DE8327737U1 - Frischluftduese fuer kraftfahrzeuginnenraum - Google Patents
Frischluftduese fuer kraftfahrzeuginnenraumInfo
- Publication number
- DE8327737U1 DE8327737U1 DE19838327737 DE8327737U DE8327737U1 DE 8327737 U1 DE8327737 U1 DE 8327737U1 DE 19838327737 DE19838327737 DE 19838327737 DE 8327737 U DE8327737 U DE 8327737U DE 8327737 U1 DE8327737 U1 DE 8327737U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- shut
- fresh air
- nozzle
- air nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/34—Nozzles; Air-diffusers
- B60H1/3414—Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
- B60H1/3428—Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using a set of pivoting shutters and a pivoting frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/34—Nozzles; Air-diffusers
- B60H2001/3471—Details of actuators
- B60H2001/3478—Details of actuators acting on additional damper doors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft eine Frischluftdüse, die normalerweise
zur Belüftung eines PKW-Innenraumes benutzt wird und Vorzugs weise an der Spritzwand oder am Armaturenbrett des Fahrzeuges
angeordnet ist.
Bekanntlich tritt die Luft bei den traditionellen Belüftungssystemen
der Wageninnenräume durch vom Fahrer und vom Beifahrer von Hand einstellbare Düsen ein, die im allgemeinen
mit beweglichen Leitschaufeln versehen sind, die den aus der Düse austretenden Frischluftfluss in die gewünschte Richtung
leiten. Der FrischluftdUEchsatz dieser Düsen wird in
der Regel durch eine vor der Düse eingebaute Drossel geregelt, die über geeignete Stellmittel betätigt wird.
Um also die Regelung des Frischluftdurchsatzes und die gewünschte
Richtung des Luftflusses zu erhalten, muss der Benutzer wenigstens zwei getrennte Handgriffe ausführen: zunSchst
muss er das Stellglied der Drossel betätigen und dann die Richtung der Leitschaufeln einstellen.
Es ist Aufgabe der Neuerung, die Regelung des Frischluftdurchsatzes
und die gewünschte Richtung des Luftflusses im Wageninnenraum durch nur einen Einstellvorgang zu erhalten.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung ist die Ausführung einer vom Benutzer leicht, zum Beispiel durch einen einfachen
Handdruck betätigbare Vorrichtung.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung die Ausführung einer Frischluftdüse für Kraftfahrzeug-.Innenraum vor, die
einen ersten Aussenzylinder mit elastischen Positionierflan-
ken, einen zweiten zum erston Zylinder gleichmittig angeordneten
Zylinder, der vom ersten Zylinder drehbar getragen wird, erste Absperrmittel zur Änderung des Flussverlaufes
der aus der Düse austretenden Luft, die am zweiten Zylinder angeordnet sind, und zweite Absperrmittel aufweist, die
ebenfalls am zweiten Zylinder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Absperrmittel
in Wirkverbindung stehen, so dass der Öffnungsgrad der zweiten
Absperrmittel vom Öffnungsgrad der ersten Absperrmittel abhängt.
Vorzugsweise bestehen die ersten Absperrmittel aus Leitschaufeln und die zweiten Absperrmittel aus einer Drossel,
die an ihrem Umfang eine Dichtung aufweist.
Merkmale und Vorteile der Neuerung werden nun an Hand eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben,
das in den beiliegenden, schematischen Zeichnungen daige- |
stellt ist. Es zeigen: ^
Fig. 1 die Frischluftdüse in geschlossener Stellung in ei- |
ner Ansicht im Aufriss und im Schnitt nach der Linie I-I £
κ von Fig. 2, 2
Fig. 2 die Düse in geschlossener Stellung in einer Ansicht von oben, und
Fig. 3 die Düse in ganz offener Stellung in einer Ansicht im Aufriss und im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine neuerungsgemässe Düse insgesamt mit 10 bezeichnet und besteht aus einem ersten Zylinder 11, der an
seiner Aussenflache elastische Flanken 12 und einen ringför-
migen Ansatz 14 aufweist, die beide erforderlich sind, um
die Düse 10 an eine Tragwand 13 des Kraftfahrzeuges mit Einschnappbewegung
zu befestigen.
Ein kreisförmiger Ansatz 16 an der innenfläche des ersten
Zylinders 11 pass in einer ergänzenden, kreisförmigen Aufnahme 17 ein, die an der Aussenflache eines zweiten Zylinders 15 ausgebildet ist, der gleichmittig zum ersten Zylinder angeordnet ist und im Inneren desselben auf die so gebildete Drehpassung frei drehen kann.
Zwischen den Flächen der beiden Zylinder 11 und 15 ist ausserdem eine Dichtung 18 aus weichem, elastischem Mate-
g rial vorgesehen.
Eine kreisförmige Flussdrossel 20 dreht auf den eigenen Durchmesser um einen Zapfen 19, der im Inneren des zweiten
Zylinders 15 befestigt ist, und ist mit einer Lippenringdichtung 21 versehen.
Zwei Leitschaufeln 22 und 23 drehen um die Zapfen 24 und 25, die an der Fläche des Zylinders 15 ausgebildet sind und
sich miteinander verbinden, um das eine Ende dieses Zylinders zu schliessen.
Die Leitschaufeln 22 und 23 weisen je einen Arm 28 bzw. 2 9 sowie eine Anlenkung 31 bzw. 32 auf, wo die Enden einer ge
lenkigen Verbindungslasche. 30 positioniert sind.
Die Drossel 20 und die Leitschaufeln 22 und 23 stehen in Wirkverbindung zur gleichzeitigen Drehung von einem bei 34
angelenkten Arm 35 zu einem Ende 33 der Leitschaufel 23 und,
5i bei 36, zu einem Arm 37, der mit der Drossel 20 verbunden
ist.
In Fig. 2 ist ein Rändelbereich 38 dargestellt, der an der Oberfläche der Leitschaufel 22 ausgebildet ist, wo der die
öffnung hervorrufende Druck ausgeübt wird.
Wird auf den Rändelbereich 38 einen Druck ausgeübt, so dreht die Leitschaufel 22 um die Zapfen 24 und die Lasche 30 löst
auch die Drehung der Leitschaufel 23 um die Zapfen 25 aus.
Der an der Leitschaufel 23 angelenkte Arm 35 löst gleichzeitig
die Drehung der Drossel 20 um den Zapfen 19 und daher Ihre Öffnung aus.
Der grössere bzw. kleinere Offnungsgrad der Drossel 20 regelt also den Durchsatz der in den Fahrzeuginnenraum eintretenden
Frischluft. Deshalb hat man zwischen den Abständen zwischen den Achsen der Zapfen 25 und 35 und den Abständen
zwischen den Achsen der Zapfen 36 und 19 solche Hebelverhältnisse gewählt, dass sich bei einer bescheidenen Offnungsbewegung
der Leitschaufeln 22 und 23 die Drossel 20 schon ausreichend öffnet.
Das anschliessende Schliessen der Leitschaufeln 22 und 23 bringt dann auch die Drossel 20 in die geschlossene Stellung
zurück.
Die Drehpassung des Ansatzes 16 und der kreisförmigen Aufnahme 17 zwischen den Zylindern 11 und 15 ermöglicht es
ausserdem, den Luftfluss in die gewünschte Richtung zu leiten.
Es liegt daher auf der Hand, dass durch die Gelenkarm verbindung zwischen den Leitschaufeln 22 und 2 3 des Luftflusses
und der Drossel 2 0 ein Einstellvorgang von Hand ausfällt.
Claims (2)
1. Frischluftdüse für Kraftfahrzeuginnenraum, die einen ersten
Aussenzylinder mit elastischen Positionierflanken, einen zweiten, zum ersten Zylinder gleichmittig angeordneten
Zylinder, der vom ersten Zylinder drehbar getragen wird, erste Absperrmittel zur Änderung des Flussverlaufes der aus
der Düse austretenden Luft, die am zweiten Zylinder angeordnet sind, und zweite Absperrmittel zur Änderung des Frischluftdurchsatzesjder
Düse aufweist, die ebenfalls am zweiten Zylinder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die
ersten und die zweiten Absperrmittel in Wirkverbindung stehen, so dass der Offnungsgrad der zweiten Absperrmittel
vom Offnungsgrad der ernten Absperrmittel abhängt.
2. Düse nach Anspruch 1, bei der die ersten Absperrmittel
. ι . · Λ. Τ ' —
aus beweglichen Leitschaufeln und die zweiten Absperrmittel aus einer Drossel bestehen, die an ihrem Umfang eine Dichtung
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2314182U IT8223141V0 (it) | 1982-10-11 | 1982-10-11 | Bocchetta di ventilazione per abitacolo di autoveicolo. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8327737U1 true DE8327737U1 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=11204213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838327737 Expired DE8327737U1 (de) | 1982-10-11 | 1983-09-27 | Frischluftduese fuer kraftfahrzeuginnenraum |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8327737U1 (de) |
FR (1) | FR2534195A3 (de) |
GB (1) | GB2129119A (de) |
IT (1) | IT8223141V0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10136636A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-02-13 | Happich Fahrzeug & Ind Teile | Luftdüse |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT239746Y1 (it) * | 1996-05-28 | 2001-03-13 | Foggini Progetti | Bocchetta di distribuzione, orientamento, parzializzazione eintercettazione del flusso d'aria di climatizzazione di autoveicoli. |
DE19924493C1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-07-27 | Daimler Chrysler Ag | Düse zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums |
FR2806968B1 (fr) * | 2000-04-03 | 2002-10-25 | Bourbon Automobile Sa | Dispositif permettant de commander l'ecoulement d'un fluide et d'orienter cet ecoulement dans une direction determinee |
GB2364771B (en) * | 2000-07-13 | 2002-08-07 | Mitsubishi Electric Corp | Ceiling-embedded air conditioner |
FR2827815B1 (fr) * | 2001-07-25 | 2003-10-24 | Coutier Moulage Gen Ind | Aerateur pour vehicule automobile |
KR100427634B1 (ko) * | 2002-04-18 | 2004-04-28 | 기아자동차주식회사 | 차량용 벤트 그릴 |
US7517280B2 (en) | 2006-02-07 | 2009-04-14 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Air duct assembly for a vehicle |
ES1064358Y (es) * | 2006-11-30 | 2007-06-01 | Seat Sa | Difusor de aire para interior de vehiculos automoviles. |
WO2010050076A1 (ja) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | 豊和化成株式会社 | 空気吹出装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8153366V0 (it) * | 1981-06-17 | 1981-06-17 | Lear Snc | Bocchetta di erogazione dell aria di climatizzazione negli autoveicoli |
-
1982
- 1982-10-11 IT IT2314182U patent/IT8223141V0/it unknown
-
1983
- 1983-09-23 GB GB08325574A patent/GB2129119A/en not_active Withdrawn
- 1983-09-27 DE DE19838327737 patent/DE8327737U1/de not_active Expired
- 1983-10-10 FR FR8316073A patent/FR2534195A3/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10136636A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-02-13 | Happich Fahrzeug & Ind Teile | Luftdüse |
DE10136636B4 (de) * | 2001-07-26 | 2007-03-29 | Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh | Luftdüse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2534195A3 (fr) | 1984-04-13 |
GB2129119A (en) | 1984-05-10 |
GB8325574D0 (en) | 1983-10-26 |
FR2534195B3 (de) | 1984-09-21 |
IT8223141V0 (it) | 1982-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114297A1 (de) | Belueftungsvorrichtung | |
DE19615223A1 (de) | Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung | |
EP0337382A1 (de) | Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE8327737U1 (de) | Frischluftduese fuer kraftfahrzeuginnenraum | |
DE3908612C2 (de) | ||
DE2905612A1 (de) | Einrichtung zum aufteilen der luft im inneren eines automobils | |
DE3038272C2 (de) | Luftverteil- und Steuereinrichtung für eine Kfz- Heizungsanlage | |
DE3124586C2 (de) | ||
DE3244729A1 (de) | Luftausstroemeinrichtung fuer die luftzufuhr in den innenraum eines fahrzeuges | |
DE69412433T2 (de) | Verteilungsvorrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage | |
DE1808956C3 (de) | Gemeinsamer Lufteinlauf fur ein aus einem Gasturbinenstrahltriebwerk und einem Staustrahltriebwerk bestehendes Verbu ndtnebwerk | |
DE3509537A1 (de) | Belueftungseinrichtung | |
DE19819280A1 (de) | Luftverteilungsvorrichtung mit Trommelklappe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19817896A1 (de) | Luftverteilungsvorrichtung mit mehreren Klappen für Kraftfahrzeuge | |
DE19529451C1 (de) | Belüftungseinrichtung | |
WO1999020480A1 (de) | Frischluft-düseneinrichtung | |
DE2239303B2 (de) | Heizungsbetaetigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges | |
DE2845485A1 (de) | Einstellvorrichtung mit einem um eine achse schwenkbaren einstellorgan | |
CH638599A5 (de) | Absperrorgan mit einer betaetigungsvorrichtung. | |
DE19961824A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit einem gleitfähigen Kabel | |
DE69200907T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Klappen, insbesondere eines Gerätes für Heizung und/oder Klimatisierung. | |
DE4420161A1 (de) | Verfahren zur mechanischen Verbindung einer Betätigungseinheit und einer gesteuerten Einheit und Vorrichtung für seine Anwendung | |
DE19531248C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Klappen in einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP0751020B1 (de) | Bowdenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung | |
DE3821541C2 (de) | Vorrichtung zum Belüften und/oder Heizen des Innenraums von Kraftfahrzeugen |