DE8316015U1 - Rahmen einer brille - Google Patents
Rahmen einer brilleInfo
- Publication number
- DE8316015U1 DE8316015U1 DE19838316015U DE8316015U DE8316015U1 DE 8316015 U1 DE8316015 U1 DE 8316015U1 DE 19838316015 U DE19838316015 U DE 19838316015U DE 8316015 U DE8316015 U DE 8316015U DE 8316015 U1 DE8316015 U1 DE 8316015U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- groove
- shore
- nasal
- hardness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
- G02C5/12—Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
12 282
PATENTANWALT DIPL.- ING. ULRICH KINKELIN
7032 Slndelfirigen -Auf dem Goldberg-Weimarer Str. 32/34-Telefon 07031/86501
Telex 72655Ö9 rose d
25. Mai 1983
Firma Marwitz & Hauser GmbH., Dornhaldenstraße 5, 7000 Stuttgart 1
VORRICHTUNG AN BRILLE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Haupfanspruchs.
Vorrichtungen dieser Art sind in West-Deutschland offenkundig vorbenutzt. Diese
haben eine Shore-D-Härte von etwa 30. Der Sattelsteg-Pad wird in seinem Flügelbereich
von metallischen Padhebeln gehalten, die vom nasalen Bereich des Augenrands ausgehen. Der Sattelsteg-Pad berührt also weder den Nasensteg noch den Augenrand
und hat daher von ihm einige Millimeter Abstand. Vorteil des Sattelsteg-Pads ist
die bessere Gewichtsabstützung.
Nachteilig an dieser Konstruktion ist folgendes:
Nachteilig an dieser Konstruktion ist folgendes:
a) Es sind Padhebel notwendig.
b) Die Padhebel müssen an ihrem Ende eine Konstruktion haben, die großflächig
aus den Flügeln des Sattelstegs die Kräfte aufnehmen kann, gleichwohl aber die Weichheit des Sattelsteg-Pads nicht verderben.
c) Auf die Äste des Saftelsteg-Pads wird ja ein Zug ausgeübt. Dieser Zug verursacht,
daß sich diejenigen Bereiche oval in Zugrichtung weiten, die vorher
f.. 282
• I
I
Il ItI
dicht um den Schaft del' Verankerung herum anlagen. Es entstehen dadurch
Taschen/ in die Schweiß, Schmutz und Hautäbrieb sich sammeln können.
Dies ist zum einen unästhetisch und kann den durch die weichen Pads an sich
erreichbaren Effekt verderben, d. h. es kann die Haut durch solche Ansammlungen
stark gereizt werden.
d) Sehr weiche Härteeinstellungen, wie z. B. um 20 oder tiefer, lassen sich
nicht mehr verwenden, weil sonst die Verankerung alsbald aus den Flügeln
ausreißen würde und gleich am Anfang beim Anprobieren der Brille sich die oben erwähnten ovalen Längungen ergeben würden, so daß kein Mensch eine
solche Brille kaufen würde. Außerdem würden nicht nur die Verankerungen
sehr sinnlos, sondern die Zugbelastung im oberen Scheitelbereich des dort wesentlich dünneren Sattelsteg-Pads wären so hoch, daß das Material reißen
würde. Auch aus diesem Grund sind nur die hohen Shore-Härten wählbar.
e) Bei diversen Materialien haben hohe Shore-Härten zur folgen, daß die Härte
des Materials temperaturabhängig wird. Ist die Umgebung sehr heiß, dann
geht die Shore-D-Härte in Richtung weicher. Ist es sehr kalt, dann geht die
Shore-D-Härte in Richtung härter. Man möchte aber möglichst gleichmäßige Shore-D-Härten haben.
f) Da der Sattelsteg-Pad von den Augenründern und dem Nasensteg einen Abstand
hat, eignet sich diese Konstruktion nur für solche Brillen, bei denen der Nasensteg relativ hoch sitzen kann. Nieder angeordnete Nasenstege sind bei
einer solchen Konstruktion nicht möglich.
g) Auch läßt die Ästhetik gerade in dem am meisten persönlichkeitsprägenden
Bereich zu wünschen übrig, denn ein Betrachter sieht dort sozusagen eine
12 282
freischwebende Konstruktion , bei der ein milchiges Band, d.h. der Sattelsteg-Päu,
über der Nase des Brillenträgers liegt,
h) Wird das ansich weiche Material einer mechanischen Spannung ausgesetzt,
h) Wird das ansich weiche Material einer mechanischen Spannung ausgesetzt,
dann wird die dann noch vorhandene Shore-D-Härte nach oben hin verschoben,
so daß man die ansich vorhandene Shore-D-Härte gar nicht ausnutzen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die die obigen Nachteile
insgesamt vermeidet und unter Beibehaltung des Sattelsteg-StUtzprinzips die Verwendung
aller möglicher wünschenswerter Shore-D-Härten in dem unter 30 liegenden
Bereich ermöglicht. Ferner soll die Konstruktion materialsparend sein und soll anwendbar
sein, ohne daß man die seitherige Brillenkonstruktion ändern muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 sieht man die Nutwände auch bei durchsichtigen
oder durchscheinenden Kunststoffbrillen sehr wenig. Außerdem sind die Nutwände
durch einfache Fräsvorgänge erzeugbar oder aber ist die Herstellung der Gußform
einfacher. Auch wird die Gußform für die Sattelsieg-Pads einfacher und man vermeidet
Komplementärform-Ungenauigkeiten, die auftreten wurden, wenn die Nutwände z. B.
wellenförmig verlaufen würden.
Auch durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreichtman solche Vorteile.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 spart man Material, was bei teurem Silikon-
in hnn IL. /Χ) C
t · Ii it
III ti
I ι ι ι ι ti
ititiiii
ι ι t
Il
Material sehr ins Gewicht fällt, braucht durch die Nut den Augenrand praktisch
nicht zu schwächen und erhält auch ästhetische Vorteile.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 kann man die Vorteile der Erfindung unbedenklich
für sehr weiche Materialien ausnutzen.
Die Erfindun g wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
/-"■x beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht des Rahmens mit dem Pad im Maßstab 1:1/
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 ,
Fig. 3 die Draufsicht auf den flachliegenden Pad ,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3 mit gestrichelt angedeutetem
Augenrand-Querschnitt.
Eine Brille hat einen Rahmen 11 aus Acetat-Kunststoff, der durchscheinend ist.
Die beiden Augenränder 12, 13 sind durch einen Nasensteg 14 miteinander verbunden.
Im nasalen Bereich 16 der Augenränder 12, 13 ist eine flache Nut 17 vorgesehen, die
sich in gleicher Tiefe auch durchgehend durch den nasalen Bereich 18 des Nasenstegs
14 erstreckt. Die vordere Nutwand 19 der Nut 17 hat von der Vorderfläche 21 der Augenränder 12, 13 und des Nasenstegs 14 einen deutlichen Abstand. Die vordere
Nutwand 19 verläuft eben. Senkrecht zu ihr und ebenfalls eben ist die sag! tfale
Nutwand 22 angeordnet, die sich ganz ohne weiteren Absatz nach hinten erstreckt.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, fängt die flache Nut 17 relativ weit unten
in den nasalen Bereichen 16 an.
Ein Satte !steg-Pad 23 isKa>s^asfoi^eYem\.SiI:iköryrnit einer Shore-D-Härte von 17.
12 282
Er ist aus durchscheinendem , ungefärbtem Material. Er ist hinsichtlich seiner
Mittenebene symmetrisch und hat zwei Flügelbereiche 24, die durch einen wesentlich
schmäleren Brückenbereich 26 miteinander verbunden sind. Die zum Kontakt mit der Nasenhaut bestimmte innere Fläche 27 ist stufenlos durchgehend eben. Sein
vorderer Randbereich 28 ist gerade. Der hintere Rand 29 der Flügel 24 verjüngt sich
gemäß Fig.3 , ebenso wie auch der Brückenbereich 26. Komplementär zur flachen
Nut 17 ist anschließend an den Rand 28 eine Stufe 31 vorgesehen, die einen kleineren
Querschnitt als die Flügelbereiche 24 und der Brückenbereich 26 hat. Die Dicke der
Stufe 31 ist größer als die Tiefe der flachen Nut 17, so daß im eingeklebten Zustand
o,'e innere Fläche 27 im Bereich der Stufe 31 höher ragt als die nasale Fläche 32 der
Äugenränder 12 , 13 und des Nasenstegs 14. Die Verklebung erfolgt längs des Randbereichs
28 an der vorderen Nutwand 19 und längs der sag! ftalen Nutwand 22 an
der Stufe 31.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, folgt auf die Stufe 31 eine nach außen
gerichtete Fläche 33, mit der sich die Flügelbereiche 24 an der Hinterfläche 34· der
nasalen Bereiche 16 unverklebt abstützen.
Gleiches gilt auch für den nasalen Bereich 18.
Claims (5)
1. Vorrichtung für einen Rahmen einer Brille, deren Augenränder durch einen
Nasensteg miteinander verbunden sind, sowie mit einem Sattelsteg - Pad
aus Kunststoff einer Shore-D-Härte von höchstens 30,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Es ist eine flache Nut vorgesehen, die sich vom einen nasalen Bereich des
einen Augenrands ausgehend durch den nasalen Bereich des Nasenstegs bis in den nastJen Bereich des anderen Augenrands erstreckt, eine bestimmte
Tiefe hat und mit ihrer vorderen Nutwand einen Abstand von der Vorderfläche der Augenränder und des Nasenstegs hält, wobei die sacjftiale Nutwand
wesentlich länger als die vordere Nutwand ist.
b) Der Sattelsteg-Pad ist auf seiner vorderen Außenumfangsfläche in die
flache Nut mittels Klebstoff hineingeklebt und ist im Bereich der Außenumfangsfläche
dicker als die Tiefe der Nut.
c) Die Shore-D-Härte liegt im Bereich von 10- 30.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Nutwände
eben sind.
I t I I Il
t tilt« I
12 282
l Il ir ···■««
> » » Il ■ » ■ λ m
) Il m · ■ ·
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Nurwände
senkrecht zueinander stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelsteg-Pad
imBereich hinter der Außenumfangsfläche dicker ist als In diesem Bereich.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Shore-D-Härte
bei 15 - 25 , vorzugsweise bei 20 liegt.
• · * I I I I ι ι Il
ti
« t I I ( I ι ι t
*· ' «1ttll III*
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838316015U DE8316015U1 (de) | 1983-06-01 | 1983-06-01 | Rahmen einer brille |
JP1984080523U JPS6019023U (ja) | 1983-06-01 | 1984-06-01 | メガネフレ−ム |
US06/616,314 US4818092A (en) | 1983-06-01 | 1984-06-01 | Device on a pair of glasses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838316015U DE8316015U1 (de) | 1983-06-01 | 1983-06-01 | Rahmen einer brille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8316015U1 true DE8316015U1 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6753842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838316015U Expired DE8316015U1 (de) | 1983-06-01 | 1983-06-01 | Rahmen einer brille |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4818092A (de) |
JP (1) | JPS6019023U (de) |
DE (1) | DE8316015U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523981A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-08 | Josef Rocek | Nasenauflage fuer brillen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5828438A (en) * | 1997-04-01 | 1998-10-27 | Gazelle Corporation | Bridge pad and mounting structure for attachment to spectacles |
US10485283B2 (en) | 2015-09-04 | 2019-11-26 | Brian Dennis Jenkins | Safety glasses deployment system |
US11194173B2 (en) * | 2019-06-17 | 2021-12-07 | Suzanne Clagett | Nose protection apparatus and methods |
US20210109373A1 (en) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | LooLoops, LLC | Eyewear system having an adjustable declination angle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345121A (en) * | 1964-01-28 | 1967-10-03 | Omnitech Inc | Adjustable nosepiece for eyeglass frame |
JPS54151347U (de) * | 1978-04-13 | 1979-10-20 | ||
FR2459992A1 (fr) * | 1979-06-27 | 1981-01-16 | Essilor Int | Face pour monture de lunettes |
-
1983
- 1983-06-01 DE DE19838316015U patent/DE8316015U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-06-01 JP JP1984080523U patent/JPS6019023U/ja active Granted
- 1984-06-01 US US06/616,314 patent/US4818092A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523981A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-08 | Josef Rocek | Nasenauflage fuer brillen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4818092A (en) | 1989-04-04 |
JPS6019023U (ja) | 1985-02-08 |
JPH0322738Y2 (de) | 1991-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0862074B1 (de) | Brille mit aufsetzbarem Schutzschild | |
DE69527200T2 (de) | Brillen mit gläsern variabler brennweite und beliebiger randform | |
DE3319827C2 (de) | ||
DE2209266A1 (de) | Brillengestell | |
DE3320351A1 (de) | Schutzbrille | |
DE3912600A1 (de) | Federndes nasenpad fuer brillen | |
DE2545683C2 (de) | Auf der Brillenfassung oder an einem Padhebel abgestützter Pad | |
DE2613151C2 (de) | Auf der Brillenfassung abgestützter Pad | |
DE7906391U1 (de) | Nasenteil fuer brillengestell und entsprechendes brillengestell | |
DE8316015U1 (de) | Rahmen einer brille | |
EP0415925B1 (de) | Bügel für brillengestell | |
DE20200098U1 (de) | Verbesserte Schwimm- und Wasserbrillenstruktur | |
DE3319826A1 (de) | Buegelende von brillenbuegeln | |
DE3010735A1 (de) | Pad hoher elastizitaet | |
DE2825712A1 (de) | Brillenbuegel | |
DE2106962C3 (de) | BrUIe für Kleinkinder | |
DE9309509U1 (de) | Brille | |
DE3005759A1 (de) | Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell | |
DE9110076U1 (de) | Brillenbügelende mit Einlage | |
DE8703262U1 (de) | Brillenbügel für Korrekturbrillen, Sonnenbrillen und dgl. | |
DE102011009225A1 (de) | Brillenpad-Überzieher zur Einweg-Verwendung | |
DE7532439U (de) | Padvorrichtung | |
DE29501260U1 (de) | Gesichtsauflageteil für Skibrillen o.dgl. | |
DE202005004713U1 (de) | Gesichtsschutz für Brillenträger | |
DE1260188B (de) | Aus Metall- und Kunststoffteilen kombinierte Brillenfassung |