DE19961824A1 - Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit einem gleitfähigen Kabel - Google Patents
Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit einem gleitfähigen KabelInfo
- Publication number
- DE19961824A1 DE19961824A1 DE1999161824 DE19961824A DE19961824A1 DE 19961824 A1 DE19961824 A1 DE 19961824A1 DE 1999161824 DE1999161824 DE 1999161824 DE 19961824 A DE19961824 A DE 19961824A DE 19961824 A1 DE19961824 A1 DE 19961824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- connecting means
- movement
- cable
- threshold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00578—Details of ducts or cables of bowden wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/102—Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/12—Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/26—Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
- F16C1/262—End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Hülse (8), die das Kabel (7) führt, welches dazu dient, die Bewegung von einem Steuerknopf (1) zu einem Hebel (3) zu übertragen, der mit einer Luftstromeinstellklappe (2) in einer Fahrzeugheizanlage verbunden ist, ist mit dem Gehäuse (9) verbunden, in welchem die Klappe aufgenommen ist, und zwar durch Mittel (10), die es ihr ermöglichen, in Längsrichtung (F1) zu gleiten, um das Zusammentreffen zwischen den Bewegungsendpositionen des Knopfes und der Klappe zu sichern, wie durch jeweilige Anlagen bzw. Anschläge (6) definiert.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegungs- bzw. Kraftübertragung zur mechani
schen Steuerung eines gesteuerten Organs, ausgehend von einem Steuerorgan, umfassend ein
Kabel bzw. Draht bzw. Seil, von dem die ersten und zweiten Enden jeweils an dem Steueror
gan und dem gesteuerten Organ befestigt sind, welches gleitfähig in einer Hülse montiert ist,
die bei zwei Verbindungszonen, benachbart zu den zwei jeweiligen Enden, mit einer festen
Struktur verbunden ist.
Solche Vorrichtungen werden insbesondere für die Einstellung bzw. Steuerung bzw. Rege
lung eines Luftflusses in einer Heiz-/Belüftungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs verwen
det, und insbesondere für die Bewegung bzw. Versetzung einer schwenkbaren Klappe, die zu
diesem Zweck in dem Pfad des Luftflusses angeordnet ist. Normalerweise ist die Bewegung
des Steuerorgans, z. B. eines an dem Armaturenbrett angeordneten Drehknopfes durch An
schläge begrenzt, so daß der Benutzer vor jeglicher Ungewißheit bezüglich des nutzbaren
Laufs bzw. Weges dieser Bewegung bewahrt wird. Üblicherweise ist die Versetzung des ge
steuerten Organs ebenfalls durch einen Anschlag begrenzt, zumindest für eine Grenzposition,
in welcher das Organ den vollständigen Verschluß des Luftdurchtrittes sichert. In diesem Fall
wird der vollständige Verschluß bzw. das vollständige Verschließen des Durchtrittes nicht
erhalten, wenn während der Schließbewegung der Steuerknopf in Anlage gelangt, bevor die
Klappe ihre Verschlußposition erreicht, wobei somit die Funktion der Anlage beeinträchtigt
wird. Wenn im Gegensatz hierzu die Klappe vor dem Knopf in Anlage gelangt bzw. ihren
Anschlag erreicht, wird der Benutzer dazu neigen, weiterhin auf den Knopf einzuwirken, wo
bei eine elastische Verformung in dem System veranlaßt wird, z. B. ein Ausknicken des Ka
bels bzw. Drahtes bzw. Seiles bzw. Drahtseiles und eine Rückkehr des Knopfes zu einer zwi
schengelagerten Position, nachdem der Benutzer ihn losgelassen haben wird.
Es ist daher nötig, daß der Steuerknopf und die gesteuerte Klappe gleichzeitig ihre Endpositi
on erreichen, was derzeit erhalten wird unter Einsatz von empfindlichen Regel- bzw. Einstell
verfahren am Band, die kostspielig bezüglich der Arbeitszeit sind und ein nichtvernachlässig
bares Fehlerpotential bergen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, diesen Nachteilen entgegenzuwirken.
Die Erfindung zielt insbesondere auf eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ab, und
sieht vor, daß bei zumindest einer der Verbindungs- bzw. Anschlußzonen die Hülse mit der
festen bzw. fixierten Struktur durch erste Verbindungs- bzw. Anschlußmittel verbunden ist,
die ein Gleiten in Längsrichtung bei einer Kraft bzw. Beaufschlagung ermöglichen, die eine
Schwelle übersteigt, und die deren Fixierung beim Fehlen solch einer Kraft bzw. Beaufschla
gung sichern.
Wenn eine durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gesteuerte Klappe vor dem Steuerknopf
in Anlage gelangt bzw. ihren Anschlag erreicht, wird die Kraft bzw. Beaufschlagung, die aus
geübt wird, zur Fortsetzung der Versetzung hiervon, die Hülse mit Bezug auf das Gehäuse
solange verschieben bzw. zum Gleiten veranlassen, bis die Klappe selbst in Anlage gelangt.
Diese Einstellung bzw. Regelung bzw. Justierung kann während der ersten Verwendung der
Vorrichtung erfolgen, wobei die Hülse mit dem Gehäuse lediglich durch die ersten Verbin
dungs- bzw. Anschlußmittel verbunden ist, die deren Gleitfähigkeit bzw. Verschieben ermög
lichen. Alternativ kann die Einstellung bzw. Justierung während der Montage der Vorrichtung
erfolgen, wonach zweite Verbindungs- bzw. Anschlußmittel zum Einsatz kommen, um die
Hülse in deren Längsrichtung zu immobilisieren bzw. zu fixieren. Diese Schritte können an
dem Montageband erfolgen, ohne daß eine spezielle Befähigung erforderlich wäre.
Weitere optionale, komplementäre oder alternative Merkmale der Erfindung werden folgend
angeführt:
- - Die Schwelle bzw. der Schwellenwert ist geringer als die Längskraft bzw. Längsbe aufschlagung, die auf das Kabel ausgeübt werden muß, um dessen Ausknicken zu ver anlassen, wenn die Bewegung des zweiten Endes davon verhindert ist bzw. wird.
- - Die Schwelle liegt oberhalb der Längskraft, die auf das Kabel ausgeübt werden muß, um die Bewegung des Steuerorgans zu dem gesteuerten Organ zu übertragen, wobei diese Kraft bzw. Beaufschlagung abhängig ist von der Komplexität der Kinematik an dem Gehäuse und von den hiermit in Verbindung stehenden Reibungskräften bzw. -verlusten.
- - Die Schwelle liegt bei weniger als etwa 15 N.
- - Die Schwelle liegt bei einem Wert oberhalb von etwa 6 N.
- - Die Schwelle liegt bei einem Wert von etwa 10 N.
- - Die ersten Verbindungs- bzw. Anschlußmittel umfassen zwei mit Bezug auf die feste bzw. fixierte Struktur in der Längsrichtung der Hülse immobilisierte bzw. fixierte Zweige, die elastisch die Hülse zwischen sich einklemmen, um deren Längsgleiten zu bremsen bzw. zu verzögern.
- - Bei zumindest einer der Verbindungs- bzw. Anschlußzonen ist die Hülse mit der fe sten Struktur durch zweite Verbindungs- bzw. Anschlußmittel verbunden, die keinerlei Längsgleiten erlauben.
- - Die zweiten Verbindungs- bzw. Anschlußmittel umfassen einen Arm, der an einem der Zweige bzw. Aste angelenkt ist und der an dem anderen Zweig eingehängt werden kann, so daß die zwei Zweige mit Bezug zueinander beaufschlagbar sind, um die Hül se zwischen sich zu blockieren.
- - Die zweiten Verbindungs- bzw. Anschlußmittel umfassen einen metallischen Reiter mit zwei in der Längsrichtung der Hülse voneinander beabstandeten Flanschen, die ei ne Anlage bzw. einen Anschlag für die ersten Verbindungs- bzw. Anschlußmittel je weils in der einen und der anderen Richtung bilden und jeweilige Kerben für den Durchtritt der Hülse aufweisen, wobei der Reiter durch eine translatorische Bewegung senkrecht zu der genannten Richtung angeordnet werden kann, wobei während der translatorischen Bewegung die Hülse mit den Kerben in Eingriff tritt, wobei am Rand der Kerben ausgebildete Vorsprünge in das Material der Hülse eindringen, um die wechselseitige Immobilisierung bzw. Fixierung der Hülse sowie der ersten und zwei ten Verbindungs- bzw. Anschlußmittel in der genannten Richtung zu sichern.
- - Jeweilige Anlage- bzw. Anschlagmittel definieren zumindest eine Bewegungs- bzw. Laufendposition für das gesteuerte Organ und zumindest eine entsprechende Bewe gungsendposition für das Steuerorgan.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Montage einer wie oben definierten Vor
richtung, bei welchem nach der Befestigung der Enden des Kabels an dem Steuerorgan und
dem gesteuerten Organ und der Verbindung der Hülse mit der festen Struktur durch die ersten
Verbindungs- bzw. Anschlußmittel man das Steuerorgan in solch einer Weise betätigt, daß
das gesteuerte Organ in seiner Endposition den Anschlag erreicht bzw. in Anlage tritt, wobei
man weiterhin auf das Steuerorgan einwirkt, um dieses in Anlage zu bringen bzw. um dieses
gegen den Anschlag zu bewegen, und zwar hin zu der entsprechenden Bewegungsendpositi
on, insoweit nicht bereits dort vorliegend, indem somit die Hülse in Längsrichtung mit Bezug
auf die ersten Verbindungs- bzw. Anschlußmittel verschoben bzw. gleitend bewegt wird, wo
nach man die Hülse mit der festen Struktur durch die zweiten Verbindungs- bzw. Anschluß
mittel verbindet, wenn das Steuerorgan und das gesteuerte Organ beide in Anlage bzw. an
ihren jeweiligen Anschlägen vorliegen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich im größeren Detail aus der fol
genden Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt, in
welchen gilt:
Fig. 1 bis 3 sind schematische Teilansichten, die drei Funktionsphasen einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung darstellen.
Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht, die erste Verbindungs- bzw. Anschluß
mittel und den Abschnitt der Hülse zeigt, mit dem diese wechselwirken.
Fig. 5 und 6 sind Ansichten analog zu Fig. 4, die die Anordnung von zweiten Verbindungs-
bzw. Anschlußmitteln in der Form eines Reiters an den ersten Verbindungs-
bzw. Anschlußmitteln und an der Hülse darstellen.
Fig. 7 ist eine Aufrißansicht, die die zweiten Verbindungs- bzw. Anschlußmittel in
der Form eines an den ersten Verbindungs- bzw. Anschlußmitteln angelenkten
Armes zeigt.
In jeder der Fig. 1 bis 3 sind einerseits dargestellt ein drehbarer Steuerknopf 1, der an dem
Steuerpaneele einer Heiz-/Belüftungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges angeordnet ist, und
andererseits eine Klappe 2, die vorgesehen ist, durch den Knopf 1 unter Zwischenschaltung
eines Hebels 3, der drehfest mit der Klappe vorgesehen ist, um eine Achse 4 in solch einer
Weise zu steuern, daß ein Luftdurchsatz eingestellt werden kann. Der Knopf 1 verfügt über
einen Index 5, welcher abhängig von der winkelmäßigen Position des Knopfes gegenüberlie
gend von fünf Bezugspunkten R0, R1, R2, R3 und R4 angeordnet werden kann, wobei die
Bezugspunkte R0 und R4 den Bewegungsendpositionen entsprechen, die in klassischer Weise
durch jeweilige Anlagen bzw. Anschläge definiert sind. Für die korrekte Funktion der Anlage
ist es vorgesehen, daß jeder der Bezugspunkte R0 bis R4 einer bestimmten Position der Klap
pe 2 entspricht, wobei diese insbesondere für den Bezugspunkt R0 mit einem Anschlag bzw.
einer Anlage 6 in Berührung tritt, um das Schließen bzw. den Verschluß eines Luftdurchtrittes
zu sichern.
In klassischer Weise wird die Drehbewegung des Knopfes 1 zu dem Hebel 3 übertragen, und
somit zu der Klappe 4, unter Zwischenschaltung eines Kabels bzw. Drahtes bzw. Seiles bzw.
Drahtseiles 7. Ein erstes Ende des Kabels, welches nicht dargestellt ist, wird an einem an dem
Armaturenbrett montierten Hebel befestigt und durch den Knopf in Bewegung versetzt bzw.
bewegt, wobei das andere Ende an dem Hebel 3 befestigt ist. Ein Großteil der Länge des Ka
bels 7 ist in einer Hülse 8 aufgenommen, in welcher es gleitfähig geführt wird. Die Hülse ist,
benachbart dem ersten Ende, mit dem Armaturenbrett verbunden bzw. gekoppelt und, be
nachbart dem zweiten Ende, unter Verwendung der nachfolgend beschriebenen Mittel mit
einem Wandungsabschnitt 9 des Gehäuses verbunden, welches den zu steuernden Luftdurch
tritt begrenzt, wobei der Wandungsabschnitt 9 benachbart zu dem Hebel 3 vorliegt.
Die Verbindungs- bzw. Anschlußmittel umfassen ein Teil aus gegossenem bzw. spritzgegos
senem bzw. geformtem Kunststoffmaterial 10, welches durch eine Öffnung tritt bzw. diese
durchquert, welche in dem Wandungsabschnitt 9 ausgebildet ist. Das Teil 10 umfaßt einen
ringförmigen Kragen 11 von konusstumpfartiger Form, welcher sich gegenüberstehend der
äußeren Fläche des Wandungsabschnittes 9 erstreckt, sowie einen Stift bzw. Schaft 12
(Fig. 4 und 7), sich, mittig mit Bezug auf den Kragen, hin zu dem Inneren des Gehäuses durch
die Öffnung hindurch erstreckend. Zwei Flügel 13, die symmetrisch zueinander mit Bezug auf
die Längsachse 14 des Stiftes sind, schließen sich an das freie Ende desselben an und diver
gieren voneinander in Richtung des Kragens 11. Der Stift 12 und die Flügel 13 können in das
Gehäuse durch die Öffnung in dem Wandungsabschnitt 9 eingeführt werden, wobei der Rand
der Öffnung die Flügel mittels elastischer Verformung einander annähert. Wenn die Flügel
vollständig im Inneren des Gehäuses vorliegen, dehnen sie sich elastisch aus, wobei deren
freie Enden mit der inneren Fläche des Abschnittes 9 in Anlage treten und elastisch diese Flä
che gegen den peripheren Rand 16 des Kragens 11 beaufschlagen, wobei somit gleichzeitig
die Fixierung des Teiles 10 und die dichtende Sperrung bzw. das dichtende Verschließen der
Durchtrittsöffnung gesichert wird.
Gegenüberliegend dem Stift 12 bezüglich des Kragens 11 umfaßt das Teil 10 zwei Zweige
bzw. Äste 17, welche ebenfalls symmetrisch zueinander mit Bezug auf die Achse 14 vorlie
gen und welche eine profilierte Form in der Längsrichtung der Hülse 8 aufweisen. Das Profil
von jedem Zweig zeigt eine generelle U-Form, die mit Bezug auf die Achse 14 geneigt ist,
wobei der Boden 18 des U gedreht ist, um der Achse des Kragens 11 gegenüber zu stehen.
Die äußeren Flügel 19 der zwei Zweige schließen sich bei einem mittleren Abschnitt 20 des
Teiles 10, benachbart zu dem Kragen 11, aneinander an bzw. gehen ineinander über und defi
nieren eine Anlagefläche 21 für die Hülse 8, die ein Kreisbogenprofil mit diesbezüglich ent
sprechendem Durchmesser aufweist. Die freien Ränder der inneren Flügel 22 liegen elastisch
an der Hülse, benachbart der Achse 14, an, wobei diese bezüglich der Fläche 21 beaufschlagt
wird.
Die Vorrichtung wird beispielhaft in der Konfiguration von Fig. 1 zusammengebaut, wobei
der Knopf 1 und die Klappe 2 in zwischengelagerten Positionen vorliegen, wobei der Index 5
gegenüberstehend dem Bezugspunkt R2 vorliegt, und wobei die Hülse 8 leicht über die Zwei
ge 17 des Teiles 10 in der Richtung des Hebels 2 vorsteht bzw. hinausragt. Anschließend
dreht man den Knopf 1, um den Index 5 mit dem Bezugspunkt R0 auszurichten bzw. in Flucht
oder Register zu bringen. Während dieser Bewegung kommt die Klappe 2 in Berührung mit
dem Anschlag 6, während der Index 5 sich zwischen den Bezugspunkten R1 und R0 befindet,
wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Zweige des Teiles 10 sichern somit eine Abbremsung
bzw. Verzögerung der Hülse, was ausreichend ist, um das Gleiten unter der Längskraft zu
verhindern, die durch das Kabel 7 auf die Hülse übertragen wird, welche zwischen 0 und 6 N
variieren kann, und zwar abhängig von der Komplexität der Kinematik und den zugeordneten
Reibungskräften, wobei das Kabel zur Zugbeaufschlagung bzw. traktionstechnisch in dem
dargestellten Beispiel wirkt. Um die Bewegung des Knopfes bis zum Bezugspunkt R0 fortzu
führen, muß man eine größere Kraft anwenden, die die Hülse in solch einer Weise beauf
schlagt, daß die Gleit- bzw. Rutschschwelle derselben mit Bezug auf das Teil 10 überschritten
wird. Diese Kraft bzw. Beaufschlagung kann 10 bis 15 N erreichen. Das Kabel wird gespannt,
wobei es sich glättet, d. h. daß die Länge abnimmt, und zwar zwischen den fixierten bzw. fest
gelegten Durchtrittspunkten, die durch das Verbindungs- bzw. Anschlußteil 10 und die nicht
dargestellten Verbindungs- bzw. Anschlußmittel nahe zu dem Knopf 1 definiert sind, um die
Längung bzw. Verlängerung zwischen den Verbindungs- bzw. Anschlußmitteln und dem an
dem Knopf befestigten Ende zu kompensieren bzw. auszugleichen, wobei keine Kompensati
on mehr stattfindet durch eine entsprechende Verringerung der Länge des Kabels zwischen
dem Teil 10 und dem an dem Hebel befestigten Ende. Diese Längenverkürzung bzw.
-verringerung zwischen den befestigten Punkten wird zwingenderweise durch eine entspre
chende Reduzierung für die Hülse begleitet, erhalten durch ein Gleiten der letzteren zwischen
den Zweigen 17, wobei sich das Ende dem Ende des Kabels annähert, welches mit dem Hebel
3 verbunden bzw. an diesem angeschlossen ist, wie durch den Pfeil F1 von Fig. 3 angedeu
tet. Die Klappe und der Steuerknopf sind daher gleichzeitig in Anlage bzw. befinden sich
gleichzeitig in ihrer Anschlagposition.
Die Erfindung ist ebenfalls anwendbar auf den Fall, in welchem das Kabel bzw. der Draht
bzw. das Drahtseil geschoben bzw. druckbeaufschlagt wird, um die Klappe in Anlage zu
bringen, wobei dessen Länge anschließend zwischen den festgelegten Punkten zunimmt und
in der Nachbarschaft des Knopfes abnimmt, wobei das Gleiten der Hülse in einer Richtung
umgekehrt zu dem Pfeil F1 erfolgt.
Die Gleitverbindungs- bzw. -Anschlußmittel können auch an der Seite des Knopfes vorgese
hen sein, wobei sie die beschriebenen Mittel, die an der Seite der Klappe angeordnet sind,
ersetzen oder ergänzen.
Wenn die beschriebenen Verbindungs- bzw. Anschlußmittel als solche belassen werden, wer
den während der umgekehrten Bewegung des Knopfes 1 dieser und die Klappe gleichzeitig
ihre in Fig. 3 gezeigte Grenzposition verlassen, wobei die Hülse, erneut einer schwachen
Längsbeaufschlagung unterliegend, durch die Zweige 17 in der ebenfalls in Fig. 3 gezeigten
Position beibehalten wird.
Es ist ebenfalls möglich, sicherheitshalber den Endbereich der Hülse definitiv zu immobilisie
ren bzw. zu fixieren, und zwar mittels zweiter Verbindungs- bzw. Anschlußmittel, die in den
Fig. 5 bis 7 dargestellt sind. Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Reiter 30 aus metallischem
gefalteten Blech mit einer Basis 31 und zwei parallelen Flanschen 32. Jeder der Flansche 32
weist eine Kerbe 33 bei einer Breite auf, welche im wesentlichen dem Durchmesser der Hül
se 8 entspricht, wobei die Einkerbung bzw. Kerbe 33 gegenüberliegend der Basis 31 mündet,
während der Abstand zwischen den zwei Flanschen der Länge der Zweige 17 in der Längs
richtung der Hülse entspricht. Der Reiter 30 kann somit durch translatorische Bewegung senk
recht zu der genannten Richtung gemäß dem Fall F2 von Fig. 5 angeordnet werden, wobei
die Hülse mit den Kerben 33 in Eingriff tritt, bis eine Anlage an dem Boden 34 hiervon statt
findet, wobei die Zweige 17 zwischen den Flanschen 32 eingefaßt sind, so daß jegliche Be
wegung des Reiters in der Längsrichtung der Hülse verhindert wird. Der Boden 34 von zu
mindest einer der Kerben 33 zeigt einen spitz ausgebildeten Vorsprung 35, welcher in das
Material der Hülse eindringt, wobei diese in Längsrichtung mit Bezug auf den Reiter und
demzufolge mit Bezug auf das Teil 10 und das Gehäuse immobilisiert bzw. fixiert wird
(Fig. 6).
In der in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsvariante ist der Reiter 30 durch einen An
hang 23 des Teiles 10 in der Form eines Armes ersetzt, der mittels eines integrierten Scharnie
res 24 mit einem der Äste bzw. Zweige 17 im Bodenbereich 18 davon verbunden ist. Das
Scharnier bzw. Gelenk 24 ermöglicht es dem Arm 23, um eine Achse, die parallel zu der
Längsrichtung der Hülse verläuft, geschwenkt zu werden. Der Arm 23 ist in zwei unter
schiedlichen Positionen dargestellt. In einer dieser Positionen liegt das freie Ende 25, welches
hakenförmig ausgebildet ist, außer Eingriff bezüglich des anderen Asts bzw. Zweigs 17 vor.
Das Teil 10 ermöglicht somit das Gleiten der Hülse, wie vorangehend beschrieben. In der
anderen dargestellten Position wechselwirkt der Haken 25 mit einem entsprechenden Profil
des Bodens 18 des dem das Scharnier 24 tragenden Ast gegenüberliegenden Astes 17, so daß
die zwei Äste bzw. Zweige mit Bezug zueinander beaufschlagt werden, wobei stark die freien
Ränder der internen Flügel 22 auf die Hülse gepreßt bzw. beaufschlagt werden, so daß ein
Gleiten dieser verhindert wird. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, daß man das Teil 10
einstückig formen bzw. gießen bzw. spritzgießen kann, und zwar mit bzw. einschließlich der
zweiten Verbindungs- bzw. Anschlußmittel.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Bewegungsübertragung für die mechanische Steuerung eines gesteuerten
Organes (2, 3), ausgehend von einem Steuerorgan (1), insbesondere für die Einstellung ei
ner Luftströmung in einer Fahrzeugheiz-/-Belüftungs- oder -Klimaanlage, umfassend ein
Kabel (7), dessen erste und zweite Enden jeweils mit dem Steuerorgan bzw. dem gesteu
erten Organ verbunden sind, gleitfähig in einer Hülse (8) montiert, die mit einer festen
Struktur bei zwei Anschlußbereichen verbunden ist, die benachbart den jeweiligen Enden
vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest einer der Anschlußzonen die Hülse
mit der festen Struktur (9) durch erste Verbindungsmittel (17) verbunden ist, die ein
Gleiten in Längsrichtung bei einer Beaufschlagung ermöglichen, die eine Schwelle über
steigt, und deren Fixierung beim Fehlen solch einer Kraft sichern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle geringer ist als
die Längskraft, die an dem Kabel ausgeübt werden muß, um dessen Knicken oder Aus
knicken zu veranlassen, wenn die Bewegung des zweiten Endes verhindert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwelle größer ist als die Längskraft, die an dem Kabel ausgeübt werden muß, um die
Bewegung von dem Steuerorgan zu dem gesteuerten Organ zu übertragen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwelle niedriger als etwa 15 N beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwelle mehr als etwa 6 N beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle etwa 10 N be
trägt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten Verbindungsmittel zwei Zweige (17) umfassen, die mit Bezug auf die feste
Struktur in der Längsrichtung der Hülse fixiert sind, welche elastisch die Hülse zwischen
sich einklemmen, um deren Längsgleiten zu hemmen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
bei zumindest einem der Anschlußbereiche die Hülse mit der festen Struktur durch zweite
Verbindungsmittel (30) verbunden ist, die keinerlei Längsgleiten ermöglichen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wenn abhängig von Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Verbindungsmittel einen Arm (23) umfassen, der an einem der Zwei
ge (17) angelenkt ist und an dem anderen Zweig in solch einer Weise in Eingriff bringbar
ist, daß die zwei Äste mit Bezug zueinander beaufschlagbar sind, um die Hülse dazwi
schen zu blockieren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungs
mittel einen metallischen Reiter (30) umfassen, welcher zwei in der Längsrichtung der
Hülse voneinander beabstandete Flansche (32) umfaßt, die einen Anschlag für die ersten
Verbindungsmittel (17) in der einen und der anderen jeweiligen Richtung ausbilden und
welche jeweilige Kerben (33) für den Durchtritt der Hülse aufweisen, wobei der Reiter
dazu geeignet ist, durch eine senkrecht zu der genannten Richtung erfolgende translatori
sche Bewegung angeordnet zu werden, während welcher die Hülse mit den Kerben in
Eingriff tritt, wobei Vorsprünge (35), am Rand der Kerben ausgebildet, somit in das Mate
rial der Hülse dringen, um die wechselseitige Fixierung derselben sowie der ersten und
der zweiten Verbindungsmittel in der genannten Richtung zu sichern.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die jeweiligen Anlagemittel (6) zumindest eine Bewegungsendposition für das gesteuerte
Organ und zumindest eine entsprechende Bewegungsendposition für das Steuerorgan de
finieren.
12. Verfahren zur Montage einer Vorrichtung nach Anspruch 11, wenn abhängig von An
spruch 8, bei welchem nach der Befestigung der Enden des Kabels (7) an dem Steueror
gan (1) und dem gesteuerten Organ (3) und dem Verbinden der Hülse (8) mit der festen
Struktur (9) durch die ersten Verbindungsmittel (17), man das Steuerorgan in solch einer
Weise betätigt, daß das gesteuerte Organ in der Bewegungsendposition in Anlage gelangt,
wobei man weiterhin auf das Steuerorgan einwirkt, um dieses in der entsprechenden Be
wegungsendposition insoweit in Anlage zu bringen, als diese noch nicht erreicht ist, in
dem somit die Hülse in Längsrichtung mit Bezug auf die ersten Verbindungsmittel glei
tend bewegt wird, wonach man die Hülse mit der festen Struktur durch die zweiten Ver
bindungsmittel (30) verbindet, wenn das Steuerorgan und das gesteuerte Organ beide in
Anlage vorliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9816653A FR2788087B1 (fr) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Dispositif de transmission de mouvement a cable coulissant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19961824A1 true DE19961824A1 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=9534696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999161824 Withdrawn DE19961824A1 (de) | 1998-12-30 | 1999-12-21 | Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit einem gleitfähigen Kabel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR9906284A (de) |
DE (1) | DE19961824A1 (de) |
FR (1) | FR2788087B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062794B3 (de) * | 2005-12-28 | 2007-11-08 | Fico Cables, Lda. | Befestigungselement für eine Bowdenzughülle |
DE102006040834B3 (de) * | 2006-08-31 | 2008-05-08 | Fico Cables Lda | Verbindungselement, Befestigungselement und Montagesystem zur Befestigung von Bowdenzügen |
DE102004039253B4 (de) * | 2004-08-13 | 2010-05-12 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Haltevorrichtung für einen Bowdenzug sowie Fahrzeugsitz |
DE102009015095A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE202009018015U1 (de) | 2009-02-06 | 2010-11-04 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Sicherungsvorrichtung |
WO2014180457A1 (de) * | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Kiekert Aktiengesellschaft | Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement |
DE102016225471A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Handbremsseil |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348428A (en) * | 1965-04-09 | 1967-10-24 | Teleflex Inc | Remote control assembly |
US3285551A (en) * | 1965-05-13 | 1966-11-15 | Teleflex Inc | Conduit support assembly |
DE7316623U (de) * | 1973-05-03 | 1973-07-19 | Raymond A | Klemmbuchse mit Arretierungsklammer fur die Befestigung der Hülle eines Bow denzuges |
FR2533273A1 (fr) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Renault | Dispositif d'arret de gaine a blocage instantane |
US4656880A (en) * | 1984-10-23 | 1987-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Control-motion transmission assembly for air control system of automotive vehicle |
DE8615683U1 (de) * | 1986-06-11 | 1986-07-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Befestigungseinrichtung für einen Bowdenzug |
US4889006A (en) * | 1988-03-24 | 1989-12-26 | Briggs & Stratton Corporation | Engine speed control cable clip attachment |
US5079967A (en) * | 1989-09-11 | 1992-01-14 | Teleflex Incorporated | Pinch self-adjust control |
DE4010992A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Kuester & Co Gmbh | Vorrichtung zur laengeneinstellung eines bowdenzugschlauches |
US5230257A (en) * | 1991-11-07 | 1993-07-27 | Teleflex Incorporated | Remote control assembly with snap-in terminal |
DE19528953C2 (de) * | 1994-08-05 | 1997-09-04 | Kuester & Co Gmbh | Befestigungselement für einen Betätigungszug |
-
1998
- 1998-12-30 FR FR9816653A patent/FR2788087B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-21 DE DE1999161824 patent/DE19961824A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-28 BR BR9906284A patent/BR9906284A/pt active Search and Examination
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039253B4 (de) * | 2004-08-13 | 2010-05-12 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Haltevorrichtung für einen Bowdenzug sowie Fahrzeugsitz |
DE102005062794B3 (de) * | 2005-12-28 | 2007-11-08 | Fico Cables, Lda. | Befestigungselement für eine Bowdenzughülle |
DE102006040834B3 (de) * | 2006-08-31 | 2008-05-08 | Fico Cables Lda | Verbindungselement, Befestigungselement und Montagesystem zur Befestigung von Bowdenzügen |
DE202009018015U1 (de) | 2009-02-06 | 2010-11-04 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Sicherungsvorrichtung |
DE102009008501B4 (de) * | 2009-02-06 | 2012-09-13 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Sicherungsvorrichtung |
DE102009015095A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugklimaanlage |
WO2014180457A1 (de) * | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Kiekert Aktiengesellschaft | Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement |
US10619665B2 (en) | 2013-05-10 | 2020-04-14 | Kiekert Aktiengesellschaft | Fastening element for connecting transmission means to a lever element |
DE102016225471A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Handbremsseil |
DE102016225471B4 (de) * | 2016-12-19 | 2020-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Handbremsseilvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2788087A1 (fr) | 2000-07-07 |
BR9906284A (pt) | 2000-08-22 |
FR2788087B1 (fr) | 2001-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912048T2 (de) | Vorrichtung zur festen Kupplung zwischen einer Fensterscheibe und einem Fensterhebemechanismus in einem Fahrzeug. | |
EP0694669B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber | |
DE202013001957U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE69501940T2 (de) | Abnehmbare Befestigung eines Fahrzeugsitzuntergestells auf einem Boden | |
DE102008008747B4 (de) | Schließsystem | |
DE69408612T2 (de) | Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster | |
EP0411399B1 (de) | Verbindungseinrichtung für Klappen, insbesondere für Klappen einer Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE2906288C2 (de) | Anbauteil zum Anschluß an eine Wandung, insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluß an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges | |
DE68912049T2 (de) | Kupplungsgleitvorrichtung zwischen einem Fenster und einem Fensterhebemechanismus in einem Fahrzeug. | |
DE19961824A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit einem gleitfähigen Kabel | |
DE102009057325A1 (de) | Schiebetüre für ein Fahrzeug | |
DE2653106C2 (de) | Klappenhalter | |
EP1050432B1 (de) | Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte | |
DE1580603B2 (de) | Bedienungs- und verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeugschiebedach | |
DE69001348T2 (de) | Verbindung zwischen tuergriff und betaetigungsstange eines kfz-tuerschlosses. | |
DE1926782A1 (de) | Schiebedach fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,sowie Verfahren zu seinem Einbau | |
EP2994650A1 (de) | Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement | |
DE2319871C3 (de) | Scheibenwischer | |
DE202018105867U1 (de) | Kopplungsvorrichtung für Auszugsführung | |
DE102007035230A1 (de) | Schiebetüre für ein Fahrzeug | |
DE4420161A1 (de) | Verfahren zur mechanischen Verbindung einer Betätigungseinheit und einer gesteuerten Einheit und Vorrichtung für seine Anwendung | |
DE60312800T2 (de) | Einbauvorrichtung einer Rückholfeder für einen Schalthebel eines Kraftfahrzeuges | |
EP0751020B1 (de) | Bowdenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung | |
DE2018807A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine verstellbare, vorzugsweise schwenkbare Fensterscheibe in Kraftfahrzeugen | |
DE19530663A1 (de) | Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |