[go: up one dir, main page]

DE827903C - Kupplung mit Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Zahnraedern in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kupplung mit Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Zahnraedern in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE827903C
DE827903C DE1949P0035877 DEP0035877D DE827903C DE 827903 C DE827903 C DE 827903C DE 1949P0035877 DE1949P0035877 DE 1949P0035877 DE P0035877 D DEP0035877 D DE P0035877D DE 827903 C DE827903 C DE 827903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
claws
shaft
clutch
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0035877
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949P0035877 priority Critical patent/DE827903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827903C publication Critical patent/DE827903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0643Synchro friction clutches with flat plates, discs or lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Kupplung mit Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Zahnrädern in Zahnräderwechselgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Triebwerke, insbesondere für mehrstufige Zahnradgetriebe, wie sie z. B. in Kraftwagen verwendet werden. Gemäß der Erfindung soll das Schalten von einer Geschwindigkeitsstufe zur anderen weitgehend erleichtert werden, indem bei der üblichen Betätigung des Schalthebels eine wirksame Synchronisierung der zu kuppelnden Glieder eintritt, wobei keinerlei zusätzliche Kräfte durch den Schalthebel ausgeübt werden müssen. Letzteres wird erreicht durch die Anordnung einer Klemmkupplung, die einmal zum Angreifen gebracht, durch die in den Kupplungsgliedern auftretenden Umfangskräfte ihre Wirkung dauernd verstärkt, gegebenenfalls bis zur kraftschlüssigen Verbindung der beiden Kupplungsglieder, d. h. bis zur vollkommenen Synchronisierung. Kurz vor dem vollkommenen Gleichlauf ist es möglich, die formschlüssige Verbindung der Kupplungsglieder herzustellen. Die Klemmkupplung wirkt auf ein frei drehbares Zwischenglied, das formschlüssig mit dem zugeordneten Kupplungsglied verbunden werden kann. Wird die Verbindung des Zwischengliedes mit dem zugeordneten Kupplungsglied unterbrochen, so wird das Zwischenglied wieder frei drehbar; und es hört die Wirkung der Klemmkupplung auf, ohne daß eine Änderung des Kraftflusses, d. h. Überholung, nötig ist. Es ist immer möglich, einen Gang einzuschalten, auch bei starkem Gefälle der Fahrbahn, wenn eint: Synchronisierung der Kupplungsglieder durch Kupplungen anderer Art nicht möglich sein sollte.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Kupplungsglieder mit Kupplungseinrichtung, Abb.2 ist ein Querschnitt durch die Klemmkupplung im Lösezustand nach der Linie I-I.
  • Das Zahnrad i ist in den Rollenlagern 3 geführt. Die `Felle 2 ist zentrisch zu dem Zahnrad i gelagert. Diese Lagerung ist nicht besonders dargestellt. Die Klauen 4 sind im Zahnrad i angeordnet, :ihnlich einer Klauenkupplung.
  • Im Zahnrad i ist ein Kranz von Rollen 5 enthalten, welche durch die mit dem Schlitz 6 versehene federnde Büchse 7 in ihrer Lage gehalten werden. An einer Stirnseite der geschlitzten Büchse sind die Klauen 8 vorgesehen. Im Lösezustand federt die geschlitzte Büchse auf, so daß das Spiel 9 vorhanden ist. Die geschlitzte Büchse trägt auf ihrem Außenmantel die zur Normalen geneigten Klemmflächen io. Zwischen der geschlitzten Büchse und der Welle ist die Büchse i i angeordnet, die an der einen Seite die Klauen 12 trägt. Die Büchse i i ist auf der Welle 2 leicht drehbar.
  • Über den Keil 13 ist in Längsrichtung auf der Welle verschiebbar, aber undrehbar mit der Welle, der Hilfskupplungsträger 14 angeordnet, der an zwei Stirnseiten die Klauen 15 trägt: Mit dem Hilfskupplungsträger fest verbunden sind zwei Kappen 16, die die Klauen 17 haben. In diesen Kappen leicht drehbar sitzen die Kappen 18, die die Klauen i9 tragen und mit dem Hilfskupplungsträger durch die Lamellenkupplung 2o kraftschlüssig verbunden sind. Die Tellerfeder 21 sorgt für ein bestimmtes Übertragungsvermögen der Lamellenkupplung. Der Schalthebel 22 bewegt die Hilfskupplung 14 bis 21 hin und her. In der oberen Schnitthälfte der Abb. i wirkt der Schalthebel 22 über die Federn 23.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend beschrieben: Die vom Antriebsmotor ausgehende Umfangskraft wird in das Zahnrad i eingeleitet. Mit dem sich drehenden Zahnrad i laufen die Klemmrollen 5 und die geschlitzte Büchse 7 ungehindert um, wenn die Hilfskupplung 14 bis 2 1 in Lösestellung steht, d. h. so weit seitlich verschoben ist, daß die Klauen 4, 8 und 12 die Klauen 15, 17 und i9 nicht berühren. In diesem Falle ist auch das Spiel 9 vorhanden.
  • Sollen die beiden Kupplungsglieder, das Zahnrad i und die Welle 2, verbunden werden, so wird die Hilfskupplung i4 bis 21 gegen das Zahnrad i hin verschoben, bis die Klauen i9 mit den Klauen 8 in Eingriff gelangen. Wegen des in diesem Falle immer vorhandenen Drehzahlunterschiedes zwischen dem Zahnrad i und der Welle 2 wird die geschlitzte Büchse 7 in dem Kranz von Klemmrollen 5 verdreht. Hierbei wälzen sich die Rollen 5 auf den zur Normalere geneigten Klemmflächen io empor, wobei die federnde Büchse 7 zusammengedrückt wird und auf der Büchse t i zur Anlage kommt, die jetzt ebenfalls finit dein Zahnrad i umläuft. Die Pressung, mit der die federnde Büchse 7 auf der Büchse ii anliegt, ergibt sich aus dem Übertragungsvermögen der Lainellenkupplung 20.
  • Wird die Hilfskupplung 1.4 bis 21 nun weiter gegen das Zahnrad hin verschoben, so daß auch noch die Klauen 15 mit den Klauen 12 in Eingriff kommen, so ist die Büchse i i über den Hilfskupplungsträger 14 und den Keil 13 mit der Welle 2 formschlüssig verbunden. Die Verbindung des Zahnrades i mit der Welle 2 über die Klemmrollen 5, die federnde Büchse 7, die Büchse i i und den Hilfskupplungsträger 14 ist immer noch kraftschlüssig. Solange der Kraftschluß noch nicht so groß ist, daß die vorhandene Leistung voll übertragen werden kann, findet noch eine Drehung zwischen der federnden Büchse 7 und der Büchse i i statt, was die Lamellenkupplung 20 ohne weiteres gestattet. Hierbei wird der ursprünglich zwischen der federnden Büchse 7 und der Büchse i i vorhandene Ölfilm immer mehr zum Verschwinden gebracht, so daß gegebenenfalls die volle Leistung schon kraftschlüssig übertragen werden könnte.
  • Zweckmäßigerweise wird vor dem Eintritt vollkommener Synchronisierung die Hilfskupplung i4 bis 21 nochmals gegen das Zahnrad i hin verschoben, wodurch die Klauen 17 mit den Klauet] 4 in Eingriff kommen und die übliche formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Dirsser Vorgang spielt sich in kurzem Zeitraum ab.
  • Will man die Verschiebung der Hilfskupplung elastisch durchführen, so läßt man die Schaltgabel 22 auf die Federn 23 wirken, die dann nach und nach die Hilfskupplung gegen das Zahnrad hin verschieben, wobei gegebenenfalls nur kleine Schalthilfen nötig sind.

Claims (1)

  1. PATEN TA NSPRL'CII: Kupplung mit Synchronisierungseinrichtung zum Schalten von Zahnrädern in Zahnradwechselgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Umfangsrichtung unbegrenzt nachgiebige, auf einem auf der Welle (2) verschiebbaren Hilfskupplungsträger (14) angeordnete Reibungskupplung (20) einen Teil des Drehmomentes auf die federnde Büchse (7) einer Klemmkupplung (5, io) überträgt und diese zum kraftschlüssigen Angreifen an einer frei drehbaren Büchse (i i) bringt, die mit der Welle (2) über den Hilfskupplungsträger (14) zwecks Synchronisierung formschlüssig kuppelbar ist, worauf eine unmittelbare formschlüssige Verbindung der Klauen (4) des Zahnrades (i) über die Klauen (17), einer mit dem Hilfskupplungsträger (i4) verbundenen Kappe (16) n]it der Welle (2), erfolgt.
DE1949P0035877 1949-03-06 1949-03-06 Kupplung mit Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Zahnraedern in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE827903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0035877 DE827903C (de) 1949-03-06 1949-03-06 Kupplung mit Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Zahnraedern in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0035877 DE827903C (de) 1949-03-06 1949-03-06 Kupplung mit Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Zahnraedern in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827903C true DE827903C (de) 1952-01-14

Family

ID=579221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0035877 Expired DE827903C (de) 1949-03-06 1949-03-06 Kupplung mit Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Zahnraedern in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827903C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044636B (de) * 1957-01-19 1958-11-20 Daimler Benz Ag Gleichlaufeinrichtung fuer ein Zahnrad eines Zahnraederwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1057885B (de) * 1957-06-15 1959-05-21 Norbert Riedel Synchronisier- und Gangschalteinrichtung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1101172B (de) * 1958-10-11 1961-03-02 Norbert Riedel Synchronisier- und Gangschalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1133188B (de) * 1955-10-11 1962-07-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung, insbesondere fuer Getriebeschaltkupplungen
DE1185066B (de) * 1962-02-09 1965-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2949194A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Nissan Motor Getriebe fuer kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133188B (de) * 1955-10-11 1962-07-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung, insbesondere fuer Getriebeschaltkupplungen
DE1044636B (de) * 1957-01-19 1958-11-20 Daimler Benz Ag Gleichlaufeinrichtung fuer ein Zahnrad eines Zahnraederwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1057885B (de) * 1957-06-15 1959-05-21 Norbert Riedel Synchronisier- und Gangschalteinrichtung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1101172B (de) * 1958-10-11 1961-03-02 Norbert Riedel Synchronisier- und Gangschalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1185066B (de) * 1962-02-09 1965-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2949194A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Nissan Motor Getriebe fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637321B2 (de) Mechanische Ausrückvorrichtung für eine entgegen Federdruck ausrückbare Reibscheibenbremse
DE827903C (de) Kupplung mit Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Zahnraedern in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE102004041525A1 (de) Lastschaltgetriebe und Schaltverfahren dafür
DE684843C (de) Sperrbare Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE662848C (de) Doppelt wirkende Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE883679C (de) Nur in einer relativen Drehrichtung einrueckbare Klauenkupplung, ins-besondere fuer Kraftfahrzeuge, mit abgeschraegten Stirnflaechen der Klauen
DE711220C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2353983C3 (de) Schaltbare Reibungskupplung mit drehmomentabhängiger Anpreflkraft
DE1400412B2 (de)
DE2654384B2 (de) Parallelanordnung von zwei synchronen selbst schaltenden Zahnkupplungen
DE565581C (de) Rollenklemmkupplung fuer Kraftfahrzeuge
CH189288A (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE1198139B (de) Freilaufkupplung mit Klemmrollen
AT216903B (de) Synchronisiervorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE533429C (de) Zweigangwechselgetriebe
DE581746C (de) Klauenkupplung mit einem zwischen den Klauen der Kupplungshaelften drehbaren Zwischenstueck zum Sichern des gefahrlosen Einrueckens der Klauen
CH220382A (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE1940263A1 (de) Klauenkupplung
DE1175496B (de) Freilaufkupplung, insbesondere fuer Zahnraeder-wechselgetriebe
DE461587C (de) Anlassvorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE872438C (de) Gleichlaufeinrichtung mit Sperrgliedern, z. B. Rollen oder Kugeln, fuer Zahnraederwechselgetriebe in Kraftwagen
DE1056885B (de) Weichschaltende Klauenkupplung
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE294459C (de)