DE826420C - Abstreicher fuer Foerderbaender - Google Patents
Abstreicher fuer FoerderbaenderInfo
- Publication number
- DE826420C DE826420C DEP48758A DEP0048758A DE826420C DE 826420 C DE826420 C DE 826420C DE P48758 A DEP48758 A DE P48758A DE P0048758 A DEP0048758 A DE P0048758A DE 826420 C DE826420 C DE 826420C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scraper
- rubber strip
- conveyor belts
- clamping
- pressed against
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G45/00—Lubricating, cleaning, or clearing devices
- B65G45/10—Cleaning devices
- B65G45/12—Cleaning devices comprising scrapers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betrifft einen Abstreicher für Förderbänder, der aus einer gegen das Gurtband gedrückten Gummileiste besteht. Derartige Abstreicher werden bei Förderbändern hinter der Lmkehrrolle gegen das Untertrum des Förderbandes angelegt, um das Förderband zu reinigen.
- Bei den bekannten Abstreichern dieser Art wird die Gummileiste in zwei oder mehreren Haltevorrichtungen erfaßt. Zu diesem Zweck ist die Gummileiste mit einer entsprechenden Anzahl von Langlöchern versehen, mit denen sie auf Schraubenbolzen der Haltevorrichtungen aufgesteckt und zwischen Flacheisenschienen festgehalten wird. Die Langlöcher in der Gummileiste haben den Zweck, die Leiste entsprechend ihrer Abnutzung nachstellen zu können. Das Nachstellen kann natürlich nur so weit erfolgen, daß zwischen der als Abso reicher wirkenden Oberkante der Gummileiste und der Oherkante des Langloches noch eine gewisse Wandstärke verbleibt, War dieser Punkt bei den bisher bekannten Ausführungen erreicht, mußte die Gummileiste herausgenommen und herumgedreht werden, bis auch auf dieser Seite der symmetrisch gebauten Gummileiste der gleiche Abnutzungsgrad erreicht war. Die Breite der restlichen, aber nicht mehr weiterzubenutzenden Gummileiste war jedoch so groß, daß ein erheblicher Materialverlust damit verbunden war. Die Erfindung soll diesen Nachteil beseitigen.
- Die Erfindung besteht darin, daß bei einem derartigen Abstreicher die Gummileiste in zwei oder mehreren U-förmigen Klemmbügeln eingespannt wird. Diese Klemmbügel besitzen im Innern eine federnde Zunge, die mittels einer in dem einen Schenkel des Bügels vorhandenen Klemmschraube gegen die Gummi leiste gedrückt wird. Bei dieser Befestigungsart der Gummileiste des Abstreichers kann diese ohne Umspannen durch Herausziehen nach nur einer Seite so lange nachgestellt werden, daß schließlich nur noch ein sehr schmaler Streifen der Gummileiste übrigbleibt, wodurch erheblich an Material gespart wird. Außerdem werden die Kosten für die Herstellung der Langlöcher, wie sie bei der bisherigen Bauart notwendig waren, eingespart und ferner, wie bereits erwähnt, das Umspannen der Gummileiste, wenn die eine Seite bis auf das zulässige Maß abgenutzt war. Auch ist der Nachspannvorgang selbst sehr vereinfacht, da nur auf der einen Seite der Halterungen die Klemmschrauben gelöst zu werden brauchen. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Abb. 1 zeigt einen Klemmbügel gemäß der Erfindung in Seitenansicht Abb. 2 ist eine Aufsicht auf einen Abstreicher gemäß der Erfindung; Abb. 3 zeigt schematisch in Seitenansicht die Anordnung des Abstreichers am Förderband.
- Der Abstreicher gemäß der Erfindung besteht aus dem U-förmigen Klemml>ügel X mit den Klemmschenkeln 2. Der eine Klemmschenkel trägt die Klemmschraul>e 3, die mit ihrem Bolzenende gegen die im Innern der Klemmschenkel angeordnete federnde Zunge 4 anliegt. Die ( ummileiste 5 des Abstreichers wird zwischen die Klemmschenkel 2 eingeschoben und durch Anziehen der Klemmschraube 3 festgeklemmt. Die Gummi leiste 5 wird je nach Breite des Abstreichers durch zwei oder mehrere Klemmbügel gehalten (Abb. 2). Wie aus Abb. 3 ersichtlich, legt sich der Abstreicher gegen das Untertrum des Förderl>andes 6. Der Abstreicher ist auf einer Welle 7 drehbar gelagert und wird durch ein Gegengewicht S gegen das Förderband gedrückt. Zwecks Einstellung der Neigung des Abstreichers zum Förderhand kann die Tragstütze 9 für den Klemmbügel 1 geteilt ausgeführt werden, wobei beide Teile um den Bolzen 10 gegeneinander verdrehbar sind und durch eine Schraube mit Fächerscheibe oder eine ähnliche Vorrichtung in der gewünschten lage miteinallder verbunden werden können.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Abstreicher für Förderbänder, l>estehend aus einer gegen das Gurtband gedrückten Gummileiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummileiste in zwei oder mehreren U-förmigen Klemmbügeln eingespannt ist.
- 2. Abstreicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Klemmbügel innen eine federnde Zunge besitzen, die mittels einer in dem einen Schenkel des Bügels vor handenen Klemmschraube gegen die Gummileiste gedrückt wird.
- 3. Abstreicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß <li e die Klemmlrügel schwenkbar befestigt sind.Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 179 223: französische Patentschrift Nr. 898 497.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48758A DE826420C (de) | 1949-07-14 | 1949-07-14 | Abstreicher fuer Foerderbaender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48758A DE826420C (de) | 1949-07-14 | 1949-07-14 | Abstreicher fuer Foerderbaender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE826420C true DE826420C (de) | 1952-01-03 |
Family
ID=7383274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP48758A Expired DE826420C (de) | 1949-07-14 | 1949-07-14 | Abstreicher fuer Foerderbaender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE826420C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942497C (de) * | 1953-08-28 | 1956-05-03 | Bayerische Braunkohlen Ind Ag | Abstreifer zum Reinigen von Foerderbaendern |
DE1211532B (de) * | 1964-05-21 | 1966-02-24 | Karl Heinz Roskopf Fa | Abstreifvorrichtung fuer Foerderbaender |
DE1265652B (de) * | 1966-03-04 | 1968-04-04 | Meyer & Co G M B H Maschf | Abstreifvorrichtung fuer Foerderbaender |
DE2313449A1 (de) * | 1973-03-17 | 1974-09-26 | Stahlgruber Gruber & Co Otto | Abstreifer fuer foerderanlagen |
US4105109A (en) * | 1977-03-04 | 1978-08-08 | Schultz John J | Scraper cleaning apparatus for endless conveyor belt |
US4838409A (en) * | 1986-03-12 | 1989-06-13 | Vsr Engineering Gmbh Fordertechnik | Scraper device for conveyor belts |
DE4300528A1 (de) * | 1993-01-12 | 1994-07-14 | Lausitzer Braunkohle Ag | Vorrichtung zum Abstreichen fein- und grobkörniger Stoffe oberhalb der Oberkante von Abraum- und Kohlewagen |
US5339947A (en) * | 1993-07-14 | 1994-08-23 | Luigi Campanile | Scraping device for belt conveyors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2179223A (en) * | 1937-07-10 | 1939-11-07 | Greenview Mfg Company | Squeegee cleaning tool |
FR898497A (fr) * | 1943-05-25 | 1945-04-24 | Veuve Bernier & Cie | Dispositif de raclage pour bandes de transporteurs |
-
1949
- 1949-07-14 DE DEP48758A patent/DE826420C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2179223A (en) * | 1937-07-10 | 1939-11-07 | Greenview Mfg Company | Squeegee cleaning tool |
FR898497A (fr) * | 1943-05-25 | 1945-04-24 | Veuve Bernier & Cie | Dispositif de raclage pour bandes de transporteurs |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942497C (de) * | 1953-08-28 | 1956-05-03 | Bayerische Braunkohlen Ind Ag | Abstreifer zum Reinigen von Foerderbaendern |
DE1211532B (de) * | 1964-05-21 | 1966-02-24 | Karl Heinz Roskopf Fa | Abstreifvorrichtung fuer Foerderbaender |
DE1265652B (de) * | 1966-03-04 | 1968-04-04 | Meyer & Co G M B H Maschf | Abstreifvorrichtung fuer Foerderbaender |
DE2313449A1 (de) * | 1973-03-17 | 1974-09-26 | Stahlgruber Gruber & Co Otto | Abstreifer fuer foerderanlagen |
US4105109A (en) * | 1977-03-04 | 1978-08-08 | Schultz John J | Scraper cleaning apparatus for endless conveyor belt |
US4838409A (en) * | 1986-03-12 | 1989-06-13 | Vsr Engineering Gmbh Fordertechnik | Scraper device for conveyor belts |
DE4300528A1 (de) * | 1993-01-12 | 1994-07-14 | Lausitzer Braunkohle Ag | Vorrichtung zum Abstreichen fein- und grobkörniger Stoffe oberhalb der Oberkante von Abraum- und Kohlewagen |
US5339947A (en) * | 1993-07-14 | 1994-08-23 | Luigi Campanile | Scraping device for belt conveyors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826420C (de) | Abstreicher fuer Foerderbaender | |
DE742075C (de) | Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche | |
DE102011018868B4 (de) | Förderbandabstreifer | |
DE629840C (de) | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen | |
DE2128262C3 (de) | Flachstrickmaschine mit einer Vor richtung zum Breithalten des Gestricks | |
DE522794C (de) | Vorrichtung zum Spannen eines an einem Schablonenrahmen befestigten Gewebes fuer Flachschablonendrucker | |
DE802829C (de) | Gardinen-Aufhaengevorrichtung | |
DE521436C (de) | Naehmaschine mit zum Straffhalten des Werkstueckes dienenden, mittels Zaehne ineinandergreifenden Foerderwalzen | |
DE644128C (de) | Vorrichtung zum lockeren Aufnadeln des Gewebes an Gewebe-Spann- und -Trockenmaschinen | |
DE1076611B (de) | Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit aus Textilien | |
DE493134C (de) | Brechmaschine fuer Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel | |
AT136414B (de) | Vorrichtung zum Ablösen des Mahlgutes von Mahlwalzen und Auflockern desselben. | |
DE828442C (de) | Furnierbock | |
AT162721B (de) | Schrapper | |
DE329325C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schwanzpauschen fuer Pferdegeschirre | |
DE402302C (de) | Bronziermaschine | |
AT162254B (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Lufreifen an Kraftfahrzeugrädern | |
DE495702C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Stab-, Band- o. dgl. Eisen unter Zuhilfenahme einer Biegeplatte | |
DE969647C (de) | Schmirgelleiste | |
DE294637C (de) | ||
DE389934C (de) | Gattersaege | |
DE44144C (de) | Flortheiler für Vorspinnkrempeln | |
DE803477C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer die Rueckwand von Rundfunkgeraeten | |
DE452307C (de) | Vorrichtung zum Ritzen von Pappen o. dgl. | |
DE1016152B (de) | Bandschleifmaschine |