DE8326741U1 - Installationskanal - Google Patents
InstallationskanalInfo
- Publication number
- DE8326741U1 DE8326741U1 DE19838326741 DE8326741U DE8326741U1 DE 8326741 U1 DE8326741 U1 DE 8326741U1 DE 19838326741 DE19838326741 DE 19838326741 DE 8326741 U DE8326741 U DE 8326741U DE 8326741 U1 DE8326741 U1 DE 8326741U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- installation
- duct according
- installation duct
- protective layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 32
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 12
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 10
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0406—Details thereof
- H02G3/0412—Heat or fire protective means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
Ill ' ·
Il I · ·
■ ■ Γ*
Die Erfindung betrifft einen Installationskanal, der
als Kasten aus nicht brennbaren formstabilen Platten ausgebildet ist, dessen Eckkanten durch Winkelprofilschienen
verstärkt sind.
fts ist bekannt, gattungsgemäße Installationskanäle aus fcweilagig angeordneten Asbestsilicatplatten auszubilden.
Zur Erzielung eines ausreichenden Feuerwiderstanfles müssen diese Platten eine relativ große Wandstärke
Aufweisen. Neben den hohen Materialkosten ist bei derartigen Installationskanälen der Fertigungsaufwand
groß. Sie stellen daher teure Produkte dar, die darüber hinaus aufgrund ihres Gewichtes einen erheblichen
tlontageaufwand erfordern. Es ist deshalb auch vorgeschlagen
worden, einen Schutzmantel aus Mineralfaserplatten zu bilden, die an einem Traggerüst befestigt
!»erden, welches z. B. an einer Kabelwanne angeordnet Hird. Die Mineralfaserplatten werden an mindestens
•iner Seite mit einer Schutzschicht versehen. Der so Ausgebildete Kanal ist äußerst aufwendig und umständlich
zu erstellen und gewährleistet darüber hinaus !nicht einen ausreichend großen Feuerwiderstand.
t)ie Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Installationskanal
zu schaffen, der einfach und preiswert zu (fertigen ist, eine große Eigensteifigkeit und einen
flohen Feuerwiderstand aufweist.
Crfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch
rechtwinklig zueinander angeordnete und an den Berührungsflächen miteinander verklebte Platten aus Mineralwolle,
deren kanalinnere Flächen mit einer Schutzschicht beschichtet und deren kanaläußere Flächen mit
jeweils einer Versteifungsplatte verbunden sind. Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen
beschrieben.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Installationskanals
in einer Queransicht im Schnitt
Fig. 2 den Installationskanal nach Fig. 1 in einer Draufsicht im teilweisen Schnitt
Fig. 3 eine weitere Ausbildung eines Installationskanals in einer Queransicht im Schnitt
In den Fig. 1 und 2 ist ein Installationskanal 1 dargestellt. Dieser besteht aus vier jeweils rechtwinklig
zueinander angeordneten Platten 3 aus Mineralwolle, an deren kanalinnenseitigen Flächen 5 jeweils
eine Schutzschicht ausgebildet ist. Diese Schutzschicht besteht aus einem elastischen nicht hykroskopischen
laugen- und säurenbeständigen Silicat. Vorzugsweise wird ein Silicathydrat mit etwa 1 Vol$ beigemischter
organischer Substanzen verwendet. Die aus diesem Material hergestellte Schutzschicht 6 weist im nicht
abgebundenen Zustand Klebeigenschaften au'f und kann daher beim Zusammenbau des Installationskanals 2 auch
als Kleber eingesetzt werden. Um einen ausreichenden Feuerwiderstand zu erzielen, ist es zweckmäßig ca. 5UO
g/m2auf die kanalinnenseitigen Flächen der Platten aufzutragen.
An den kanaläußeren Endabschnitten 9 der Platten 3 sind
Winkelstücke oder sich über die Länge des Installationskanals 1 erstreckende Winkelprofile 10 angeordnet
und mit den Platten 3 verbunden. Die Winkelprofile sind auf einer auf den Platten 3 ausgebildeten Klebschicht
11 befestigt. Diese Klebschicht 11 kann ebenfalls aus dem Material der Schutzschicht 6 bestehen.
ι t < I « ««IT
> at , < ι ι : f · ·
. c « < st··
> at , < ι ι : f · ·
. c « < st··
Um ein Aufreißen der Klebschichtverbindungen zu verhindern, ist es möglich, die Winkelstücke oder
Winkelprofile 10 mittels eines umlaufenden Spannbandes 12 auf die Platte 9 zu pressen.
Die kanaläußeren Flächen 7 der Platten 3 sind mit einer
Klebschicht 33 beschichtet, mittels derer auf jeder \
kanaläußeren Fläche 7 eine Versteifungsplatte 8 !
festgeklebt wird. Die Klebschicht 33 kann aus dem \
Material der Schutzschicht 6 bestehen. Die äußeren |.
Randabschnitte 13 der Versteifungsplatten 3 können in deren Stoßbereich mittels Spachtelmasse 14 dicht
verspachtelt werden.
Die Versteifungselemente 8 werden mittels Schraub- oder Nietverbindungen 15 mit den Winkelstücken bzw. Winkelprofilen
10 verbunden.
Die längsseitig aneinanderstoßenden Endabschnitte 16 der Platten 3 weisen Absätze 17 auf, die zur Ausbildung
von jeweils einer Falzverbindung dienen. Die aneinandergelegten Flächen der Endabschnitte 16 der Platten 3
sind mittels einer Klebschicht 19 miteinander verbunden.
Für an Wänden, Decken oder Böden vorgesehenen Installationskanälen
2 wird eine Ausführungsform erläutert, die der in Fig. 3 dargestellten Kanalausbildung entspricht.
An der Wand-, Decken- oder Bodenfläche 22 sind im Abstand voneinander zwei U-Profile 21 angeordnet. In
diese U-Profile 21 werden die freien Endabschnitte 20 der Platten 3 gesteckt. Die Endabschnitte 23 der
Seitenstege 24 der U-Profile 21 weisen als Widerhaken
ausgebildete Vorsprünge 25 auf, die dazu dienen jeweils eine Platte 3 in dem U-Profil 21 zu arretieren. Die
weiteren Beschichtungen und mechanischen Verbindungen erfolgen für den Installationskanal 1 oben beschrieben.
Claims (17)
1. Installationskanal, der als Kasten aus nicht brennbaren
formstabAlen Platten ausgebildet ist, dessen Eckkanten
durch Winkelpr-ofilschienen verstärkt sind, gekennzeichnet durch rechtwinklig zueinander angeordnete und an
den Berührungsflächen (1J) miteinander verklebte Platten
(3) aus Mineralwolle, deren kanalinnere Flächen \5) mit einer Schutzschicht (6) beschichtet und deren
kanaläußeren Flächen (7) mit jeweils einer Versteifungsplatte (8) verbunden sind.
2. Installationskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungsplatte (8) als Gipsfaserplatte od. dgl. ausgebildet ist.
3. Installationskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (6) aus einem elastischen
nicht hygroskopischen laugen- und säurebeständigen Silicat besteht.
4. Installationskanal nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (6) aus einem Silicathydrat mit beigemischten organischen Substanzen
besteht.
5. Installationskanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Silicathydrat 1 Vol.? organische
Substanz beigemischt ist.
6. Installationskanal nach Anspruch 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Masse der Schutzschicht (6) etwa 500 g / ra^ beträgt.
7. Installationskanal nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den kar.aläußeren Eckabschnitten
(9) der Platten (3) Winkelstücke oder sich über die Länge des Installationskanals (1, 2) erstreckende
Winkelprofile (10) angeordnet und mit den Platten (3) verbunden sind.
8. Installationskanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke oder Winkelprofile (10)
auf einer auf den Platten (3) ausgebildeten Klebschicht (11) befestigt sind.
9. Installationskanal nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß dis Winkelstücke oder Winkelprofile
(10) mittels Schraubverbindungen mit der Platte (9) verbunden sind.
10. Installationskanal nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke oder Winkelprofile
(10) mittels eines umlaufenden Spannbandes (12) auf die Platten (9) gepreßt sind.
11. Installationskanal nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kanaläußeren Flächen (7) mit
einer Klebschicht (33) beschichtet sind, mittels derer auf jeder Fläche (7) eine Versteifungsplatte (8)
festgeklebt ist.
12. Installationskanal naoh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (33) aus dem Material der
Schutzschicht (6) besteht.
13. Installationskanal naoh Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Randabschnitte (13) der Versteifungsplatten (8) dicht
verspachtelt sind.
14. Installationskanal nach Anspruch 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatten (8) mittels Schraub- oder Nietverbindungen (15) mit den Winkelstücken oder Winkeiprofilen (10) verbunden sind.
15. Installationskanal nach Anspruch 1 bis 11», dadurch
gekennzeichnet, daß an den längsseitig aneinanderstoßenden Endabschnitten (16) der Platten (3) Absätze
(17) zur Ausbildung von Falzverbindungen (18) ausgebildet sind.
16. Installationskanal nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Flächen der
Endabschnitte (16) der Platten (3) mittels einer Klebschicht (19) miteinander verbunden sind.
17. Installationskanal nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3) U-förmig zueinander
angeordnet und die freien Endabschnitte (20) der Platten (3) in U-Profilschienen (21) gehalten sind,
die an einer Wand-, Decken- oder Bodenfläche (22) befestigbar sind.
Installationskanal nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endabschnitten (23) der Seitenstege
(24) der U-Profilschienen (21) nach innen gerichtete als Widerhaken ausgebildete Vorsprünge (25)
angeordnet sind, die in die Platten (3) eingedrückt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838326741 DE8326741U1 (de) | 1983-09-17 | 1983-09-17 | Installationskanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838326741 DE8326741U1 (de) | 1983-09-17 | 1983-09-17 | Installationskanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8326741U1 true DE8326741U1 (de) | 1984-06-07 |
Family
ID=6757143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838326741 Expired DE8326741U1 (de) | 1983-09-17 | 1983-09-17 | Installationskanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8326741U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421483A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Feuerfestes bauelement |
WO2014091254A1 (en) * | 2012-12-14 | 2014-06-19 | Darchem Engineering Limited | Fire resistant structure |
-
1983
- 1983-09-17 DE DE19838326741 patent/DE8326741U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421483A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Feuerfestes bauelement |
WO2014091254A1 (en) * | 2012-12-14 | 2014-06-19 | Darchem Engineering Limited | Fire resistant structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0940512B1 (de) | Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise | |
DE2226889A1 (de) | Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten | |
EP0063733B1 (de) | Feuerschutz-Ummantelung | |
EP0023618B1 (de) | Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1484046B2 (de) | Mantelfuellstoffwand | |
EP0170949A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen | |
DE3415581A1 (de) | Abschottung fuer einen doppelboden | |
DE8326741U1 (de) | Installationskanal | |
DE2352444C3 (de) | Zweischalige feuerhemmende Trennwand, insbesondere für den Innenausbau von Schiffen | |
DE3445329A1 (de) | Ummantelung fuer kabeltrassen | |
DE1911444A1 (de) | Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende | |
EP0062881B1 (de) | Wandverkleidung | |
DE1559383C3 (de) | Versetzbare Trennwand | |
DE10125349B4 (de) | Holzwandtafel | |
DE3333615A1 (de) | Brandschutzplatte | |
DE8908704U1 (de) | Verbundelement für Bauzwecke | |
DE2151750A1 (de) | Decke fuer gebaeude | |
DE887563C (de) | Zwischenwand aus einem tragenden Skelett und Plattenelementen fuer vorfabrizierte Haeuser u. dgl. | |
DE4443857C2 (de) | Brandwand | |
DE102017120254A1 (de) | Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement | |
DE8114061U1 (de) | Luftschichtdaemmplatte | |
DE2801718A1 (de) | Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle | |
DE3215706A1 (de) | Bauelement | |
DE4135840A1 (de) | Deckenelement | |
AT396805B (de) | Bauelement |