DE8327489U1 - Komposter fuer regenwuermer - Google Patents
Komposter fuer regenwuermerInfo
- Publication number
- DE8327489U1 DE8327489U1 DE19838327489U DE8327489U DE8327489U1 DE 8327489 U1 DE8327489 U1 DE 8327489U1 DE 19838327489 U DE19838327489 U DE 19838327489U DE 8327489 U DE8327489 U DE 8327489U DE 8327489 U1 DE8327489 U1 DE 8327489U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composter
- compost
- vessel
- composter according
- removal opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
Landscapes
- Fertilizers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
83 177
Dr.VIrTg. WALTER STARK
PAT ENTAN WA LT Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 0^ (02151) 28222 u. 20469 151 8 53
Paul H. Kühnhenrich, Im Hager Feld, 4060 Viersen
Komposter für Regenwürmer
Die Erfindung betrifft einen Komposter für Regenwürmer, bestehend aus einem topfartigen Gefäß
mit einer Aufgabeöffnung für zel1ulosehaltige
Abfälle, einer unteren Entnahmeöffnung für den Kompost und einer in sich geschlossenen Wandung
mit einer Vielzahl von Belüftungsoffnungen.
Mit derartigen Kompostern können zellulosehaltige
organische Abfälle aller Art mit Hilfe von Regenwürmern verarbeitet werden. Die Ausscheidungen
der Regenwürmer bilden einen hochwertigen Kompost.
Bekannte Komposter sind unten offen und müssen zur Entnahme des Kompostes und/oder zur Aufgabe
der zel1ulosehalti gen Abfälle von Zeit zu Zeit
aufgenommen werden. Das bedeutet jedesmal eine erhebliche Störung für die darin befindlichen
Kolonien der Regenwürmer, die ihre Kompostierungsarbeit nur dann optimal leisten und sich vermehren,
wenn sie ungestört bleiben. Hinzu kommt, daß bei bekannten Kompostern die Regenwürmer auch
durch die untere offene Entnahmeöffnung leicht entweichen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Komposter so zu verbessern, de die Regenwürmer weitgehend
PATENTANWALT DR STARK MOEISkR*· BTfl Ϊ14(>
·' C-'i1S0 .tfäSFELD · H" (02151) 28222 u. 20469 · [Txj 853578
ungestört kompostieren und sich vermehren können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gefäß oben offen ist und einen Boden aufweist und daß
die Entnahmeöffnung mit einem lösbaren Verschluß versehen ist.
Bei diesem Komposter sorgt zunächst der Boden dafür, daß Regenwürmer nicht unkontrolliert entweichen können. Der Komposter eignet sich aber
auch für kontinuierlichen Betrieb, weil zur Entnahme
des Kompostes und/oder zur Aufgabe von zellulosehaltigen Abfällen der Komposter selbst nicht
bewegt zu werden braucht. Die zel1ulosehalti gen
Abfälle können durch die obere Öffnung in den Komposter dann eingegeben werden, wenn sie anfallen.
Die Entnahme des Kompostes kann von Zeit zu Zeit dadurch erfolgen, daß der Verschluß der Entnahme-Öffnung gelöst und der Kompost, der sich oberhalb
des Bodens gebildet hat, entfernt wird. Dabei wird die Tatsache genutzt, daß die kompostierenden
Regenwürmer sich in der Regel von unten nach oben durch den Komposter hindurcharbeiten, also
in Richtung auf die noch nicht kompostierten Abfälle.
Die Entnahmeöffnung kann in der Wandung unmittelbar
oberhalb des Bodens angeordnet und mit einem lösbaren Deckel oder einer Klappe verschlossen
sein. Dann kann der oberhalb des Bodens gebildete Kompost unmittelbar ausgetragen werden. Bei einer
anderen Ausführungs kann die Entnahmeöffnung
im Boden angeordnet sein und kann der Boden teilweise oder ganz als eine in zugeordneten Füiirun-
PATENTANWALT DR. STARK ■ MOFHSH^ STR! 14(1 ' .0-'4160.KfIiI-ELD · ^ (02151) 28222 u. 20469 ■ Ti] 853578
■■ 3 -
gen verschiebliche Schieberplatte ausgebildet
sein, die die Entnahmeöffnung abrieckt. Hier genügt
es zur Entnahme des Kompostes, die Schieberplatte
in ihren Führungen zu bewegen, wodurch die im Boden befindliche Entnahmeöffnung frei wird und
der Kompost herausfällt.
Insbesondere bei dieser Ausführung sollte das '1 Gefäß Standfüße oder ein Standgestell aufweisen,
1 damit der aus dem Komposter herausfallende Kompost
k
tuch entfernt werden kann.
%
Zweckmäßig ist eine Ausführung, bei der das Gefäß
ι verjüngt, weil dadurch sichergestellt ist, daß
i] die oben aufgegebenen Abfälle sich auf ihrem
3 lockern.
ί Um zu verhindern, daß bei der Entnahme des Kompostes
•uch noch nicht kompostierte Abfälle aus dem
's
tmpfiehlt sich eine Ausführung, bei der die Wandung
1 fluchtende Einstecköffnungef) für Stangen aufweist,
ij kompostierten Abfälle halten. Die Stangen werden
! vor der Entnahme des Kompostes in die zugeordneten
Einstecköffnungen durch den Komposter hindurchgesteckt und bilden gleichsam ein Rost, welches
die oberhalb davon befindlichen, noch nicht kom-
■ postierten Abfälle zusammen mit den Regenwürmern
; zurückhält. Um das Einstecken der Stange zu erleich-
i tern, können die Einstecköffnungen innenseitig
.oder außenseitig Führungshülsen aufweisen.
ANWALT DR STARK MOERSiR STR. !i4o! -*O-iiS0 -KRSFELb · ^F (02151) 28222 u. 20469 Jx. 853578
Im übrigen ist es vorteilhaft, wenn die Belüftungsöffnungen möglichst klein sind, um das Entweichen
von Regenwürmern durch die Entlüftungsöffnungen
und den Zutritt von Schädlingen in den Komposter zu erschweren oder zu verhindern. Deswegen sollten
die Belüftungsöffnungen einen Durchmesser von
weniger als 2 mm aufweisen.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Komposters für Regenwürmer,
Fig. 2 eine andere Ausführung des Gegenstandes nach Fig. 1.
aus einem Topfartigen Gefäß 1, welches oben offen
ist und unten mit einem Boden 2 geschlossen ist.
seine den Boden 2 bildende Grundfläche besitzt
dementsprechend einen größeren Durchmesser als
das offene obere Ende, welches eine Aufgabeöffnung
für ze!1ulosehalti ge Abfälle bildet. Die Wandung
des Gefäßes ist mit nicht dargestellten Belüftungs
öffnungen versehen, die eine Größe von weniger
als 2 mm besitzen.
Unmittelbar oberhalb des Bodens 2 befindet sich eine Entnahmeöffnung für den Kompost. Die Entnahmeöffnung ist mit einer Klappe 5 verschlossen,
die in einem Scharnier an der Wandung 4 gelagert 1st. Oberhalb der Klappe 5 befinden sich Einsteck-
11*1 t
öffnungen 7, denen auf der Rückseite des Gefäßes 1 entsprechende Einstecköffnungen zugeordnet
sind. Die Einstecköffnungen 7 fluchten jeweils paarweise miteinander.
In diese Einstecköffnungen 7 werden vor der Entnahme
des Kompostes nicht dargestellte Stangen gesteckt, die im Gefäß 1 einen Rost bilden, auf dem dann
der obere Teil des Inhaltes des Gefäßes 1 während der Entnahme des Kompostes aufliegt. Zur Entnahme
des Kompostes wird die Klappe 5 geöffnet und der sich über dem Boden 2 befindliche Kompost
entnommen. Nach dem Schließen der Klappe 5 werden die Stangen wieder gezogen und der Inhalt des
Gefäßes 1 sinkt auf den Boden 2. Jederzeit können zel1ulosehalti ge Abfälle durch die Aufgabeöffnung
nachgefül1t werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung bezeichnen
gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Das Gefäß hat in diesem Fall die Form eines Pyramidenstumpfes.
Es besitzt folglich einen rechteckigen bis quadratischen
Boden. Der Boden wird in diesem Fall von einer Schiebeplatte 8 gebildet, die in seitlichen
Führungen 9 verschiebbar gehalten ist. Unterhalt
der seitlichen Führungen 9 befinden sich Stellfüße IU. Zur Entnahme des Kompostes werden auch
hier Stangen durch die paarweise miteinander fluchtenden Einstecköffnungen 7 gesteckt, um
einen Rost zu bilden, der die noch nicht kompostierten Abfälle zurückhält. Anschließend wird die
Schieberplatte 8 gezogen, so daß der darauf liegende
Kompost aus dem Gefäß herausfällt. Nach dem Einschieben der Schieberplatte 8 und dem Ziehen
der Stangen fällt dann der weitere Inhalt des
Gefäßes 1 auf die den Boden bildende Schieberplatte 8 und der Kompostierungsvorgang wird fortgesetzt.
Claims (8)
1. Komposter für Regenwürmer, bestehend aus einem topfartigen Gefäß mit einer Aufgabeöffnung
für Zellulosehaltige Abfälle, einer unteren Entnahmeöffnung für den Kompost und einer
in sich geschlossenen Wandung mit einer Vielzahl von Belüftungsöffnungen, dadurch gekennzeichnet^
daß das Gefäß (1) oben offen ist und einen Boden (2) aufweist und daß die Entnahmeöffnung
mit einem lösbaren Verschluß (5,8) versehen ist.
2. Komposter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entnahmeöffnung in der Wandung (4) unmittelbar oberhalb des Bodens (2) angeordnet
und mit einem lösbaren Deckel oder einer Klappe ί (5) verschlossen ist.
\
3. Komposter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entnahmeöffnung im Boden angeordnet
ist und daß der Boden teilweise oder ganz
. als eine in zugeordneten Führungen (9) verschieb-
liche Schieberplatte (8) ausgebildet ist, die die Entnahmeöffnung abdeckt.
4. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1)
Standfüße (10) oder ein Standgestell aufweist.
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32Q7CO8O ■ ] Sparkasse Krefeld 305722JBLZ 32050000 Postscheck Eseen 4055-431 BLZ 36010043
ANWALT DR. STARK · MOBrtSfcRT STRίΐ4θ! ·'DM1W KRRFELTJ · Φ ,02151) 28222 u. 20469 - [Tx] 853578
I I
5. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1)
sich von unten nach oben kegel- oder pyramidenartig verjüngt.
6. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (4)
im Abstand vom Boden (2,8) paarweise miteinander fluchtende Einstecköffnungen (7) für Stangen
aufweist, die bei der Entnahme von Kompost die noch nicht kompostierten Abfälle halten.
7. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Einstecköffnungen
(7) innenseitig oder außenseitig Führungshülsen zugeordnet sind.
8. Komposter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnungen
einen Durchmesser von weniger 2 mm aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838327489U DE8327489U1 (de) | 1983-09-24 | 1983-09-24 | Komposter fuer regenwuermer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838327489U DE8327489U1 (de) | 1983-09-24 | 1983-09-24 | Komposter fuer regenwuermer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8327489U1 true DE8327489U1 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=6757369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838327489U Expired DE8327489U1 (de) | 1983-09-24 | 1983-09-24 | Komposter fuer regenwuermer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8327489U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117524C1 (en) * | 1991-05-29 | 1993-02-11 | Walter 7101 Ellhofen De Keicher | Easily transportable composting unit - comprises baseplate, mantle consisting of segments and cover plate |
-
1983
- 1983-09-24 DE DE19838327489U patent/DE8327489U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117524C1 (en) * | 1991-05-29 | 1993-02-11 | Walter 7101 Ellhofen De Keicher | Easily transportable composting unit - comprises baseplate, mantle consisting of segments and cover plate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558256A1 (de) | Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen | |
DE2310845A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von fasern zu aufgabebehaeltern | |
DE3827288A1 (de) | Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zum mikrobiologischen abbau von organischen abfaellen | |
DE3716047A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betreiben einer fuellvorrichtung fuer staubfoermiges oder koerniges gut | |
DE2937965C2 (de) | Verfahren zum Austragen von Gut aus einem Reaktionsbehälter | |
DE8327489U1 (de) | Komposter fuer regenwuermer | |
CH498016A (de) | Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall | |
DE1235614B (de) | Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden | |
EP0108196A2 (de) | Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Silos | |
DE1845649U (de) | Automatisches legenest. | |
DE4007104A1 (de) | Verfahren zum trennen und getrennten behandeln von abfall | |
DE3301377C2 (de) | Salzlösebehälter für Enthärtungsanlagen | |
DE4039068C2 (de) | ||
EP0388883A2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gasen | |
DE29518536U1 (de) | Behältersystem mit Deckel | |
DE1197359B (de) | Vorrichtung zum Aufloesen von Ballen aus Kokosfasern od. dgl. | |
DE2323565B1 (de) | Kompostiervorrichtung | |
DE9102660U1 (de) | Abfallsammelbehälter | |
AT236160B (de) | Vorrichtung zum Verteilen körnigen oder pulverförmigen Gutes, insbesondere zum Ausstreuen von Kunstdünger, Thomasmehl od. dgl. | |
DE3633007A1 (de) | Vorrichtung zur kotaufnahme von hunden (hundetoilette) | |
DE2948176A1 (de) | Tunnelreaktor fuer die trocknung und/oder entgasung und/oder verkokung und/oder verrottung von beispielsweise portionsweise aufgegebenen tierkot o.a. hauptsaechlich organischen stoffen | |
DE311024C (de) | ||
DE942421C (de) | Futtertrog, insbesondere fuer Schweine | |
DE1556614C (de) | Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstückiger Kohle | |
DE1237593B (de) | Vorrichtung zur aeroben Vergaerung vergaerbarer Stoffe zu Kompost oder Humusduengemitteln |