DE69612351T2 - Vorrichtung für die Aufhängung einer Pumpe und/oder Sieb zur Pumpeneinheit gehörend - Google Patents
Vorrichtung für die Aufhängung einer Pumpe und/oder Sieb zur Pumpeneinheit gehörendInfo
- Publication number
- DE69612351T2 DE69612351T2 DE1996612351 DE69612351T DE69612351T2 DE 69612351 T2 DE69612351 T2 DE 69612351T2 DE 1996612351 DE1996612351 DE 1996612351 DE 69612351 T DE69612351 T DE 69612351T DE 69612351 T2 DE69612351 T2 DE 69612351T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- axis
- leg
- insert
- skirt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/103—Mounting pumps on fuel tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/106—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03105—Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03236—Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
- B60K2015/03467—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche die Aufhängung einer Pumpe und/oder eines Siebeinsatzes ermöglicht, welcher zu einer Kraftstoff- Pumpeneinheit für Kraftfahrzeuge und zu einer Aufhängeeinheit gehört, welche mehrere Vorrichtungen dieser Art umfaßt.
- Es sind Pumpenvorrichtungen bekannt, die allgemein eine zur Befestigung an einer Behälterwand bestimmte Halteplatte, eine von der Halteplatte zum Boden des Behälters hin plattierte Montagevorrichtung und möglicherweise einen Beruhigungskasten umfaßt, welcher zwischen die Montagevorrichtung und den Boden des Behälters geschaltet ist. In bestimmten Fällen kann der Beruhigungskasten gegebenenfalls am Boden des Behälters ohne mechanische Verbindung mit der Halteplatte befestigt sein. Eine Tauchpumpe, welche mit einem Siebeinsatz versehen ist und den Kraftstoff am Boden des Behälters oder des Beruhigungskastens ansaugt, ist im Inneren der Pumpeneinheit befestigt (siehe DE-A-3704 191 oder DE-A-43 36 574 oder FR-A-2 391 935).
- Diese Pumpeneinheit umfaßt ein System zum Dämpfen der von der Pumpe erzeugten Vibrationen. Dieses System wird im allgemeinen aus zwei Gummiteilen gebildet, die an jedem Ende der Pumpe angeordnet sind. Die Gummiteile sind in der Montagevorrichtung mit einer Haltevorrichtung untergebracht.
- Es ist festzustellen, daß die zwei Gummiteile, welche an jedem Ende der Pumpe angeordnet sind, nicht ein vollständiges Abdämpfen der Vibrationen der Pumpe ermöglichen, welche im wesentlichen durch eine kreiselnde Bewegung (rotulage) um die Schwerpunktmitte des Drehteils und durch Radialkräfte hervorgerufen werden. In der Tat gestattet die aus den beiden Gummiteilen gebildete Vorrichtung nicht ein Beseitigen der Ursache der Vibrationen, was die Ausbreitung von Lärm in das Innere des Fahrgastraumes des Fahrzeuges zur Folge hat.
- Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, insbesondere diese Nachteile zu beseitigen.
- Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung beruht darauf, die Befestigung der Pumpe auf dem Siebeinsatz mit dem Ziel zu vereinfachen, einerseits die Herstellungskosten zu reduzieren und andererseits die Leistungsfähigkeit beim Abdämpfen der Vibrationen zu verbessern.
- Die Aufhängevorrichtung umfaßt eine Schürze, welche dazu vorgesehen ist, sich über dem feststehenden Element der Pumpeneinheit anzuordnen, einen zentralen Ring, welcher koaxial derart auf der Schürze angeordnet ist, daß die Pumpe und/oder der Siebeinsatz abgestützt sind, und flexible Einrichtungen, welche Schenkel bilden, die die Schürze mit dem zentralen Ring verbinden, wobei jeder Schenkel in einer durch die Symmetrieachse der Pumpe und/oder des Siebeinsatzes sich erstreckenden Ebene so angeordnet ist, daß die elastische Verformung jedes Schenkels hauptsächlich in der Ebene liegt, welche durch die Symmetrieachse der Pumpe und/oder des Siebeinsatzes hindurchgeht.
- Außerdem umfaßt jeder die flexiblen Einrichtungen bildende Schenkel wenigstens einen Abschnitt, welcher deutlich (sensiblement) parallel zur Achse der Pumpe und/oder des Siebeinsatzes angeordnet ist, und wenigstens einen Abschnitt, welcher deutlich senkrecht zur Achse der Pumpe und/oder des Siebeinsatzes angeordnet ist.
- Die beigefügte, beispielhaft angegebene Zeichnung gestattet ein besseres Verständnis der Erfindung, der diese darstellenden Merkmale und der Vorteile, die mit dieser erreicht werden können. Es zeigen:
- Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung;
- Fig. 2 einen Vertikalschnitt, in welchem eine mit der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung versehene Pumpeneinheit dargestellt ist;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, in welcher eine Variante der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung dargestellt ist.
- In den Fig. 1 und 2 ist eine Pumpeneinheit 1 gezeigt, die eine Montagevorrichtung oder Beruhigungskasten 2 umfaßt, welcher als solcher bekannt und fest mit dem Boden 3a eines Behälters 3 verbunden ist.
- Im Inneren des Beruhigungskastens 2 ist nahe an dessen Boden 2a eine Aufhängevorrichtung 4 befestigt. Letztere umfaßt eine Schürze 4a, welche einen Außenwulst 4b und eine Öffnung 4c darstellt, welche Öffnung den Durchtritt des Kraftstoffs von dem Beruhigungskasten 2 in Richtung einer Pumpe 5 gestattet. Die Aufhängevorrichtung 4 umfaßt parallele Schenkel 4d, die sich in einer zur Achse der Pumpe 5 deutlich parallelen Richtung erstrecken. Jeder Schenkel 4d umfaßt einen ersten Abschnitt 4e, welcher sich von der Schürze 4a weg erstreckt, einen zweiten Abschnitt 4f deutlich senkrecht zum ersten Abschnitt und einen dritten Abschnitt 4g, welcher parallel zum ersten angeordnet, einstückig mit dem zweiten Abschnitt ausgebildet ist und dazu dient, sich mit einem zentralen Ring 4h zu verbinden.
- Die Abschnitte 4f haben eine Länge, welche geringer als diejenige ist, die für die Abschnitte 4e und 4g vorgesehen ist. Die Abschnitte 4f sind senkrecht zur Achse der Pumpe 5 angeordnet.
- Die Abschnitte 4e und 4g sind mehr oder weniger parallel zur Achse der Pumpe 5 vorgesehen. Die Abschnitte 4e und 4g sind in derselben Länge ausgebildet, derart, daß der zentrale Ring 4h einerseits in der Mitte und koaxial zur Schürze 4a und andererseits mit einem geringen Abstand zum freien, den Außenwulst 4b der Schürze 4a tragenden Rand angeordnet ist.
- Der zentrale Ring 4h umfaßt um seinen freien, inneren Rand einen Wulst 4i, welcher das Verrasten eines Siebeinsatzes 6 ermöglicht.
- Der Siebeinsatz 6 zeigt einen zylindrischen Körper 6b, welcher in seinem inneren Abschnitt eine zum Abstützen der Pumpe 5 bestimmte Schulter 6c aufweist. Der innere Abschnitt des Körpers 6b zeigt eine Durchmesserverringerung, in der eine nachgiebige, runde Lippe 6d angeordnet ist, welche ermöglicht, daß eine Dichtigkeit zwischen dem Körper der Pumpe S und dem Siebeinsatz 6 herbeigeführt werden kann.
- Der Körper 6b ist an einem seiner Enden und nahe der nachgiebigen Lippe 6d einstückig mit einem horizontalen Kragen 6e mit größerem Durchmesser verbunden, welcher zum Aufnehmen eines Filtersiebes 6a vorgesehen ist.
- Die Außenwand des zylindrischen Körpers 6b umfaßt in der Nähe des Kragens 6e einen umfangsseitigen Wulst 6f, welcher mit demjenigen 4i des zentralen Rings 4h zum Befestigen des Siebeinsatzes 6 auf der Aufhängevorrichtung 4 derart zusammenwirkt, daß sich das Filtersieb 6a nahe dem Boden 2a des Beruhigungskastens 2 befindet.
- Es wird darauf hingewiesen, daß die Pumpe 5 im Inneren des Siebeinsatzes 6 zurückgehalten ist, welcher selbst in axialer Richtung durch die Aufhängevorrichtung 4 in bezug auf den Beruhigungskasten 2 abgestützt ist.
- Es wird festgestellt, daß die Abschnitte 4e, 4g und die Abschnitte 4f, welche die Schürze 4a mit dem zentralen Ring 4h verbinden, ein Abdämpfen der Gesamtheit der Vibrationen der Pumpe 5 gewährleisten.
- Tatsächlich liefern die Abschnitte 4e und 4g auf Grund ihrer großen Länge einen geringen Widerstand in bezug auf radiale Bewegungen der Pumpe 5. Dagegen weisen die Abschnitte 4f auf Grund ihrer geringen Länge eine geringe Durchbiegung und daher einen großen Widerstand gegenüber axialen Bewegungen der Pumpe 5 auf.
- Es ist festzustellen, daß die Verbindungsstellen jedes Abschnitts 4f mit dem entsprechenden Abschnitt 4g in der Nähe der Achse der Pumpe 5 angeordnet sind, was einen geringen Widerstand gegenüber kreiselnden Bewegungen, d. h. gegenüber der Kombination von radialen und axialen Bewegungen der Pumpe 5, bietet. In diesem Fall ist eine Bewegung der Pumpe 5 mit einer elastischen Verformung in Schraubenlinie der Ebene verbunden, welche durch jeden Schenkel 4d und durch die Symmetrieachse der Pumpe läuft.
- In Fig. 3 ist eine Variante der Aufhängevorrichtung 4 mit dem Bezugszeichen 4' gezeigt. Die Vorrichtung 4' umfaßt eine Schürze 4'a, welche zum Festsetzen auf dem Beruhigungskasten 2 dient. Die Vorrichtung 4' weist Schenkel 4'd auf, welche jeweils aus einem ersten Abschnitt 4'e, der sich deutlich parallel zur Achse der Pumpe 5 und von der Schürze 4'a an erstreckt, und einem zweiten Abschnitt 4'f gebildet sind, welcher sich im wesentlichen senkrecht zu ersterem oder zur Achse der Pumpe 5 erstreckt und sich mit einem zentralen Ring 4'h verbindet. Dieser letztere gestattet das Halten des Siebeinsatzes 6, wie dies vorstehend bereits beschrieben worden ist. Die Vorrichtung 4' umfaßt dieselben Eigenschaften wie die Vorrichtung 4, um die Pumpe 5 und/oder den Siebeinsatz 6 einwandfrei aufzuhängen.
- Es wird festgestellt, daß die Abschnitte 4'e, 4'f jeweils dieselben Eigenschaften wie die Abschnitte 4e und 4f der Aufhängevorrichtung 4 umfassen.
- So gestatten die Aufhängevorrichtungen 4 und 4' ein Wackeln der Pumpe 5 sowohl in einer kreiselnden Bewegung (movement de rotulage) als auch in radialen Bewegungen, jedoch ein genügendes axiales Festhalten, um die gesamte Übertragung der Vibrationen auf den feststehenden Teil der Pumpeneinheit 1 und insbesondere auf den Beruhigungskasten 2 in Anlage an dem Behälter 3 zu verhindern.
- Es ist zu bemerken, daß der geringe Abstand zwischen dem freien Rand entweder von der fest mit dem Beruhigungskasten 2 verbundenen Schürze 4a oder von dem zentralen Ring 4'h und dem Filtersieb 6a des Siebeinsatzes 6 ein weitgehendes Zurückdrängen des Zeitpunktes des Auftretens eines Leerlaufens der Pumpe 5 gestattet, wenn sich nur noch wenig Kraftstoff im Behälter 3 befindet.
- Die Aufhängevorrichtungen 4 und 4' können aus Kunststoff, einem Elastomer oder aus Metall gefertigt sein. Es ist festzustellen, daß die Aufhängevorrichtungen 4 und 4' sowie der Siebeinsatz 6 aus demselben und einzigen Stück Kunststoff herrühren können.
- Das Material des Siebeinsatzes 6 gestattet ein unmittelbares Anschweißen des Filtersiebes 6a auf den Kragen 6e mittels Ultraschall-Schweißen. Es ist zu bemerken, daß die Aufhängevorrichtungen 4 und 4' der Pumpe 5 und/oder des Siebeinsatzes 6 an einer Pumpeneinheit 1 montiert werden können, welche beispielsweise einen an sich bekannten Pegelstab umfaßt.
- Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann eine Aufhängeeinheit für eine Pumpe oder einen Siebeinsatz umfassend mehrere Aufhängevorrichtungen, wie sie zuvor beschrieben worden sind, vorgesehen sein, wobei die Vorrichtungen zwischen der Montagevorrichtung oder dem Beruhigungskasten 2 und der Pumpe 5 oder dem Siebeinsatz 6 geschaltet sind. Diese Einheit ist insbesondere zum Herausfiltern von Vibrationen auf mehreren Frequenzbändern mit Schenkeln unterschiedlicher Geometrien oder Abmessungen geeignet.
Claims (10)
1. Vorrichtung für die Aufhängung einer Pumpe und/oder eines zu einer Einheit zum
Pumpen von Kraftstoff für Kraftfahrzeuge gehörenden Siebeinsatzes, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung eine Schürze (4a, 4'a), welche dazu vorgesehen
ist, sich auf der Montagevorrichtung oder dem Beruhigungskasten (2) der
Pumpeneinheit (1) anzuordnen, einen zentralen Ring (4h, 4'h), welcher mittig und koaxial derart
auf der Schürze (4a, 4'a) angeordnet ist, daß die Pumpe (5) und/oder der Siebeinsatz (6)
abgestützt ist, und flexible Einrichtungen aufweist, welche Schenkel (4d, 4'd) bilden, die
die Schürze (4a, 4'a) mit dem zentralen Ring (4h, 4'h) verbinden, wobei jeder Schenkel
(4d, 4'd) in einer durch die Symmetrieachse der Pumpe (5) und/oder des Siebeinsatzes
(6) sich erstreckenden Ebene so angeordnet ist, daß die elastische Verformung jedes
Schenkels (4d, 4'd) hauptsächlich in der Ebene liegt, welche durch die Symmetrieachse
der Pumpe (5) und/oder des Siebeinsatzes (6) hindurchgeht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder die flexiblen
Einrichtungen bildende Schenkel (4d, 4'd) wenigstens einen Abschnitt (4e, 4g; 4'e), welcher
deutlich parallel zur Achse der Pumpe (5) und/oder des Siebeinsatzes (6) angeordnet ist,
und wenigstens einen Abschnitt (4f, 4'f) umfaßt, welcher deutlich senkrecht zur Achse
der Pumpe (5) und/oder des Siebeinsatzes (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (4e, 4g;
4'e), welche deutlich parallel zur Achse der Pumpe (5) und/oder des Siebeinsatzes (6)
verlaufen, eine Länge haben, welche bedeutender als diejenige der Abschnitte (4f; 4'f)
ist, welche deutlich senkrecht zu der genannten Achse stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen
jedes Abschnitts (4g, 4'e), welcher deutlich parallel zur Achse der Pumpe (5) und/oder
des Siebeinsatzes (6) verläuft, mit dem entsprechenden Abschnitt (4f, 4'f), welcher im
wesentlichen senkrecht zu dieser Achse verläuft, nahe dieser Achse angeordnet sind,
was Dank einer elastischen Verformung in Schraubenlinie der durch den betreffenden
Schenkel (4d, 4'd) und durch die Symmetrieachse der Pumpe und/oder des Einsatzes
verlaufenden Ebene einen geringen Widerstand gegenüber einer kreiselnden Bewegung
(au rotulage) gestattet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (4d)
einen Abschnitt (4e und 4g), der sich im einzelnen von einer Schürze (4a) und von dem
zentralen Ring (4h) weg erstreckt, und einen Abschnitt (4f) umfaßt, welcher ein
Verbinden der Abschnitte (4e) mit jenen (4g) ermöglicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (4'd)
einen Abschnitt (4'e), welcher sich von der Schürze (4'a) weg erstreckt, und einen den
Abschnitt (4'e) verlängernden Abschnitt (4'f) umfaßt, um sich mit dem zentralen Ring
(4'h) zu verbinden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (4a) einen
äußeren Wulst (4b) zum Befestigen der Aufhängevorrichtung (4) an der
Montagevorrichtung oder dem Beruhigungskasten (2) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Ring (4h)
einen inneren Wulst (4i) aufweist, welcher mit dem zylindrischen Körper (6b) des
Siebeinsatzes (6) zu dessen Befestigung an der Aufhängevorrichtung (4)
zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung
(4 und 4') sowie der Siebeinsatz (6) von demselben und einzigen Stück aus Kunststoff
herrühren.
10. Aufhängeeinheit für eine Pumpe oder einen Siebeinsatz, gekennzeichnet durch
mehrere Aufhängevorrichtungen (4, 4') gemäß wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Vorrichtungen zwischen die Montagevorrichtung oder den
Beruhigungskasten (2) und die Pumpe (5) und/oder den Siebeinsatz (6) geschaltet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9513436A FR2740835B1 (fr) | 1995-11-08 | 1995-11-08 | Dispositif pour la suspension d'une pompe et/ou d'une crepine appartenant a un ensemble de pompage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612351D1 DE69612351D1 (de) | 2001-05-10 |
DE69612351T2 true DE69612351T2 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=9484519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996612351 Expired - Lifetime DE69612351T2 (de) | 1995-11-08 | 1996-11-07 | Vorrichtung für die Aufhängung einer Pumpe und/oder Sieb zur Pumpeneinheit gehörend |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0773362B1 (de) |
DE (1) | DE69612351T2 (de) |
ES (1) | ES2155591T3 (de) |
FR (1) | FR2740835B1 (de) |
PT (1) | PT773362E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356061A1 (de) * | 2003-12-01 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Halterung einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffbehälter |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2768667B1 (fr) | 1997-09-23 | 1999-12-03 | Bitron France | Dispositif de pompage et reservoir de carburant pour vehicule automobile equipe d'un tel dispositif |
FR2841300A1 (fr) | 2002-06-21 | 2003-12-26 | Delphi Tech Inc | Procede d'assemblage d'une pompe electrique, et amortisseur de vibrations pour une telle pompe |
ATE306018T1 (de) * | 2002-12-20 | 2005-10-15 | Delphi Tech Inc | Schwingungsisolierende kraftstoffpumpeneinheit |
JP2005083303A (ja) * | 2003-09-10 | 2005-03-31 | Aisan Ind Co Ltd | フューエルポンプの振動緩和構造 |
DE102006044084A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Halterung eines Förderaggregates |
KR100828813B1 (ko) | 2006-10-10 | 2008-05-09 | 기아자동차주식회사 | 소음방지용 연료탱크 |
DE102009000399A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff |
CN102947155B (zh) * | 2010-06-18 | 2015-07-15 | 铃木株式会社 | 电动负压泵的安装结构 |
CN104074647B (zh) * | 2014-06-20 | 2017-08-29 | 温州安佳汽车零部件有限公司 | 卧式燃油泵减震支架 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2391935A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Volkswagenwerk Ag | Reservoir, en particulier du carburant d'un vehicule |
DE3704191A1 (de) * | 1987-02-11 | 1988-08-25 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
DE4336574B4 (de) * | 1993-10-27 | 2005-06-02 | Siemens Ag | Kraftstoff-Fördereinheit |
-
1995
- 1995-11-08 FR FR9513436A patent/FR2740835B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-07 ES ES96420327T patent/ES2155591T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-07 EP EP19960420327 patent/EP0773362B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-07 DE DE1996612351 patent/DE69612351T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-07 PT PT96420327T patent/PT773362E/pt unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356061A1 (de) * | 2003-12-01 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Halterung einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffbehälter |
DE10356061B4 (de) * | 2003-12-01 | 2009-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Halterung einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffbehälter |
US7909587B2 (en) | 2003-12-01 | 2011-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for retaining a fuel pump in a fuel container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2740835A1 (fr) | 1997-05-09 |
EP0773362B1 (de) | 2001-04-04 |
FR2740835B1 (fr) | 1997-12-12 |
ES2155591T3 (es) | 2001-05-16 |
EP0773362A1 (de) | 1997-05-14 |
DE69612351D1 (de) | 2001-05-10 |
PT773362E (pt) | 2001-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809712T2 (de) | Treibstofftank für lastwagen | |
DE10106915C2 (de) | Federungsanordnung | |
DE69612351T2 (de) | Vorrichtung für die Aufhängung einer Pumpe und/oder Sieb zur Pumpeneinheit gehörend | |
DE69917704T2 (de) | Schwingungsisolator | |
DE2750081A1 (de) | Brennstoffoerderaggregat | |
WO2004092612A1 (de) | Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage | |
DE2457508C3 (de) | Anordnung des Saugtrichters für eine Schmierölpumpe in der ölwanne einer Brennkraftmaschine | |
DE2345553A1 (de) | Druckfederanordnung bei einer fahrzeugaufhaengung | |
DE10257480B4 (de) | Energieabsorbierendes Wischersystem für ein Fahrzeug | |
DE2948995A1 (de) | Radaufhaengungsstrebe | |
DE19900378B4 (de) | Tanksystem | |
DE69217451T2 (de) | Filter für Kraftstoffbehälter | |
EP1306236B1 (de) | Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10155891B4 (de) | Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE2109883A1 (de) | Wasch- und/oder zentrifugale Abscheidungsmaschine | |
EP0379631A1 (de) | Kraftstoff-Fördereinrichtung | |
EP1231377B1 (de) | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe | |
DE19753689B4 (de) | Aufhängungsvorrichtung für einen Vergaser eines Verbrennungsmotors | |
DE10115243B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Lagervorrichtung | |
DE2542272B2 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens | |
DE19953986A1 (de) | Saugkopf für einen Kraftstoffschlauch | |
DE10026970B4 (de) | Elastomerfeder und Stoßdämpferanordnung mit einer solchen Elastomerfeder | |
DE3637162A1 (de) | Vorderwagen eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens | |
DE102007059955B4 (de) | Dämpferlager | |
DE19758008B4 (de) | Anordnung zur Abstützung und Fixierung einer Schraubenfeder auf einem Achslenker einer Fahrzeugachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AISAN BITRON EUROPE SA, NEVERS, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN |