[go: up one dir, main page]

DE8312422U1 - Nutzfahrzeug mit einem Rahmen und einer Kabine - Google Patents

Nutzfahrzeug mit einem Rahmen und einer Kabine

Info

Publication number
DE8312422U1
DE8312422U1 DE8312422U DE8312422DU DE8312422U1 DE 8312422 U1 DE8312422 U1 DE 8312422U1 DE 8312422 U DE8312422 U DE 8312422U DE 8312422D U DE8312422D U DE 8312422DU DE 8312422 U1 DE8312422 U1 DE 8312422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
frame
channel
web
commercial vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8312422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Publication date
Publication of DE8312422U1 publication Critical patent/DE8312422U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
A 83/026
A 686
DP-St/As 27.4.1983
Nutzfahrzeug mit einem Rahmen und einer Kabine Die Neuerung betrifft ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen
15
Gabel stapler»mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine und mit einem Rahmen, in dem ein schallerzeugendes und luftdurchsetzendes Gerät, vorzugsweise die Brennkraftmaschine ,angeordnet ist und mit einer auf den Rahmen aufge-„ setzten Kabine. Dabei ist es bekannt, die Kabine mittels
ZU
elastischer Elemente gegenüber dem Rahmen abzustützen, um die Weiterleitung von Körperschall vom Rahmen auf die Kabine zu vermeiden. Dabei wird ein Spalt zwischen Kabinen-/*> unterkante und Rahmenoberkante gebildet, durch den von dem schallerzeugenden Gerät ausgehende Schallwellen nach
25
außen austreten können. Wird dieser Spalt,um dieses Austreten von Geräuschen zu vermeiden, mit elastischem Materia' gefülltj werden durch dieses elastische Material die Elastizitätseigenschaften der zur Schwingungsisolierung verwendeten tragenden elastischen Elemente ergänzt und somit die Schwingungsabkoppeiung gegenüber der vorgesehenen Form verändert, so daß durch diese elastische Masse gegebenenfalls unerwünschte Schwingungen vom Rahmen auf die Kabine übertragen werden.
35
Form. 5729 7.78
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten | Schwierigkeiten zu beseitigen.
Zu diesem Zweck wird gemäß der Neuerung zwischen Rahmen und Kabine bewußt ein Spalt vorgesehen, der als Luftdurchtrittskanal benutzt wird, wobei dieser Kanal derartig stark gekrümmt wird, daß keine Schallwellen geradlinig hindurchtreten können, vorzugsweise derart, daß die Luftströmung um zumindest annähernd 180°in einer Richtung und möglichst zusätzlich noch an einer anderen Stelle in der anderen Richtung gekrümmt wird, wobei mindestens, an einer Stelle im Bereich der Krümmung eine Schal 1schluckmasse angeordnet ist.(Krümmung = Umlenkung)
Die Ausgestaltung gemäß der Neuerung errnögl icht, den Spalt zwischen Rahmen und Kabine frei zu lassen und zu nutzen und trotzdem den Schalldurchtritt auf ein Minimum zu reduzieren und zwar auf das Minimum, das mit Rücksicht auf den Luftdurchsatz sowieso erforderlich ist.
Dabei kann der Steg am Rahmen angeordnet sein und hochragen und das Kabinenunterteil den Rahmen in Form eines umgestülpten U übergreifen oder die Oberkante des Rahmens kann zweistegig U-förmig sein und ein von oben herabgreifender Steg der Kabine zwischen die beiden Schenkel des Rahmens eintauchen.
Bei einem Fahrzeug, das eine getrennte Motorhaube aufweist, die innerhalb der Kabine schwenkbar gelagert ist, wobei das U-förmige Teil am Unterteil der Kabine gebildet ist, kann die Motorhaube mit ihrem Unterteil auf dem den Steg des Rahmens umgreifenden U-förmigen Teil der Kabine abgestützt sein.
Form. STZI 7.78
I ■ 5 "
§ 1 Figur 1 zeigt das Kahrzeug in Seltenansicht und
j Figur 2 zeigt in größerem Maßstab ein Detail im Schnitt
> gemäß der Linie II-II gemäß Figur 1.
! Figur 3 zeigt in einem Schnitt wie Figur 2 eine abgeänderte
I Bauform.
Das Fahrzeug weist einen Rahmen 1 und vier Räder 2 auf, 10 wobei am Rahmen 1 ein Hubgerüst 3 gelagert ist. Ferner ^ ist auf dem Rahmen 1 eine Kabine abgestützt, die ihrer-I [ seits einen Rahmen 4 aufweist, in dem eine Motorhaube • schwenkbar gelagert ist, auf der ein Fahrersitz 6 befestigt
j ist, wobei im Vorderteil des Kabinenrahmens 4 eine ; 15 Konsole 7 befestigt 1st, an der das Lenkrad 8 gelagert
: ist.
\ Das untere Teil des Rahmens 4 ist als flacher, aufrechter I U-Träger gestaltet, an dessen oberem Flansch 9 ein Luft- ; 20 umlenkblech 10 befestigt ist, welches ein horizontales
Teil 11 aufweist, auf dem die Motorhaube 5 mit einem i elastischen Element 12 abgestützt 1st. Der Innenraum de:; \ unteren Teiles des Rahmens 4 1st mit einer Schalldämm-
I masse 13 ausgefüllt.
25
Der Rahmen ist mit einem stegartigen Fortsatz 14 versehen, der derart in den Raum zwischen der Schal 1schluck-[ masse 13 in dem unteren Teil des Rahmens 4 und das Luftumlenkblech 10 eintaucht, daß sich zwischen dem Luftum-3Q lenkblech 10 und der Schal 1schluckmasse 13 ein um etwa 180° gekrümmter Kanal ergibt. Da weiterhin der Steg 14 gegenüber dem Hauptteil des Rahmens 1 abgekröpft ist, ergibt sich für den unteren Teil des Luftdurchtrittskanals eine weitere Abkröpfung um etwa 90°.
35
Form. 5729 7.71
1Di e elastischen Elemente, in denen zum Zwecke der Schwingungsisolierung der Kabinenrahmen 4 gegenüber dem Rahmen 1 abgestützt ist, sind in der Zeichnung nicht dargestelIt.
5
Die große Erstreckung des Luftdurchtrittsspaltes in Richtung des Rahmens 1 ergibt einen großen Gesamtquerschnitt, so daß die Luft mit geringem Widerstand durchtreten kann, obwohl sie stark umgelenkt wird. Damit wird der Innenraum
1Odes Rahmens 1 gut belüftet, ohne daß zusätzlicher Platz für einen Luftdurchtrittskanai mit zusätzlichen Maßnahmen zur Schallisolierung an demselben erforderlich sind. Außer dem zur Versteifung beitragenden und mit seinem Teil 11 gleichzeitig zum Abstützen der Motorhaube 5 dienenden Um-
15lenkblech 10 und der Schalldämmasse 13 sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich.
Die Ausgestaltung ist vorzugsweise bei Hubladern (Gabelstaplern), aber auch bei Baumschinen und ähnlichen Geräten 20anwendbar.
Bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 3 ist der Kühlluftführungskanal nur einfach gekrümmt. Anstelle des zusammen mit dem Rahmen 4 der Kabine den Steg 14 umgreifenden
25Teiles 10 ist hier nur ein Blech 19 vorgesehen, das nur zum Abstützen der Motorhaube 5 dienen oder Teil des Kabinenfußbodens sein kann. Im übrigen entsprechen die in Figur 3 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2 versehenen Teile den entsprechenden Teilen aus Figur 2.
Form. 5729 7.7»

Claims (4)

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT A 83/026 A 686 DP-St/As 27.4.1983 Schutzansprüche
1. Nutzfahrzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Rahmen, in dem ein schal 1 erzeugendes und luftdurchsetzendes Gerät, vorzugsweise eine Brennkraftmaschine, angeordnet is* und mit einer auf den Rahmen schwingungsisoliert abgestützten Kabine, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rahmen (1) und Kabine (4) ein Luftdurchtrittkanal gebildet ist, wobei der Kanal zwischen einem Steg (14) und einem zumindest annähernd parallel dazu angeordneten Teil (13) des jeweils anderen Teiles angeord· net ist und eines der Teile (14) derart gekröpft ist, daß der Kanal um zumindest annähernd 90° abgeknickt ist und sich mit einem wesentlichen Teil zumindest annähernd radial zur GeräuschquelIe.al so senkrecht zur Richtung der Lärmabstrahlung erstreckt.
2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal um den Steg (14) des einen Teiles, vorzugsweise des Rahmens (1) herumgeführt ist und das jeweils andere Teil (4, 10) den Steg (14) U-förmig umgreift und in diesem anderen Teil eine Schal 1schluckmasse (13) zumindest im Bereich der Krümmung des Luftdurchtritts-
form. 5729 7.7»
1 kanals angeordnet ist.
3. Nutzf aiirzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte Motorhaube (5)
5 innerhalb der Kabine vorgesehen ist, die an der Kabine schwenkbar oder abhebbar gelagert ist und daß das Unterteil (4) der Kabine das eine den Kanal bildende Teil bildet, wobei die Motorhaube (5) auf einem Teil (11 bzw. 19) des Kabinenunterteiles abgestützt ist.
4. Nutzfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorhaube (5} auf einem Teil (11) des den Steg (14) umgreifenden Teiles (10, 4) abgestützt ist.
Form. 67» 7.71
DE8312422U Nutzfahrzeug mit einem Rahmen und einer Kabine Expired DE8312422U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8312422U1 true DE8312422U1 (de) 1983-07-28

Family

ID=1331900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8312422U Expired DE8312422U1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Rahmen und einer Kabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8312422U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854278A (en) * 1987-04-09 1989-08-08 Linde Aktiengesellschaft Vehicle with a noise-damped drive assembly
DE19543495A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Mann & Hummel Filter Einrichtung zur Dämmung von geräuschabsorbierenden Elementen
DE102005012879A1 (de) * 2005-03-19 2006-10-05 Jungheinrich Ag Schubmaststapler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854278A (en) * 1987-04-09 1989-08-08 Linde Aktiengesellschaft Vehicle with a noise-damped drive assembly
DE19543495A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Mann & Hummel Filter Einrichtung zur Dämmung von geräuschabsorbierenden Elementen
DE102005012879A1 (de) * 2005-03-19 2006-10-05 Jungheinrich Ag Schubmaststapler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314204C1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE102011111644A1 (de) Lenkstützgliedaufbau
DE2839885A1 (de) Geraeuscharmer verbrennungsmotor
DE1530907A1 (de) Kippbare Motorverkleidung fuer LKW
DE2618920A1 (de) Luftfoerdereinrichtung an einem kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE102009012057A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Seitenkräften
DE10346971B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Schalldämpfer eines Automobils
DE2757784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum daempfen von schwingungen und geraeusch in einem fahrzeug
DE102009028447A1 (de) Abgasrohranordnung für ein Fahrzeug
DE1925975B2 (de) Aufhängung für einen Heckmotor in einem Fahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE2329985C3 (de) Einrichtung zum Entdröhnen der Bodengruppe von Kraftfahrzeugen
EP0799749B1 (de) Fangvorrichtung für ein Antriebsaggregat
DE2360514B2 (de) Triebwerkslagerung für ein Kraftfahrzeug
DE19735640B4 (de) Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE8312422U1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Rahmen und einer Kabine
DE973441C (de) Selbsttragender Wagenkasten
DE102006056225A1 (de) Halteeinrichtung für einen Lastkraftwagen
DE2449574C3 (de) Schalldämpfungseinrichtung für die Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE69612351T2 (de) Vorrichtung für die Aufhängung einer Pumpe und/oder Sieb zur Pumpeneinheit gehörend
DE102012025583A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schallerzeugungssystem zur Erzeugung eines künstlichen Motorengeräusches
DE2715463A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE602004012930T2 (de) Bodenplattenstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102005006577A1 (de) Strukturbauteil, insbesondere Abschirmteil
DE19849770A1 (de) Gabelstapler
DE4341693A1 (de) Dämmung der Schallübertragung durch einen Zwischenraum zwischen Fahrzeugfahrgestell und Fahrerhaus