DE827588C - Steuerung fuer UEberdruckschieber von Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen - Google Patents
Steuerung fuer UEberdruckschieber von Kolbenpumpen und WasserkraftkolbenmaschinenInfo
- Publication number
- DE827588C DE827588C DESCH1220A DESC001220A DE827588C DE 827588 C DE827588 C DE 827588C DE SCH1220 A DESCH1220 A DE SCH1220A DE SC001220 A DESC001220 A DE SC001220A DE 827588 C DE827588 C DE 827588C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- piston
- slide
- axial direction
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0042—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
- F04B7/0053—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- Steuerung für Überdruckschieber von Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen Die Steuerung eines Überdruckschiebers für Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen ist bereits vorgeschlagen worden. Dieselbe soll in Kolbenpumpen, die durch einen den Kolben zentrisch umgebenden Rohrschieber gesteuert werden, der den Saugkanal schon vor Beendigung des Druckhubes öffnet und den Druckkanal schließt, verwendet werden, um den dann im Hubraum entstehenden Überdruck zu beseitigen. Der Überdruckschieber wird so gesteuert, daß er zu Beginn der Druckanschwellung im Hubraum Flüssigkeit aus dem Hubraum in den Saugraum entweichen läßt, und zu einem in weiten Grenzen wählbaren Zeitpunkt während des folgenden Saughubes den Hubraum gegen den Saugraum wieder abschließt.
- Das Entweichen der Flüssigkeit aus dem Hub- in den Saugraum bedingt einen teilweisen Verlust der in :der Pumpe aufgewendeten Arbeit. Um diesen Verlust möglichst klein zu halten, muß der Überdruckschieber so gesteuert werden, daß, je niedriger die Drehzahl der Pumpe ist, desto später und weniger weit der Schieber die Kanäle von dem Hub- nach dem Saugraum freigibt. Die hierzu dienende Verstellung oder Steuerung kann selbsttätig durch einen Fliehkraftregler bewirkt werden. Im allgemeinen wird die Änderung der Drehzahl der Pumpe von Hand vorgenommen, und es kann dann auch die Verstellung der Steuerung des Überdurckschiebers von Hand bewirkt werden.
- Es wurde bereits vorgeschlagen, den Überdruckschieber durch eine von der Kurbelwelle angetriebene Steuerung zu bewegen. Die Ausführung dieser Steuerung kann Schwierigkeiten bereiten, da von der Kurbelwelle in der Regel bereits der Schieber für die Pumpensteuerung und die Dampfmaschinensteuerung angetrieben wird. Die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Steuerung des Überdruckschiebers wird daher von dein Kreuzkopf oder einem anderen hin und her gehenden Teil des Triebwerkes angetrieben.
- Die Erfindung soll an Hand der Abt). i und 2 für eine doppelt wirkende Pumpe beschrieben werden. :\b1). i zeigt ein Gesamtbild der Steuerung und Abb. 2 die Vorrichtung zum Verstellen der Steuerung von Hand während des Betriebes.
- i ist der Kreuzkopf mit der Kolbenstange 2. 3 ist der Pumpenkörper. Von dem Kreuzkopf wird mittels eines Zapfens ..4 der Lenker 5 mitgenommen, der den Schwinghebel 6 hin und her bewegt, der um den am Pumpenkörper 3 befestigten Zapfen 7, geführt durch die Nabe 8, schwingt. Zu beiden Seiten des Hebels 6 sind parallel zur Achse des Pumpenkörpers zwei in axialer Richtung verschiebbare Bolzen 9 angeordnet, die an dein einen Ende Laufrollen io tragen, die gegen die Nabe 8 gedrückt werden. Die Nabe 8 trägt außen einen Nocken i i, der kurz vor Erreichung jeder Totlage des Kolbens den einen der beiden Bolzen 9 mittels der Laufrolle io in bestimmter Weise verschiebt. Die äußeren Enden der Bolzen 9 drücken gegen den einen Schenkel der Winkelhebel 12, die durch Lager 13 drehbar am Pumpenkörper 3 befestigt sind und deren anderer Schenkel gegen die Schieberstange id in axialer Richtung drückt, der den Überdruckschieber 15 so hin und her bewegt, daß gegen Ende -des Kolllenhubes beim vorzeitigen Abschluß des Druckkanals kein unzulässig hoher Überdruck auftritt. Die Federn i< sorgen für Kraftschluß zwischen Schieberstange rd, Winkelhebel 12, Bolzen 9. Laufrollen io und Nabe 8 mit Nocken i i.
- Nach Abb. i liegen Schwinghebel 6 und die Schieberstangen 1.4 in einer Ebene. Die Winkel-Itellel 12 und Schieberstangen 1 4 können aller beliebig uni die Achse der Bolzen 9 aus der Ebene des Schwinghebels 6 herausgedreht werden und arbeiten gewöhnlich in einer Ebene senkrecht zu der gezeichneten. Der Antrieb des Sch-,vinghebels 6 vorn Kreuzkopf i kann auch durch Zwischenschalten einer Übersetzung, etwa eines zweiartnigen Hebels, vom Kreuzkopf aus angetrieben werden.
- Der \\'inkelliebel 12 wird in der Regel mit ungleich langen Schenkeln ausgeführt, damit die durch den Nocken i i eingeleitete Verschiebung der Bolzen 9 vergrößert auf die Schieberstarigen i-1 übertragen wird. Die Steuerung arbeitet so. daß die Überdruckschieber 15 kurz vor <lern Ende des Kolbenhubes öffnen und nach der l'mkehr des Kolbens wieder schließen.
- Abb.2 zeigt eine Vorrichtung zur N'ei-stellurig der Steuerung von Hand. Diese Verstellung 1)ezweckt, daß je nach der 1 li'')he <ler ininutlichen Drehzahl der Überdruckschieber früher oder später und weniger oder weiter öffnet. Da> wird dadurch erreicht. daß der Nocken i i nicht z_vlin(lriscli. sondern kegelförmig ausgeführt und ii) axial; i- 1Zichtung verschiebbar angeordnet wird.
- Wie Abb. 2 zeigt, wird der konische Nocken i i nicht auf die Nabe 8 aufgesetzt, sondern auf eine auf der Nabe 8 geführte Hülse i6, die mittels Handrades 17 auf der Nabe 8 in axialer lZichtung verschoben und .durch Feder ) ` zur Teilna@rne an der Drehbewegung der Nahe 8 gezwungen wird.
Claims (2)
- PATEN TANSPRÜCEIE: i. Steuerung für L`ller(li-ucl;scliiel)er von Kolbenpumpen und \\'asserl:raftkolbenmaschinen. die durch einen den Kollrcri zentrisch umgebenden Rohrschieber gesteuert werden, der den Saugkanal schon vor Beendigung des Druckhubes öffnet und den 1)ruckl:anal schließt, dadurch gekennzeichnet, daß voni Kreuzkopf (i) oder einem damit verllundcnen Teil entweder unmittelbar durch 1_enker (5) oder durch Zwischenschaltung einer Cllersetzung ein Schwinghebel (6) angetrieben wird, der mittels Nocken (i i) einen oder- mehrere mit Laufrollen (io) versehene Bolzen (<)) llewegt. die durch ein Übersetzungsmittel, z. I,'. \\inkrlhellel ( 12). die Schieberstangeit (14) rnit deal Cllerdruckschiebern (i5) in der für die Steuerung vorgeschriebenen Weise bewegen.
- 2. Steuerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche des Steuernockens (i i) konisch ausgeführt ist und daß er auf einer Hülse (16) befutigt wird, die z. B. durch Drehen eines auf einer Schraube in axialer Richtung sich bewegenden Randrades unter Teilnahme an der Drehbewegung der Nabe (8) in axialer Richtung verschollen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1220A DE827588C (de) | 1950-02-14 | 1950-02-14 | Steuerung fuer UEberdruckschieber von Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1220A DE827588C (de) | 1950-02-14 | 1950-02-14 | Steuerung fuer UEberdruckschieber von Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE827588C true DE827588C (de) | 1952-01-10 |
Family
ID=7422747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH1220A Expired DE827588C (de) | 1950-02-14 | 1950-02-14 | Steuerung fuer UEberdruckschieber von Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE827588C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940200C (de) * | 1952-03-18 | 1956-03-15 | Atlas Werke Ag | Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber |
-
1950
- 1950-02-14 DE DESCH1220A patent/DE827588C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940200C (de) * | 1952-03-18 | 1956-03-15 | Atlas Werke Ag | Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146844C3 (de) | Hydrostatische Radialkolbenmaschine | |
DE827588C (de) | Steuerung fuer UEberdruckschieber von Kolbenpumpen und Wasserkraftkolbenmaschinen | |
DE1143675B (de) | Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen | |
DE3331558C2 (de) | ||
DE521397C (de) | Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird | |
DE371496C (de) | Flacher Steuerschieber fuer Verbrennungsmotoren, der zwischen Zylinder und Zylinderkopf hin und her bewegt wird | |
DE352690C (de) | Steuerung fuer Explosionsturbinen | |
DE1107084B (de) | Radial-Kolbenpumpe | |
DE830612C (de) | Kolbenpumpe und Wasserkraftkolbenmaschine mit Schiebersteuerung | |
DE823538C (de) | Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich | |
AT230147B (de) | Verstelleinrichtung an Kraftstoff-Einspritzpumpen für den Spritzbeginn | |
DE840188C (de) | Sternkolbenpumpe bzw. -verdichter | |
DE469887C (de) | Dieselmaschine mit Einrichtung zum Veraendern der Voreinspritzung bei sich veraendernder Vorverdichtung der Ladeluft | |
DE713255C (de) | Einfach wirkende Hochvakuumpumpe | |
DE467109C (de) | Regelbare Brennstoffpumpe | |
DE957015C (de) | Regelbare Fluessigkeitshochdruckpumpe bzw. -motor mit mehreren Kolben | |
DE916863C (de) | Steuerung fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen | |
DE837496C (de) | Steurerschieber fuer Kolbenpumpen | |
DE612572C (de) | Einfach wirkende Wasserkraftmaschine mit Wasseraustrittsoeffnungen und selbsttaetig gesteuertem Einlassventil | |
AT135501B (de) | Kolbenpumpe. | |
DE675610C (de) | Entlastete Vorschubregelpumpe | |
AT133029B (de) | Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen. | |
AT139724B (de) | Pumpe ohne Kurbelwelle für tropfbare Flüssigkeiten. | |
DE928924C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE55807C (de) | Zweicylindrige Dampfmaschine. _ |