DE8322712U1 - Filtereinsatz - Google Patents
FiltereinsatzInfo
- Publication number
- DE8322712U1 DE8322712U1 DE19838322712 DE8322712U DE8322712U1 DE 8322712 U1 DE8322712 U1 DE 8322712U1 DE 19838322712 DE19838322712 DE 19838322712 DE 8322712 U DE8322712 U DE 8322712U DE 8322712 U1 DE8322712 U1 DE 8322712U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter element
- filter
- valve
- filter insert
- insert according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2407—Filter candles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0002—Casings; Housings; Frame constructions
- B01D46/0005—Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0002—Casings; Housings; Frame constructions
- B01D46/0012—In-line filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2275/00—Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2275/20—Shape of filtering material
- B01D2275/201—Conical shape
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Filtereinsatz zur Anordnung
zwischen einem Absperrventil und einem Gasdruckregler,vorzugsweise
für eine Regler-Ventilkombination, montiert auf einer Grundplatte für Reglerkästen.
Filtereinsätze werden in der Regel in einem besonderen Filtergehäuse
untergebracht oder auch in einer besonders dafür vorgesehenen Aufnahmebohrung eines vor Verschmutzung zu
schützenden Gerätes.
Die raumsparende unterbringung eines Filtereinsatzes ist
bekannt durch das DBGM 6939895. Das Filterelement selbst wird hier aber in einem zusätzlichen Arbeitsvorgang, einem
Spritzgußvorgang an einer Kunststoffhülse angespritzt, wo-,I bei diese Hülse genau an den aufzunehmenden Rohrinnendurch-■|
15 messer angepaßt sein muß, was einen aufwendigen Fertigungsprozess bedeutet.
Eine weitere raumsparende Einbauform eines Filterelementes ist bekannt durch die DE - OS 1 461 412. Diese Ausführungsform bezieht sich aber nur auf den Einbau des Filterelements
in eine Schlauchleitung.
Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine wirksame Filtereinrichtung zu schaffen, die keinen zusätzlichen Aufwand an dem
vor Verschmutzung zu schützenden Gasdxuckregelgerät verlangt, wofür auch kein zusätzliches Filtergehäuse
benötigt wird, deren Filteroberfläche sehr groß ist und zudem auch noch eine leicht vorzunehmende Reinigung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
Filterelement mit einem Bördelraneiim rohrförmigen Teil eines
Verbindungsstutzens eingesetzt ist, der an beiden Seiten Armaturenanschlüsse trägt. Durch die Ausbildung des Filterelementes
in Spitztütenform wird eine große Filteroberfläche erzielt.Der Bördelrand am Filterelement braucht keine dichtende
Funktion zu übernehmen, und durch das Einlegen eines
feinmaschigen Einlegesiebes mit anderer Maschenweite in das
- 2 -Filterelement wird eine erhöhte Filterqng erzielt.
Der Vorteil dieser Filterelementanordnung in einen bereits ■
vorhandenen, zur Verbindung zweier Armaturenteile dienenden Verbindungsstutzen liegt im sehr geringen Materialaufwand j
bei größtmöglicher Filterfläohe und ermöglicht durch die An-Ordnung des Bördelrandes auf der offenen Filterelementseite
auch ein leichtes Herausnehmen aus dem gelösten Verbindungsstutzen.
Fig.1 den Verbindungestutzen mit eingelegtem Filterelement
4S Fig.2 die Verbindung eines Absperrventiles mit einem Gasr)
druckregler mittels dieses Verbindungsstutzens.
Bin Gasdruckregler 10 wird mit einem Absperrventil 11 durch
einen leicht lösbaren Verbindungestutzen 2 mit dem Armaturenansehlußgewinde 3 und der Armaturenanschlufimutter 4 verbun-
SO den. Durch das eingelegte Filterelement 1, welches in seiner
Filtereigenschaft durch ein zusätzliches, feinmaschiges Einlegesieb 9 verbessert wird, werden im Gasstrom mitgeführte
Sehmutzteile vom Regelventil ferngehalten. Durch den BSrdelrand 6 wird das Filterelement 1 auf der Stirnseite 7 fest"·
SS gehalten und kann somit leicht herausgenommen werden. Sine dichtende Aufgabe fällt diesem Bördelrand nicht zu, da die
Abdichtung des rohrförmigen Teiles des Verbindungsstutzens
(^ zum Absperrventil 11 hin mittels eines Sehneidringes oder
eines Klemmringes erfolgt. Dieses Filterelement erfüllt
seine Aufgabe insbesondere in kleinen legierschränken für
Flü^siggäsanlägett, die an Hauswänden montiert werden. Bei
der Verlegung der Rohrleitungen gelängen gchmutzpäftikel in das herumliegende Rohr und fallen beim Ablängen der Rohrlei-* f
tungen Späne an, die dann insbesondere bei der Erstinbe- '%
triebnahme durch den. sehr schnell einfließenden Gasstrom bis ||
zur Düse des Gasdruckreglers hin mitgerissen werden, dort | auf den Ventilsitz gelangen und somit zu einer Druckerhö- |j
hungs-Störung führen. Gelegentlich einer turnusmäßigen Ober- i
ff* prüfung der Anlage kann dann auch dieses Filterelement mit w
gereinigt werden, was erfahrungsgemäß genügt. §5
11 II·· · t ι
-ti Il · · « «
1 'I f · * ·
I I II * · ·ι
Sezugezeiehen zum Filtereinsatz
1 Filterelement
2 Verbindungsstutzen
3 Armaturenansöhlußgewinde
Q 4 Arfflaturenansehlußmutter
5 offene Filterelementseite
6 Bördelrand
7 Stirnseite
8 rohrförmigen feil
9 feinmaschiges Einlegesieb 1ö Gasdruckregler
11 Absperrventil
12 Sehneidring/ Klemmring
Claims (4)
1. Filtereinsatz zur Anordnung zwischen einem Absperrventil und einem Gasdruckregler, vorzugsweise für eine
Regler-Ventilkombination, montiert auf einer Grundplatte
für Reglerkästen, dadurch gekennzeichnet., daß ein Filterelement (1) mit einem Bördelrand (6) im
rohrförmigen Teil (8) eines Verbindungsstutzens (2) eingesetzt ist, der an beiden Seiten Armaturenanschlüsse
(3, 4) träct.
2. Filtereinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (1) eine Spitztütenform mit
einer offenen Filterelementseite (5) aufweist.
3. Filtereinsatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch
gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (8) mit seiner Stirnseite (7) den Bördelrand (6) gegen den Boden einer
Sacklochbohrung im Ventilgehäuse (11) drückt, wobei der
Bördelrand (6) keine dichtende Funktion übernimmt.
4. Filtereinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Filterelementes (1) ein weiteres
feinmaschiges Einlegesieb (9) angeordnet ist, welches eine andere Maschenweite aufweist als das Filterelement (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838322712 DE8322712U1 (de) | 1983-08-06 | 1983-08-06 | Filtereinsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838322712 DE8322712U1 (de) | 1983-08-06 | 1983-08-06 | Filtereinsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8322712U1 true DE8322712U1 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=6755919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838322712 Expired DE8322712U1 (de) | 1983-08-06 | 1983-08-06 | Filtereinsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8322712U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329876A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-09 | Stihl Maschf Andreas | Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter |
-
1983
- 1983-08-06 DE DE19838322712 patent/DE8322712U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329876A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-09 | Stihl Maschf Andreas | Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter |
US5526843A (en) * | 1993-09-03 | 1996-06-18 | Andreas Stihl | Venting valve for a fuel tank |
DE4329876B4 (de) * | 1993-09-03 | 2004-07-29 | Fa. Andreas Stihl | Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775765C3 (de) | Klebstofffreie Verbindung für Rohre, insbesondere Kanalisationsrohre aus Kunststoff | |
DE8322712U1 (de) | Filtereinsatz | |
DE69101300T2 (de) | Viehtränke. | |
DE3328452A1 (de) | Filtereinsatz | |
DE2335915C3 (de) | Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide | |
EP0916774A2 (de) | Geruchsverschluss für ein Abflussrohr, insbesondere für das Abflussrohr eines Waschbeckens, einer Duschwanne oder dergleichen | |
DE29500222U1 (de) | Sicherheits-Schnellverschluß für in Betrieb unter Druck stehende Systeme aus Druckgefäßen und Rohrleitungen, insbesondere Filtergehäusen | |
DE2340717A1 (de) | Kupplungs- oder verbindungsorgan fuer einen schlauch oder ein rohr | |
AT397297B (de) | Rohrleitungssystem | |
DE3610367A1 (de) | Absperrorgan fuer eine rohrleitung | |
DE3010404A1 (de) | Feuerloeschgeraet zum anschliessen an haushalt-wasserzapfstellen | |
DE701879C (de) | Spritzkanne mit biegsamem Ausflussrohr | |
DE102010032039A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dichten einer verrohrten Quelle nach einem Rohrbruch | |
DE4134869C2 (de) | Rücklaufsperre in einer Leitung für eine Druckluftanlage | |
CH496902A (de) | Stangenhalterung | |
DE4433591C1 (de) | Gleiter für eine Gleitstange zur Aufnahme von Armaturenzubehör | |
DE8816603U1 (de) | Strömungsmittel-Schnellkupplung zum Anschließen einer Munddusche od.dgl. an einen Wasserleitungshahn | |
DE4409717C1 (de) | Zubringerpumpeinrichtung | |
DE3013312C2 (de) | ||
DE7331421U (de) | Selbstschlussventil | |
DE3211597C2 (de) | Unterdruck-Absaugvorrichtung | |
DE60018006T2 (de) | Anordnung von Brennstoffpumpe und Füllstandmesser für einen Brennstofftank eines Fahrzeugs | |
DE1267032B (de) | Kupplung zum Anschliessen einer Brennstoffleitung an einen Brennstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen | |
CH389440A (de) | Einrichtung zum Anschliessen eines Zusatzgerätes an Fleischereimaschinen, insbesondere Wurstfüllmaschinen | |
DE1113615B (de) | Rohranbohrschelle, insbesondere fuer Versorgungsleitungen aus Kunststoff |