DE836084C - Reinigungs- und Oberflaechenbearbeitungsgeraet - Google Patents
Reinigungs- und OberflaechenbearbeitungsgeraetInfo
- Publication number
- DE836084C DE836084C DEH6822A DEH0006822A DE836084C DE 836084 C DE836084 C DE 836084C DE H6822 A DEH6822 A DE H6822A DE H0006822 A DEH0006822 A DE H0006822A DE 836084 C DE836084 C DE 836084C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- treatment device
- surface treatment
- brushes
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4038—Disk shaped surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/10—Floor surfacing or polishing machines motor-driven
- A47L11/14—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
- A47L11/18—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
- A47L11/185—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes with supply of cleaning agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4041—Roll shaped surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4063—Driving means; Transmission means therefor
- A47L11/4069—Driving or transmission means for the cleaning tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4083—Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4086—Arrangements for steam generation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4088—Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
Landscapes
- Cleaning In General (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
- Reinigungs- und Oberflächenbearbeitungsgerät Es sind mechanisch wirkende Reinigungsgeräte bekannt, welche mit Hilfe rotierender Bürsten und zum Teil auch unter gleichzeitiger Luftzufuhr arbeiten. Meist handelt es sich hierbei um Geräte zur Bearbeitung größerer Flüchen, z. B. Fußböden. Diese Geräte haben durchweg den Nachteil, für einen bestünniten Zweck spezialisiert zu sein, was zur ho'lge hat, daß bei beschränkter Auflagenziffer in der Herstellung auch. der Verkaufspreis recht hoch liegt. Zur Verrichtung von Reiniäungs- und Polierarbeiten in Haushalt und Gewerbe besteht ein starker Bedarf nach einem preisgünstigen Gerät, welches nach Möglichkeit mehrere Arbeitsgänge in einem vereint. Es muß von einem solchen Gerät nicht nur gefordert werden, daß es Arbeit erspart, sondern darüber hinaus eine bessere Ausführung derselben gewährleistet. Das nachfolgend beschriebene Gerät erfüllt die vorgenannten Forderungen, indem es eine intensive mechanische Reinigung durch verschiedenartige, im allgemeinen schnell rotierende Bürsten unter gleichzeitiger Zufuhr eines flüssigen oder staubförmigen Reinigungs- oder Poliermittels und warmer oder kalter Luft als Trockenmittel bewirkt.
- In den B41,ddarstellu@ngen i bis 6 sind Ausführungsbeispiele von nach diesem Grundsatz arbeitenden Geräten dargestellt. Hierbei zeigt Bild i ein Gerät mit unmittelbar angebautem Motor, Bild 2 die Zuführung des flüssigen Reinigungsmittels, Bild 3 ein Gerät mit getrenntem Motor und biegsamem Schlauch für die Drehungsübertragung und Zuleitung von Renni.gungs- und Trockenmitteln; Bild 4 stellt eine Einrichtung für die Verteilung des trockenen Reinigungs- und Poliermittels dar; Bild 5 veranschaulicht ein ähnliches Gerät wne Bild i, jedoch mit hin und her gehenden Bürsten; Bild 6 zeigt die Ausführung einer Bürste für ein Gerät nach Bild 5.
- An Hand der vorstehend aufgeführten Bilder sollen im folgenden die Ausführungsbeispiele des Gerätes beschrieben werden.
- Nach Bild i wird zum Antrieb ein normaler, für gewöhnlich sehr klein und leicht gehaltener Allstrommotor mit dem Gehäuse i, Anker 2, Feldwicklungen 3, Achse 4, Bürsten 5 und Bürstenhalter 6 verwendet. Welle 4 treibt das im allseitig geschlossenen Gehäuse 9 befindliche Kegelradvorgelege io an, welches über die Hohlwellen i i die Drehbewegung zu den auf die Buchsen 13 aufgepaßten Bürsten 14, .deren Form entsprechend dem Verwendungszweck, z. B. auch nach Bild i a gewählt werden kann, weiterleitet. Buchse 13 und Bürste 14 haben gemeinsame Bohrungen 15. Durch hier nicht näher dargestellte Mittel, wie Bolzen, Nuten und Federn usw., wird dafür Sorge getragen, daß die Bohrungen 15 stets aufeinanderpassen. Sobald der Motor läuft, wird durch den auf Welle 4 sitzenden Ventilator 8 Luft in Richtung A-B getrieben. Durch Führungselement 12 wird die Luft in gewünschter Weise entweder auf das zu bearbeitende Objekt oder unter die rotierenden Bürsten 14 geführt. Auf seinem Wege passiert der Luftstrom den Heizw-iderstandsring 16, welcher gleichzeitig mit dem Motor oder über einen besonderen, hier nicht dargestellten Schalter, eingeschaltet wird und seine Wärme an den vorbeistreichendenLuftstrom abgibt.
- Bild 2 zeigt den im Bild i nicht sichtbaren Behälter 17 mit Deckel 18, welcher die Reinigungs-und Polierflüssigkeit i9 enthält.
- Nach Senkrechtstellen von 17 und Öffnen des Nadelventils 20 durch Linksdrehen des Knopfes 21 fließt die Flüssigkeit durch das Rohr 22 ab. Zwischen den Kegelrädern des Vorgeleges io gabelt sich das Rohr 22 und endigt in den zentralen Bohrungen der Wellen i i. Auf diesem Wege gelangt d!ie Flüssigkeit in das Innere der Bürsten 14 und wird hei Rotation derselben durch die Bohrungen 15 zwischen die Bürstenhaare und auf das Arbeitsstück gepreßt. Die Flüssigkeitszufuhr kann durch Kippen des Gerätes um 9o° um die Wellenachse i i oder durch Rechtsdrehen des Knopfes 2i unterbrochen werden.
- Bei stärkerer Ausführung des Motors kann das Gewicht des Geräts, besonders bei Bearbeitung senkrechter Flächen, als lästig empfunden werden. In diesem Fall ist eine Ausführung nach Bild 3 mit vom Motor getrenntem Bearbeitungskopf zweckmäßiger. Beide sind durch den am Motorgehäuse i, 29 angeflanschten, biegsamen Schlauch, welcher die biegsame Welle 24 im Innern des Reinigung.smittelschlauchs 25 enthält, verbunden. Welle 24 wird durch Motorachse 4 angetrieben und überträgt die Drehung über die Rohrbuchse 26 auf die Bürstenbuchse 27, auf welche Bürste 14 aufgepaßt ist. Das flüssige Reinigungsmittel i9 wird dem Behälter 17., 18 nach öffnen des Nadelventils 2o entnommen und fließt in den motorseitig abgeschlossenen Hohlzylinder 30, über welchen außen Schlauch 25 gezog'enist. Hierbei wirken die Spiralwindungen der biegsamen Welle 24 gleichzeitig als Förderschnecke und transportieren das Reinigungsmittel itg durch die Bohrungen der Rohrbuchse 26 in den Bürstenhohlraum. Durch die Zentrifugalkraft wird das Reinigungsmittel gegen die konischen Wandungen der Bürste 14 gepreßt und gelangt durch die Bohrungen 15 in die Bürstenhaare und so ins Freie.
- Der Luftstrom wird durch den Hohlraum zwischen Reinigungsmittelschlauch 25 und äußerem Schlauch 22 und die Öffnungen 28 geführt durch das trichterförmige Führungselement 23, in Richtung B gegen die Bürstenhaare gepreßt. Führungselement 23 kann aus starrem oder biegsamemMaterial gefertigt und in verschiedenen Ausführungen auswechselbar je nachdem Verwendungszweck sein.
- Beim Arbeiten mit einem Gerät dieser Art kann der Motor entweder fest stehen oder mit Hilfe einer Trag- oder Klemmvorrichtung in beliebiger Weise, der jeweils zu verrichtenden Arbeit angepaßt, mitgeführt werden.
- In vielen Fällen besteht die Notwendigkeit, ein pulverförmiges Reinigungsmittel zu zerstäuben. Eine hierfür geeignete Zusatzeinrichtung zeigt Bild 4: Auf das Motorgehäuse i ist ein Hohlkörper 31 mit den Bohrungen 32 aufgesetzt. Motorseitig ist der Hohlkörper 31 durch ein Sieb 33, welches auf dem Getriebegehäuse 9 aufliegt, und eine Ledermembran 34 abgeschlossen. Bei Luftbewegung in Richtung A-8 wird 34 ringförmig .durch den Luftstrom angehoben und bildet einen Hohlkegel, welcher das Reinigungsmittel 35 enthält. Die vorbeistreichende Luft erzeugt Wirbel, welche einen Teil des Pulvers 35 mit sich reißen, so daß dieses durch die Öffnungen 32 in Freie gelangt.
- In manchen Fällen kann eine hin und her gehende Bewegung der Bürsten für die zu verrichtende Arbeit besser geeignet sein als eine rotierende. Bild 5 zeigt in Grund- und Seitenriß ein Ausführungsbeispiel für ein solches Gerät: Motorwelle 4 en.d@igt in einem Exzenter 36, welcher bei Drehung von 4 die durch Federn 38 rückstellbaren Stößel 37 in Bewegung setzt. Diese sind fest mit den Bürsten 14 verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Bild 6 enthalten die Bürsten das Reinigungsmittel i9, welches durch Bohrungen in die Bürstenhaare und damit auf das zu bearbeitende Objekt gelangt.
- Die Unterbrechung der Reinigungsmittelzufuhr geschieht durch Verschieben der Verschlußplatte 39 mittels des drehbaren Exzenters 40 über die Stellschraube 41.
- Die Hinundherbewegung der Bürsten 14 kann unter Fortfall des motorischen Antriebs auch durch einen einfachen wechselstromgespeisten Elektromagneten erreicht werden. Eine solche Anordnung hat den Vorteil besonderer Billigkeit.
- Die Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Geräte sind zahlreich. Die Arbeit des Fensterputzens z. B. wird durch sie außerordentlich erleichtert. Hier können zum Nachpolieren <in Stelle der Bürsten Schwabbelscheilx#n init «-eichen Lederlappen verwendet werden.
- Für die Reinigung von Kochherden werden Bürsten aus Nlessine und Stahldraht verwendet, da diese auch den Schmutz aus den Rillen entfernen. Auch sind Ilerdhlatten damit zu polieren.
- Möbelstücke mit Verschnörkelungen werden durch weiche Bürsten gereinigt und gegebenenfalls mittels eines flüssigen Poliermittels poliert. Das Gerät ist besonders in der Industrie zum Polieren des zu verarbeitenden Holzes für polierte Möbel zu verwenden.
- Circrade die letztere Arbeit erfordert, von Hand ve rriclitet, besonders viel Zeit. Auch hier kann, z. B. beim Möbelpolieren, das Nachpolieren auf Hochglanz durch Aufsetzen einer Stoffschwabbelsc.heibe geschehen. Die gleichzeitige Zufuhr von heißerLuft ain Schluß desArbeitsvorganges fördert die Verdunstung der letzten Reste der .im Polierinittel enthaltenen Flüssigkeitsbestandteile.
Claims (14)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Reinigungs- und Oberflächenbearbeitungsgerät mit mechanisch bewegten Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß neben der mechanischen Reinigung flüssige und feste Mittel sowie kalte oder warme Luft gleich- oder folgezeitig zur Verbesserung, Beschleunigung und Erleichterung eines Reinigungs- oder OberflächenveredluligsXerfalirens verwendet werden.
- 2. Reinigungs- und Oberflächenbearbeitungs geriit nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Welle des Motors unmittelbar oder Tiber ein Vorgelege (io) auf eine oder mehrere Bürsten (14), deren Achsen parallel, senkrecht oder in einem beliebigen Winkel zur Motorachse (4) stehen, übertragen wird.
- 3,. Reinigun.gs- und Oberfläche.nbearbeitungsgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Motorwelle (4) ein Ventilatorrad (8) sitzt, welches bei Drehung des Motors einen Luftstrom in Richtung A-B zur Folge hat.
- 4. Reinigungs- und Oberflächenbearbeitungsgerät nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom A-B auf seinem Wege den Heizwiderslandsring (16) passiert, ,welcher gleichzeitig mit dem Motor oder über einen getrennten Schalter an Spannung gelegt wird.
- 5. Reinigungs- und Oberflächenbearbeitungsgerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom A-B durch auswechselbare Führungselemente (12) verschiedener Form in beliebiger gewünschter Richtung auf die zu reinigende oder zu polierende Fläche geleitet wird.
- 6. Reinigungs- und Oberflächenbearbeitungsgerät nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Reinigungsmittels (i9) aus einem Behälter (17) über das Nadelventil (20), das sich im Vorgelege (io) gabelnde Rohr (22), Bohrungen der Welle (i i), die Innenräume der Bürsten (14) und die Wan.dbohrungen (15) erfolgt, wobei,die Regelung und Unterbrechung des Flüssigkeitsstromes entweder durch Kippen des Geräts um die Achse der Wellen (ii) oder Andern der Öffnung des Nadelventils (20) mittels eines Drehknopfes (21) vorgenommen wird.
- 7. Reinigungs- und Oberfläche.nbearbeitungsgerät nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Bürsten (14) zylindrisch-rund, halbrund oder profiliert in Anpassung an den Verwendungszweck gewählt, und als Borstenmaterial ein solches organischer oder anorganischer Herkunft wie Messing und Eisen verwendet werden kann. B.
- Reinigungs- und Oberfläche.nbearbeitungs-,gerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor und der Arbeitskopf (14, 23, 27) miteinander durch einen biegsamen Sehlauch (22) verbunden sind, welcher in seinem Innern die mit Motorachse (4) verbundene biegsame Antriebswelle (24) und ,den Reinigungsmittelschlauch (25) enthält.
- 9. Reinigungs- und Oberflächenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch .gekennzeichnet, daß der in Richtung A-B verlaufende Luftstrom durch den ringförmnigen Hohlraum zwischen den Schläuchen (22 und 25), die Öffnungen (28) und den festen oder biegsamen Führungstrichter (23) auf die Bürste (14) und die zu bearbeitende Fläche geführt wird. io.
- Reinigungs- undOberflächenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch .gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Reinigungs- und Poliermittels (i9) aus einem Behälter (17) über das Nadelventil (20), Buchse (30), Schlauch (25), Bohrung der Hohlwelle (26), Inneres der Bürste (14) erfolgt, wobei die im Innern des Schlauches (25) sich drehende Spiralwelle (24) gleichzeitig äls Förderschnecke dient und durch konusförmige Ausbildung des Bürstenbodens (14) erreicht wird, d'aß das Reinigungs- und Poliermittel (i9) unter Wirkung der Zentrifugalkraft durch die Bohrungen (15) austreten kann. i i.
- Reinigungs- ,und Oberflächenbearbeitungsgerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Motorgehäuse (i) ein an seiner Vorderseite mit Bohrungen (32) versehener Hohlkörper (31) aufgesetzt wird, welcher motorseitig durch ein Sieb (33) und eine weiche Lederscheibe (34) abgeschlossen ist und in seinem Innern das pulverförmigeRe.inigwngsmittel und Poliermittel (35) enthält, welches bei Einsetzen des Luftstromes durch Wirbelung am Rande der Lüderschei,be (34) angehoben und durch die Öffnungen (32) herausgerissen wird.
- 12. Reinigungs-undOberflächen!beanbei.tungs- @cr;it nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, c.iaß die Drehung der l@Toton%'elle (4) mittels eines Exzenters (36) die Bürsten (14) über die Stöt3cl (37) in hin und her gehende Bewegung versetzt, wobei _ die Rückstellkraft durch Zusani,mendrücken der Federn (38) gewonnen wird.
- 13. Reinigunigs- und Oberflächenbearheitungsgerät nach Anspruch i und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Zufuhr des Poliermittels (i9) durch die mittels Exzenters (40) verschiebbare, mit Bohrungen versehene Verschlußplatte (3a9) erfolgt.
- 14. Reinigungs- undOberflächenhearbeitungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die hin und her gehende Bewegung der Bürsten (14) durch einen Wechselstrommagneten erreicht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH6822A DE836084C (de) | 1950-11-29 | 1950-11-29 | Reinigungs- und Oberflaechenbearbeitungsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH6822A DE836084C (de) | 1950-11-29 | 1950-11-29 | Reinigungs- und Oberflaechenbearbeitungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE836084C true DE836084C (de) | 1952-04-07 |
Family
ID=7144816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH6822A Expired DE836084C (de) | 1950-11-29 | 1950-11-29 | Reinigungs- und Oberflaechenbearbeitungsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE836084C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381335A (en) * | 1965-01-23 | 1968-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Portable power driven servicing apparatus especially for automotive vehicles |
US4335481A (en) * | 1980-04-17 | 1982-06-22 | Slayman Glen E | Motor driven washing, polishing wand |
DE19742487A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-04-22 | Brugger Otto | Motorschrubber |
DE102013213626A1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Anton Jäger | Reinigungsvorrichtung |
-
1950
- 1950-11-29 DE DEH6822A patent/DE836084C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381335A (en) * | 1965-01-23 | 1968-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Portable power driven servicing apparatus especially for automotive vehicles |
US4335481A (en) * | 1980-04-17 | 1982-06-22 | Slayman Glen E | Motor driven washing, polishing wand |
DE19742487A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-04-22 | Brugger Otto | Motorschrubber |
DE102013213626A1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Anton Jäger | Reinigungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE823187C (de) | Bohnerapparat | |
DE836084C (de) | Reinigungs- und Oberflaechenbearbeitungsgeraet | |
DE68923134T2 (de) | Anordnung zum reinigen von zylindrischen stücken, wie bolzen. | |
DE952471C (de) | Reinigungsgeraet mit maschinell angetriebender Buerste | |
DE838088C (de) | Viehputzgerät | |
DE500013C (de) | Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zur Holzflaechenbearbeitung | |
DE558680C (de) | Maschine fuer Haushaltungszwecke, insbesondere zum Reinigen von Fussboeden, Teppichenu. dgl. | |
US325916A (en) | Thomas daniels | |
DE1905548A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schuhwerk | |
CH687808A5 (de) | Einrichtung zum Polieren von Glaesern. | |
DE1296549B (de) | Geraet zum Abschleifen, insbesondere Entrosten oder Reinigen zylindrischer stangenartiger Werkstuecke | |
DE629000C (de) | Schuettelvorrichtung fuer sich drehende Maschinenteile, wie Brustwalzen von Papiermaschinen u. dgl. | |
DE426361C (de) | Maschine zum Reinigen, Aufreiben und Polieren von Fussboeden | |
DE1078301B (de) | Bohnermaschine mit Staubabsaugvorrichtung | |
DE1914433A1 (de) | Handwaschgeraet,insbesondere zum Autowaschen | |
DE819073C (de) | Reinigungsmaschine fuer feinmechanische Gegenstaende | |
DE922282C (de) | Waschmaschine | |
AT28376B (de) | Maschine zum Reinmachen und Zurichten von Häuten mit ortsfestem Arbeitstische. | |
DE691833C (de) | Riemenantrieb fuer Walzenstuehle | |
AT229174B (de) | Handschleifmaschine mit einem endlosen Schleifband | |
US353387A (en) | Machine for cleaning blackboard-erasers | |
DE343831C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Waschen und Trocknen von Tellern u. dgl. | |
DE325425C (de) | Putz-, Schleif- und Polierwerkzeug an Maschinen fuer Holzbearbeitung | |
DE1145316B (de) | Vorrichtung zum Schaelen von Hackfruechten od. dgl. | |
DE449759C (de) | Elektrisch angetriebene Bohnermaschine |