[go: up one dir, main page]

DE824343C - Verfahren zur Herstellung von neuen qurtaeren Salzen der vom Chinolin abgeleiteten AEther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen qurtaeren Salzen der vom Chinolin abgeleiteten AEther

Info

Publication number
DE824343C
DE824343C DES17761A DES0017761A DE824343C DE 824343 C DE824343 C DE 824343C DE S17761 A DES17761 A DE S17761A DE S0017761 A DES0017761 A DE S0017761A DE 824343 C DE824343 C DE 824343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinoline
oxy
dihaloalkane
production
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17761A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Antoine Gilbert
Raymond Jacques Horclois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE824343C publication Critical patent/DE824343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen quartären Salzen der vom Chinolin abgeleiteten Äther Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Chinolinderivaten der allgemeinen Formel wobei Chin einen gegebenenfalls substituierten Chinolinrest, R einen Alkylrest, X ein Halogenatom oder einen Säurerest und R' und R" Wasserstoffatome oder niedrigermolekulare Alkylreste bedeuten und in den verschiedenen Gliedern (C R' R") der Kohlenwasserstoffkette (C R' R")" verschieden sein können. n ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2. R und X sind am Ringstickstoff des Chinolinrestes in Form des quartären Ammoniumsalzes gebunden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden solche Verbindungen durch Kondensation von i Mol eines Dihalogenalkans mit 2 Mol eines Oxychinolins im alkalischen Medium erhalten. Man wandelt dann den so erhaltenen Diäther durch Einwirkung eines Alkylhalogenids oder gegebenenfalls eines anderen geeigneten Esters, z. B. Methylsulfat, in das quartäre Ammoniumsalz um.
  • Im besonderen Fall kann ein co, co'-Dihalogenalkan, bei dem R' und R" Wasserstoffatome sind, verwendet werden. Zum Beispiel ist im Falle von Derivaten des 8-Oxychinolins die Formel der betreffenden Verbindungen folgende Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen besitzen muskellähmende Eigenschaften, die sich therapeutisch verwerten lassen.
  • Die folgenden Beispiele zeigen die praktische Anwendung der Erfindung.
  • Beispiel i Man stellt Natriumäthylat aus i,2 g Natrium und 5o ccm absolutem Äthylalkohol 'her und gibt 7,59 6-Oxychinolin hinzu. Man erhitzt io Minuten zum Sieden und läßt dann nach und nach innerhalb einer ';/., Stunde 5,7 g i, 4-Dibrompentan zufließen. :Ulan erhitzt 4 Stunden am Rückflußkühler und nimmt in ioo ccm Wasser und 5o ccm Chloroform auf. Man extrahiert nochmals mit 25 ccm Chloroform und wäscht die Chloroformlösung mit ioo ccm normaler Natronlauge und dann mit ioo ccm Wasser. Man trocknet über Natriumsulfat und verdampft das Chloroform auf dem Wasserbad.
  • Man erhitzt die so erhaltene rohe Base mit 26 g Äthyljodid 6 Stunden auf dem Wasserbad. Man nimmt in ioo ccm siedendem Wasser auf, behandelt mit Aktivkohle und filtriert heiß. Durch Abkühlen erhält man Kristalle vom Dijodäthylat des i-Methyl-i, 4-di-[chinolyl-(6')-oxy]-butans, das bei 134° schmilzt (Block Maquenne, augenblicklich).
  • Beispiel 2 Durch Erhitzen von 8-Oxychinolin mit 1, 4-Dibrompentan erhält man das Dibromhydrat des i-Methyl-1, 4-di-[chinolyl-(8')-oxy]-butans. Wenn man die Base in Freiheit setzt und mit Äthyljodid kondensiert, so erhält man das Dijodäthylat des i-Methyl-i, 4-di-[chinolyl-(8')-oxy]-butans, das im Block Maquenne bei 116° schmilzt.
  • Beispiel 3 Man erhitzt ein Gemisch von 29g 8-Oxychinolin, 20,2g i, 3-Dibrompropan, 2o ccm Natronlauge von 36° Be und 6o ccm absolutem Alkohol 6 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler. Man gießt das Ganze dann in 20o ccm destilliertes Wasser und extrahiert mit ioo ccm Chloroform. Man wäscht die Chloroformlösung mit 50 ccm 2n-Natronlauge und verdampft dann das Lösungsmittel. Man gibt dann zu dem Rückstand 25 ccm Salzsäure von 22° B6 und 6o ccm Äthylalkohol. Es bilden sich Kristalle, die man abfiltriert und die aus dem Dichlorhydrat des 1, 3-Di-[chinolyl-(8')-oxy]-propans bestehen und bei 24o° schmelzen (Block Maquenne). Das so erhaltene Chlorhydrat wird durch Alkalischmachen, Extraktion mit Chloroform und Verdampfen des Lösungsmittels in die entsprechende Base übergeführt. Man gibt 27 g Methyljodid zu 5 g der Base und erhitzt 5 Stunden lang im geschlossenen Rohr bei ioo°.
  • Man löst die so erhaltene feste gelbe Substanz in ioo ccm siedendem Wasser, behandelt mit Entfärbungskohle und filtriert. Durch Abkühlen kristallisiert das Dijodmethylat des 1, 3-Di-[cliinolyl-(8')-oxy-]-propans in hellgelben Kristallen aus. F. = 196° (Block Maquenne).
  • Auf dieselbe Weise kann man folgende Substanzen herstellen: das Diclilorhydrat des 1, 4-Di-[chinolyl-(8')-oxyl-butans (F. = 225°) und das entsprechende Dijodmethylat (F. = 25o°) und Dijodäthylat (F. = 228'); das Dichlorhydrat des i, 5-Di-[cliinoiyl-(8')-oxy]-pentans (F. = 146°) und das entsprechende Dijodmethylat (F. = 197°), das Dijodäthylat (F. = 192°) und das Dijodbutylat (F. = 175°).
  • Das Dichlorhydrat des i, 6-Di-[chinolyl-(8')-oxy]-hexans und das entsprechende Dijodmethylat (F.=219°).
  • Das Dichlorhydrat des 1, 5-Di-[chinolyl-(6')-oxy]-pentans (F. = 2o4°) und das entsprechende Dijodäthylat (F. = i25°).
  • Alle erwähnten Schmelzpunkte «vurden im Block Maquenne bestimmt.
  • Beispiel 4 Man erhitzt ein Gemisch von 58g 8-Oxychinolin, 43,2 g 1, 4-Dibrombutan, 40 ccm Natronlauge von 36° Be und 120 ccm absolutem Alkohol am Rückflußkühler 5 Stunden lang unter Rühren. Man gießt das Ganze dann in 500 ccm destilliertes Wasser und extrahiert mit 200 ccm Chloroform. Man wäscht die Chloroformlösung mit ioo ccm 2 n-Natronlauge, trocknet über Natriumsulfat, verdampft das Chloroform und kristallisiert aus Zoo ccm Äthylacetat und ioo ccm Äthylalkohol um. Man erhält so das 1, 4-Di-[chinolyl-(8')-oxy]-butan, das bei 13o° schmilzt (augenblicklich, Block Maquenne).
  • Man erhitzt 13,8 g der oben beschriebenen Base mit 27,2 g Isopropyljodid 24 Stunden lang auf ioo°, verdampft das überschüssige Isopropyljodid und kristallisiert das Produkt aus 250 ccm Methylalkohol um. Man erhält das Dijodisopropylat des 1, 4-Di-[chinolyl-(8')-oxy]-butans, welches bei 219° schmilzt (augenblicklich, Block Maquenne).
  • Wenn man in vorhergehendem Beispiel das Isopropyljodid durch n-Propyljodid ersetzt, so erhält man das Dijod-n-propylat des 1, 4-Di-[chinolyl-(8')-oxy]-butans vom Schmelzpunkt 232 bis 233°.
  • Auf die gleiche Weise erhält man (las Dijodbutylat vom Schmelzpunkt i92°.
  • Beispiel 5 Aus 1, 3-Di-[chinolyl-(8')-oxy]-propan, das man aus 8-Oxychinolin und 1, 3-Dibrompropan gewonnen hat, stellt man her das Dijodäthylat, F. = 275°; das Dijod-n-propylat, F. = 236°; das Dijodisopropylat, F. = 129°; das Dijodbutylat, F. = i59'.
    Beispiel f)
    Aus r, 5-1)i-[cliinolyi-(8')-oxy]-pentan stellt man
    leer das Dijod-n-propylat, F. = i8o`; das Dijodiso-
    propylat, F. = 22o°; das Dijodallylat, F. - 18o°.
    Beispiel
    Aus i, 6-Di-[chinolyl-(8')-oxy]-liexan stellt man leer
    das Dijodäthylat, F. = 236°; das Dijod-n-prol)ylat,
    F. = igo°; das Dijodisopropylat, F. = r99`; das
    Dijodbutylat,F. -= 178y; das Dibromhexylat,F.-1j8°.
    Beispiel 8
    Man stellt auf analoge Weise das Dijodäthylat des
    r, 7-Di-[chinolyl-(8')-oxtl-hcptans vom Schmelzpunkt
    129° her.
    Beispiel 9
    Aus i, 3-Di-[ctiinolyl-(6')-oxy]-propan, das man aus
    6-Oxychinolin und i, 3-Dibrompropan erhalten hat,
    stellt man das Dijodbutylat vom Schmelzpunkt 194°
    her.
    Beispiel io
    Aus 1, 4-Di-[cliinolyl-(6')-oxy]-butan stellt man her
    das Dijoclinetliylat, F. = 298°; das Dijodäthylat,
    F. = i79°; (las 1)ijo(1-n-prol)@,l<it, F. = ijo"; das
    Dijodisopropyl<it, F. -.-- 152"; (las Dijo(Ibiitylat,
    114°.
    Beispiel ii
    Aus i, 5-1)i-[cliiiiolyl-(6')-oxy]-peiitan stellt man her
    (las Dijo(linetliylat, F. = 23j°; das Dijod-n-1)ropylat,
    F. = 11j°; (las Dijodisopropylat, F. = io8°; das
    Dijodbutylat, F. = r46".
    ' Beispiel 12
    Au: i, 6-Di-[chinolyl-(6')-oxy]-liexan stellt man leer
    das Dijodäthylat, F. = 128 bis 13<i°; das Dijodiso-
    propylat, F. = I12"; das Dijodbutvlat, F. = 1c12".

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: T. Verfahren zur Herstellung- von neuen quartären Salzen der vom Chinolin abgeleiteten .Äther der allgemeinen Formel wobei Chin einen gegebenenfalls substituierten Chinolinrest, R einen am Stickstoffatom gebundenen Alkylrest, X ein am Stickstoffatom gebundenes Halogenatom oder einen Säurerest, R' und R" Wasserstoffatome oder niedrigermolekulare Alkylreste und n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man i Mol eines Dihalogenalkans mit 2 Mol eines Oxychinolins im alkalischen Medium kondensiert und den so erhaltenen Diäther dann durch Einwirkung eines Alkyllialogenids ocler eine, anderen geeigneten Esters in die <luartäre Ainnioniumbase überführt. .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Dihalogenalkan ein (v, (,)'-Dihalogenalkanvon derZusammensetzungHalogen-(CR'R")"-Halogen, worin n die im Anspruch i angegebene Bedeutung hat und R' und R" Wasserstoffatome bedeuten, verwendet wird.
DES17761A 1946-07-09 1950-07-20 Verfahren zur Herstellung von neuen qurtaeren Salzen der vom Chinolin abgeleiteten AEther Expired DE824343C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR824343X 1946-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824343C true DE824343C (de) 1951-12-10

Family

ID=9281779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17761A Expired DE824343C (de) 1946-07-09 1950-07-20 Verfahren zur Herstellung von neuen qurtaeren Salzen der vom Chinolin abgeleiteten AEther

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824343C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144490A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
DE2310773A1 (de) Neue chinolinessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE824343C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen qurtaeren Salzen der vom Chinolin abgeleiteten AEther
DE602005003678T2 (de) Gemischtes olanzapinsolvat, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur herstellung von olanzapin-form i daraus
DE1936751A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und ihr Herstellungsverfahren
DE568675C (de) Verfahren zur Herstellung von O-Alkyl-, Oxyalkyl- oder Alkylaminoalkylaethern des Harmols oder Harmalols
US2529865A (en) Pyridylalkyl esters of aromatic substituted acetic acids
DE615471C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Derivaten des Benzodioxans
DE3236144A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern
DE582715C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Butylaminobenzoesaeure-ª‰-dimethylaminoaethylester
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4&#39;-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
DE702831C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-oxyalkylthiazolverbindungen
AT205980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
AT166449B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
DE1231704B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen
AT210429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 6-substituierten 3-Amino-pyridazinen
AT268267B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten und ihren Salzen
DE1203778B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Hydroxypiperidine
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE525653C (de) Verfahren zur Darstellung von Chinazolinderivaten
AT224275B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen
DE953800C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazone
DE922650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bibenzothiazolabkoemmlingen bzw. deren Salzen
DE1118218B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1, 4-Benzodioxanderivaten