[go: up one dir, main page]

DE8228559U1 - Kontaktstecker fuer ein elektronenblitzlichtgeraet - Google Patents

Kontaktstecker fuer ein elektronenblitzlichtgeraet

Info

Publication number
DE8228559U1
DE8228559U1 DE19828228559 DE8228559U DE8228559U1 DE 8228559 U1 DE8228559 U1 DE 8228559U1 DE 19828228559 DE19828228559 DE 19828228559 DE 8228559 U DE8228559 U DE 8228559U DE 8228559 U1 DE8228559 U1 DE 8228559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact plug
plug
rocker switch
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828228559
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19828228559 priority Critical patent/DE8228559U1/de
Publication of DE8228559U1 publication Critical patent/DE8228559U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Kodak Aktiengesellschaft - 3 Postfach 369
7000 Stuttgart 60
1314
Kontaktstecker für ein Elektronenblitzlichtgerät
Die Neuerung betrifft einen Kontaktsrecker, der über ein Zuführkabel mit einem an einer Kamera befestigbaren Elektronenblitzlichtgerät verbunden ist und einen Steckfuß einer elektrischen Mehrfachblitzlichteinheit aufweist, der in eine kameraseitig vorgesehene Einsteckfassung einsteckbar ist, wobei die Kamera einen Schalter einer elektronischen Blendensteuereinrichtung aufweist, der bei in die Einsteckfassung eingestecktem Kontaktstecker eine für Blitzlichtbetrieb geeignete Blende einschaltet.
Es sind Elektronenblitzlichtgeräte bekannt, die einen über ein Kabel verbundenen Adapter aufweisen, der einen mit elektrischen Kontakten versehenen Steckfuß einer elektrischen Mehrfachblitzlichteinheit aufweist. Diese Elektronenblitzlichtgeräte sind daher mit Kameras verwendbar, die lediglich mit einer Einsteckfassung für Mehrfachblitzlichteinheiten (Flipflash/Topflash) versehen sind.
Es ist auch eine photographische Kamera bekannt, bei der die Einstellung der für die Blitzlichtaufnahme spezifischen Werte, wie Verschlußzeit sowie Blende bzw. Entfernung sämtliche oder einzeln automatisch beim Ansetzen des Blitzlichtgerätes bzw. der Blitzlampe bzw. der Verbindungskabel erfolgt.
Es ist oft von Vorteil, auch im Tageslichtbetrieb mit dem Elektronenblitζlichtgerät zu arbeiten, beispielsweise um Schattenpartien aufzuhellen.
1314 - 4'-
Bei der bekannten Kamera ergibt sich die Schwierigkeit, daß beispielsweise durch die automatische Umstellung der Blende für Tageslichtbetrieb in eine Blendengröße für Blitzlichtbetrieb dann die für Tageslichtbetrieb geeignete Blende nicht mehr zur Verfügung steht und daher mit einer Tageslichtblende keine Blitzlichtaufnahmen zur Aufhellung von Schattenpartien möglich sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde/ diesen Mangel zu beseitigen und mit einfachen Mitteln einen einem Eleltronenblitzlichtgerät zugeordneten Kontaktstecker zu schaffen, der es in Verbindung mit einer Kamera der eingangs genannten Art ermöglicht, sowohl mit für Blitzlichtbetrieb als auch für Tageslichtbetrieb geeigneten Blenden wahlweise zu arbeiten.
Neuarungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Steckfuß des Kontaktsteckers mit einer Schaltwippe versehen ist, die zur wahlweisen Einschaltung der Blende für Tageslichtbetrieb am Schalter angreift.
in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist die Schaltwippe einstückig mit einer im Bereich des Steckfußes geführten Verlängerung ausgebildet und es steht die Verlängerung mit einem dem kameraseitigen Schalter zugeordneten Schaltstift bei nicht betätigter Schaltwippe in Eingriff und bei betätigter Schaltwippe außer Eingriff.
Durch diese Ausbildung kann der Kamerabenutzer das Elektronenblitzlichtgerät ständig auf der Kamera montiert lassen. Er kann Aufnahmen im Tageslichtbereich durchführen und hierzu das Elektronenblitζlichtgerät zur Aufhellung benutzen, wobei dieses lediglich einzuschalten ist. Will der Kamerabenutzer Tageslichtaufnahmen ohne Blitzlichtaufhellung durchführen, so ist das
1314
IS) til·
Elektronenblitziichtgerät nicht einzuschalten, sondern es ist lediglich durch Drücken der Schaltwippe am Kontaktstecker der kameraseitige Schalter zu betätigen, wobei die für Tageslichtbetrieb geeignete Blende eingeschaltet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen Fig. 1
Fig. 2 und 3
Fig. 4
eine aufgeklappte, betriebsbereite Kamera mit angesetztem Elektronenblitzlichtgerät und neuerungsgemäßem Kontaktstecker in perspektivischer Ansicht,
den Kontaktstecker gemäß Fig. 1 in einer einen kameraseitigen Schalter betätigenden und in einer den kameraseitigen Schalter nicht betätigenden Stellung in perspektivischer Ansicht,
einen Teil des Kontaktsteckers und des Schalters gemäß den Fig. 2 und 3 im Schnitt und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kontak'csteckers im Schnitt.
An dem mit 1 bezeichneten Kamerakörper einer Klappkamera ist ein Elektronenblitzlichtgerät 2 befestigt, das seitlich eine Einschalttaste 2a aufweist. Ein in seiner Gesamtheit mit 4 bezeichneter Kontaktstecker, der über ein Zuführkabel 3 mit dem Elektronenblitzlichtgerät 2 verbunden ist, ist in eine im aufgeklappten Objektivträger 1a befindliche Einsteckfassung 1b zur Aufnahme des
1314 - 6 -
Steckfußes einer elektrischen Mehrfachblitzlichteinheit eingesteckt. Der Kontaktstecker 4 weist daher einen Steckfuß 6 auf, der dem Steckfuß einer elektrischen Mehrfachblitzlichteinheit in seiner Ausbildung angepaßt ist.
5
In den Bereich der Einsteckfassung 1b ragt ein axial verschiebbarer Schaltstift 10, der formschlüssig mit dem Kontaktdraht 9a eines Schalters 9 einer elektronischen Blendensteuereinrichtung verbunden ist.
An der Oberseite des Steckfußes 6, dessen elektrische Kontakte mit 8 bezeichnet sind, ist ein Vorsprung 6a vorgesehen, an dem eine Schaltwippe 5 um einen Stift 7 schwenkbar gelagert ist. Diese weist eine rechtwinkelig nach unten ragende und in einer Aussparung 6b des Steckfußes 6 geführte Verlängerung 5d sowie eine einseitig am Steckfuß 6 überstehende und mit einer Riffelung versehene Betätigungshandhabe 5a auf.
Wird beispielsweise eine Mehrfachblitzlichteinheit,wie sie unter der Bezeichnung "Flipflash11 oder "Topflash" bekannt ist, in die Einsteckfassung 1b eingesteckt, so wird von deren Steckfuß der Schaltstift 10 betätigt und der Schalter 9 geschlossen, wobei über eine elektronische Steuerschaltung beispielsweise von einer kleineren Blendenöffnung für Tageslichtbetrieb auf eine größere Blendenöffnung für Blitzlichtbetrieb umgeschaltet wird.
Mit dem Einstecken des Kontaktsteckers 4 des am Kamerakörper 1 befestigten Elektronenblitzlichtgeräts 2 wird mittels der in der Aussparung 6b des Steckfußes 6 geführten Verlängerung 5d der Schaltwippe 5 ebenfalls der Schaltstift 10 verdrängt und der Schalter 9 geschlossen (Fig. 2) und über die elektronische Steuerschaltung wird von einer für Tageslichtbetrieb geeigneten klei-
• t
• ·
1314 """- Υ'-"
neren Blendenöffnung auf eine für Blitzlichtbetrieb geeignete größere Blendenöffnung umgeschaltet. Gleichzeitig kann mit der Umschaltung über den Schalter 9 auch eine Unterbelichtungswarnanzeige ausgeschaltet werden (nicht dargestellt).
Sollen Tageslichtaufnahmen durchgeführt werden, ist lediglich auf die Betätigungshandhabe 5a der Schaltwippe 5, die in der in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung durch nicht gezeigte Mittel verrastet ist, zu drücken (Fig. 3), wobei die Verlängerung 5d den Schaltstift 10 verläßt (Fig. 4) und dieser unter der Kraft der Kontaktfeder 9a des sich öffnenden Schalters 9 in die Aussparung 6b des Steckfußes 6 gleitet. Hierbei wird über die elektronische Steuerschaltung von der für Blitzlichtbetrieb geeigneten größeren Blendenöffnung wieder auf die für Tageslichtbetrieb geeignete kleinere Blendenöffnung umgeschaltet. Bei eingeschaltetem Elektronenblitzlichtgerät können jetzt Tageslichtaufnahmen mit Blitzaufhellung und bei ausgeschaltetem Elektronenblitzlichtgerät reine Tageslichtaufnahmen durchgeführt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist die Schaltwippe 50 im oberen Bereich eines mit dem Steckfuß 60 einstückig ausgebildeten Gehäuses 60a um einen Stift 70 schwenkbar gelagert. Die Schaltwippe 50 weist eine in der oberen Gehäusewandung eingelassene Taste 50a auf sowie zwei im wesentlichen parallel zur Taste 50a verlaufende Arme 50b und 5Oe. Der erste Arm 50b ist über ein Filmscharnier 50c mit einer im Bereich des Steckfußes 60 geführten und mit dem Schaltstift 10 zusammenwirkenden Verlängerung 5Od gelenkig verbunden. Am freien Ende des zweiten Armes 5Oe ist eine rillenförmige Rastausnehmung 5Of vorgesehen.
Im Bereich der oberen Gehäusewandung ist ein in den Bewegungsweg der Taste 50a ragender Anschlag 60b ausgebildet. Unterhalb des Anschlags 60b ist ein ins Innere des Gehäuses 60a ragender federnder Finger 60c angeformt, der mit einem Nocken 6Od versehen ist.
1314 - 8 -
Mit dem Einstecken des KontaktSteckers 40 befindet sich die Schaltwippe 50 in der in Fig. 5 strichpunktiert dargestellten Lage, in der das freie Ende des zweiten Armes 5Oe der Schaltwippe 50 zwischen dem Nocken 6Od und dem Anschlag 60b arretiert ist und das freie Ende der am ersten Arm 50b der Schaltiwppe angelenkten Verlängerung 5Od in den Bereich der Schaltstange ragt und diese verdrängt, wobei die Blendenumschaltung so erfolgt, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
Mit dem Betätigen der Schaltwippe 50 von der strichpunktiert dargestellten Lage in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage zum Zwecke einer wie im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Blendenumstellung gleitet das freie Ende des zwei-, ten Armes 5Oe der Schaltwippe 50 über den am federnden Finger 60c angeformten Nocken 6Od, der von der Rastausnehmung 5Of des zweiten Armes 5Oe rastend hintergriffen wird, nachdem die Taste 50a am Anschlag 60b zur Anlage gelangt ist. Hierbei gelangt auch das freie Ende der am ersten Arm 50b angelenkten Verlängerung 5Od außer Eingriff mit dem Schaltstift 10, der unter der Kraft der Kontaktfeder 9a des sich öffnenden Schalters 9 (vgl. Fig. 3) in den Bereich unterhalb der Verlängerung 5Od gleiten kann.

Claims (7)

  1. Kodak Aktiengesellschaft
    Postfach 369
    Stuttgart 60
    Ja/En 11. Oktober 1982
    Schutzansprüche
    "t. Kontaktstecker, der über ein Zuführkabel mit einem an einer Kamera befestigbaren Elektronenblitzlichtgerät verbunden ist und einen Steckfuß einer elektrischen Mehrfachblitzlichteinheit aufweist/ der in eine kameraseitig vorgesehene Einsteckfassung einsteckbar ist, wobei die Kamera einen Schalter einer elektronischen Blendensteuereinrichtung aufweist, der bei in die Einsteckfassung eingestecktem Kontaktstecker eine für
    Blitzlichtbetrieb geeignete Blende einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckfuß (6, 60) des Kontaktsteckers
    (4, 40) mit einer Schaltwippe (5, 50) versehen ist, die zur wahlweisen Einschaltung der Blende für Tageslichtbetrieb am Schalter (9) angreift.
  2. 2. Kontaktstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (5, 50) einstückig mit einer im Bereich des Steckfußes (6, 60) geführten Verlängerung (5d, 5Od) ausgebildet ist und daß die Verlängerung (5d, 5Od) mit einem dem kameraseitigen Schalter (9) zugeordneten Schaltstift (10) bei nicht betätigter Schaltwippe (5, 50) in Eingriff und bei
    betätigter Schaltwippe (5, 50) außer Eingriff steht.
  3. 3. Kontaktstecker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (5) an einem Vorsprung (6a) des Steckfußes (6) schwenkbar gelagert und mit der Verlängerung (5d) starr verbunden ist.
    - 2 -
  4. 4. Kontaktstecker nach dan Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (5) eine einseitig am Steckfuß (6) überstehende, mit einer Riffelung versehene Betätigungshandhabe (5a) aufweist.
  5. 5. Kontaktstecker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (50) innerhalb eines mit dem Steckfuß (60) einstückig ausgebildeten Gehäuses (60a) schwenkbar gelagert ist und eine in einer Aussparung der oberen Gehäusewandung eingelassene Taste (50a) aufweist.
  6. 6. Kontaktstecker nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (50) zwei in etwa parallel zur Taste (50a) sich erstreckende Arme (50b, 5Oe) aufweist, daß der erste Arm (50b) über ein Filmscharnier (50c) mit der Verlängerung (5Od) gelenkig verbunden ist und daß am freien Ende des zweiten Armes (5Oe) eine rillenförmige Rast-Ausnehmung (5Of) vorgesehen ist.
  7. 7. Kontaktstecker nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (60a) einen in den Bewegungsweg der Taste (50a) ragenden Anschlag (60b) und einen ins Innere des Gehäuses (60a) ragenden federnden Finger (60c) mit einem Nocken (6Od) aufweist, daß bei in der Ausschaltstellung befindlicher Schaltwippe (50) deren Taste (50a) am Anschlag (60b) anliegt und die Rast-Ausnehmung (5Of) des zweiten Armes (5Oe) der Schaltwippe (50) den Nocken (60d) rastend hintergreift und daß bei in der Einschaltstellung befindlicher Schaltwippe (50) der Bereich des freien Endes des zweiten Armes (5Oe) zwischen dem Nocken (6Od) und dem Anschlag (60b) arretiert ist.
DE19828228559 1982-10-12 1982-10-12 Kontaktstecker fuer ein elektronenblitzlichtgeraet Expired DE8228559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228559 DE8228559U1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Kontaktstecker fuer ein elektronenblitzlichtgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228559 DE8228559U1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Kontaktstecker fuer ein elektronenblitzlichtgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8228559U1 true DE8228559U1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6744473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828228559 Expired DE8228559U1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Kontaktstecker fuer ein elektronenblitzlichtgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8228559U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE2637233A1 (de) Automatische photoelektrische blitzlichtvorrichtung
DE2443230C3 (de) Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem
DE2801889C3 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE2606756C3 (de) Filmkamera mit umklappbarem Haltegriff
DE2301320B2 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE2754925A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer photographische apparate
DE3145202C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung eines Kameraobjektivs für Blitzlichtaufnahmen
DE8228559U1 (de) Kontaktstecker fuer ein elektronenblitzlichtgeraet
EP0014220A1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE1998004U (de) Blitzentladungslampeneinrichtung
DE69821303T2 (de) An einer elektronischen Blitzeinheit gehaltener Aufhellblitz-/Blitzunterdrückungs-Schalter
DE2144769C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Synchronisationsvorrichtung für Blitzlichteinrichtungen
DE1497924A1 (de) Kamera mit einem mittels eines Verzoegerungsschaltkreises gesteuerten Verschluss
DE69824100T2 (de) Kamera mit einer doppelseitigen, hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte
DE1522226A1 (de) Belichtungszeit-Steuergeraet zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgeruestete photographische Kamera
DE2353065C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Zubehörteils vor dem Objektiv einer Kamera
DE2715654A1 (de) Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
DE2634891A1 (de) Photographische kamera mit belichtungssteuerung
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet
DE1954269U (de) Kamera mit einem mittels eines verzoegerungsschaltkreises gesteuerten verschluss.
DE7430727U (de) Photographische kamera