[go: up one dir, main page]

DE824148C - Tretkurbelantrieb fuer Fahrraeder - Google Patents

Tretkurbelantrieb fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE824148C
DE824148C DE1949P0037356 DEP0037356D DE824148C DE 824148 C DE824148 C DE 824148C DE 1949P0037356 DE1949P0037356 DE 1949P0037356 DE P0037356 D DEP0037356 D DE P0037356D DE 824148 C DE824148 C DE 824148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
pedal
crank drive
pedal crank
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0037356
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Koehnhak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KOEHNHAK
Original Assignee
KARL KOEHNHAK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KOEHNHAK filed Critical KARL KOEHNHAK
Priority to DE1949P0037356 priority Critical patent/DE824148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824148C publication Critical patent/DE824148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Tretkurbelantrieb für Fahrräder Die Erfindung bezieht sich auf den Tretkurbelantrieb für Fahrräder und bezweckt, eine solche Ausbildung dieses Antriebes zu schaffen, welche die zur Fortbewegung des Fahrrades aufzuwendende Kraft günstiger umsetzt, als dies bei der Tretkurbel in der bisher üblichen Ausbildung möglich ist. Die Erfindung beruht auf den Gedanken, den wirksamen Hebelarm in dem Teile der Kurbelwellenumdrehung zu vergrößern, in dem der Fahrer die zum eigentlichen Antriebe des Rades erforderliche Kraft ausüben muß, d. h. beim jeweiligen Niedertreten der Kurbel. Gemäß der Erfindung wird dies mit verhältnismäßig einfachen Mitteln grundsätzlich dadurch erzielt, daß an jeder Kurbel ein Lenker mit einer das Pedal bildenden oder tragenden Kurbelfortsetzung angreift, der mit einem zweiten, am Fahrrade gelagerten Lenker verbunden ist. Als besonders günstig für den Bewegungsablauf und die Kraftausnutzung wie auch für die praktische Ausbildung hat sich gemäß der Erfindung eine solche Anordnung der Lenker erwiesen, bei der die an der Kurbel angreifenden Lenker um eine im wesentlichen waagerechte, die am Fahrrade gelagerten Lenker um eine im wesentlichen senkrechte Mittellage schwingen.
  • Der neue Tretkurbelantrieb kann im Rahmen der Erfindung sowohl an Fahrrädern mit der üblichen Tretkurbelausbildung nachträglich angeordnet als auch von vornherein mit eigens für den Zweck der Erfindung ausgebildeten neuen Tretkurbeln ausgeführt werden; die Anordnung der Lenker und ihre Wirkungsweise ist in beiden Fällen die gleiche.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für den ersteren Fall ist in Abb. i in Seitenansicht dargestellt, während Abb. 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel für eine neue Tretkurbel gemäß der Erfindung im Schnitt bzw. in Seitenansicht zeigen.
  • An jeder der beiden Tretkurbeln i, 2 (Abb. i) greift ein Lenker 3, 4 an; jeder dieser beiden Lenker ist an seinem anderen Ende mit einem zweiten Lenker 5, 6 gelenkig verbunden. Die beiden Lenker 5, 6 sind an einem Festpunkte des Fahrrades, beispielsweise an dem Gepäckträger 8 oder aber auch am Fahrradrahmen selbst oder an einem eigens hierfür vorgesehenen Ansätze um eine Achse 7 schwingend gelagert. Bei dem Ausführungsbeispiele nach Abb. i greifen die Lenker 3, 4 mit je einer Klaue 9, io um das an jeder Kurbel 1, 2 gelagerte Pedal ii bzw. 12. In seiner einfachsten, behelfsmäßigen Ausführungsart kann der Erfindungsgegenstand so ausgebildet sein, daß die vorhandenen Pedale 11, 12 die in diesem Falle in der Flucht der Lenker 3 bzw. 4 liegen, durch aufgeschraubte Holzklötze verlängert werden, die auch mit den Lenkern 3, 4 starr verbunden sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist an jedem Lenker 3, 4 von seinem Anlenkpunkt an der Kurbel i bzw. 2 ausgehend, ein starr mit ihm verbundener kurzer Hebelarm 13, 14 derart angeordnet, daß er mit dem Lenker 3 bzw. 4 einen stumpfen Winkel bildet. An seinem Ende trägt jeder Arm 13, 14 ein Pedal 15 bzw. 16 von üblicher Bauart und Lagerung.
  • Die obenerwähnten Holzklötze bzw. die Arme 13, 14 (Abb. i) bilden eine Fortsetzung der Kurbeln i bzw. 2. Im oberen und vorderen Bereiche des Kurbelumlaufes, in dem der Radfahrer an der jeweils oberen Kurbel die nach unten gerichtete Tretkraft zum Vortriebe des Rades aufbringen muß, stellt der Holzklotz bzw. der Arm 13 eine Verlängerung des wirksamen Hebelarmes des Kurbelgetriebes dar, der das von dem Fahrer ausgeübte Drehmoment in diesem wirksamen Bereiche entsprechend vergrößert, so daß die von ihm aufgewendete Kraft demgemäß besser ausgenutzt wird. Dies wirkt sich, wid die Erprobung des neuen Tretkurbelantriebes erwiesen hat, entweder als Geschwindigkeitsgewinn oder als Leistungsersparnis aus. In dem unteren und rückwärtigen Bereiche der Kurbelumdrehung bewirkt die Anordnung der Kurbelarmfortsetzungen 13, 14 eine hier ohne weiteres in Kauf zu nehmende Verkürzung der Hebelarme, wobei überdies die Bodenfreiheit des Fahrrades und des Kurbeltriebes gewahrt bleibt. Bei der Ausführung der Erfindung nach Abb. i nehmen auch in diesem Bereiche die neuen Kurbeln 15, 16 stets eine solche Lage in bezug auf die alten Pedale 11, 12 ein, daß die letzteren den Bewegungen des Fußes des Radfahrers nicht hindernd im Wege stehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes nach Abb. 2 und 3 trägt der Kurbelarm i von üblicher Bauart an seinem Ende unter Einschaltung eines Kugellagers 17 einen Arm 18, an dessen Ende ein Pedal i9 üblicher Bauart drehbar gelagert ist. Der Kurbelarm 18 ist mit dem Laufringgehäuse 20 fest verbunden; außerdem greift am Gehäuse 2o der Lenker 3 in starrer Verbindung an (s. Abb. 3). Die weitere Anordnung der Lenkerpaare 3, 4 bzw. 5, 6 ist die gleiche wie in Abb. i. Statt eines Kugellagers läßt sich mit der gleichen Wirkung am Ende des Kurbelarmes i bzw. 2 auch ein Rollenlager oder ein anderes Wälzlager oder aber auch ein einfaches Gleitlager anordnen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tretkurbelantrieb für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kurbel (1, 2) ein Lenker (3, 4) mit einer das Pedal bildenden oder tragenden Kurbelfortsetzung (13, 14) angreift, der mit einem zweiten, am Fahrrade gelagerten Lenker (5, 6) verbunden ist.
  2. 2. Tretkurbelantrieb nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Lenker (3, 4, 5, 6), daß die an der Kurbel angreifenden Lenker im wesentlichen um eine waagerechte, die am Fahrrade gelagerten Lenker im wesentlichen um eine senkrechte Mittellage schwingen.
  3. 3. Tretkurbelantrieb nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (3, 4) an den an den Tretkurbeln üblicher Bauart sitzenden Pedalen (11, 12) z. B. mittels Klauen (9, io) angreifen.
  4. 4. Tretkurbelantrieb nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretkurbeln an Stelle der Pedale ein Wälz- oder Gleitlager (17, 20) tragen, an dem die Kurbelfortsetzung (13 bzw. 14) und die Lenker (3, 4) angreifen.
  5. 5. Tretkurbelantrieb nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelfortsetzung (13, 14) starr mit dem Lenker (3, 4) verbunden ist.
DE1949P0037356 1949-03-22 1949-03-22 Tretkurbelantrieb fuer Fahrraeder Expired DE824148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0037356 DE824148C (de) 1949-03-22 1949-03-22 Tretkurbelantrieb fuer Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0037356 DE824148C (de) 1949-03-22 1949-03-22 Tretkurbelantrieb fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824148C true DE824148C (de) 1951-12-10

Family

ID=579095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0037356 Expired DE824148C (de) 1949-03-22 1949-03-22 Tretkurbelantrieb fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824148C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824803A1 (fr) * 2001-05-17 2002-11-22 Andre Farison Pedalier a rotation elliptique
WO2007083334A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Vizzarri, Jessica Bicycle with articulated pedal cranks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824803A1 (fr) * 2001-05-17 2002-11-22 Andre Farison Pedalier a rotation elliptique
WO2007083334A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Vizzarri, Jessica Bicycle with articulated pedal cranks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046944B4 (de) Gerät zum Simulieren einer Fahrt auf einem Fahrzeug
DE824148C (de) Tretkurbelantrieb fuer Fahrraeder
DE4124926A1 (de) Dreirad
DE102016005678B4 (de) Schwenkbare Stützräder zum wahlweisen Abstützen eines einspurigen Fahrzeugs
DE670848C (de) Fussantrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE10129957A1 (de) Sicherheitspedal für Fahrräder
DE89850C (de)
DE435382C (de) Vorderradfederung fuer Motor- und Fahrraeder
DE649151C (de) Vorrichtung zum Einstellen der schwingbar am Fahrzeugkoerper gelagerten Laufradachsen von Gleiskettenfahrzeugen
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE380486C (de) Auf einem Fahrgestell mittels zweier drehbar befestigter Strebenpaare schwingbar gelagerte Reittierfigur
DE392768C (de) Abfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE31436C (de) Neuerung an dreirädrigen Velo- I cipeden
DE604243C (de) Zweirad mit Gesellschaftssitz und Fussantrieb
DE538274C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE723096C (de) Drehmomentmesseinrichtung fuer pendelnd gelagerte Leistungsbremsen
DE899591C (de) Einspuriger lenkbarer Schlitten
DE134647C (de)
DE581617C (de) Feststellvorrichtung fuer Fahrradlichtmaschinen
DE404151C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder u. dgl.
DE634970C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE875769C (de) Hinterradgabel, insbesondere Schwinggabel fuer Einspurfahrzeuge
DE322747C (de) Hoehenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze
DE602005001450T2 (de) Motorrad