DE836978C - Isolierkoerper mit in Kammern gelagerten Kontaktfedern - Google Patents
Isolierkoerper mit in Kammern gelagerten KontaktfedernInfo
- Publication number
- DE836978C DE836978C DEM2327A DEM0002327A DE836978C DE 836978 C DE836978 C DE 836978C DE M2327 A DEM2327 A DE M2327A DE M0002327 A DEM0002327 A DE M0002327A DE 836978 C DE836978 C DE 836978C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating body
- contact springs
- chambers
- stored
- incisions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/56—Contact spring sets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung befaßt sich Mit Isolierkörpern, bei denen in Kammern Kontaktfedern gelagert «erden, insbesondere für Relais.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Kontaktfedersätze möglichst schichttoleranzenfrei und vierspannungslos zusammenzubauen. Die Sichtbauweise erfordert nach dem Zusammenbau der Kontaktfedern ein gründliches Nachjustieren. Diese Arbeit ist zeitraubend. Da sie von Hand ausgeführt wird, ist eine Gleichmäßigkeit der Justierung nicht gewährleistet. Um das zeitraubende und ungleichmäßige Justieren von Hand zu vermeiden, hat man die Kontaktfedern in Kammern eines Isolierkörpers gelagert. Bei einer bekannten Anordnung werden die mit einem Ansatz versehenen Kontaktfedern in Kammern eingeschoben und am anderen Ende durch Abwinkeln im Isolierkörper gehalten. Durch diese Befestigungsweise werden die Kontaktfedern deformiert, so daß die vorher justierten Werte nachher nicht mehr stimmen. Es wird daher teilweise eine Nachjustage notwendig. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil durch zweckmäßige Lagerung und Befestigung der Kontaktfedern und erreicht dies dadurch, daß im Isolierkörper parallel zueinander verlaufende Kammern von rechteckigem Querschnitt und senkrecht zu deren Seitenwänden zur Lagerung der Kontaktfedern Einschnitte vorgesehen sind und daß das Festhalten der Kontaktfedern dadurch erfolgt, daß in parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Bohrungen, die die seitlichen Einschnitte durchbrechen, Stifte aus Quellgummi od. dgl. eingelassen werden.
- Bisher wurden für die Herstellung der Isolierl;iirl>er aus der Gruppe der thermoplatischen KunststoffePolykondensate verwendet, die dieEigenschaft haben, beim Erkaltungsprozeß zu schrumpfen. Die Fertigungsmaße werden dadurch nicht immer in den angegebenen Toleranzen gehalten. Durch den Hygroskopischen Aufbau des Materials besteht weiterhin die Gefahr, daß bei einem aus diesem Material hergestellten Isolierkörper, die darin gelagerten Kontaktfedern sich lockern. Es wird daher gemäß weiterer Erfindung für den Isolierkörper ein Polymerisat, vorzugsweise Polystyrol, verwendet. Dieser Stoff -hat weder die Schrumpfungserscheinungen, die für die Maßeinhaltung hinderlich sind, noch nimmt er im Fertigfabrikat Feuchtigkeit auf. Die Kontaktfedern können also in einmal befestigtem Zustand gehalten werden.
- Die Erfindung soll nun an Hand der Fig. i und 2 an einem Beispiel erklärt werden. In dem aus Polystyrol im Spritzgußverfahren hergestellten Isolierkörper i sind drei parallel zueinander verlaufende Kammern 2 vorgesehen. Diese Kammern sind, wie es Fig. d in der Vergrößerung zeigt, derart ausgebildet, daß senkrecht zu den Seitenwänden Einschnitte 5 vorgesehen sind, in denen die Kontaktfedern 3 (Fig. i) gelagert werden. Außerdem verlaufen parallel zu den Seitenwänden Bohrungen 6, die, wie es die Fig. 2 zeigt, die Einschnitte durchbrechen. Mittels eines Stiftes aus Quellgummi, der in diese Bohrungen 6 eingelassen wird, werden die Federn in ihrer Lagerung gehalten. Fig. i zeigt in Vorder- und Seitenansicht sowie im Schnitt die Halterung der Federn. Zum besseren Verständnis ist der Stift aus Duellgummi 8 in der Vorderansicht gestrichelt eingezeichnet. Zur Befestigung des Isolierkörpers am Joch des Relais sind zwei weitere Kammern 4 vorgesehen, in denen rechteckige, mit Gewinden versehene Metallstücke gelagert sind. Weitere Kammern 7 dienen zur Lagerung der Lötösenstreifen für die Anschlüsse-der Relaisspule.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Isolierkörper mit in Kammern gelagerten Kontaktfedern, insbesondere für Relais, dadurch gekennzeichnet, daß im Isolierkörper parallel zueinander verlaufende Kammern von rechteckigem Querschnitt und senkrecht zu deren Seitenwänden zur Lagerung der Kontaktfedern Einschnitte vorgesehen sind und daß das Festhalten der Kontaktfedern dadurch erfolgt, daß in parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Bohrungen, die die seitlichen Einschnitte durchbrechen, Stifte aus Quellgummi od. dgl. eingelassen werden.
- 2. Isolierkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Isolierkörper ein Polymerisat, vorzugsweise Polystyrol, verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM2327A DE836978C (de) | 1950-03-15 | 1950-03-15 | Isolierkoerper mit in Kammern gelagerten Kontaktfedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM2327A DE836978C (de) | 1950-03-15 | 1950-03-15 | Isolierkoerper mit in Kammern gelagerten Kontaktfedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE836978C true DE836978C (de) | 1952-04-17 |
Family
ID=7291641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM2327A Expired DE836978C (de) | 1950-03-15 | 1950-03-15 | Isolierkoerper mit in Kammern gelagerten Kontaktfedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE836978C (de) |
-
1950
- 1950-03-15 DE DEM2327A patent/DE836978C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose | |
DE1652499B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Glasmessers fuer ein Mikrotom | |
DE836978C (de) | Isolierkoerper mit in Kammern gelagerten Kontaktfedern | |
DE69315172T2 (de) | Verfahren zum in Kunststoff einzugiessender Metalleinlage | |
DE639505C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasbahn | |
DE2516182A1 (de) | Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells | |
EP1760680A2 (de) | Kennzeichnungsschildersatz | |
EP0115552A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen | |
DE416023C (de) | Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke | |
DE668438C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
Kowol | Technikentwicklung und Innovationsarbeit | |
DE840120C (de) | Isolierkoerper mit in Kammern gelagerten Kontaktfedern | |
EP3441187A1 (de) | Werkstückhandhabungsausrüstung mit einer mehrzahl von werkstückträgern und mindestens einer trägereinstellstation | |
DE69008889T2 (de) | Formverfahren, insbesondere für Kunststoffbehälter. | |
DE905215C (de) | Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern | |
DE2331021A1 (de) | Systemorganisations- und modellbaudemonstrationsmittel | |
DE1168512B (de) | Dipol-Antennenfeld | |
DE202023103555U1 (de) | Klammergerät mit Zusatzkomponenten | |
DE821512C (de) | Stabantennenhalter | |
AT215142B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten od. dgl. aus Kunstschaumstoffen | |
DE1759502C3 (de) | Türflügel | |
CH272314A (de) | Rechenmaschine mit Abdeckungen für die Zählwerke. | |
DE102019135547A1 (de) | Vorrichtung zur Visualisierung eines Ereignisses und/oder Arbeitsworkflows | |
DE102023102769A1 (de) | Anschlussanordnung mit Ausgleichselement | |
DE745936C (de) | Kontaktbank fuer Waehler in Fernmeldeanlagen |