DE830926C - Abraeummaschine fuer Brikettstapel - Google Patents
Abraeummaschine fuer BrikettstapelInfo
- Publication number
- DE830926C DE830926C DEP51961A DEP0051961A DE830926C DE 830926 C DE830926 C DE 830926C DE P51961 A DEP51961 A DE P51961A DE P0051961 A DEP0051961 A DE P0051961A DE 830926 C DE830926 C DE 830926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- undercarriage
- pin
- stacks
- support
- broaching machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/02—Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
- B65G65/06—Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
-
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Räumen von Brikettstapeln o. dgl., wie z. B. in der Patentschrift 560 438, Räummaschine. beschrieben ist.
- Ätittels solcher Niaschinen werden Brikettstapel o. dgl. einem Förderer, z.B. einem Gurtband, zugeführt, welches in einem Kanal unter der Maschine verläuft. Die bekannten Maschinen bestehen aus einem auf Schienen fahrbaren Unterwagen und einem um einen Zapfen schwenkbar auf Laufrollen sich bewegenden Oberwagen, welcher ein Greiferplattenband zum Abtragen des Stapels trägt, wobei der Drehzapfen fest auf dem Unterwagen befestigt ist.
- Diese Bauart hat den Nachteil, daß durch die Unebenheiten des Bodens der Oberwagen mehr oder weniger abweichende Bewegungen gegenüber der Lotrechten ausführt. Infolge der bisherigen starren Verbindung zwischen Ober- und Unterwagen durch einen starr gelagerten Drehzapfen ergeben sich Schwierigkeiten im Betrieb der Maschiene, welche durch große Beanspruchungen im Drehzapfen und in den Lagern zu vorzeitigem Verschleiß führen.
- Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der Zapfen sich auf dem Unterwagen gelenkig abstützt und mit. den Laufrollen eine Dreipunktlagerung bildet, so daß er Kippbewegungen aufnehmen kann.
- Vorteilhaft ist der im Oberwagen befestigte Drehzapfen am unteren Ende mit einer kugeligen Fläche versehen und ruht mit dieser in einer entsprechend ausgebildeten Pfanne des Unterwagens, wobei das Gewicht des Oberwagens über ein Traglager und eine hohle Stütze auf den Zapfen übertragen wird.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Räummaschine in Ansicht mit darunter befindlichem Förderkanal und Abb. 2 einen Schnitt durch die Lagerung des Zapfens.
- Der Unterwagen 2 der Räummaschine (Abb. I) fährt auf Rädern 4 über Schienen 6, welche in einem Kanal 3 oberhalb eines Förderbandes 7 verlaufen. Der Oberwagen I mit dem endlosen Greiferplattenband 8 bewegt sich auf zwei Laufrollen 5 über das zu räumende Gelände (Hallenboden) und ist schwenkbar um einen hohlen Zapfen 10 angeordnet, wobei Zapfen 10 und die zweckmäßig radial zu diesem im Oberwagen angeordneten Laufrollen 5 eine L)reipunlitlagerung für den Oberwagen bilden. Der Oberwagen ruht mit einem Traglager I2 auf einer hohlen Stütze I I, welche auf dem hohlen Zapfen IO abgestützt ist, der an seinem unteren Ende eine kugelige Fläche I3 besitzt und auf einer entsprechend ausgebildeten, im Untervagen lefestigten Pfanne T4 drehbar gelagert ist.
- Wie Abb. 2 erkennen läßt, ist das Traglager I2 am oberen Ende der Stütze 1 1 angeordnet, also oberhalb einer durch den Schwerpunkt des Oberwagens gelegten waagerechten El)ene. Hierdurch wird eine bessere Stabilität des Oberwagens erzielt.
- Der Antrieb des Ullterxvagens 2 erfolgt vorteilhafterweise vom Alotor 15 über ein Kegelradgetriebe I6, ein Stirnradgetriebe I7 auf eine Welle I8, welche durch die hohle Stütze 1 1 und den hohlen Zapfen IO in die als Hohlkörper ausgebildete Pfanne 14 führt und dort über ein Kegelradgetriebe 19 auf eine zur Laufradachse des Unterwagens führende Welle 20 wirkt. Zum Ausgleich der durch Unebenheiten des Bodens hervorgerufenen Bewegungen des Oberwagens ist vorteilhafterweise in die Antriebswelle für das Fahrwerk des Unterwagens im Bereich der Pfanne eine Klauenkupplung 2I eingebaut.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE I. Räummaschine für Schüttgutstapel, z.B.Brikettstapel, bestehend aus einem fahrbaren Unterwagen und einem sich auf Rollen bewegenden Oberwagen, welcher das Greiferplattenband trägt und an dem einen Ende um einen auf dem l Unterwagen gelagerten Drehzapfen schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen sich auf dem Unterwagen gelenkig abstützt und mit den Laufrollen eine Dreipunktlagerung bildet, so daß er Kippbewegungen aufnehmen kann.
- 2. Räummaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (IO) mit einer an seinem unteren Ende vorgesehenen kugeligen Fläche (I3) in einer entsprechend ausgebildeten, im Unterwagen befestigten Pfanne (I4) gelagert ist und daß das Gewicht des Oberwagens durch eine zweckmäßig hohle Stütze (II) auf den Zapfen übertragen wird.
- 3. Räummaschine nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß der Oberwagen oberhalb seiner waagerechten Schwerpunktsebene mit einem Traglager (I2) auf der Stütze (11) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP51961A DE830926C (de) | 1949-08-14 | 1949-08-14 | Abraeummaschine fuer Brikettstapel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP51961A DE830926C (de) | 1949-08-14 | 1949-08-14 | Abraeummaschine fuer Brikettstapel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE830926C true DE830926C (de) | 1952-02-07 |
Family
ID=7385455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP51961A Expired DE830926C (de) | 1949-08-14 | 1949-08-14 | Abraeummaschine fuer Brikettstapel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE830926C (de) |
-
1949
- 1949-08-14 DE DEP51961A patent/DE830926C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE830926C (de) | Abraeummaschine fuer Brikettstapel | |
DE619684C (de) | Fahrbare Schaufelwurfmaschine | |
DE459072C (de) | Fahrbare Absetzvorrichtung mit einem um eine lotrechte Achse schwenkbaren Ausleger | |
DE3615118A1 (de) | Raupenfahrwerk | |
DE820126C (de) | Raeummaschine zum Abtragen von Brikettstapeln o. dgl. | |
DE625171C (de) | Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist | |
DE618848C (de) | Verladebruecke | |
DE438684C (de) | Gleisrueckmaschine | |
DE630382C (de) | Schwenkwerk fuer Bagger mit einem den Abwurffoerderer tragenden Mittelteil und einemdie Eimerleiter tragenden Oberteil | |
DE2050523C3 (de) | Hublader mit vorn beidseitig schwenkbarem und querschiebbarem Hub mast | |
DE448873C (de) | Lenkbarer Gleiskettenfuehrungsrahmen, dessen senkrechte Schwenkachse in der Laengsmittelebene der Gleiskette liegt | |
DE852035C (de) | Austragvorrichtung fuer die Presserzeugnisse an hydraulischen Mehrfachpressen | |
DE901586C (de) | Giesswagen | |
DE563248C (de) | Schwenkbagger mit schwenkbarem Foerderbandtraeger | |
DE631906C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe | |
DE458812C (de) | Waage an Auslegerkraenen | |
DE393690C (de) | Fahrbares Becherwerk zum Verladen von Schuettgut | |
AT123573B (de) | Gattersäge. | |
DE406479C (de) | Stuetzrollenanordnung fuer Fahrzeuge mit Laufriemen | |
DE672668C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Walzgut, insbesondere von Brammen, von einem Rollgang zu einem anderen, mit Abstand danebenliegenden Rollgang | |
AT132532B (de) | Fahrbare Verlademaschine mit endlosem Förderbande und vorgekuppelter Schürfvorrichtung. | |
AT135157B (de) | Einrichtung zum Aufziehen und Ablagern von Baumstämmen u. dgl. | |
DE1456277A1 (de) | Foerderanlage mit einem oberhalb des Gutes verfahrbaren und schwenkbaren Senkrechtfoerderer | |
DE409536C (de) | Verladevorrichtung fuer Massengut | |
DE801704C (de) | Eisenbahnwagenkipper mit einem unterhalb der Plattform verfahrbaren Druckrollenwagen |