CH338936A - Portionierer für granuliertes Streugut, beispielsweise Zucker - Google Patents
Portionierer für granuliertes Streugut, beispielsweise ZuckerInfo
- Publication number
- CH338936A CH338936A CH338936DA CH338936A CH 338936 A CH338936 A CH 338936A CH 338936D A CH338936D A CH 338936DA CH 338936 A CH338936 A CH 338936A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- portioner
- vessel
- bevel
- grit
- sugar
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/30—Other containers or devices used as table equipment
- A47G19/32—Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
- A47G19/34—Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
Portionierer für granuliertes Streugut, beispielsweise Zucker Gegenstand der Erfindung ist ein Portionierer für granuliertes Streugut, beispielsweise Zucker. Zweck der Erfindung ist die hygienische Auf bewahrung und dosierbare Ausgabe, beispielsweise von Zucker, Salz, Kaffeemehl oder dergleichen, in Haushaltungen, doch vorwiegend in Gaststätten, in welchen derartige Zutaten den verabreichten Speisen oder Getränken zur Selbstbedienung normalerweise beigegeben werden. Gegenüber den üblichen Streuern unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass bei der entnahme bedingten Handhabung des Portionierers stets eine gewisse, beispielsweise auf eine Tasse Kaffee ab gestimmte Menge Zucker abgegeben wird, wodurch auch gegenüber der offenen Zuckerdose ein ein wandfreier Zustand herbeigeführt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein in ein mit einem Deckel verschliessbares, das Streu gut, beispielsweise Zucker, zu beinhaltendes Gefäss bis zu dessen Boden eintauchendes und beidendig offenes Streurohr zur Anwendung kommt, welches bodenseitig abgeschrägt und mit einer diese Ab schrägung wahlweise ganz oder teilweise abdecken den Schiebehülse versehen ist. Durch das Umkippen des Portionierers zum Zwecke der Streugutentnahme gelangt nur die seitlich in die durch den Schieber entsprechend geöffnete Abschrägung eingedrungene Streugutsäule zur Ausgabe. Durch Wiederholung dieser Bewegung kann stets die gleiche Menge ent nommen werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Portionierers und Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Portionierer. Gemäss dem gewählten Ausführungsbeispiel be steht der Portionierer aus einem Gefäss 15, welches mittels eines aufklemmbaren Deckels 11 verschliess- bar ist. Der Deckel 11 wird durch ein mit .diesem fest verbundenen Streurohr 10 durchdrungen, wel ches axial in das Gefäss eintaucht und dessen Boden berührt. Das bodenseitige Ende des Streurohres 10 ist mit einer langauslaufenden Abschrägung 13 ver sehen, welche durch eine am Streurohr axial be wegbare Schiebehülse 14 ganz oder teilweise ab deckbar ist. Das Streugut 16 dringt durch die Ab schrägung in der durch die entsprechend verscho bene Schiebehülse 14 gegebenen Höhe in das Rohr 10 ein, so dass beim Umkippen des Portionierers zum Zweck der gewünschten Entnahme des Streu gutes 16 nur die Streugutsäule A (vgl. Fig. 2) durch das Streurohr 10 gleitet. Dieser Vorgang kann be liebig oft wiederholt werden, indem der Portionierer in die Ausgangsstellung gebracht und dann wieder gekippt wird. Um eine stets gleichbleibende Füllung des Rohrendes durch die Abschrägung 13 zu erzie len, ist es zweckmässig, das .aus dem Gefäss 15 ra gende freie Rohrende ebenfalls mit einer Abschrä- gung 12 zu versehen, die gegenüber der Abschrägung 13 spiegelbildlich angeordnet ist. Des weiteren kann das freie Rohrende mit einer die Abschrä- gung 12 abdeckenden, vorzugsweise selbstschliessen den Klappe 17 ausgerüstet sein. Die lösbare Verbindung des Deckels 11 mit dem Gefäss 15 kann auch mittels eines Schraub-, Ba jonettverschlusses oder dergleichen erfolgen. Des weiteren kann jeder geeignete metallische und/oder nichtmetallische Baustoff für den Gesamtaufbau des Portionierers zur Anwendung kommen. Die Aussen wandung desselben kann als Reklameträger ausge bildet sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Portionierer für granuliertes Streugut, beispiels weise Zucker, gekennzeichnet durch ein in ein mit einem Deckel (11) verschliessbares, das Streugut (16) zu beinhaltendes Gefäss (15) bis zu dessen Boden eintauchendes und beidendig offenes Streurohr (10), welches bodenseitig abgeschrägt und mit einer diese Abschrägung (13) wahlweise ganz oder teil weise abdeckenden Schiebehülse (14) versehen ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Portionierer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das ausserhalb des Gefässes (15) befindliche freie Ende des Streurohres (10) eine Ab schrägung (12) aufweist, welche gegenüber der bodenseitigen Abschrägung (13) spiegelbildlich an geordnet ist. 2. Portionierer nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausserhalb des Gefässes (15) befindliche freie Ende des Streurohres (10) mit einer die Rohröffnung ab deckenden, selbsttätig schliessenden Klappe (17) ver sehen ist.3. Portionierer nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefässdeckel (11) mit dem Streurohr (10) fest oder lösbar verbunden ist. 4. Poriionierer nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefässdeckel (11) mit dem Gefäss (15) mittels Schraub-, Klemm- oder Bajonettverschluss verbun den ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH338936T | 1955-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH338936A true CH338936A (de) | 1959-06-15 |
Family
ID=4504822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH338936D CH338936A (de) | 1955-10-24 | 1955-10-24 | Portionierer für granuliertes Streugut, beispielsweise Zucker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH338936A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006125604A1 (de) | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Goetz Hermann | Spendebehälter für fliessfähiges gut |
JP2012071860A (ja) * | 2010-09-28 | 2012-04-12 | Ato Co Ltd | 粉末定量振出容器 |
-
1955
- 1955-10-24 CH CH338936D patent/CH338936A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006125604A1 (de) | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Goetz Hermann | Spendebehälter für fliessfähiges gut |
JP2012071860A (ja) * | 2010-09-28 | 2012-04-12 | Ato Co Ltd | 粉末定量振出容器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH338936A (de) | Portionierer für granuliertes Streugut, beispielsweise Zucker | |
DE535291C (de) | Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke | |
DE534500C (de) | Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen mit einem Sammelgefaess und einem auf dieses aufsetzbaren Aufbruehgefaess | |
DE426161C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl. | |
DE683116C (de) | Turmkochvorrichtung | |
DE610074C (de) | Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal | |
DE953649C (de) | Portionierer fuer granuliertes Streugut, beispielsweise fuer Zucker | |
DE3045244A1 (de) | Kaffeemaschine fuer kleine bruehmengen | |
DE3019347C2 (de) | Kaffee-Maschine o.dgl. zur Herstellung von Brühgetränken | |
DE476647C (de) | Tragbarer Hochdruckacetylenentwickler mit Gegendruckraum | |
DE611684C (de) | Kaffeeaufbruehvorrichtung | |
DE502703C (de) | Tragbarer Behaelter, insbesondere zur Aufnahme von gekuehlter Schlagsahne | |
DE383576C (de) | Kaffeemaschine | |
DE600606C (de) | Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl. | |
DE649734C (de) | Aufbruehbehaelter fuer Kaffeebruehvorrichtungen | |
DE1133586B (de) | Selbstverkaeufer zum Vertrieb von aus Wasser und Zutaten herzustellenden Getraenken | |
AT158496B (de) | Ausschankbehälter für heiße und kalte Flüssigkeiten. | |
AT138354B (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden. | |
DE598103C (de) | Messstoepsel | |
DE1023866B (de) | Auf einen elektromotorischen Antriebsockel fuer hochtourige Kuechenmaschinen aufsetzbarer Mischbecher aus Glas, Kunststoff od. dgl. | |
DE539506C (de) | Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe von Kaffee und Milch | |
DE820952C (de) | Schosskaffeemuehle | |
DE449544C (de) | Als Zierbecher ausgebildetes Mischgefaess fuer Getraenke | |
DE582197C (de) | Kaffeebruehvorrichtung | |
DE593056C (de) | Milchkanne mit angebautem Messgefaess |