DE827268C - Melkeimer - Google Patents
MelkeimerInfo
- Publication number
- DE827268C DE827268C DEP21834A DEP0021834A DE827268C DE 827268 C DE827268 C DE 827268C DE P21834 A DEP21834 A DE P21834A DE P0021834 A DEP0021834 A DE P0021834A DE 827268 C DE827268 C DE 827268C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milking
- bucket
- attached
- bucket according
- milking bucket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 8
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 235000021243 milk fat Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J9/00—Milk receptacles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1952
ρ 21834 III145g D
Melkeimer
Die beim Melken- von' Nutztieren erforderlichen
Geräte werden täglich mehrmals benötigt. Hierbei handelt es sich um eine Vielzahl von Geräten und
Melkmitteln, wie Melkeimer, Melkschemel, Kuhschwanzhalter, Melkfett, Seihtücher, Papierfilter,
und Geräte zur Temperatur-, Fett- und Mengenbestimmung. Ferner wird ein Behälter zur Aufnahme
der Vormelkmilch benötigt, zu welchem Zwecke man bereits Melkeimer mit einer Trennwand
zur Schaffung eines besonderen Raumes für die Vormilch vorgeschlagen hat. Auch ist es
zweckmäßig, die gewonnene Milch sogleich mittels Kühleinrichtungen zu kühlen. Es ist nun eime Erfahrungstatsache,
daß einzelne dieser Geräte oder Mittel häufig verlegt oder von anderer Seite entnommen
und nicht zurückgebracht werden. Dieses bedeutet einerseits einen Zeitverlust, wenn der
Melker sein Melkgeschirr zusammensuchen muß, andererseits ist die unbedingt erforderliche pflegliche
Behandlung des Melkgeschirrs hierdurch nicht gewährleistet.
Ziel der Erfindung ist, diesen Übelständen abzuhelfen.
Das Melkgerät nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Melkeimer Einrichtungen
aufweist, mittels welcher an oder in ihm zum Melken erforderliche Hilfsmittel abnehmbar
angebracht werden können. So kann der Melkeimer eine Befestigungsvorrichtung für einen Melkschemel
aufweisen, dessen Beine so gestaltet sind, daß sie gegen die Außenflächen der Eimerwandung
anliegen. Auch kann der Melkeimer ein mittleres, am Boden angebrachtes, einwärts gerichtetes Rohr
aufweisen, in das das Bein eines am Melkeimer zu befestigenden einbeinigen Melkschemels eingeführt
werden kann. Ferner kann der Melkeimer mit auswechselbar eingesetzten Mengen- und Temperatur-
meßeinrichtungen ausgerüstet sein. Zweckmäßigerweise können am Melkeimer auch ein oder mehrere
Behälter für Melkfett oder Aufhängevorrichtungen für Seihtücher, Kuh'schwanzhalter, Papierfilter und
Hilfsmittel für die Fettbestimmung der Milch angebracht sein, und es kann der Melkeimer einen auf
den oberen Eimerrand aufsetzbaren Kragen mit schräger, einwärts gerichteter Wandung aufweisen,
mittels welchem ein Filter oder Sieb in die Ausgußtülle des Eimers gehalten wird. Zur Aufnahme
eines Kühlmittels kann der Behälter einen Doppelboden und eine doppelte Wand aufweisen und
schließlich einen herausnehmbaren Einsatzbehälter zur Aufnahme der Vormelkmilch.
In der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Es zeigt
Fig. ι einen Melkeimer 1 mit Ausguß 2 und
Henkel 14. Bei dieser Ausführungsform ist ein
ao vierbeiniger Melkschemel 4 von unten auf den Eimer gestülpt, der auf geeignete, in der Zeichnung
nicht dargestellte Weise am Eimer lösbar befestigt ist. Seitlich am Eimer ist ein Behälter 5 lösbar angebracht,
der zur Aufnahme von Melkfett, Seih-
a5 tüchern, Papierfiltern und Hilfsmitteln für die
Fettbestimmung dient. Auf den oberen Rand des Melkeimers ist ein Kragen 3 aufgesetzt, welcher
eine schräge, einwärts gerichtete Wandung aufweist. Am Kragen 3 kann ein Filter oder Sieb angebracht
sein, das in die Ausgußtülle 2 hineinragt. An einer öse 18 des Kragens 3 können weitere
Hilfsgeräte, wie Reinigungsgerät, Kuhschwanzhalter, Temperaturmesser, Mengenmesser o. dgl.,
angebracht werden. In
Fig. 2 ist ein Melkeimer 1 im Schnitt gezeichnet,
an dessen Boden ein T-förmiger Zapfen 6 befestigt ist. Dieser wird in einen- Schlitz eines auf der
Unterseite eines dreibeinigen Schemels 4 vorgesehenen Bügels 15 eingeführt. Die Befestigung
des Schemels 4 am Melkeimer 1 erfolgt alsdann durch Drehen des Eimers oder des Schemels um
etwa 900. Bei Verwendung eines einbeinigen Schemels kann an Stelle der Drehverbindung 6 im
Boden des Eimers ein unten offenes, einwärts gerichtetes, in der Zeichnung nicht dargestelltes
mittleres Rohr angeordnet sein, in welches das Bein des Schemels eingeführt wird. Um einen
sicheren Stand des Eimers auch auf unebenem Boden zu gewährleisten, sind auf der Unterseite
des Eimerbodens umklappbare Knaggen 7 angeordnet. Der in
Fig. 3 dargestellte Melkeimer 1 weist einen herausnehmbaren
Einsatzbehälter 8, 13 auf, der zur Aufnahme der Vormelkmilch dient. Die Außenwandung
des Einsatzbehälters liegt an der Ausgußstelle dicht gegen die Wandung des zwei Ausgußtüllen
aufweisenden Behälters 1 an. In die zum Ausgießen der Hauptmilch dienende Tülle ist ein
Sieb 16 eingesetzt. In
Fig. 4 ist ein an seinem oberen Rand einen schrägen Kragen 17 aufweisender Melkeimer 9
dargestellt, welcher in einem zur Aufnahme eines Kühlmittels dienenden Behälter 10 eingesetzt ist.
Der Kühlbehälter 10 weist eine Einfüllöffnung 11 für die Kühlflüssigkeit und eine Ablaßöffnung 12
auf.
Claims (8)
1. Melkeimer, dadurch gekennzeichnet, daß
er mit Einrichtungen versehen ist. mit denen
an oder in ihm zum Melken erforderliche Hilfsmittel abnehmbar angebracht \vcrden können.
2. Melkeimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß er eine Befestigungsvorrichtung für einen Melkschemel (4) aufweist,
dessen Beine so gestaltet sind, daß sie gegen die Außenflächen der Eimerwanduug anliegen.
3. Melkeimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß er ein mittleres, am Boden angebrachtes, einwärts gerichtetes Rohr auf- *8o
weist, in das das Bein eines am Melkeimer zu befestigenden einbeinigen Merkschemels eingeführt
werden kann.
4. Melkeimer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm auswechselbare
Mengen- und Temperaturmeßeinrichtungen eingebaut sind.
5. Melkeimer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an ihm ein oder
mehrere Behälter (5) für Melkfett oder Aufhängevorrichtungen (18) für Seihtücher, Kuhschwanzhalter,
Papierfilter und Hilfsmittel für die Fettbestimmung der Milch angebracht sind.
6. Melkeimer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er einen auf den
oberen Eimerrand aufsetzbaren Kragen (3) mit schräger, einwärts gerichteter Wandung aufweist,
mit dem ein Filter oder Sieb (16) in die Ausgußtülle des Eimers gehalten wird.
7. Melkeimer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er einen herausnehmbaren
Einsatzbehälter (8, 13) zur Aufnahme der Vormelkmilch enthält.
8. Melkeimer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kühlbehälter
(10) zur Aufnahme eines Kühlmittels aufweist, im welchen er eingesetzt werden kann.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Xr. 613932.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 2718 11
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP21834A DE827268C (de) | 1948-11-16 | 1948-11-16 | Melkeimer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP21834A DE827268C (de) | 1948-11-16 | 1948-11-16 | Melkeimer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE827268C true DE827268C (de) | 1952-01-10 |
Family
ID=7368448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP21834A Expired DE827268C (de) | 1948-11-16 | 1948-11-16 | Melkeimer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE827268C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE613932C (de) * | 1935-05-28 | Heinrich Nuessmann | Einrichtung an Melkeimern |
-
1948
- 1948-11-16 DE DEP21834A patent/DE827268C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE613932C (de) * | 1935-05-28 | Heinrich Nuessmann | Einrichtung an Melkeimern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008008257U1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE827268C (de) | Melkeimer | |
DE471727C (de) | Huthalter fuer Spaziergaenger und Wanderer | |
DE658733C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von beim Melken erstgewonnener Milch | |
DE439164C (de) | Tragbarer Kleiderstaender | |
DE413743C (de) | Sieb zum Aufstecken auf die Tuelle von Tee- oder Kaffeekannen | |
DE613932C (de) | Einrichtung an Melkeimern | |
DE1603025U (de) | Einrichtung an melkeimern. | |
DE497842C (de) | Samenlegmaschine, insbesondere fuer Kartoffeln, mit am Vorratsbehaelter ausschwingbar befestigten Schoepfloeffeln | |
DE684912C (de) | Ausschankbehaelter fuer heisse und kalte Fluessigkeiten | |
DE646209C (de) | Messerkoecher fuer Fleischer | |
AT220502B (de) | Vorrichtung zur Entleerung von Pansen | |
DE1910311U (de) | Vogel- und fledermaus-nistkasten. | |
CH338936A (de) | Portionierer für granuliertes Streugut, beispielsweise Zucker | |
DE1722872U (de) | Halter fuer kleinere kochtoepfe. | |
DE1838701U (de) | Putztisch fuer backbleche. | |
DE1686837U (de) | Sieb fuer eine kanne, insbesondere eine kaffee- oder teekanne. | |
DE1651722U (de) | Duengerstreu- und kartoffellegewanne. | |
DE20011089U1 (de) | Spülgerätehalter | |
DE1753766U (de) | Sieb. | |
DE1143982B (de) | Sieb, insbesondere fuer Tee oder Kaffee | |
DE1891213U (de) | Deckel fuer milchbehaelter. | |
DE6945136U (de) | Milchkaennchen | |
DE1770754U (de) | Serviettenstaender in schirmform. | |
DE1840075U (de) | Behaelter fuer fluessigkeiten. |