DE832524C - Turbinenlaeufer fuer elastische Stroemungsmittel, insbesondere fuer Gasturbinen - Google Patents
Turbinenlaeufer fuer elastische Stroemungsmittel, insbesondere fuer GasturbinenInfo
- Publication number
- DE832524C DE832524C DEE1973A DEE0001973A DE832524C DE 832524 C DE832524 C DE 832524C DE E1973 A DEE1973 A DE E1973A DE E0001973 A DEE0001973 A DE E0001973A DE 832524 C DE832524 C DE 832524C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- disks
- rows
- turbine runner
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/06—Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 25. FEBRUAR 1952
E 1973 Ia/46f
Die Erfindung bezieht sich auf Gasturbinen und bezweckt, die Länge solcher Turbinen für eine gegebene
Stufenzahl zu verkürzen.
Bekanntlich soll eine Sdieibe für eine gegebene
Umfangsgeschwindigkeit eine gewisse, mathematisch bestimmbare Form besitzen, um ihre Beanspruchungen
auf ein Minimum zu bringen. Ein Kriterium dieser Form ist das Verhältnis der axialen Breite an der Mitte zu der Breite am Umfang
und dieses Verhältnis wächst, je höher die Umfangsgeschwindigkeit ist.
Bei verhältnismäßig langsam laufenden Mehrstufen-Reaktionsdampfturbinen
hat man es für unausführbar gehalten, den Läufer als ein einziges Schmiedestück herzustellen und nach allgemeiner
Praxis hat man den Läufer oder einen Teil des Läufers in bekannter Weise aus nebeneinanderliegenden
Scheiben oder aus Ringen aufgebaut. Die Läuferschaufeln wurden dann zwischen benachbarte
Scheiben eingesetzt, anstatt am Umfang dieser Ringe und Scheiben, mit Ausnahme der letzten
Niederdruckstufe, wo eine zusätzliche Reihe von Schaufeln am Umfang der letzten Scheibe angebracht
wurde.
Bei diesen beiden bekannten Typen von Dampfturbinen ist die Umfangsgeschwindigkeit gering
und daher das Verhältnis der axialen Breite an der Mitte zu der Breite am Umfang klein. Der axiale
Abstand zwischen einzelnen Reihen der Läuferschaufeln braucht daher nicht groß zu sein. Die Re-
arbeitung der einzelnen Scheiben oder Ringe kann getrennt durchgeführt werden und demgemäß sind
keine axialen Spalte zwischen den einzelnen Schaufelreihen für die Einführung eines Werkzeuges
erforderlich.
Bei schnell laufenden Gasturbinenläufern mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser hat es sich
jedoch als besser erwiesen, den Läufer als ein einziges Schmiedestück herzustellen und tiefe Einschnitte
in ihn einzuarbeiten, welche seinen äußeren Teil in einzelne Scheiben unterteilen, die indessen
alle mit dem Mittel- oder Nabenteil des Läufers ein Stück bilden. Diese Läuferbauart hat viele Vorteile,
jedoch müssen die axialen Abstände zwischen den Umfangen der einzelnen Scheiben aus zwei
Gründen breit sein: Erstens ist das Verhältnis der axialen Breite an der Mitte zu der Breite am Umfang
wegen der hohen Umfangsgeschwindigkeit groß, und zweitens muß genügend Raum, minde-
ao stens etwa 3,75 cm, zwischen den Rändern von benachbarten Scheiben für die Einführung des Bearbeitungswerkzeuges
freigelassen werden. Demgemäß ist die Gesamtlänge eines solchen Läufers und der ganzen Maschine für eine gegebene Stufenzahl
verhältnismäßig groß.
Gemäß der Erfindung kennzeichnet sich eine Gasturbine mit einem Mehrscheibenläufer und zwischen
benachbarten Läuferscheiben angeordneten Schaufelreihen dadurch, daß diese Schaufelreihen in der
Nähe der Umfange von tiefen Einschnitten angeordnet sind, die in einem gemeinsamen Läuferkörper
für eine schnell laufende Gasturbine so ausgearbeitet sind, daß sein äußerer Teil in eine Anzahl
von Scheiben unterteilt wird, die alle mit einem gemeinsamen Nabenteil ein Stück bilden, und daß
diese Reihen von zwischen den Scheiben angeordneten Schaufeln mit Schaufelreihen abwechseln, die
an den Umfangen der einzelnen Scheiben angeordnet sind.
Dabei ist die Anzahl der Schaufelreihen, welche auf einer gegebenen Länge eines Läufers dieser Art
angeordnet werden kann, (2«—1) verglichen mit nur η Schaufelreihen an dem Umfang der einzelnen
Scheiben, oder (2»»+ 1) verglichen mit nur m Reihen von zwischen den Scheiben angeordneten
Schaufeln, wodurch die Gesamtlänge einer Turbine für eine gegebene Stufenzahl erheblich vermindert,
nämlich annähernd halbiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung.
Fig. ι ist ein Teil einer geschnittenen Draufsicht
einer Turbine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit in größerem Maßstab.
Der Läufer 1 hat eine Bohrung 2 für die innere Untersuchung des Schmiedestückes und ist durch in
den Läuferkörper eingearbeitete Rillen 7, 8, 9 in Scheiben 3 bis 6 unterteilt. Auf diese Weise bilden
diese Scheiben mit dem an der Bohrung 2 des Läufers 1 befindlichen Mittelteil ein Stück. Die
Schaufeln der vier Stufen 11, 12, 14 und 16 der
Turbine sind in üblicher Weise an den Scheiben 3, 4, 5 bzw. 6 angebracht, während zusätzliche
Schaufelreihen 13 und 15 in dieSpalte zwischen den Scheiben 4, 5 bzw 5, 6 eingesetzt sind. Der Türbinenstator
20 und die Leitschaufeln 21 bis 26 für die Turbinenstufen 11 bis 16 sind der Vollständigkeit
halber schematisch angegeben, sie unterscheiden sich jedoch an eich nicht von der üblichen Ausführung
dieser Teile.
Wie aus Fig. 2 deutlicher hervorgeht, sind in den Wurzeln der Schaufeln, z. B. 15, und in den gegenüberliegenden
Flächen der benachbarten Scheiben.. z. B. 5 und 6, in der Nähe ihres Umfanges gezahnte
Einschnitte 17 und 18 vorgesehen. Diese Einschnitte greifen ineinander und übertragen die Kräfte von
den Turbinenschaufeln auf die betreffenden Scheiben. In anderer Weise können die Wurzeln der
Schaufeln 15 oder 13 z.B. T-förmig ausgebildet sein,
wie bei den Wurzeln der Schaufeln 16 gezeigt und in passend geformte Rillen an den betreffenden
Scheiben, anstatt der dargestellten gezahnten Einschnitte, eingreifen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Turbinenschaufeln
12 und 16 gegen die Mittelebenen ihrer betreffenden Scheiben 4 und 6 nach den Seiten hin
versetzt, die von der benachbarten Reihe der zusätzlich eingesetzten Schaufeln 13 bzw. 15 abgelegen
sind. Dies geschieht, um die Kräfte auszugleichen, die von den Schaufeln 13 und 15 auf die eine Seite
jeder der betreffenden Scheiben 4, 6 übertragen werden. In einer Scheibe, z.B. 5, bei welcher beiderseits
zusätzliche Schaufeln angebracht sind, werden jedoch die Schaufeln, z. B. τ4, annähernd auf der
Mittellinie angeordnet.
Die Anzahl der eingesetzten Stufen ist in Fig. 1 mit zwei dargestellt, jedoch können offenbar so viele
derartige Stufen angeordnet werden, wi£ durch die
Gesamtstufenzahl und die besondere Ausführung der Turbine erforderlich sind. Bei der dargestellten xoo
Ausführung sind keine zusätzlichen Schaufeln dieser Art zwischen die mit 11 und 12 bezeichneten
Stufen eingesetzt worden, um die Beanspruchungen in der Scheibe 3, welche die Schaufeln 11 trägt und
hohen Temperaturen ausgesetzt ist, möglichst niedrig zu halten. Wenn solche Überlegungen nicht
angebracht sind, könnte jedoch auch zwischen den Stufen 11 und 12 eine Reihe von zusätzlichen Schaufeln
angeordnet werden.
Claims (3)
1. Turbinenläufer für elastische Strömungsmittel, insbesondere für Gasturbinen, der mehrere,
mit einem für den gesamten Läufer gemeinsamen Mittelkörper ein Stück bildende
Scheiben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd an dem Umfang jeder einzelnen
Scheibe selbst und zwischen benachbarten Scheiben Schaufelreihen angeordnet sind, wobei die
gegenüberliegenden Randflächen benachbarter Scheiben so profiliert sind, daß sie die Befestigung
der entsprechend profilierten Wurzeln der zwischen den Scheiben angeordneten Schaufeln
bewirken.
2. Turbinenläufer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Schaufeln j Läuferscheiben, die nur auf einer Seite mit zunur
in den Läuferbereichen mit mittlerer und sätzlichen Schaufelreihen in Eingriff stehen,
niedriger Temperatur angeordnet sind. geg«A die Mittelebenen " ihrer betreffenden
3. Turbinenläufer nach Anspruch 1, dadurch Schei1>en, von der zusätzlichen Schaufelreihe
gekennzeichnet, daß die Schaufelreihen jener vveg, versetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 3234 3.52
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB872946A GB608837A (en) | 1946-03-21 | 1946-03-21 | Improvements in and relating to elastic fluid turbines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE832524C true DE832524C (de) | 1952-02-25 |
Family
ID=9858132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE1973A Expired DE832524C (de) | 1946-03-21 | 1950-08-19 | Turbinenlaeufer fuer elastische Stroemungsmittel, insbesondere fuer Gasturbinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE832524C (de) |
FR (1) | FR942555A (de) |
GB (1) | GB608837A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068274B (de) * | 1959-11-05 | Gut WöMried Post Rottendorf bei Würzburg Dr.-Ing. Karl Roder | Turbomäschinen-Trommelläufer | |
DE102008034738A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verdichterrotor für eine Turbomaschine für den Einsatz im Flugzeugbau |
-
1946
- 1946-03-21 GB GB872946A patent/GB608837A/en not_active Expired
-
1947
- 1947-02-28 FR FR942555D patent/FR942555A/fr not_active Expired
-
1950
- 1950-08-19 DE DEE1973A patent/DE832524C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068274B (de) * | 1959-11-05 | Gut WöMried Post Rottendorf bei Würzburg Dr.-Ing. Karl Roder | Turbomäschinen-Trommelläufer | |
DE102008034738A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verdichterrotor für eine Turbomaschine für den Einsatz im Flugzeugbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR942555A (fr) | 1949-02-11 |
GB608837A (en) | 1948-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952023C2 (de) | ||
DE69508201T2 (de) | Dichtungselement für die Schaufelplattformen eines Turbinenrotors | |
DE60128645T2 (de) | Rotor-Schaufelblatt-Zusammenbau | |
EP0839259B1 (de) | Tandem-schaufelgitter | |
DE956822C (de) | Turbinenschaufel fuer den Rotor einer Turbine | |
DE60307100T2 (de) | Dichtungsanordnung für den rotor einer turbomaschine | |
CH532199A (de) | Axiale Turbomolekularpumpe | |
DE3148985C2 (de) | Rotorbaugruppe | |
DE2411992C2 (de) | Turbinenlaufrad mit nachgiebiger Abstützung der Schaufelfüße | |
EP1215367B1 (de) | Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine | |
DE2165251A1 (de) | Rotor für Gasturbine | |
DE832524C (de) | Turbinenlaeufer fuer elastische Stroemungsmittel, insbesondere fuer Gasturbinen | |
DE536363C (de) | Beschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinenraeder, insbesondere fuer grose Durchstroemmengen | |
EP2921715A1 (de) | Schaufelreihengruppe | |
EP3401503A1 (de) | Rotorvorrichtung einer strömungsmaschine | |
DE552764C (de) | Leitschaufelkranz fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE890051C (de) | Turbinenschaufelbefestigung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE757505C (de) | Axial beaufschlagte Leitvorrichtung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen hoher Waermebelastung | |
DE632001C (de) | Einrichtung zur Befestigung von Turbinenschaufeln | |
DE870658C (de) | Schermaschine fuer Rasierschnitt | |
CH446859A (de) | Hartmetallzahn-Kreissägeblatt | |
DE554163C (de) | Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung | |
DE288626C (de) | ||
DE308279C (de) | ||
EP0511518B1 (de) | Geteiltes Laufrad |