DE3938829A1 - Elektrische zahnbuerste - Google Patents
Elektrische zahnbuersteInfo
- Publication number
- DE3938829A1 DE3938829A1 DE3938829A DE3938829A DE3938829A1 DE 3938829 A1 DE3938829 A1 DE 3938829A1 DE 3938829 A DE3938829 A DE 3938829A DE 3938829 A DE3938829 A DE 3938829A DE 3938829 A1 DE3938829 A1 DE 3938829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toothbrush
- head part
- holder
- brush
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B13/00—Brushes with driven brush bodies or carriers
- A46B13/02—Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3463—Translation along the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C2204/00—Features not otherwise provided for
- A61C2204/002—Features not otherwise provided for using batteries
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Brushes (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste, die
insbesondere den bakteriellen Zahnbelag entfernen kann und
die Mundhöhle und die Zähne sauber und gesund halten kann,
um Zahnverfall und Pyrrhoea oder die Riggsche Krankheit
oder andere Krankheiten der Zähne, des Kiefers oder des
Gaumens zu vermeiden.
Es ist eine elektrische Zahnbürste bekannt und auf dem
Markt erhältlich, die ein Bürstenelement oder Einsätze oder
Einlagen mit hoher Geschwindigkeit in einer vertikalen
Richtung oder sonst in seitlicher Richtung relativ zu einem
Gebiß vor und zurück bewegt, das oder die zu den Zähnen
ausgerichtet ist oder sind. Bei der herkömmlichen
elektrischen Zahnbürste wird die Bürste entlang der
Zahnoberfläche und parallel dazu bewegt, wie es auch beim
Zähneputzen von Hand aus der Fall ist.
Beim herkömmlichen Zähneputzen von Hand aus und beim
automatischen Zähneputzen, bei dem die Bürste entlang der
Zahnoberfläche und parallel dazu bewegt wird, werden die
Bürsteneinsätze, d.h. die Naturhaare oder Kunsthaare oder
Natur- oder Kunstfasern gebogen, so daß nur eine kleine
Kraft über eine Biegespannung an der Spitze jedes
derartigen Bürsteneinsatzes liegt. Es ist daher sehr
schwierig, den bakteriellen Zahnbelag zu entfernen. Da das
Gebiß weiterhin mit fortlaufenden, unregelmäßigen Wellungen
der Zahnoberfläche ausgebildet ist, kann das mit hoher
Geschwindigkeit oder hohem Hub erfolgende Bürsten wichtige
Stellen, wie beispielsweise den Bereich zwischen
benachbarten Zähnen und dem Kiefer, nicht erreichen, so daß
die Bürsteneinsätze diese wichtigen zu reinigenden Stellen
überspringen, an denen der bakterielle Belag sitzt. Die
herkömmliche elektrische Zahnbürste hat weiterhin den
Nachteil, daß es dann, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit
arbeitet, schwierig ist, die Zahnbürste so zu handhaben,
daß die Spitzen der Bürsteneinsätze auf einen Punkt der
Stelle gebündelt sind, an der das Bürsten erfolgen soll.
Die herkömmliche elektrische Zahnbürste hat darüber hinaus
Bürsteneinsätze, die steif sind und eine Festigkeit haben,
die so groß wie bei Handzahnbürsten ist. Eine schnelle
Bewegung mit einer oder ohne eine große Länge der
Zahnbürste führt daher, daß der Kiefer wund wird und führt
zu einem Zahnabrieb oder einem Abrieb des Zahngewebes.
Der Zahnbelag ist im allgemeinen nicht sehr hart, sondern
vielmehr weich, viskos und pastenartig. Üm einen derartigen
Zahnbelag von der Zahnoberfläche abzulösen, hat es sich als
notwendig herausgestellt, die Zahnbürste weich in
vertikaler Richtung gegen die Zahnoberfläche zu drücken,
wobei die Bürsteneinsätze der Zahnbürste vertikal zur
Zahnoberfläche aufgerichtet und ausgerichtet sind, so daß
die Bürsteneinsätze leicht gekrümmt sind und anschließend
längs der Zahnoberfläche durch die Rückstellkraft der
gekrümmten Bürsteneinsätze der Bürste bewegt werden. Die
Bürsteneinsätze werden daher nicht den zu bürstenden Teil
überspringen, sondern die Stellen des Zahnbelages erfassen.
Gemäß der Erfindung wird jeder Bürsteneinsatz, der
beispielsweise aus Nylon besteht, als eine Art Säule
benutzt, an der eine Kompressionskraft liegt, die zu einer
Biegespannung führt, wie es auf dem technischen Gebiet der
Materialmechanik bekannt ist, und wird eine zusätzliche
Spannung, d.h. eine sich abwechselnde Kompression und
Dehnung wiederholt und mit hoher Frequenz an die
Bürsteneinsätze ("Säulen") zusätzlich gelegt, so daß eine
stärkere Kraft an den Spitzen der Bürsteneinsätze selbst
dann liegt, wenn jeder Bürsteneinsatz eine geringere Dicke
als bei herkömmlichen Zahnbürsten hat. Die Spitzen der
Bürsteneinsätze werden schnell und fein bewegt, um wirksam
den Zahnbelag ohne Beschädigung am Kiefer zu entfernen.
Durch die Erfindung soll eine elektrische Zahnbürste
geschaffen werden, die insbesondere den Zahnbelag wirksam
ohne Zahnabrieb und Wundreiben entfernen kann.
Dazu umfaßt die erfindungsgemäße elektrische, von einem
Motor angetriebene Zahnbürste einen Halter mit einer
Motoreinrichtung und ein Zahnbürstenelement, das einen
Hebel aufweist, der lösbar an den Halter auslegerartig
angesetzt ist. Das Zahnbürstenelement weist eine Anzahl von
Bürstenhaaren oder Bürsteneinsätzen, von denen jedes dünn
und elastisch ist und an einem Bürstenkopfteil eingesetzt
ist, und eine Wandlereinrichtung auf, die eine Drehbewegung
des Rotors des Motors in eine hin- und hergehende
Linearbewegung in eine Richtung im rechten Winkel zur
Drehachse des Rotors umwandelt. Die Wandlereinrichtung ist
am Kopfteil und neben dem Kopfteil vorgesehen. Der Kopfteil
des Bürstenelementes wird fein und linear mit hoher
Geschwindigkeit in Längsrichtung jedes Bürsteneinsatzes
hin- und herbewegt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die
Wandlereinrichtung einen Exzenterscheibenteil an einem Ende
einer Drehwelle, die mit der Rotorwelle des Elektromotors
verbunden ist, eine Führungsnut, die im vorderen Ende des
Armes des Halters ausgebildet ist, und einen Vorsprung auf,
der in einem Stück mit dem Kopfteil ausgebildet und in der
Führungsnut des Halters bewegbar ist.
Wenn der im Halter angebrachte Elektromotor angetrieben
wird, dann wird der Kopfteil mit den Einsätzen oder
Einlagen fein mit großer Geschwindigkeit in Längsrichtung
der Bürsteneinsätze hin- und herbewegt. Indem die
Zahnbürste in eine derartige Lage gebracht wird, daß die
Bürsteneinsätze vertikal an der Zahnoberfläche anliegen,
wird eine größere Kompressionsspannung an die
Bürsteneinsätze beim Vorwärtshub der hin- und hergehenden
linearen Bewegung gelegt, als es beim herkömmlichen
seitlichen Zähneputzen der Fall ist, bei dem die
Bürsteneinsätze zwar hin und her, jedoch in Längsrichtung
des Zahnbürstenhebels bewegt werden, so daß die
Bürsteneinsätze gebogen werden und somit eine elastische
Kraft in jedem gebogenen Bürsteneinsatz gespeichert wird.
Das Einsatzende wird dann längs der Zahnoberfläche bewegt,
um die gespeicherte Energie der elastischen Kraft
freizugeben. Durch diese Bewegung der Bürsteneinsatzenden
lösen diese einen Teil des bakteriellen Zahnbelages ab.
Durch eine fortgesetzte Bewegung der Bürsteneinsätze in
vertikaler Richtung relativ zur Zahnoberfläche kann daher
wirksam der Zahnbelag entfernt werden, ohne daß das
Zahngewebe wundgerieben und abgerieben wird, so daß ein
wirkungsvolles Putzen der Zähne möglich wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung
besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines
Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen elektrischen
Zahnbürste,
Fig. 1A eine Schnittansicht längs der Linie IA-IA
in Fig. 1,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines
Zahnbürstenelementes mit einem Hebel und
einer Anzahl von Bürsteneinsätzen, die an
der Oberfläche des Kopfteils des Hebels
eingesetzt sind,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Zahnbürste,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV
in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels der erfindungemäßen
Zahnbürste und
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI
in Fig. 5.
Wie es in den Fig. 1, 1A und 2 dargestellt ist, die ein
erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, weist die
elektrische Zahnbürste ein Zahnbürstenelement 1 und einen
Halter 7 auf, der mit einem rohrförmigen Gehäuse 8 und
einem Antriebssystem im rohrförmigen Gehäuse 8 versehen
ist. Das Zahnbürstenelement 1 ist lösbar mit einer
bestimmten Stelle des Halters 7 auslegerartig verbunden.
Das Zahnbürstenelement 1 weist einen Hebel 2 mit einem
Kopfteil 3 an einem Ende, einem Halsteil 2 a neben dem
Kopfteil 3 und mehreren Bürsteneinsätzen 3 a auf, die aus
Monofilamenten oder einem geeigneten Kunstharz, wie
beispielsweise Nylon, bestehen und an der Oberfläche des
Kopfteils eingesetzt sind, wie es bei herkömmlichen
Zahnbürsten ähnlich ist. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das
Zahnbürstenelement 1 an seinem Kopfteil einen Vorsprung 4
an der Außenfläche des Kopfteils 3, die der Unterfläche
gegenüberliegt, an der die Einsätze eingesetzt sind, und am
anderen Ende einen Befestigungsansatz 5 an der Unterfläche
sowie eine Aussparung 6 an der oberen Außenfläche auf.
Gemäß der Erfindung können die Einsätze 3 a dünner und
flexibler als bei einer herkömmlichen Zahnbürste
ausgebildet sein. Der Halsteil kann dünner ausgebildet
sein, um ihm eine geeignete Biegsamkeit zu geben, damit die
Hin- und Herbewegung des Kopfteils 3 durch den elektrischen
Kleinmotor 10 erleichtert ist, der an sich bekannt ist. Ein
kleiner Zwischenraum S besteht zwischen dem Halsteil 2 a des
auslegerförmigen Bürstenelementes 1 und dem Arm 9 des
Halters 7, um die hin- und hergehende Bewegung des
Kopfteils 3 zu erleichtern.
Der Halter 7 weist einen rohrförmigen Körper 8 an seiner
hinteren Hälfte und einen Arm 9 auf, der vom vorderen Ende
des rohrförmigen Körpers 8 ausgeht. Der rohrförmige Körper
8 enthält einen elektrischen Kleinmotor 10, eine
Trockenbatterie 11 und eine elektrische Schalteinrichtung
12. Der Arm 9 ist mit einem Loch 13, das durch die Länge
des Armes 9 hindurchgeht und einer Drehwelle 16 versehen,
die durch das Loch 13 hindurchgeht und mit einer Rotorwelle
10 a des Elektromotors 10 über ein geeignetes
Verbindungsglied 15 verbunden ist. Der Arm 9 des Halters 7
weist an seinem unteren Teil eine Nut 17 und einen
Vorsprung 19 an der Nutoberfläche auf, der mit der
Aussparung 6 des Bürstenelementes 7 in Eingriff kommt. Eine
mit einem Gewinde versehene Rille 18 ist an der Außenfläche
des unteren Teils des Arms 9 so ausgebildet, daß eine
Befestigungsmutter 20 darauf geschraubt werden kann. Üm das
Zahnbürstenelement 1 am Halter 7 in seiner richtigen Lage
anzubringen, wird die Befestigungsmutter 20 nach rechts zum
rohrförmigen Körper 8 bewegt und wird anschließend der
Hebel 2 des Zahnbürstenelementes 1 in die Nut 17 des Armes
9 eingesetzt, so daß der Vorsprung 19 des Armes 9 in die
Aussparung 6 des Zahnbürstenelementes 1 gepaßt ist. Dann
wird die Mutter 20 gedreht, um sie nach links zum Kopfteil
3 zu bewegen und dadurch den Ansatz 5 des
Zahnbürstenelementes fest zu ergreifen, damit das
Zahnbürstenelement 1 in seiner Lage auslegerartig gehalten
ist.
Der Arm 9 des Halters 7 weist an seiner Spitze, an der sich
der Kopfteil 3 des Zahnbürstenelementes 1 befindet, wenn
das Zahnbürstenelement 1 in den Halter 7 eingesetzt ist,
einen Wandler 21 auf, der eine Drehbewegung der Rotorwelle
10 a des Elektromotors 10 in eine geradlinige hin- und
hergehende Bewegung unter rechten Winkeln relativ zur Achse
der Rotorwelle 16 umwandelt.
Der Wandler 21 weist eine exzentrische Scheibe 22, die
dadurch gebildet ist, daß die Spitze der Drehwelle 16
exzentrisch geschnitten ist, und ein Führungsloch 23 auf,
das am Arm neben der exzentrischen Scheibe 22 ausgebildet
ist, wobei der Vorsprung 4 des Zahnbürstenelementes 1
bewegbar im Führungsloch 23 gehalten ist. Wie es in den
Fig. 1 und 1A dargestellt ist, steht der Vorsprung 4 des
Zahnbürstenelementes 1 direkt mit der exzentrischen Scheibe
22 der Drehwelle 16 in Berührung. Die exzentrische Scheibe
22 hat eine derartige Exzentrizität, daß die sich ergebende
Hublänge der hin- und hergehenden Bewegung klein ist und
bei etwa 1,0 mm liegt. Eine Endkappe 32 in Fig. 1 ist
lösbar auf ein Ende des rohrförmigen Körpers 8 gepaßt, so
daß die Trockenbatterie 11 austauschbar in ihrer Lage
mittels einer Feder 31 gehalten ist.
Im folgenden wird die Arbeit der elektrischen Zahnbürste
beschrieben. Nachdem das Zahnbürstenelement 1 an den Halter
7 gepaßt ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird der
Elektromotor 10 angetrieben, um die Drehwelle 16 über das
Verbindungsstück 15 zu drehen. Wenn die Drehwelle 16
gedreht wird, wird der Kopfteil 3 des Zahnbürstenelementes
1 mit hoher Geschwindigkeit über eine kleine Strecke hin-
und herbewegt, die durch den oben erwähnten Wandler 21
bestimmt ist, wie es durch einen in zwei Richtungen
gehenden Pfeil A in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn die
Zahnbürste in der Mundhöhle so angeordnet ist, daß die
Bürsteneinsätze 3 a mit der Oberfläche der Zähne im
wesentlichen vertikal in Berührung stehen, dann werden
durch diese hin- und hergehende lineare Bewegung des
Kopfteils 3 die Bürsteneinsätze 3 a durch die anliegende
Druckspannung gekrümmt, so daß eine elastische Kraft in den
gekrümmten Bürsteneinsätzen gespeichert wird, und werden
die Bürsteneinsätze 3 a an der Zahnoberfläche durch die
Wiederherstellungskraft der gekrümmten Einsätze 3 a entlang
bewegt. Die Wiederherstellungskraft der gekrümmten
Bürsteneinsätze zwingt nämlich jeden Einsatz 3 a sich an der
Zahnoberfläche entlang zu bewegen, um den Zahnbelag
abzulösen. Diese Bewegung der Bürsteneinsätze wird mit
hoher Geschwindigkeit wiederholt, so daß dementsprechend
eine abwechselnde Schlagkraft erzeugt wird, um die Zähne
wirksam zu bürsten.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
bei dem der Vorsprung 4 des Kopfteils 3 des
Zahnbürstenelementes 1 eine Öffnung 24 zur Aufnahme der
exzentrischen Scheibe 22 der Drehwelle 16 hat und die
exzentrische Scheibe 22 in einem direkten Kontakt mit der
inneren Oberfläche 4 a steht, so daß eine Drehbewegung der
exzentrischen Scheibe 22 zu einer hin- und hergehenden
Bewegung des Kopfteils 3 mit den Bürsteneinsätzen 3 a führt.
Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, weist darüber hinaus der
Hebel 2 des Zahnbürstenelementes Fortsätze oder Flügel 25
an seinem Endabschnitt auf, wobei der Arm 9 eine
Führungsnut 26 aufweist, um den Hebel 2 mit den Flügeln 25
aufzunehmen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist die Rotorwelle 10 a des
Elektromotors 10 mit der Drehwelle 16 über eine
Getriebeeinrichtung 29 und ein Verbindungsglied 15
gekoppelt, das eine Schraubenfeder 27 aufweist, die
elastisch die Drehwelle 16 in eine Richtung nach vorne
drückt. Nachdem der hintere Teil des Hebels 2 des
Zahnbürstenelementes vorläufig an den Halter 7 gepaßt ist,
wie es in Fig. 4 dargestellt ist, wird das
Zahnbürstenelement 1 nach hinten zum rohrförmigen Körper 8
gedrückt, so daß der Vorsprung 4 das vordere Ende der
exzentrischen Scheibe 22 gegen die elastische Kraft der
Feder 27 drückt und somit die Drehwelle 16 zurückgezogen
wird, so daß eine Ineingriffnahme zwischen der Aussparung 6
des Zahnbürstenelementes 1 und dem Vorsprung 19 des Halters
7 hergestellt wird. In dieser Weise wird die exzentrische
Scheibe 22 in der Öffnung 24 aufgenommen. In diesem Zustand
steht die Drehwelle 16 durch die elastische Kraft der Feder
27 nach vorne vor und ist das Zahnbürstenelement 1 dicht in
den Halter 7 gepaßt. Das Zahnbürstenelement 1 wird somit in
seiner Lage gehalten. Wenn das Zahnbürstenelement 1 vom
Halter 7 aus gewissen Gründen gelöst werden soll,
beispielsweise wenn es durch ein neues Element ersetzt
werden soll, reicht es aus, das Zahnbürstenelement nach
vorne zu ziehen, um die Ineingriffnahme zwischen der
Aussparung 6 des Hebels 2 und dem Vorsprung 19 des Armes 9
des Halters 7 zu lösen. Das Zahnbürstenelement 1 kann an
den Halter 7 bei dem in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsbeispiel leichter als bei dem in Fig. 1
dargestellen Ausführungsbeispiel angebracht werden, bei dem
eine Mutter 20 vorgesehen ist.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargstellten
Ausführungsbeispielen wird die exzentrische Scheibe 22 in
eine Richtung gedreht. Diese Arbeitsweise kann in eine
schwingende Bewegung über einen geeigneten nicht
dargestellten Schwingmechanismus geändert werden. Die
Fig. 5 und 6 zeigen eine drittes Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der
rohrförmige Körper 8 aus zwei Teilen, nämlich einem
vorderen Teil 8 a und einem hinteren Teil 8 b, die lösbar
über eine Schnapp-Paß-Verbindung oder eine ähnliche
Verbindung miteinander verbunden oder über ein geeignetes
Klebemittel nicht lösbar verbunden sind. Der Arm 9 des
Halters 7 ist ein Hohlkörper, der in der dargestellten
Weise einen Raum 28 aufweist, um das Gewicht zu verringern,
ohne die geeignete mechanische Festigkeit und Starrheit zu
beeinträchtigen, so daß der Arm 9 sich bei einer Hin- und
Herbewegung des Kopfteils 3 der Zahnbürste 1 nicht abbiegt.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein
Ein/Aus-Schalter 12 am mittleren Teil des rohrförmigen
Körpers 8 angeordnet, während sich der Schalter 12 sonst am
vorderen Endabschnitt des rohrförmigen Körpers 8 befindet.
Das Verbindungsglied 15 bei diesem Ausführungsbeispiel
weist weiterhin keine Schraubenfeder, wie beispielsweise
die Feder 27 in Fig. 3 auf, die jedoch erforderlichenfalls
auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein kann.
Ein Stecker 30 in Fig. 5 dient dazu, eine aufladbare
Batterie, wie beispielsweise eine Ni-Cd-Batterie, wieder
aufzuladen. Die anderen konstruktiven und funktionellen
Merkmale sind im wesentlichen gleich denen bei den
vorhergehenden Ausführungsbeispielen und ergeben sich aus
der Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
Gemäß der Erfindung wird eine Drehbewegung der Drehwelle 16
in eine hin- und hergehende Bewegung des Kopfteils 3 mit
Bürsteneinsätzen 3 a durch den Wandler 21 umgesetzt, der
über dem Kopfteil 3 des Zahnbürstenelementes 1 angeordnet
ist, so daß die Drehbewegung der Drehwelle 16 umgewandelt
und direkt auf den Kopfteil 3 übertragen wird.
Dementsprechend kann eine hin- und hergehende Bewegung mit
einer sehr kleinen Hublänge von etwa 1,0 mm durch die
exzentrische Scheibe 22 vollständig auf die Bürsteneinsätze
3 a übertragen werden. Wenn demgegenüber an dem unteren
oder hinteren Teil des Hebels 2 des Zahnbürstenelementes 1
statt am Kopfteil 3 eine Schwingung liegen würde, dann
würde diese Schwingung über die Länge des Hebels 2
absorbiert und nicht vollständig auf den Kopfteil 3 mit den
Bürsteneinsätzen 3 a übertragen, so daß die gewünschte hin-
und hergehende Bewegung des Kopfteils 3 nicht erhalten
würde. Das Zahnbürstenelement 1 wird weiterhin durch die
Motoreinrichtung 7 auslegerartig gehalten, so daß die
Zahnbürste exakt und leicht an einer bestimmten Stelle der
Zähne angeordnet werden kann, während der Kopfteil 3 ohne
eine rollende, stampfende oder schwingende oder eine andere
unerwünschte Bewegung hin- und herbewegt wird. Es ist daher
sehr leicht möglich, die Zahnbürste so anzuordnen, daß sich
die Bürsteneinsätze an einer bestimmten Stelle der Zähne
befinden. Es ist weiterhin möglich, die hin- und hergehende
Bewegung am Kopfteil 3 zu erzeugen, ohne den Hebel 2 im
Zahnbürstenelement 1 vorzusehen, es hat sich jedoch
herausgestellt, daß Nachteile, wie beispielsweise eine
rollende oder stampfende Bewegung während der Arbeit der
Zahnbürste auftreten, wenn das Zahnbürstenelement 1 keinen
Hebel, wie beispielsweise den Hebel 2 aufweist. Gemäß der
Erfindung erlaubt es die hin- und hergehende Bewegung des
Kopfteils 3, daß die Bürsteneinsätze eine schmale, enge
Stelle erreichen und den Zahnbelag zuverlässig erfassen,
ohne das Zahngewebe wundzureiben oder abzureiben.
Von einem elektrischen Motor angeriebene Zahnbürste mit
einem Halter 7, der eine Motoreinrichtung und ein
Zahnbürstenelement 1 aufweist, das mit einem Hebel 2
versehen ist, der lösbar an den Halter 1 in Form eines
Auslegers gepaßt werden kann. Das Zahnbürstenelement 1
weist eine Anzahl von Bürstenhaaren oder Bürsteneinsätzen
3 a auf, die jeweils dünn und elastisch ausgebildet sowie
an einem Bürstenkopfteil 3 eingesetzt sind, wobei eine
Wandlereinrichtung 21 die Drehbewegung des Rotors des
Motors in eine hin- und hergehende Linearbewegung in eine
Richtung unter einem rechten Winkel zur Drehachse des
Rotors umwandelt. Die Wandlereinrichtung 21 ist am
Kopfteil 3 und neben dem Kopfteil 3 vorgesehen, der
Kopfteil 3 des Zahnbürstenelementes 1 wird fein und linear
mit hoher Geschwindigkeit in Längsrichtung jedes
Bürsteneinsatzes hin- und herbewegt.
Claims (4)
1. Elektrische Zahnbürste,
gekennzeichnet durch
einen Halter (7) mit einem rohrförmigen Körper (8),
einer elektrischen Antriebseinrichtung im rohrförmigen Körper (8),
einem Arm (9) mit einem Längsloch (13), der vom rohrförmigen Körper (8) ausgeht,
und einer Drehwelle (16), die mit der elektrischen Antriebseinrichtung verbunden ist und sich durch das Längsloch (13) hindurch erstreckt,
ein Zahnbürstenelement (1) mit einem Längshebel (2), einem Kopfteil (3) an einem Ende des Hebels (2), einem Endabschnitt am anderen Ende und Bürsteneinsätzen (3 a), die an einem Teil des Kopfteils (3) eingesetzt sind,
eine Wandlereinrichtung (21) zum Umwandeln der Drehbewegung der Drehwelle (16) in eine hin- und hergehende lineare Bewegung des Kopfteils (3), so daß der Kopfteil (3) unter einem rechten Winkel relativ zur Längsrichtung der Drehwelle (16) hin- und herbewegt wird, und
Befestigungseinrichtungen zum lösbaren Halten des Endabschnittes des Hebels (2) des Zahhbürstenelementes (1) am Arm (9) des Halters (7) in Form eines Auslegers.
einen Halter (7) mit einem rohrförmigen Körper (8),
einer elektrischen Antriebseinrichtung im rohrförmigen Körper (8),
einem Arm (9) mit einem Längsloch (13), der vom rohrförmigen Körper (8) ausgeht,
und einer Drehwelle (16), die mit der elektrischen Antriebseinrichtung verbunden ist und sich durch das Längsloch (13) hindurch erstreckt,
ein Zahnbürstenelement (1) mit einem Längshebel (2), einem Kopfteil (3) an einem Ende des Hebels (2), einem Endabschnitt am anderen Ende und Bürsteneinsätzen (3 a), die an einem Teil des Kopfteils (3) eingesetzt sind,
eine Wandlereinrichtung (21) zum Umwandeln der Drehbewegung der Drehwelle (16) in eine hin- und hergehende lineare Bewegung des Kopfteils (3), so daß der Kopfteil (3) unter einem rechten Winkel relativ zur Längsrichtung der Drehwelle (16) hin- und herbewegt wird, und
Befestigungseinrichtungen zum lösbaren Halten des Endabschnittes des Hebels (2) des Zahhbürstenelementes (1) am Arm (9) des Halters (7) in Form eines Auslegers.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandlereinrichtung (21) eine exzentrische
Scheibe (22) an einem Ende der Drehwelle (16), ein
Loch (23), das an einem Ende des Armes (9) neben
der exzentrischen Scheibe (22) ausgebildet ist, und
einen Vorsprung (4) am Kopfteil (3) des
Zahnbürstenelementes (1) umfaßt, so daß die
exzentrische Scheibe (22) mit dem Vorsprung (4) in
Berührung steht und dadurch der Kopfteil (3) linear
hin- und herbewegt wird.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandlereinrichtung (21) eine exzentrische
Scheibe (22) an einem Ende der Drehwelle (16),
einen Vorsprung (4) am Kopfteil (3) des
Zahnbürstenelementes (1) und ein Loch (24) im
Vorsprung (4) umfaßt, in dem die exzentrische
Scheibe (22) drehbar aufgenommen ist.
4. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zahnbürstenelement vorstehende
Randabschnitte (25) aufweist, die in
entgegengesetzte Richtungen am Endabschnitt des
Hebels (2) verlaufen und der Arm (9) des Halters
(7) eine Nut (25) aufweist, in der die
Randabschnitte oder Arme (26) gleitend verschiebbar
aufgenommen sind, so daß das Zahnbürstenelement (1)
durch den Halter (7) auslegerartig gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63297822A JPH02142508A (ja) | 1988-11-25 | 1988-11-25 | 電動歯ブラシ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3938829A1 true DE3938829A1 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=17851605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3938829A Withdrawn DE3938829A1 (de) | 1988-11-25 | 1989-11-23 | Elektrische zahnbuerste |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4995131A (de) |
JP (1) | JPH02142508A (de) |
KR (1) | KR900007365A (de) |
AU (1) | AU614192B2 (de) |
CA (1) | CA2002418A1 (de) |
DE (1) | DE3938829A1 (de) |
ES (1) | ES2019190A6 (de) |
FR (1) | FR2639535B1 (de) |
GB (1) | GB2225712B (de) |
IT (1) | IT1236821B (de) |
NL (1) | NL8902908A (de) |
SE (1) | SE8903954L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412301A1 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-12 | Marc Backhaus | Motorische, insbesondere elektrische Zahnbürste |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5253382A (en) * | 1992-08-31 | 1993-10-19 | Janos Beny | Power operated toothbrush |
US5259083A (en) * | 1992-09-24 | 1993-11-09 | 1008335 Ontario Inc. | Mechanical toothbrush |
US6050818A (en) * | 1995-04-21 | 2000-04-18 | Braun Aktiengesellschaft | Electrically powered dental cleansing apparatus |
US5822821A (en) * | 1996-01-12 | 1998-10-20 | Pentalpha Enterprises Ltd. | Electric toothbrush |
GB2327038A (en) * | 1997-07-10 | 1999-01-13 | Ausworld Consultants Limited | Oscillating electric toothbrush |
US5947912A (en) * | 1997-09-10 | 1999-09-07 | Oralgiene | Vibratory tongue conditioning implement |
US6574820B1 (en) | 1999-10-22 | 2003-06-10 | The Gillette Company | Brush head for toothbrush |
KR100333137B1 (ko) * | 1999-12-16 | 2002-04-18 | 홍영근 | 전동칫솔 |
US6735804B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-05-18 | Conair Corporation | Toothbrush bristle disk |
US6836917B2 (en) | 2001-05-07 | 2005-01-04 | The Procter & Gamble Company | Replaceable head electric toothbrush and connection structure therefor |
US20030079304A1 (en) * | 2001-10-30 | 2003-05-01 | Dworzan William S. | Toothbrush with vibrating head |
US20030084525A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-08 | The Procter & Gamble Company | Complex motion toothbrush |
US7640614B2 (en) * | 2001-11-06 | 2010-01-05 | The Procter & Gamble Company | Multi motion toothbrush |
US20030163882A1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-09-04 | The Procter & Gamble Company | Electric toothbrushes |
US7024718B2 (en) * | 2002-08-02 | 2006-04-11 | J Y Chu | Electric toothbrush mechanism |
US20040079384A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-04-29 | Ming Lai | Combined dental flosser and toothbrush |
US20040123409A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-07-01 | Dickie Robert G. | Electric toothbrush having rotatably oscillating and pulsating bristle heads |
US7636976B2 (en) * | 2002-12-30 | 2009-12-29 | The Procter & Gamble Company | Power toothbrush |
US7302726B2 (en) * | 2003-05-23 | 2007-12-04 | Braun Gmbh | Toothbrushes |
ATE392193T1 (de) * | 2003-12-19 | 2008-05-15 | Procter & Gamble | Elektrische zahnbürste |
USD505263S1 (en) | 2004-03-19 | 2005-05-24 | Bissell Homecare, Inc. | Hand-held cleaning tool |
CN100350884C (zh) * | 2004-03-23 | 2007-11-28 | 信利电子有限公司 | 竖刷式电动牙刷 |
US7861348B2 (en) * | 2004-12-08 | 2011-01-04 | The Procter & Gamble Company | Electric toothbrushes |
US7748069B2 (en) * | 2005-12-15 | 2010-07-06 | Cynthia A Dawley | Multimedia toothbrush (toothpix) |
US20070143938A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Mcdougall Gregory J | Electric toothbrush |
CN113317899B (zh) * | 2021-05-31 | 2023-05-23 | 余姚永耀光电科技有限公司 | 一种科教儿童电动牙刷 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1354139A (en) * | 1920-07-02 | 1920-09-28 | William F Shaw | Handpiece |
US2135933A (en) * | 1935-12-14 | 1938-11-08 | Chayes Dental Instr Corp | Dental instrument |
JPS4110101Y1 (de) * | 1964-09-05 | 1966-05-14 | ||
US3935869A (en) * | 1973-02-06 | 1976-02-03 | Reinsch Arnold O Winfried | Applicator drive unit |
US3978852A (en) * | 1975-04-07 | 1976-09-07 | Annoni Jerry D | Plaque jack toothbrush |
US4479516A (en) * | 1982-02-08 | 1984-10-30 | Hunter Frank M | Electrically driven toothbrush |
US4787847A (en) * | 1985-03-26 | 1988-11-29 | The University Of Washington | Dental hygiene device |
JPH0746565B2 (ja) * | 1985-09-04 | 1995-05-17 | 株式会社日立製作所 | マグネトロン |
JPS62136826U (de) * | 1986-02-22 | 1987-08-28 |
-
1988
- 1988-11-25 JP JP63297822A patent/JPH02142508A/ja active Granted
-
1989
- 1989-10-25 AU AU43770/89A patent/AU614192B2/en not_active Ceased
- 1989-11-07 CA CA002002418A patent/CA2002418A1/en not_active Abandoned
- 1989-11-14 GB GB8925724A patent/GB2225712B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-15 FR FR898914971A patent/FR2639535B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-20 US US07/438,118 patent/US4995131A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-23 IT IT02249289A patent/IT1236821B/it active IP Right Grant
- 1989-11-23 DE DE3938829A patent/DE3938829A1/de not_active Withdrawn
- 1989-11-24 NL NL8902908A patent/NL8902908A/nl not_active Application Discontinuation
- 1989-11-24 ES ES8904019A patent/ES2019190A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-24 SE SE8903954A patent/SE8903954L/ not_active Application Discontinuation
- 1989-11-25 KR KR1019890017265A patent/KR900007365A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412301A1 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-12 | Marc Backhaus | Motorische, insbesondere elektrische Zahnbürste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2225712B (en) | 1992-05-27 |
ES2019190A6 (es) | 1991-06-01 |
GB8925724D0 (en) | 1990-01-04 |
AU4377089A (en) | 1990-05-31 |
JPH0476687B2 (de) | 1992-12-04 |
KR900007365A (ko) | 1990-06-01 |
NL8902908A (nl) | 1990-06-18 |
US4995131A (en) | 1991-02-26 |
FR2639535B1 (fr) | 1992-07-17 |
CA2002418A1 (en) | 1990-05-25 |
GB2225712A (en) | 1990-06-13 |
IT1236821B (it) | 1993-04-02 |
IT8922492A1 (it) | 1991-05-23 |
SE8903954D0 (sv) | 1989-11-24 |
IT8922492A0 (it) | 1989-11-23 |
SE8903954L (sv) | 1990-05-26 |
AU614192B2 (en) | 1991-08-22 |
JPH02142508A (ja) | 1990-05-31 |
FR2639535A1 (fr) | 1990-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3938829A1 (de) | Elektrische zahnbuerste | |
DE69324373T2 (de) | ZAHNBüRSTE UND ELEKTRISCH ANGETRIEBENE ZAHNBüRSTE | |
DE3855221T2 (de) | Rotierende zahnbürtse mit doppelbürste | |
DE69619802T2 (de) | Vorrichtung zum zähneputzen und zubehör für diese vorrichtung | |
DE69217696T2 (de) | Zahnbürste | |
EP1561435B1 (de) | Zahnbürste mit mechanischer Vibrationsvorrichtung | |
DE69221722T2 (de) | Handbetätigte, rotierbare zahnbürste | |
DE2652744C2 (de) | Zahnbürste | |
DE69229796T2 (de) | Selbsteinstellbare dreiseitige zahnbürste | |
DE2607820C2 (de) | Mechanisch oder elektrisch angetriebene Zahnbürste | |
DE2736286C2 (de) | Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29913406U1 (de) | Zubehörträger für eine elektrische Zahnbürste | |
DE4412301A1 (de) | Motorische, insbesondere elektrische Zahnbürste | |
DE3346758A1 (de) | Zahnreinigungsgeraet | |
EP1480579A1 (de) | Zahnbürstenkopf einer elektrischen zahnbürste | |
EP0537465A2 (de) | Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist | |
EP0765642A2 (de) | Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste | |
EP0723428A1 (de) | Elektrische zahnbürste | |
DE3027137C2 (de) | Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste | |
DE3306969A1 (de) | Motorgetriebenes zahnreinigungsgeraet | |
CH680626A5 (de) | ||
DE4019830A1 (de) | Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem | |
DE10243678B4 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE4304064C2 (de) | Zahnbürste mit mechanischem Rotationsantrieb | |
DE102018126878B4 (de) | Werkzeugaufnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |