DE8310325U1 - Spritzteilablage - Google Patents
SpritzteilablageInfo
- Publication number
- DE8310325U1 DE8310325U1 DE19838310325 DE8310325U DE8310325U1 DE 8310325 U1 DE8310325 U1 DE 8310325U1 DE 19838310325 DE19838310325 DE 19838310325 DE 8310325 U DE8310325 U DE 8310325U DE 8310325 U1 DE8310325 U1 DE 8310325U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection molding
- molding machine
- console
- ing
- tray according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1769—Handling of moulded articles or runners, e.g. sorting, stacking, grinding of runners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/42—Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
l/aw/M60 .Richard Herbst, Heidestr. 3, 8057 Eching
Spritzteilablage
Die Neuerung betrifft eine Spritzteilablage, von der Kunststoffteile aufgenommen werden, die z.B. als Formteile
in einer Spritzgießmaschine erzeugt worden sind oder als Einlegeteile in eine Spritzgießmaschine zu transportieren
sind.
Die von einer Spritzgießmaschine produzierten Kunststoffteile werden mit Greifern eines automatisch arbeitenden
Handhabungsgeräts entnommen und z.B. auf ein Förderband oder in ein Teildepot oder auf eine Spritzteilablage
gelegt. Ebenso können aber auch Einlegeteiler
die auf der Spritzteilablage deponiert sind, mit den Greifern in die Spritzgießmaschine befördert werden.
Ein Handhabungsgerät für Spritzgießmaschinen weist in der Regel einen feststehenden, an der Spritzgießmaschine
befestigten Grundkörper auf, an dem ein Z-Hubschlitten gelagert ist, der in Z-Richtung verfahren werden kann.
Am Z-Hubschlitten ist ein weiterer Hubschlitten
Telex: 8591273 soza \>-\ ·)"··· ·" " '···
Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
gelagert, ^er sich in Z- und Y-Richtung bewegen kann.
An letzterem ist schließlich ein dritter Schlitten angeordnet, der Greiferelemente aufweist und einen
X-, Y- und Z-Hub ausführen kann.
Z.B. werden mit dem Handhabungsgerät Formteile u.a. auf einer separaten Spritzteilablage abgelegt, die
z.B. mit Bearbeitungsstationen zum Stanzen, Bohren, "Fräsen, Bedrucken, Prägen und Kontrollieren mit
Ausschußaussonderung zusammenwirkt.
Die Positionierung der Formteile auf der Spritzteilablage muß sehr genau erfolgen, damit z.B. die Nachfolgebearbeitung
exakt durchgeführt werden kann. Dies gelingt bei den bekannten Anlagen nicht mit befriedigender
Genauigkeit, weil Eigenbewegungen der Spritzgießmaschine j direkt auf das Handhabungsgerät übertragen werden ■·
und diese Bewegungen bewirken, daß die Greifer des Handhabungsgeräts die Formteile neben die vorbestimmte
Position auf die Spritzteilablage legen. Das gleiche Problem ergibt sich, wenn Einlegeteile auf der Spritzteilablage
deponiert sind, die vom Handhabungsgerät gegriffen und in die Spritzgießmaschine befördert \
werden müssen.
Aufgabe der Neuerung ist,eine Vorrichtung zu schaffen,
die es ermöglicht, die Eigenbewegungen der Spritzgieß- j maschine beim Ablegen von Formteilen oder Entnehmen |
von Einlegeteilen mittels Handhabungsgerät auf einer |
Spritzteilablage zu eliminieren. %
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs |
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung |
1111 · ■ · t ·
-5-
enthalten die Unteransprüche. Anhand der Zeichnung
wird eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung im folgenden näher erläutert.
In der Zeichnung ist schematisch eine Anlage skizziert, die aus der Spritzgießmaschine 1, dem Handhabungsgerät
2 und der Spritzteilablage 3 besteht. Das Handhabungsgerät weist den Grundkörper 4 auf, der an der Spritz-"gießmaschine
1 befestigt ist. Am Grundkörper 4 sitzt ein Schlitten 5 mit Greifern, die z.B. Bewegungen
in Richtung der Pfeile durchführen können, d.h. sie können Formteile in Richtung der Pfeile bewegen.
Die Neuerung sieht vor, die Eigenbewegungen der Spritzgießmaschine
auf die Spritzteilablage zu übertragen, indem die Spritzteilablage mit der Spritzgießmaschine
fest verbunden ist. Die Neuerung schlägt als zweckmäßige Ausführungsform vor, daß die Spritzteilablage 3 am
Grundkörper 4 des Handhabungsgeräts 2 befestigt ist.
Die Spritzteilablage 3 ist somit mittelbar mit der Spritzgießmaschine 1 verbunden, so daß die Eigenbewegungen
der Spritzgießmaschine unmittelbar auf das Handhabungsgerät und über das Handhabungsgerät mittelbar
auch auf die Spritzteilablage übertragen werden.
Es gelingt mit dieser Anordnung, die Eigenbewegungen der Spritzgießmaschine zu eliminieren, weil keine
nachteiligen Relativbewegungen zwischen abzulegendem oder aufzunehmendem Kunststoffteil und Spritzteilablage
mehr auftreten.
Vorteilhaft istgdie Spritzteilablage 3 an der Stirnseite
6 des horizontal liegenden Grundkörpers 4 anzuordnen und dort über einen Flansch eine Konsole 7 zu befestigen,
die zweckmäßigerweise vertikal nach unten ragt und
an deren unterem Ende eine Tischplatte 8 befestigt ist, die vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist.
Bisher sind viele Anstrengungen unternommen worden, die Relativbewegungen zwischen Handhabungsgerät und
Spritzteilablage zu kompensieren, d.h., das sich bewegende
Teil zum Stillstand zu bringen in bezug auf die Eigenbewegungen. Alle bekannten Lösungen , die
in Richtung einer derartigen Kompensation gehen, sind sehr aufwendig. Ein Bedürfnis zur Schaffung einer
einfacheren Lösung bestand seit langem; trotzdem ist die verblüffend einfache, neuerungsgemäße Lösung,
nämlich die Eliminierung der Relativbewegungen,nicht
aufgetaucht. Die Übertragung von Eigenbewegungen zur Positionierung ist insofern widersinnig, als zur Beseitigung
von Relativbewegungen in der Regel ein absoluter Stillstand zwischen den sich relativ bewegenden
Teilen hergestellt wird. Der relative Stillstand, d.h. die Einrichtung gleichförmiger Bewertungen zur
Positionierung ist demgegenüber ein Schritt in die andere Richtung, der mit verblüffend einfachen Mitteln
gewährleistet werden kann.
Die Spritzteileblage kann als Schiebetisch, Rundtisch
oder als Nacharbeitungs- oder Ladestation ausgebildet sein; insofern soll mit dem Begriff "Spritzteilablage"
jede Art einer Ablage oder Bearbeitungsstation oder Ladestation o. dgl. bezeichnet sein.
Claims (6)
1. Spritzteilablage, von der Kunststoffteile aufgenommen
werden, die z.B. als Formteile in einer Spritzgießmaschine
erzeugt worden sind oder als Einlegeteile in eine SpritzguQmaschine zu transportieren
sind, wobei die Spritzteilablage im Bereich der SpritzgieQmaschine angeordnet ist, g e k e η η zeichnet
durch eine Konsole (7), an deren unterem Ende eine Tischplatte (8) befestigt
ist, wobei die Konsole (7) über ein starres Verbindungselement
mit der SpritzgieQmaschine (1) in Verbindung steht.
2. Spritzteilablage nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e j c h η e t, daß die Konsole (7)
am Grundkörppr (4) des Handhabungsgeräts (2) (starres
Verbindungselement) der SpritzgieQmaschine (1)
befestigt ist.
3. Spritzteilablage nach Anspruch 1 und/oder 2, d a durch
gekennzeichnet, daß die Konsole (7) an der Stirnseite (6) des horizontal
liegenden Grundkörpers (4) des Handhabungsgeräts (2)
befestigt ist.
Asamslraße 8. D-BOOO München 90 Palentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse
Telefon (089) 653665; Telefax (089) 6,93? W; ,; ,··,···; Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telex; 5214168 soza d .'·. ·, ; ; ; ·, '.'·,. Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapl
4. Spritzteilablage nach Anspruch 3, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Konsole (7)
über einen Flansch am Grundkörper (4) befestigt ist.
5. Spritzteilablage nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (7) vertikal nach
unten ragend angeordnet ist.
6. Spritzteilablage nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (8) horizontal
ausgerichtet angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838310325 DE8310325U1 (de) | 1983-04-08 | 1983-04-08 | Spritzteilablage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838310325 DE8310325U1 (de) | 1983-04-08 | 1983-04-08 | Spritzteilablage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8310325U1 true DE8310325U1 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=6752058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838310325 Expired DE8310325U1 (de) | 1983-04-08 | 1983-04-08 | Spritzteilablage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8310325U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9416422U1 (de) * | 1994-10-12 | 1995-01-26 | Battenfeld Gmbh, 58540 Meinerzhagen | Vorrichtung zum automatisierten Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Spritzgießen |
-
1983
- 1983-04-08 DE DE19838310325 patent/DE8310325U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9416422U1 (de) * | 1994-10-12 | 1995-01-26 | Battenfeld Gmbh, 58540 Meinerzhagen | Vorrichtung zum automatisierten Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Spritzgießen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607132T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Papier für eine Buchbindemaschine | |
DE69632095T2 (de) | Giessvorrichtung mit Kompensationselement | |
DE2746747A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl. | |
DE3439316C2 (de) | ||
DE3222657A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum automatischen montieren von teilen auf chassis | |
DE3218450C2 (de) | Automatische Abstapelanlage für Blechpressteile | |
DE4038544C2 (de) | ||
EP0970900A2 (de) | Vorrichtung zur maschinellen Handhabung von Paletten | |
DE2531133B2 (de) | Transfermaschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen der beiden Seiten eines Brillenglases | |
DE19809184A1 (de) | In Zusammenhang mit einer Presse verwendbare Platinen-Positioniervorrichtung | |
DE69219069T2 (de) | Maschine für gedruckte Schaltungen mit einem Werkzeugwechsler | |
DE4236416A1 (de) | ||
EP1094916A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung für ein bearbeitungszentrum | |
DE3878107T2 (de) | Transportvorrichtung fuer traeger. | |
DE8310325U1 (de) | Spritzteilablage | |
DE2312902C3 (de) | Einrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken | |
DE3737913C2 (de) | Einrichtung zum Aufstapeln von Preßteilen zur Entsorgung einer Presse | |
DE4030864C2 (de) | ||
DE1552098C3 (de) | Vorrichtung zum Hindurchführen von Blechbüchsenrohlingen mit fest angeformtem Ende durch mehrere Bearbeitungsstationen | |
DE3419476A1 (de) | Vorrichtung zum hochstellen einer platte | |
DE3314315C2 (de) | ||
DE2726289B2 (de) | Zwischen zwei Pressen angeordnete Wendeeinrichtung für insbesondere flächige Werkstücke | |
EP0426694B1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von formteilen | |
DE3250008C2 (de) | Transfer-Einrichtung f}r Pressen | |
DE102010032237B4 (de) | Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entladen eines Werkzeugs einer Tiefziehmaschine |