DE831070C - Schneckenpresse zum Verarbeiten von Ton u. dgl. - Google Patents
Schneckenpresse zum Verarbeiten von Ton u. dgl.Info
- Publication number
- DE831070C DE831070C DEH5959A DEH0005959A DE831070C DE 831070 C DE831070 C DE 831070C DE H5959 A DEH5959 A DE H5959A DE H0005959 A DEH0005959 A DE H0005959A DE 831070 C DE831070 C DE 831070C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- screw press
- wing
- press according
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/24—Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
- B30B11/246—Screw constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
Description
- Schneckenpresse zum Verarbeiten von Ton u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Schneckenpressen, wie sie zum Verarbeiten von Ton und anderen feuchten Massen verwendet werden. Derartige Schneckenpressen bestehen aus einer in einem Preßzylinder umlaufenden Welle, auf welcher Naben mit angegossenen oder sonstw ie befestigten Schraubenflügeln unverdrehbar befestigt sind, durch'. welche eine fortlaufende schraubenlinienförmige Förder-und Druckfläche gebildet wird. Es ist auch bereits bekannt, auf diesen Flügeln verstellbare Stahlbeläge durch Schrauben zu befestigen. Es ist jedoch nicht möglich, bei diesen Schneckenpressen die Pressensteigung stetig in dem Sinne zu verändern, datl sie in jedem Falle der Eigenart des zu verarbeitenden Gutes einwandfrei angepaßt werden kann.
- Bekannt sind ferner Schnecken, bei welchen die Messerhalter mit ihrem Fuß unmittelbar in die Schneckenwelle eingeschraubt sind. Wird bei diesen Haltern der Steigungswinkel der Schnecke verändert, so treten zwischen den einzelnen Haltern Abstände auf, die Schneckengänge werden dadurch unterbrochen. Gegenstand der Erfindung ist eine Schneckenpresse, bei welcher die Schnecke nicht in Gestalt einzelner verstellbarer Flügel, bei welchen die Transportfläche unterbrochen ist, in die Schneckenwelle eingeschraubt, sondern in an sich bekannter Weise mit ihrer ganzen Nabe auf die Schneckenwelle aufgeschoben ist, wobei aber jede beliebige Steigung eingestellt und trotzdem ein fortlaufender Schneckengang beibehalten werden kann, so daß eine Anpassung an den für das jeweilige Preßgut günstigsten Steigungswinkel ohne Unterbrechung der Schneckengänge möglich ist.
- Erfindungsgemäß sind zu diesem Zweck die Flügel verstellbar auf der Welle befestigt. Vorzugsweise ist 'hierbei die Förder- und Druckfläche der Schnecke aus einzelnen Flügelsegmenten zusammengesetzt, ,die schwenkbar je an einem auf der Welle verstellbaren Flügelhdlter ibefestigt sind. Die Flügelhalter, welühe die Gestalt radialer Bolzen besitzen, sitzen zu diesem Zweck je an einer ringförmigen Nabe mit Innenverzahnung und können mit Hilfe letzterer in Eingriff gebracht werden mit einem auf der Welle verkeilten Nabenring mit Außenverzahnung derart, daß durch eine Versetzung eines Flügelhalters um eine oder mehrere Zahnteilungen der Abstand gegenüber dem benachbarten Flügelhalter verändert und durch Schwenken des Flügelsegmentes um den Flügelhalterbolzen die Steigung der Schnecke entsprechend eingestellt werden kann. Eine weitere Möglichkeit der Regelung des Abstandes .der Flügelhalter und damit der Schneckensteigung besteht in der Einlage von ringförmigen Zwischenscheiben zwischen den Nahen zweier Flügelhalter. Man kann auf diese Weise jede gewünschte Schneckensteigung erzielen und im Bedarfsfalle auch innerhalb der gleichen Schnecke verschiedene Steigungen einstellen.
- Damit in allen Fällen eine ununterbrochene Förder- und Druckfläche gewahrt bleibt, werden die Flügelsegmente zweckmäßig taschenförmig ausgebildet, so daß sie mit ihren Enden ineinandergreifen.
- Die Flügelhalterbolzen liegen bei dieser Anordnung jeweils zwischen den Druckflächen der Flügelsegmente, greifen also in die zu pressende Masse ein und wirken in erwünschter Weise als Strukturenbrecher innerhalb der Masse. Die Schneckenpresse nach der Erfindung ist nicht nur zur Anpassung an Preßgut verschiedener Beschaffenheit an der Verarbeitungsstelle geeignet, sie eignet sich vielmehr in besonderem Maße auch zur Verwendung als sogenannte Meßsrlhnecke zur Feststellung der günstigsten Steigung für einbestimmtes gleichbleibendes PreBgut, auf Grund welcher dann die 'hierfür geeignetsten starren Schnecken hergestellt werden können.
- Ein Ausführungsbeispiel einer Pressenschnecke nach der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
- Fig. i ist eine Stirnansicht der Schnecke teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Teilansicht von der Seite gesehen, Fig. 3 eine Teilabwicklung eines Schneckenganges, Fig. 4 eine Einzeldarstellung eines Flügelhalters mit Flügelsegment.
- Mit i ist die Schneckenwelle bezeichnet, mit 2 der auf dieser festgekeilte Nabenring ;mit Außenverzahnung 3. Auf dem Nabenring sitzen die ringförmigen Naben 4 der einzelnen Flügelhalter, wobei sie mit ihrer Innenverzahnung 5 in die Verzahnung 3 eingreifen.
- Jeder Flügelhalter besteht im wesentlichen aus einem radialen Bolzen 6, an welchem ein Flügelsegment 7 so angebracht ist, daß es unter einem beliebigen Winkel eingestellt und durch eine Schraubenmutter 8 festgestellt werden kann.
- Wie aus Fig.3 ersichtlich, sind die Flügelsegmente taschenförmig ausgebildet und greifen an ihren Enden ineinander, wodurch unabhängig von der verschiedenen Steigung eine ununterbrochene Druckfläche erzielt wird.
- Soll die Steigung verändert werden, so werden die Flügelhalter von dem Nabenring abgenommen und um den gewünschten Steigungswinkel a verdreht wieder aufgesetzt und die Segmente selbst entsprechend eingestellt. Dabei errechnet sich die Steigung für eine volle Schraubenwindung aus der Gesamtzahl der Zähne 3 auf dem N abenring dividiert durch die Zahl der Zähne, um welche die einzelnen Flügelhalter gegeneinander versetzt sind und multipliziert mit dem axialen Abstand f bzw. der axialen Breite der einzelnen Flügelhalter. Dieser Abstand kann erforderlichenfalls durch Einlage von Zwischenscheiben 9 (vgl. Fig. 2) auf ein Maß f vergrößert werden.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schneckenpresse zum Verarbeiten von Ton und ähnlichen Massen, bei welchen die Schnecke mit ihrer ganzen Nabe auf die Schneckenwelle aufgeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelsegmente (7) verstellbar auf dem Nabenring (2) befestigt sind, derart, daß die Steigung der Förder- und Druckflächen der Schnecke nach Bedarf einstellbar ist und die Transportfläche nicht unterbrochen wird.
- 2. Schneckenpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche der Schnecke atus einzelnen Flügelsegmenten (7) zusammengesetzt ist, die schwenkbar je an einem auf der Welle (i) befestigten Flügelhalter befestigt sind.
- 3. Schneckenpresse nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelhalter (6) eine Nabe (,4) mit Innenverzahnung besitzen, die mit der Außenverzahnung (3) eines auf der Schneckenwelle (i) sitzenden Nabenringes (2) im Eingriff steht.
- 4. Schneckenpresse nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einzelnen Flügelhalter (6) durch Einlegen von Zwischenscheiben (9) veränderlich ist.
- 5. Schneckenpresse nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelsegmente (7) taschenförmig ausgebildet sind, derart, daß die aufeinanderfolgenden Segmente taschenartig ineinandergreifen und dadurch eine ununterbrochene Druckfläche sichern.
- 6. Schneckenpresse nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelhalterbolzen in dem Raum zwischen den Schneckengängen liegen und dadurch als Strukturenbrecher wirken.
- 7. Verfahren zum Herstellen von Preßschnecken mit Hilfe der Schneckenpresse nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel bis zur Ermittlung der günstigsten Steigung für das zu verarbeitende Gut verstellt werden und mit dieser Steigung die nicht verstellbare Arbeitspreßschnecke hergestellt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 24845o6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH5959A DE831070C (de) | 1950-09-30 | 1950-09-30 | Schneckenpresse zum Verarbeiten von Ton u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH5959A DE831070C (de) | 1950-09-30 | 1950-09-30 | Schneckenpresse zum Verarbeiten von Ton u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE831070C true DE831070C (de) | 1952-02-11 |
Family
ID=7144517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH5959A Expired DE831070C (de) | 1950-09-30 | 1950-09-30 | Schneckenpresse zum Verarbeiten von Ton u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE831070C (de) |
-
1950
- 1950-09-30 DE DEH5959A patent/DE831070C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2637221A1 (de) | Drehkolbenfoerderer mit mindestens zwei kolben | |
DE2626757A1 (de) | Ruehrwerkmuehle, insbesondere kolloidmuehle | |
DE1245584B (de) | Spritz- oder Presskopf am Foerder- oder Plastifizierzylinder einer plastische oder plastifizierbare Werkstoffe verarbeitenden Maschine | |
DE2840337B2 (de) | Schneidsatz für Fleischwölfe o.dgl.. | |
DE2702390A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten und strangpressen von thermoplastischen kunststoffen | |
CH318547A (de) | Knetpumpe zur Bearbeitung und Förderung von plastischen Massen | |
DE831070C (de) | Schneckenpresse zum Verarbeiten von Ton u. dgl. | |
EP2253406B1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Zahnrades | |
DE3231341C2 (de) | ||
DE1625006B1 (de) | Stirnradgetriebe mit Spielausgleich bei Wellen mit veraenderlichem Abstand | |
DE895095C (de) | Verstellvorrichtung fuer Muehlen | |
DE2256418A1 (de) | Schneckenfoerdereinrichtung | |
DE4115591A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten und strangpressen von werkstoffen | |
DE4135879C2 (de) | Sichterrad | |
DE1550657B2 (de) | Getriebe mit einer vertikal schraubbeweglich angeordneten gewindespindel | |
DE641685C (de) | Knetmaschine fuer Rohgummi oder aehnliche plastische Massen | |
DE1557058B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen | |
DE2811769B2 (de) | Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine | |
DE898136C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von in Laengsrichtung verjuengten Baendern, Blechen und Stangen, deren Verjuengung veraenderlich ist | |
DE2005086A1 (de) | Zahnrad, welches aus einer Zahnradnabe und einer Vielzahl von Zahnstücken zusammengesetzt ist | |
DE1044041B (de) | Knet- und Mischmaschine fuer plastische Massen | |
DE877850C (de) | Schaelmaschine fuer Huelsenfruechte oder Getreide | |
DE2526739A1 (de) | Schneckenpresse | |
DE3839621A1 (de) | Planetwalzenextruder | |
DE541884C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Propellerpumpen |