung von Hafnium | |
AT370708B (de) | Technische gipspflaster | |
DE948185C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer wasserloeslicher Produkte von loeslichen Salzen der p-Naphthionsaeure mit Adrenochromverbindungen | |
DE899338C (de) | Verfahren zur Verhinderung des Siedeverzuges | |
DE863338C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen hoehermolekularer AEthercarbonsaeuren | |
DE1930065C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Häutesalzes | |
DE753105C (de) | Einweichmittel |