DE8303294U1 - Zahnbuerste - Google Patents
ZahnbuersteInfo
- Publication number
- DE8303294U1 DE8303294U1 DE19838303294 DE8303294U DE8303294U1 DE 8303294 U1 DE8303294 U1 DE 8303294U1 DE 19838303294 DE19838303294 DE 19838303294 DE 8303294 U DE8303294 U DE 8303294U DE 8303294 U1 DE8303294 U1 DE 8303294U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- cover
- toothbrush according
- bristle carrier
- bristles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
2. Febr. 1983 Reg.-Nr. 126 617 Ref.: 352033
Regina HÖSCHLE, 7000 Stuttgart 1 (Baden-Württemberg)
Zahnbürste
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Neben Zahnbürsten, deren elektrischer Antrieb eine hin und her gehende Reinigungsbewegung in Richtung der Längsachse des Borstenträgers
bewirkt, sind auch Ausführungsformen bekannt, deren elektrischer Antrieb den Borstenträger in eine oszillierende
Drehwebewegung um seine Längsachse mit relativ kleinem Drehwinkel versetzt. Der kleine Drehwinkel hat zur Folge, daß Speisereste
nicht immer zuverlässig entfernt werden. Ferner führt die oszillierende Drehbewegung der Borsten dazu, daß das Zahnfleisch
nicht nur gegen die Zähne hin massiert wird, sondern daß die Borsten auf das Zahnfleisch auch im Sinne eines Abhebens von den
Zähnen einwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste mit elektrischem Antrieb zu schaffen, die eine verbesserte Reinigungswirkung
hat und eine Einwirkung auf das Zahnfleisch im Sinne einer Abhebung von den Zähnen vermeidet.
Postschectemt Stuttgart7211-700 BLZ.QCXUQQ7Q, .... .
Deutsche Bank AG, 1428630 BLZÄ5O7QÖZO 5 .· · ;:
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind | nur nach schrifaicher Bestätigung verbindlicri 1
Diese Aufgabe löst eine Zahnbürste mit den Merkmalen des An- j
Spruches 1. %
Die ständige Drehung des Bürstenkörpers in der gleichen Richtung ergibt einen gegenüber der oszillierenden Bewegung bei
eier bekannten Zahnbürste vergrößerten Bürstenweg. Durch die
Wählbarkeit der Drehrichtung ist gewährleistet, daß die Borsten sich stets gegen das freie Ende der Zähne bewegen können,
was ebenfalls zu der verbesserten Reinigungswirkung und dann, wenn die Borsten mit dem Zahnfleisch in Berührung kommen, zu
einer verbesserten Massagewirkung führt, ohne das Zahnfleisch vom Zahnhals abzuheben.
Die Umkehrung der Drehrichtung des Bürstenhalters kann mittels eines Umschaltgetriebes erfolgen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
ist jedoch ein Schalter zur Umkehr der Drehrichtung des Motors vorgesehen. Dieser Schalter kann für die
Drehrichtungsumkehr des Antriebs ein manuell bewegbares Betätigungsglied aufweisen, das je eine Schaltstellung für
"Aus", "Rechtslauf" und "Linkslauf" hat.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Motor gemäß den Merkmalen des Anspruches 3 ein permanentmagnetisch erregter
Gleichstrommotor, dessen Welle mit einem Untersetzungsgetriebe gekuppelt ist. Ein derartiger Motor kann durch eine Umpolung
in seiner Drehrichtung geändert werden und ist wegen seines günstigen Wirkungsgrades für Batteriebetrieb vorteilhaft,
Statt einer oder mehrerer Batterien als Energiequelle kann selbstverständlich auch ein wieder aufladbarer Akku oder ein
Netzanschluß vorgesehen sein. Im letztgenannten Falle erfolgt vorteilhafterweise die Verbindung mit dem Netz über einen Gleichrichter
und einen Trenntrafo.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die
Drehzahleinstellung gemäß den Merkmalen des Anspruches 5 durch eine Steuereinrichtung vorgenommen. Diese Steuereinrichtung
kann beispielsweise mit dem Schalter kombiniert sein, so daß mit zunehmender Auslenkung des Betätigungsgliedes des Schal
ters aus der Ausschaltstellung die Drehzahl erhöht wird. Man
kann aber auch die Steuereinrichtung so ausbilden, daß die
Drehzahl durch Änderung des Anpreßdruckes der Borsten geändert wird.
Vorteilhafterweise ist gemäß den Merkmalen des Anspruches 6
die Rundbürste lösbar mit dem Griff verbunden.
Um in einfacher Weise eine Berührung zwischen den Borsten und der Innenseite der Wangen zu verhindern, kann man eine Abdekkung
vorsehen, die sich nur über einen Teil des Umfangs der von den Borsten gebildeten Rundbürste und in axialer Richtung vorzugsweise*
über die gesamte Länge der Rundbürste erstreckt sowie mit dem Griff der Zahnbürste verbunden ist. Eine derartige Abdekkung
ist aber auch dann von Vorteil, wenn der Borstenträger nur eine oszillierende Bewegung mit relativ kleinem Drehwinkel um
seine Längsachse ausführt, jedoch diametral angeordnete Borsten aufweist, um beispielsweise nach einer Abnutzung des einen Bürstenteils
durch ein Einstecken des Borstenträgers in den Griff in einer um einen bestimmten Winkel verdrehten Position einen
anderen Bürstenteil wirksam werden zu lassen.
Die Abdeckung kann in ihrem gesamten Bereich im Abstand von den freien Enden der ihr zugekehrten Borsten angeordnet sein. Man
kann aber auch den Abstand der Abdeckung im Bereich ihrer in Richtung des Borstenträgers verlaufenden Randzonen zu den
freien Enden der ihr zugekehrten Borsten auf den Wert Null reduzieren oder eine Abstreifleiste an der Abdeckung vorsehen. Die Borsten
kommen mit diesen Randzonen oder der Abstreifleiste in Berührung und erfahren dadurch eine Reinigung.
Damit auch die Stirnseite der von den Borsten gebildeten Bürste nicht mit der Wangeninnenseite in Berührung kommen kann, weist
bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Abdeckung eine die dem Griff abgekehrte Stirnseite der Rundbürste übergreifende
Verlängerung auf. Diese Verlängerung kann mit einer das freie Ende des Borstenträgers aufnehmenden Lagerstelle versehen sein
und dadurch die Biegebeanspruchung des Borstenträgers vermindern.
Die Abdeckung, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform lösbar mit dem Griff verbunden,
um ungehindert gereinigt werden zu können. Aber auch für das Einführen des freien Endes des Borstenträgers in eine
an der Abdeckung vorgesehene Lagerstelle ist eine lösbare Verbindung mit dem Griff vorteilhaft.
Die Abdeckung kann über einen oder mehrere Verbindungsteile, welche beispielsweise die Form von Stäben haben können, die
in Aufnahmen des Griffes eingesteckt werden, mit dem Griff verbanden sein. Die Abdeckung kann sich aber auch bis zum Griff
erstrecken, wodurch auch der Borstenträger abgedeckt wird.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 eine teilweise in Längsrichtung geschnitten
Fig. 1 eine teilweise in Längsrichtung geschnitten
dargestellte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine unvollständig und perspektivisch dargestellte Ansicht eines zweiten Ausführungsbei
spiels ,
Fig. 4 eine teils in Längsrichtung geschnitten u.;i
teils aufgebrochen dargestellte Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.
I * flit
·'■· MIIM Il l(
Eine Zahnbürste mit einem batteriebetriebenen elektrischen Antrieb weist einen
hohlzylindrischen Griff 1 auf, in dem ein permanentmagnetisch erregter Gleichstrommotor 2 gleichachsig festgelegt ist. An
das eine stirnseitige Ende des Gleichstrommotors 2 ist ein Untersetzungsgetriebe
3 angebaut das auf der dem Gleichstrommotor abgekehrten Seite den Aufnahmeteil einer Steckverbindung
4 zum Anschluß eines stabförmigen Borstenträgers 5 aufweist. Elektrisch verbunden mit dem Gleichstrommotor 2 ist eine im
hinteren Ende des Griffs festgelegte Energiequelle 6, die aus einer oder mehreren Batterien besteht. Der Griff ist abgeschlossen
an der dem Aufnahmeteil zur Steckverbindung 4 zugewandten Seite durch eine Abschlußkappe 7 , die eine seitliche
öffnung in Umfangsrichtung und eine zentrierte kreisförmige öffnung in der Stirnseite aufweist,sowie an der davon abgewandten
Seite durch eine an der Stirnfläche geschlossene Abschlußkappe 7 ' .
Aus der seitlichen öffnung der Abschlußkappe 7 ragt ein in
seiner Ausschaltstellung dargestelltes manuelles Betätigungsglied 9 eines im Stromkreis des Gleichstrommotors 2 liegenden
Schalters, welches für die Einschaltung des Gleichstrommotors und die Drehrichtungswahl in die Positionen 9a und 9b für Rechtsbzw. Linkslauf des Bürstenträgers 5 verschiebbar ist. Der Bürstenträger
weist am einen Ende das Gegenstück zum Aufnahmeteil der Steckverbin-
lösbar dung 4 auf und ist über diese mit dem Getriebe 3/verbunden.
5 An dem entgegengesetzten freien Ende bilden über den Umfang verteilte, radial abstehende Borsten 8 eine Rundbürste, die
im Betrieb in jeder Drehrichtung mit unbeschränktem Drehwinkel rotieren kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Zahnbürste weist wie das erste Ausführungsbeispiel einen stabförmigen Borstenträger 105 auf, der im Bereich seines einen
Endes über seinen gesamten Umfang verteilt angeordnete, radial abstehende Borsten 108 trägt, die eine Rundbürste bilden. Der
andere Endabschnitt des Borstenträgers 105 ist in eine nicht
1 I I
dargestellte, im Zentrum der einen Stirnseite des Griffes 101
vorgesehene Aufnahme lösbar eingesteckt, die den Borstenträger drehfest mit dem nicht dargestellten, im eingeschalteten Zustand
rotierenden Antrieb verbindet. Die Drehrichtung des Antriebs wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel mittels des
Betätigungsgliedes 109 gewählt, das auch zum Ein-und Ausschalten, des Antriebs dient.
Die von den Borsten 108 gebildete Rundbürste wird, wie Fig. 3
zeigt, auf einem Teil ihres Umfangs im Abstand von den freien
Enden der Borsten von einer Abdeckung 110 abgedeckt, die sich über die gesamte axiale Länge der Rundbürste erstreckt und im
Ausführungsbeispiel über deren Enden noch etwas übersteht. Die Abdeckung 110 besteht aus Kunststoff und hat die Form einer
Hülse, die über einen Teil ihres Umfangs offen ist. Dieser Teil beträgt im Ausführungsbeispiel etwas weniger als 180°, damit
ein ausreichend großer Teil der Rundbürste frei liegt und mit den Zähnen sowie dem Zahnfleisch in Berührung gebracht werden
kann. Zwei an die Abdeckung 110 angeformte und parallel zum Borstenträger 105 im Abstand von diesem liegende Haltestäbe
sind lösbar mit dem der Abdeckung abgekehrten Ende in Aufnahmen an der der Rundbürste zugekehrten Stirnseite des Griffes 101
eingesetzt. Diese Haltestäbe 111 halten die Abdeckung 110 in
der richtigen Position und erlauben infolge ihrer lösbaren Verbindung mit dem Griff, die Abdeckung, beispielsweise zum
5 Zwecke der Reinigung, vom Griff 101 zu trennen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel bilden,
wie auch Fig. 5 zeigt, die Borsten 208 im Bereich des einen Endabschnitts des stabförmigen Borstenträgers 205 eine Rundbürste.
Der andere Endabschnitt des Borstenträgers 205 ist wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen in die zentral an der
einen Stirnseite des Griffes 201 vorgesehene Aufnahme lösbar eingesteckt, die ihn drehfest mit dem nicht dargestellten Antrieb
verbindet, der wahlweise in der einen und anderen Richtung den Borstenträger in eine Rotationsbewegung mit unbeschränktem
Drehwinkel versetzen kann.
■ ti
• ft I
Eine Abdeckung 210 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nur über die axiale Länge der Rundbürste, sondern
über die gesamte Länge des aus dem Griff 210 herausragenden Teils des Borstenträgers 205. In ümfangsrichtung erstreckt
sich/ wie Fig. 5 zeigt, die Abdeckung 210 etwa über den halben Umfang der Rundbürste und des Borstenträgers 205. Dabei ist
die U-artige Querschnittsform der Abdeckung 210 so gewählt und angeordnet, daß die freien Enden der Borsten 208 mit den beiden
in Richtung des Borstenträgers 205 verlaufenden Randzonen der Abdeckung in Berührung kommen, im übrigen aber ein Abstand
zwischen der Abdeckung und den Borsten vorhanden ist. Duxch
diese Berührung mit den Randzonen der Abdeckung erfahren die Borsten 208 bei der Rotation der Rundbürste eine Reinigung.
Wie Fig. 4 zeigt, weist die Abdeckung 210 eine die dem Griff
abgekehrte Stirnseite der Rundbürste etwa zur Hälfte übergreifende Verlängerung
210' in Form einer abgerundeten Kappe auf. An die Innenseite dieser Verlängerung
210' ist eine auf die Längsachse des Borstenträgers 205 ausgerichtete und zum Griff 201 offene Lagerbuchse 212 angeformt,
welche das freie Ende des Borstenträgers 205 aufnimmt und drehbar lagert.
Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, erstreckt sich bei flem dritten
Ausführungsbeispiel die Abdeckung 210 bis zum Griff 201 und
!| geht dort in einen Halteteil 211 über, der lösbar mit dem Griff
201 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel bildet dieser Haltete
25 teil eine parallel zur Stirnseite des Griffes verlaufende : Schulter und einen an der Mantelfläche des Griffes anliegenden
," sowie in eine am Griff vorgesehene Tasche 214 eingreifenden
Abschnitt. Die Tasche 214 sichert den Kalteteil 211 nicht nur gegen eine ungewollte axiale Verschiebung, sondern auch, wie
aus Fig. 6 ersichtlich ist, gegen eine Verschiebung in Ümfangsrichtung
des Griffes 201.
Um den Borstenträger 205 vom Griff 201 abnehmen zu können, muß zunächst die Abdeckung 210 vom Griff gelöst werden, wozu
der Halteteil 211 aus der Tasche 214 herausgezogen wird. Ent-
• · · · I · Il Il III·
• · V · I I 1 I Ii I
« · · · I » . . . 1
sprechend wird nach dem Einstecken des Borstenträgers 205 in den Griff die Abdeckung in die in Fig. 4 dargestellte Position
gebracht.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind
als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht
in den Ansprüchen erwähnt sind.
-9/Ansprüche-
Claims (12)
1. Zahnbürste mit einem stabförmigen, hohlen Griff, der einen mittels eines Schalters ein- und ausschaltbaren,
elektrischen Antrieb enthält, mittels dessen ein Borstenträger in beiden Drehrichtungen um seine Längsachse relativ zum Griff
bewegbar ist, der an seinem einen Ende mit dein Antrieb gekuppelt
ist und im Bereich seinem anderen Endes radial abstehende Borsten trägt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Drehwinkel des Borstenträgers (5) in beiden Richt-jngan
unbeschränkt ist,
b) die Borsten (8) über den gesamten Umfang des Borstenträgers (5) verteilt angeordnet sind,
c) der Antrieb (2,3) einen rotierenden Motor (2) und einen rotierenden
Abtrieb aufweist und
d) der Antrieb (2,3) mittels eines Schalters wahlweise auf Rechtslauf
und auf Linkslauf einstellbar ist.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für die Drehrichtungsumkehr des Antriebs (2,
3) ein manuell bewegbares Betätigungsglied (9) aufweist, das je eine Schaltstellung für "Aus", "Rechtslauf" und "Linkslauf11
hat, und daß der Schalter im Stromkreis des Motors (2) liegt.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor ein permanentmagnetisch erregter Gleichstrommotor (2) ist, dessen Welle mit einem Untersetzungsgetriebe
(3) gekuppelt ist.
4. Zahnbürste nach eir.üin der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch einen Netzanschluß,
5. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Drehzahleinstellung.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Borsten (8) gebildete
Rundbürste lösbar mit dem Antrieb (2,3) verbunden ist.
7. Zahnbürste, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (110;210,21O1)/ die sich
über einen Teil des ümfangs der von den Borsten (108; 208) gebildeten
und unbeschränkt um die Längsachse des Borstenträgers (10b; 205) drehbaren Rundbürste sowie zumindest über einen Teil von deren
axialer Länge erstreckt und mit dem Griff (101;201) verbunden ist.
8. Zahnbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (210) mit Ausnahme ihrer in Richtung des Borstenträgers
(205) verlaufenden Randzonen im Abstand von den freien Enden der ihr zugekehrten Borsten (208) angeordnet ist.
9. Zahnbürste nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (210) eine die dem Griff (201) abgekehrte Stirnseite der Rundbürste übergreifende Verlängerung (21O1)
aufweist.
10. Zahnbürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (2101) der Abdeckung (210) mit einer das freie
Ende des Borstenträgers (205) aufnehmenden Lagerstelle (212) versehen ist.
11. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (110; 210) lösbar mit dem
Griff (101;201) verbunden ist.
12. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (210) sich bis zum Griff
(201) erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838303294 DE8303294U1 (de) | 1983-02-08 | 1983-02-08 | Zahnbuerste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838303294 DE8303294U1 (de) | 1983-02-08 | 1983-02-08 | Zahnbuerste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8303294U1 true DE8303294U1 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=6749728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838303294 Expired DE8303294U1 (de) | 1983-02-08 | 1983-02-08 | Zahnbuerste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8303294U1 (de) |
-
1983
- 1983-02-08 DE DE19838303294 patent/DE8303294U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619802T2 (de) | Vorrichtung zum zähneputzen und zubehör für diese vorrichtung | |
EP0537465B1 (de) | Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist | |
EP0793455B1 (de) | Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste | |
DE19849531C2 (de) | Zahnbürste mit Kratzborsten, die in die Zahnzwischenräume eingreifen | |
DE69217696T2 (de) | Zahnbürste | |
DE10209320A1 (de) | Zahnbürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste | |
EP0661025A2 (de) | Reinigungswerkzeug für die Zähne | |
DE1199734B (de) | Massage-Zahnbuerste | |
DE4443208A1 (de) | Zahnbürste mit zwei Bürstenköpfen | |
DE29913406U1 (de) | Zubehörträger für eine elektrische Zahnbürste | |
DE1782247A1 (de) | Buerste od.dgl. | |
DE3938829A1 (de) | Elektrische zahnbuerste | |
DE8713194U1 (de) | Zahnbürste | |
DE2826008C2 (de) | Schalter zur Betätigung einer elektrischen Zahnbürste | |
DE2633848C2 (de) | Steckvorrichtung für ein lösbar am Wellenstumpf eines Antriebsteils befestigbares Aufsteckinstrument zur Körperpflege, insbesondere eine Aufsteckzahnbürste | |
DE4243219A1 (de) | Elektromechanische Zahnbürste | |
DE3027137C2 (de) | Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste | |
DE69210592T2 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE2916215A1 (de) | Zahnbuerste | |
DE3931982C2 (de) | ||
DE8303294U1 (de) | Zahnbuerste | |
CH571856A5 (en) | Motor driven denture cleaning device - has denture held between counter rotating upper and lower brushes inside ring shaped brushes | |
DE4019830A1 (de) | Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem | |
DE19520303A1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE1198783B (de) | Rotierende Zahnbuerste |