[go: up one dir, main page]

AT215142B - Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten od. dgl. aus Kunstschaumstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten od. dgl. aus Kunstschaumstoffen

Info

Publication number
AT215142B
AT215142B AT159259A AT159259A AT215142B AT 215142 B AT215142 B AT 215142B AT 159259 A AT159259 A AT 159259A AT 159259 A AT159259 A AT 159259A AT 215142 B AT215142 B AT 215142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
plates
production
patterned surfaces
synthetic foams
Prior art date
Application number
AT159259A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Gebetshammer
Original Assignee
Bert Gebetshammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bert Gebetshammer filed Critical Bert Gebetshammer
Priority to AT159259A priority Critical patent/AT215142B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215142B publication Critical patent/AT215142B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten od. dgl. aus Kunstschaumstoffen 
Kunstschaumstoffe werden wegen ihrer   wärmedämmendenEigenschaften   und ihres niedrigen spezifi-   schen   Gewichtes in zunehmendem Masse als Verkleidung, beispielsweise von Innenräumen verwendet, ihr Nachteil besteht nur darin, dass sie etwas eintönig wirken. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, auf einfache Weise Musterungen der Oberflächen solcher Kunstschaumstoffe herstellen zu können und geht hiebei von der bekannten Tatsache aus, dass es möglich ist, 
 EMI1.1 
 schaumstoff auf diese Weise in Streifen zu zerschneiden, weiters ist es bekannt, mittels rotierender halbkreisförmig gebogener Drähte Kugeln aus Blöcken aus Kunstschaumstoff herauszuschneiden. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass sie zum Ausschneiden von Vertiefungen wie beispielsweise Rillen, aus der Kunstschaumstoffplatte od. dgl. deren Stirnseiten umgreifende und über deren Oberfläche hinausstehende Führungen mit dem Querschnitt der auszuschneidenden Teile entsprechenden   Ausneh-     mungensowie   einen Bügel enthält, zwischen dessen Enden ein in einen elektrischen Stromkreis einschaltbarer, längs   der Ausnel1mungen   bewegbarer Schneiddraht eingespannt ist. Es können also mit dieser einfa-   chen Vorrichtung,   bei der derBügel von Hand aus oder mittels einer mechanischen Führung längs der Ausnehmungen in den Führungen geführt wird, Rillen od. dgl. beliebigen, nur von der Form der Ausnehmun- 
 EMI1.2 
 bisher bekannten Vorrichtungen nicht möglich war. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dar-   gestellt, u.   zw. zeigen die Fig. 1 eine Seitenansicht einer aus einem erhitzten Draht bestehenden Schneidvorrichtung samt der Schablone, die Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schablone, die die zu bemusternde Platte aufnimmt und die Fig. 3 eine Seitenansicht eines Details der Vorrichtung. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte und nachstehend beschriebene Ausführungsform dient beispielsweise dazu, eine im wesentlichen quadratische Platte aus Kunstschaumstoff von 50 x 50 cm Seitenlänge und 20 mm Dicke an ihrer Oberfläche mit Rillen zu versehen. Zu diesem Zweck enthält sie eine Grundplatte 1 aus beliebigem Stoff, beispielsweise Holz, die an zwei Seiten durch Holzleisten 2 begrenzt ist. An. den hiezu senkrecht verlaufenden Seiten sind die waagrechten Schenkel 4 von im Querschnitt L-förmigen Schienen 3 aufgeschraubt, die lotrechten Schenkel 5 dieser Winkelschienen 3 sind in regelmässigen Abständen mit Ausschnitten 6 gemäss Fig. 3 versehen. 



   Die   zumAusschneiden derRillen oderNuten dienende Schneidvorrichtung   enthält einen Bügel 7, dessen Schenkel durch eine Verstärkungsstrebe 8 versteift sind. Das Ende jedes Schenkels ist mit einem Iso-   lierstück   9 versehen, das einen metallenen Fortsatz 17 trägt. An den beiden Fortsätzen 17 ist unter Zwischenschaltung von Schraubenfedern 10 ein Draht 11 befestigt, dem durch zwei Anschlussklemmen 12 und 13 Strom zugeführt wird. Bei Verwendung eines aus einer Nickellegierung hergestellten Drahtes von   0, 15 mm Durchmesser, einer Spannung von 26 Volt und einer Stromstärke von 0, 8 Ampere wird der Draht beispielsweise auf eine Temperatur von 110 bis 1200 C erhitzt.   



   Zum Bemustern der Platte 14, deren Material beispielsweise einen Schmelzpunkt von. 80 bis   95  C   hat, wird diese Platte in die Schablone eingelegt, zur Sicherung gegen Verschieben können an der Grundplatte   l noch Stiften   16 angeordnet sein, die dabei in die Unterseite der Platte 14 eindringen. Bewegt man den erhitzten Draht 11 längs der Ränder der Ausschnitte 6, wobei man etwa den Mantel eines Halbzylinders beschreibt (s. Fig. 3), dann schneidet man durch das Schmelzen des Kunstschaumstoffes Stäbe 15 von etwa halbkreisförmigem Querschnitt aus. Es können auf diese Weise in regelmässigen Abständen zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander parallele Nuten hergestellt werden, man kann aber auch zwecks Erzielung eines anderen Musters einen Teil der regelmässig angeordneten Ausschnitte 6 nicht benUtzen.

   Man kann auch nach Ausschneiden derNuten in   einer Richtung dIe Platte   14 herausnehmen und um   900   versetzt wieder in die Schablone ein legen und dann Nuten senkrecht auf die zuerst ausgeschnittenen Nuten ausschneiden. 



   Besonders vorteilhaft ist es, die mit den Nuten zu versehende Oberfläche vor dem Ausschneiden der Nuten mit einem andersfarbigen Anstrich beispielsweise einem   Feuerschutzanstrich   zu versehen. Man erhält dann besonders gute Farbwirkungen. 



   Es lassen sich natürlich noch die   verschiedenstenAbänderungen   denken, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, beispielsweise könnten automatisch arbeitende Führungsvorrichtungen für den erhitzten Draht vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten ode dgl. aus Kunstschaumstoffen, unter Verwendung eines in einen elektrischen Stromkreis einschaltbaren und dadurch erhitzbaren Schneiddrahtes, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Ausschneiden von Vertiefungen, wie beispielsweise Rillen, aus der Kunstschaumstoffplatte od. dgl. derenStirnseiten umgreifende und Über deren Oberfläche hinausstehende Führungen (3) mit dem Querschnitt der auszuschneidenden Teile. (15) entsprechenden Ausnehmungen (6) sowie einen Bilgel (7) enthält, zwischen dessen Enden der längs der Ausnehmungen bewegbare Schneiddraht (11) eingespannt ist.
AT159259A 1959-02-28 1959-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten od. dgl. aus Kunstschaumstoffen AT215142B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159259A AT215142B (de) 1959-02-28 1959-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten od. dgl. aus Kunstschaumstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159259A AT215142B (de) 1959-02-28 1959-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten od. dgl. aus Kunstschaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215142B true AT215142B (de) 1961-05-10

Family

ID=3516746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159259A AT215142B (de) 1959-02-28 1959-02-28 Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten od. dgl. aus Kunstschaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215142B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769296A (en) * 1993-07-09 1998-06-23 Sony Corporation Method and apparatus for splitting a cathode ray tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769296A (en) * 1993-07-09 1998-06-23 Sony Corporation Method and apparatus for splitting a cathode ray tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361321C2 (de) Halterung für Schlüssel
AT215142B (de) Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Oberflächen auf Platten od. dgl. aus Kunstschaumstoffen
DE2062432B2 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer quer zur Schließrichtung verschiebbaren Formaufspannplatte
DE856717C (de) Nachstellbare Fuehrung fuer bewegliche Druckstuecke von Pressen u. dgl.
DE646009C (de) Ausloeser aus schraubenfoermig gewundenem Bimetall
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE920314C (de) Verteilungstafel
DE473641C (de) Formsatz zur Herstellung von Bleistiften
DE238854C (de)
DE443958C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Deckenbaukoerpern mit unteren, Erhoehungen bzw. Verdickungen zur Auflagerung der Deckenzugeisen aufweisenden Ansatzleisten
AT218454B (de) Vorrichtung zur Herstellung von eckigen Profilen, insbesondere U- und Kastenprofilen
AT220020B (de) Seitenrahmen für Vulkanisierpressen
DE852408C (de) Elektrischer Schalter
AT59724B (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE539020C (de) Halter fuer Gardinenleisten
DE767939C (de) Ausbildung der mechanischen Leitkurve fuer die Fahrstifte von Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE2215561C3 (de) Vorrichtung zum sicheren Ablesen von Tabellenblättern
DE836978C (de) Isolierkoerper mit in Kammern gelagerten Kontaktfedern
DE814778C (de) Tuervorleger
DE902119C (de) Vielfachschalter mit nach dem Baukastensystem aufgereihten Schaltelementen fuer Schwachstromanlagen
DE723671C (de) Skistock
CH239037A (de) Massstab.
AT167346B (de) Keksausstecher mit Auswerferplatte
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
AT235560B (de) Vorrichtung zum winkelrechten Zusammenbau von Fenster- oder Bilderrahmen od. dgl.