[go: up one dir, main page]

DE833106C - Eierzeitkocher - Google Patents

Eierzeitkocher

Info

Publication number
DE833106C
DE833106C DET1561A DET0001561A DE833106C DE 833106 C DE833106 C DE 833106C DE T1561 A DET1561 A DE T1561A DE T0001561 A DET0001561 A DE T0001561A DE 833106 C DE833106 C DE 833106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
electromagnet
time
spring
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1561A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolphe W Trebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLPHE W TREBEL
Original Assignee
RUDOLPHE W TREBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLPHE W TREBEL filed Critical RUDOLPHE W TREBEL
Priority to DET1561A priority Critical patent/DE833106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833106C publication Critical patent/DE833106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • A47J29/02Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
    • A47J29/04Cookers for eggs with devices for automatically lifting the eggs from the boiling water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Eierzeitkocher Die Erfindung bezieht sich auf Eierzeitkocher, bei denen ein durch ein Zeitstellrad aufziehbares Uhrwerk nach Ablauf der eingestellten Kochzeit einen unter Federdruck stehenden Einsatzkorb freigibt, so daß dieser sich selbsttätig aus dem Kochwasser heraushebt. Gemäß der Erfindung bewirkt das Uhrwerk die Ausschaltung eines im Fuß des Kochl)ehälters angeordneten Elektromagneten, der den Einsatzkorb während der Kochzeit gegen den Federdruck im Kochwasser festhält. Vorteilhaft sind dabei die Pole des Elektromagneten durch einen unter dem Boden des Kochbehälters angeordneten elektrischen Heizkörper hindurchgeführt, der zusammen mit dem Elektromagneten durch einen gemeinsamen Stromschalter ein- und ausschaltbar ist.
  • In der "Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht des Kochers, Fig. z ein Schema des Zeitschalters mit Uhrwerk und Fig. 3 die Schubstange des Laufwerkes von der Seite.
  • Der dargestellte elektrische Eierzeitkocher besteht aus dem Unterteil a mit dem Zeitschalter b und dem Oberteil c. Im Fuß des Oberteiles c ist ein Elektromagnet d angeordnet, dessen Pole durch den Heizkörper e hindurchgeführt sind. Im Oberteil c steckt der herausnehmbare Einsatzkorb f für das Kochgut mit Handgriff g und am durchlöcherten Boden befestigtem Joch lt für den Magnet d. Zwischen den Böden des Oberteiles c und des Einsatzkorbes f befindet sich eine kräftige, glockenförmige Spiralfeder ze, welche imstande ist, den Einsatzkorb samt dem Kochgut aus dem Kochwasser herauszuheben. Der Zeitschalter b weist eine Quecksilberwippe i auf, welche samt dem Kipphebel k und der Spannfeder l an dem Lagerbock m befestigt ist. Der Dauerschalter n hat einett Nocken o. Wird der Schaltknopf des Dauerschälters n um 9o° gedreht, so drückt der Nocken o auf den Kippliebe' k, hebt ihn aus dem Schlitz p der Schubstange q und legt die Quecksilberwippe i auf Stromschluß um.
  • In dieser Stellung kann der erfindungsgemäße Kocher beliebig lange unter Strom bleiben, wie ein gewöhnlicher Elektrokocher. Es kann aber auch der mit einem Uhrwerk t verbundene Zeitschalter b durch entsprechende Einstellung des an seiner Vorderseite mit einer Skala versehenen Zeitstellrades r in Tätigkeit gesetzt werden. Das Zeitstellrad r ist gelenkig mit der Schubstange q verbunden, welche finit ihrem andern Ende an dem Zahnradsektor s angreift, durch dessen Drehung das mit einer Unruhe versehene Uhrwerk t aufgezogen wird. Die einerseits mit der Grundplatte, anderseits mit der Schubstange q verbundene Feder fit zieht die ganze Vorrichtung unter Betätigung des UhrNverkes t in die Ausgangsstellung zurück. An dem Schalter F-S kann der Gang des Uhrwerkes t reguliert werden.
  • Mit der Ingangsetzung des Uhrwerkes t wird der Netzschalter n aus seiner Rast ausgehoben und durch die Feder z in die Nullstellung zurückgedreht. Die Quecksilberwippe i kann dieser Bewegung jedoch erst folgen, wenn nach Ablauf der eingestellten Zeit die Schubstange q in die Ausgangslage zurückgelangt und der Kipphebel k unter dem Druck der Spannfeder l wieder in den Schlitz p einklinken kann. Zum Schutz des Zeitschalters und insbesondere des weitausladenden Kipphebels k gegen Beschädigning durch gewaltsames Drehen am Zeitstellrad r liegt der Kipphebel k an einem an der Grundplatte befestigten Sicherheitsstift v an.
  • Soll der erfindungsgemäße, am elektrischen Netz angeschlossene Apparat zum Kochen von Eiern verwendet werden, so wird zunächst Wasser eingefüllt und dann der Dauerschalter n umgelegt. Der Glimnierheizkörper e bringt das Wasser zum Kochen. Nun wird der Einsatzkorb f mit den Eiern in das kochende Wasser eingetaucht, bis das Joch h auf den Polen des Magneten d aufsitzt, dessen Erwärmung zur Beheizung des Apparates beiträgt. Gegen den Widerstand der Feder w wird der Einsatzkorb f festgehalten. Jetzt wird der Zeitschalter b durch Drehen des Zeitstellrades r in Tätigkeit gesetzt, z. B. für ,4 'Minuten durch 1#:instellung der entsprechenden Zähl auf dem Vorderteil des Zeitstellrades r. Hierdurch wird die Feder fit entsprechend gespannt und das Uhrwerk t in Gang gesetzt. Die Unruhe reguliert den Ablauf. Mit der Ingangsetzung des Uhrwerkes ist der Dauerschalter n selbsttätig in die Nullstellung zurückgesprungen. Nach a -Minuten ist die Schaltstange q wieder in die Ausgangsstellung gelangt, der Kippliebe' k klinkt in den Schlitz p ein, und die Quecksilberwippe i unterbricht den Stromkreis. Damit hört die Beheizung des Gerätes auf, aber auch der Stromkreis des Magneten Bist unterbrochen. Damit wird das Joch lt und der Einsatzkorb f vom liagiieteti freigegeben, und die Feder iu hebt den Korb samt den Eiern selbsttätig aus dem Wasser.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eierzeitkocher finit einem durch ein Zeitstellrad aufziehbaren Ulirwer:k, das nach Ablauf der eingestellten Kochzeit einen unter Federdruck stehenden Einsatzkorb freigibt, so daß dieser sich selbsttätig aus dein Kochwasser herausheht, dadurch gekennzeichnet, daß <las Uhrwerk (t) die Ausschaltung eines Min Fuß des Kochtbehälters(c) angeordneten Elektromagneten (d) bewirkt, der den Einsatzkorb (f) während der Kochzeit gegen den Federdruck im Kochwasser festhält.
  2. 2. Eierzeitkocher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß diePole des Elektromagneten (d) durch einen unter dem Boden des Kochbehälters (c) angeordneten elektrischen Heizkörper (e) hindurchgeführt sind, der zusammen mit dem Elektromagneten durch einen gemeinsamen Stromschalter (i) ein- und ausschaltbar ist.
  3. 3. Eierzeitkocher nach :\iislirticli t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch (las Uhrwerk (t) ausschaltbare gemeinsame Stromschalter (i) für den Elektromagneten (d) und den Heizkörper (e) durch einen Dauerschalter (n) einschaltbar ist, der sich l>ei Ingangsetzung des Uhrwerkes von dem Stromschalter (i) löst und durch eine Feder (z) in seine :Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 243 1 51, 31 1 8a9.
DET1561A 1950-06-24 1950-06-24 Eierzeitkocher Expired DE833106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1561A DE833106C (de) 1950-06-24 1950-06-24 Eierzeitkocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1561A DE833106C (de) 1950-06-24 1950-06-24 Eierzeitkocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833106C true DE833106C (de) 1952-03-03

Family

ID=7543487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1561A Expired DE833106C (de) 1950-06-24 1950-06-24 Eierzeitkocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833106C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293975B (de) * 1961-05-15 1969-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatischer elektrischer Eierkocher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311849C (de) *
DE243151C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311849C (de) *
DE243151C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293975B (de) * 1961-05-15 1969-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatischer elektrischer Eierkocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454017A1 (de) Elektrischer Apparat zum Backen,Grillieren und Toasten
DE2063011A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit Weichprogramm
DE833106C (de) Eierzeitkocher
DE2216336A1 (de) Druckkochvornchtung
DE1429788B1 (de) Geraet zum Kochen von Speisen,insbesondere zum Kochen von Eiern
CH285731A (de) Eierkocher mit Zeitschalter.
DE852284C (de) Teeauslaugvorrichtung
DE935936C (de) Selbsttaetige Balkenwaage mit elektrisch gesteuerter Schuettgutzufuehrung zur Lastschale
DE1007083B (de) Automatische Tauchvorrichtung
DE667523C (de) Synchronwecker mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der Weckeinrichtung
DE667413C (de) Koch- und Getraenkeauszugvorrichtung, im besonderen fuer Kaffees und Tees
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE1815526U (de) Elektrisches eierkochgeraet.
DE531904C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberkochens von Fluessigkeiten
AT259141B (de) Automatischer Eintauchapparat für medizinisch-diagnostische Untersuchungen
DE554256C (de) Selbsttaetiger Brotausheber fuer doppelseitig wirkende Brotroester
DE385108C (de) Abgestufte elektrische Belichtungsschaltung fuer Filmkopiermaschinen
DE561122C (de) Tauchvorrichtung
DE487497C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung mit Nummernscheibe und stehend angeordnetem Elektromagneten fuer Gleich- und Wechselstrom
DE809472C (de) Haushaltungsgeraet
DE92396C (de)
AT226334B (de) Vorrichtung zum Grillen
DE2805373A1 (de) Elektrischer eierkocher
DE479026C (de) Aus Haube und OEltopf zusammengesetzter Schaltkasten
DE37387C (de) Kochapparat