DE8225574U1 - Stangenzufuehrvorrichtung fuer einen drehautomaten - Google Patents
Stangenzufuehrvorrichtung fuer einen drehautomatenInfo
- Publication number
- DE8225574U1 DE8225574U1 DE19828225574 DE8225574U DE8225574U1 DE 8225574 U1 DE8225574 U1 DE 8225574U1 DE 19828225574 DE19828225574 DE 19828225574 DE 8225574 U DE8225574 U DE 8225574U DE 8225574 U1 DE8225574 U1 DE 8225574U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide channel
- guide
- oil
- carrier
- guide tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stangenzuführvorrichtung mit einem Öl enthaltenden, in einem Träger
gelagerten Führungsrohr und einem in dem Führungsrohr axial beweglichen, mit einem Vorschubantrieb
gekoppelten Schieber, dessen vorderes Ende ein
drehbares Kupplungselement trägt, sowie mit einer Ölzuflußleitung und einer Ölrückflußleitung.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 19 780
ist es bekannt, für die Beschickung von Stangenmaterial bearbeitenden automatischen Drehbänken eine
Vorrichtung zu verwenden, welche ein hinter der Spindel der Drehbank gelegenes und mit dieser fluchtendes
Führungsrohr aufweist. In dem Führvingsrohr ist jeweils eine von der Drehbank zu bearbeitende Materialstange
beherbergt und wird von einem in Längsrichtung des Führungsrohres beweglichen Schieber
gesteuert vorgeschoben. Um den Lärm von im Führungsrohr rasch drehenden Materialstangen zu verringern,
wird für die Anwesenheit einer gewissen Menge Öl im Rohr gesorgt, wobei das überschüssige Öl an der
nicht hermetisch verschlossenen Vorderseite des Führungsrohres austreten kann. Die Beschickung des
Führungsrohres mit Öl geschieht durch ein Spiel zwischen dem als Kolben ausgebildeten Schieber und
dem Führungsrohr.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß zur Beschickung des Führungsrohres jeweils mit einer
t t · · t te
DipHng. Günter Schliefe Dr. rar. mat Horst Zinngrebe
Patentanwälte In Darmstadt
P 536
neuen Materialstange ein erheblicher Raumbedarf erforderlich ist. Das Führungsrohr muß nach dem
Rückwärtsfahren des Schiebers entweder zur Seite weggeschwenkt oder soweit zurückgefahren werden,
daß eine neue Materialstange in das vordere Ende
des Führungsrohres eingeführt werden kann* Man hat versucht, dieses umständliche Beschicken des Führungsrohres mit einer Materialstange dadurch zu vereinfachen, daß anstelle des Führungsrohres ein trommel-
förmiges Magazin vorgesehen wird, an dessen Umfang
mehrere mit Materialstangen beschickte Führungsrohre angeordnet sind. Diese Maßnahme ist jedoch nicht nur
darin nachteilig, daß die Anzahl der bevorratbaren Materialstangen durch die Dimension der Trommel begrenzt
ist, sondern es muß auch eine entsprechende
Anzahl von Führungsrohren bereitgestellt werden, von denen nur jeweils eines sich in Arbeitsstellung befindet.
Im übrigen ist für die Durchflutung des bekannten Führungsrohres mit geräuschdämmendem Öl eine Anpassung
der lichten Weite des Führungsrohres an den größten Durchmesser der zu verarbeitenden Mttterialstange
erforderlich. Dies hat zur Folge, daß zur Zuführung von Materialstangen unterschiedlicher
Durchmesser auch Führungsrohre entsprechend unterschiedlicher lichter Weiten erforderlich sind.
Aus der DE-OS 23 50 105 ist es zwar bekannt, das Führungsrohr längszuteilen, wobei der obere Teil
des Führungsrohres zur seitlichen Beschickung mit einer Materialstange angehoben werden kann. Bei dieser
Vorrichtung sind jedoch keine schalldämmenden Maßnahmen möglich, so daß die in dem geschlossenen
Führungsrohr rotierende und auf den Drehautomaten
pl.-lng. Qüntsr Schllebs
'. rar. nat Horst Zlnngrebe
' in Darmstadt
vorgeschobene Materialstange einen erheblichen Geräuschpegel verursacht und bei unrundem Querschnitt
das Führungsrohr innen verschließt.
Der Führungskanal kann dadurch während des Vorschubs der Materialstangen ständig von Öl durchflutet
werden, wodurch sich die rotierende Materialstange, unabhängig von ihrem Durchmesser und Profil,
im Führungskanal seibat zentriert. Da auf diese Weise zwischen der Materialstange und der Innenwand
des Führungskanals stets Öl vorhanden ist, werden deren Abnutzung und die Geräurchentwicklung
wesentlich gemindert.
Mit der Erfindung soll eine Stangenzuführvorrichtung
mit geringem Platzbedarf und wesentlich vereinfachter Beschickung des Führungsrohres mit jeweils
einer neuen Materialstange geschaffen werden bei der die Bevorratung der Materialstangen nicht auf eine
vorgegebene Anzahl vorhandener Führungsrohr begrenzt ist.
Die Erfindung sieht dazu eine Stangenzuführungsvorrichtung mit einem Öl enthaltenden, auf einem Träger
gelagerten Führungsrohr und einem in dem Führungsrohr axial beweglichen, mit einem Vorschubantrieb
gekoppelten Schieber vor, dessen vorderes Ende ein drehbares Kupplungselement trägt, sowie mit einer
Ölzuflußleitung und einer Ölrückflußleitung, wobei
das Führungsrohr aus einem in dem Träger ausgebildeten Führungskanal und einem nach oben abschwenkbaren
Deckel besteht, und wobei die Ölzuflußleitung in den Führungskanal mündet.
Zur sauberen Ableitung des aus dem Führungsrohr austretenden Öls kann in Weiterbildung der Erfindung
eine mit der Ölrückflußleitung verbundene Ölauffangwanne
unter dem Führungsrohr vorgesehen sein.
DipHng.GünterSchliebs ; ; ; · · ;'..!. .Watt £* Patentanwälte
Dr.rer.natHorstZinntKebe ... .. \.' ,,· ·,,·,;.. inDarmstadt
F
Die Beschickung des Führungsrohrs etwa aus einem der erwähnten Geräte wird erleichtert, wenn in Weiterbildung
der Erfindung seitlich am Ständer eine Stangen-Bevorratungsbühne vorgesehen ist, deren Einmündung
in den Führungkanal bei geschlossenem Deckel
blockiert ist. Wenn die Bevorratungsbühne aus einer am Träger vorgesehenen Einlaufschräge und dem
unteren Teil des Deckels gebildet ist, läuft eine auf der blockierten Bevorratungsbühne bevorratete
Materialstange beim Öffnen des Deckels automatisch in den Führungskanal ein.
Weitere zweckmäßige Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines schematischen Querschnitts durch den oberen Teil einer Stangenzuführvorrichtung;
und
Fig. 2 die Ansicht eines schematischen Querschnitts
wesentlicher Teile der Vorrichtung aus Fig. 1.
Auf einem nicht dargestellten Ständer ist die Stangenzuführvorrichtung vor einem Drehautomaten
montiert und hat eine Länge senkrecht zu den in den Figuren dargestellten Querschnittsansichten
von etwa drei Metern entsprechend jeweils einer dem Drehautomaten zuzuführenden Materialstange.
Vor der Stangenzuführvorrichtung ist auf der Bedienungsseite, die in den Figuren der linken Seite
entspricht, ein Stangenladegerät 30, beispielsweise in der aus der DE-OS 23 50 105 bekannten Bauweise,
aufgestellt, von äar in Fig. 1 nur der obere
Teil angedeutet ist. Die Stangenzuführvorrichtung
DipMng. Günter Schliebs : ; ·; · ; :*"|· ·" Btett ^ Patentanwälte I
Dr. rer. nat Horst Zinngrel» ·· ·· ...... inDarmtfadt v
F 536
und der obere Teil des Stangenladegeräts ist mit einer Haube 50 abgedeckt.
Im einzelnen weist die Stangenzuführvorrichtung einen in einer Ölauffangwanne 13 angeordneten Montageblock
25 auf, in dessen Oberfläche ein rinnenförmiger, im Querschnitt etwa halbkreisförmiger
Führungskanal 4 für eine Materialstange eingelassen ist. Wie Fig. 2 zeigt, mündet in den Führungskanal 4 j
wenigstens ein sich von unten durch den Montageblock 25 erstreckender Ölzufuhrkanal 24, der sich nach unten
in eine: Ölzuführleitung 12 fortsetzt. Die Ölzufuhr- j
leitung 12 ist mit einem nicht dargestellten Öl- |
vorratsbehälter und einer Öl-Förderpumpe verbunden. Eine Ablauföffnung 14 der Ölauffangwanne 13 ist
mit einer in den Ölvorratsbehälter zurückführenden Ölrückflußleitung 14 gekoppelt.
An der relativ zur Bedienungsseite rückwärtigen Seite des Montageblocks 25 sind über ein Verbindungsstück \
26 mehrere in Längsrichtung beabstandete Nasen 23 ] befestigt, in deren fluchtenden Durchbohrungen
eine schwenkbare Welle 3 drehbar gelagert ist. An der Welle 3 greift drehfest ein Schwenkarm 27 an, !
dessen freies, unterhalb der Welle 3 liegendes Ende '. 28 mit einem im ganzen mit 29 bezeichneten Schwenkmotor
gekoppelt ist, der gemäß Fig. 1 eine im Ständer ' unterhalb des Montageblocks 25 befestigte Kolben- I
Zylindereinheit sein kann. Die Welle 3 ist andererseits mit mehreren, in Längsrichtung der Stangenzuführvorrichtung
beabstandeten Bügeln 2 drehfest verbunden, von denen jeder sich im Bogen über den
Montageblock 25 zur Bedienungsseite bis oberhalb des
I t ( ( 11*1 ■
I I ·
I I I ι · ·
I I · I ■ ·
DipHnfl. Günter Schllebs
Or. rer. nat Horst Zinngrebe
: I '"! · :BI*t 6"* Patentanwälte //)
111 · In Darmstadt -
F 536
Führungskanals 4 erstreckt und am Ende eines sich auf den Führungskanal 4 zu abwärts erstrekkenden
Abschnittes 22 mit einem in Längsrichtung der Stangenzuführvorrichtung durchgehenden Deckel
21 verbunden ist.
Die auf den Montageblock 25 zuweisende Unterseite des Deckels 21 besteht aus drei Abschnitten. Der
zur Bedienungsseite weisende, vordere Abschnitt 31 ist zur flächigen Auflage auf eine noch zu erläuternde
Beschickungsbühne 5 nach außen aufwärts mit einer Schrägfläche versehen. Der mittlere Abschnitt des
Deckels 21 ist in Form einer Rinne 1 ausgekehlt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa
halbkreisförmigen Querschnitt hat und auf den (bei abgesenkten Bügel 2) unten gegenüberliegenden
Führungskanal 4 fluchtend ausgerichtet ist. Der hintere "bschnitt 32 des Deckels 21 erstreckt sich
parallel zur Oberfläche des Montageblocks 25, ist jedoch nach oben etwas zurückgesetzt derart,
daß bei Auflage des vorderen Abschnitts 31 .auf
der Beschickungsbühne 5 ein Längsschlitz 33 verbleibt, auf den noch eingegangen wird. Auf der
Rückseite des Deckels 21 erstreckt sich zum Verbindungsstück 26 ein Zwischenstück 34, das mit dem
Deckel 21 oder alternativ mit dem Verbindungsstück 26 verbunden sein kann. Das Zwischenstück 34
hält auf seiner Unterseite zur Oberfläche des Montageblocks 25 etwa gleichen Abstand wie der hintere
Abschnitt 32, so daß sich der Längsschlitz 33 bis zu einer Führungskulisse 35 fortsetzt, welche
durch eine rechtwinklige Ausnehmung aus der Unterseite des Zwischenstücks 34, der Vorderflache des
Verbindungsstücks 26 und der Oberfläche des Montage-
I 1 I I IMI · <
* ·
III · · ·
j.GünterSchliebs ,' j ί * · ·''··· ;'Blatt.?' Patentanwälte }\
natHorstanngrebe ■·· ·■ ·· »· .. .... InDarmstadt
F 536
blocks 25 begrenzt ist. Die Führungskulisse 35 kann auch unmittelbar im Anschluß an den Deckel
ausgebildet sein.
Längs der zur Bedienungsseite weisenden vorderen oberen Kante des Montageblocks 25 ist eine nach
vorne vorstehende, langgestreckte Beschickungsbühne 5 befestigt, deren Oberfläche 51 als an der
vorderen Kante des Führungskanals 4 endende, nach hinten abwärts gerichtete Schräge ausgebildet ist.
Das Stangenladegerät 30 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere in Längsrichtung der
Stangenzuführvorrichtung beabstandete Pfosten 41, von denen jeder mit einem zentral angetriebenen,
schematisch dargestellten Ketten-Aufzug 42 ausgerüstet
ist. An dem Ketten-Aufzug 42 ist ein Heber 43 befestigt, der über den Pfosten 41 auf die Stangenzuführvorrichtung
mit einer Nase 45 vorsteht, deren vorderes, oberes Ende mit einer Kehle 46 versehen
sein kann. Ferner ist am Pfosten 41 eine Einlaufklappe 47 so angelenkt, daß sie in Ruhestellung
auf der Beschickungsbühne 5 ruht, wobei die Oberfläche 48 der Einlaufklappe 47 die Schräge
51 nach außen fortsetzend die Richtung der vertikalen Aufwärtsbewegung der Nase 45 des Hebers 43
kreuzt. Mittels einer nicht dargestellten, während der Aufwärtsbewegung des Hebers 4 3 vorübergehend
wirksam werdenden Kopplung zwischen Heber 4 3 und Einlaufklappe 47 wird letztere in die gestrichelt
dargestellte Stellung 49 verschwenkt, um den Weg einer in der Kehle 46 ruhenden Materialstange 6
nach oben freizugeben.
Dipl.-Ing. Günter Schliebs
Dr. rer. nat. Horst Zinngrebe
Patentanwälte In Darmstadt
F 536
In Führungskanal 4 ist als Schieber eine Vorschubstange 7 axial (senkrecht zur Zeichenebene) beweglich
und wird von einer winkelförmigen, sich durch den Längsschlitz 33 erstreckenden Fahne 8 gehalten
und geführt. Die Fahne 8 liegt auf einer Führungsebene auf der Oberseite des Montageklotzes 25
auf und ist an dem zur Vorschubstange 7 abgewandten Ende mit einem Führungsklotz 10 fest verbunden.
Der Führungsklotz 10 ist gemäß Fig. 2 mit der Kette 11 eines als Kettenantrieb ausgebildeten
Vorschubantriebs gekoppelt und folgt deren Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel
senkrecht zur Zeichenebene erfolgen.
Der Führungsblock 10 gleitet einerseits auf der Oberfläche
des Montageblockes 25 und ist andererseits in der Führungskulisse 15 geführt. Die Antriebskette 11, mit der der Führungsklotz 10 gekoppelt
ist, ist oberhalb des Zwischenstücks 34, gegebenenfalls gemäß Fig. 2 gekapselt, zurückgeführt, wie durch
das Kettenglied 31 angedeutet ist. Der Antriebsmotor für die Kette 11, 31 ist nicht dargestellt. Nicht
dargestellt sind ferner die Steuerungen und weiteren Antriebselemente für den Vorschubantrieb der Vor-Schubstange
7.
Damit beim Laden einer neuen Materialstange 6 in den Führungskanal 4 möglichst wenig Öl seitlich anstritt,
wird vor dem Hochschwenken, des Deckels 21 die Ölpumpe so umgeschaltet, daß das im geschlossenen
Führungskanal enthaltene Öl über die Ölzuführleitung
ablaufen kann. Nach dem Laden und Schließen des Führungskanals wird dann erneut Öl in den
Führungskanal soweit eingeleitet, daß der Zwischenraum
Dr. rer. nat. Horst Zlnngrebe < ι' .
>' ',.',"..,
In Darmstadt
zwischen der neuen Materialstange und der Innenwand des Führungskanals sowie der Rinne 1 des Deckels
vollständig mit Öl ausgefüllt ist, wodurch nicht nur eine ausgezeichnete Geräuschdämpfung bei im
Führungskanal rotierender Materialstange 6, sondern auch deren genauere axiale Zentrierung innerhalb
des Führungskanals erreicht wird. Durch die Führung der Vorschubstange außerhalb des Führungsrohres im
Kanal 10 eröffnet sich außerdem die Möglichkeit, ein und dieselbe Vorschubstange für Materialstangen unterschiedlicher
Durchmesser zu verwenden; eine Anpassung des Durchmessers der Vorschubstange an die lichte Weite des Führungsrohres kann entfallen.
• t ■ 1
Claims (1)
- ANSPRÜCHEStangenzufuhrvorrichtung mit einem Öl enthaltenden, in einem Träger gelagerten Führungsrohr und einem in dem Führungsrohr axial beweglichen, mit einem Vorschubantrieb gekoppelten Schieber, dessen vorderes Ende ein drehbares Kupplungselement trägt, sowie mit einer Ölzuflußleitung und einer Ölrückflußleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr aus einem in dem Träger (25) ausgebildeten Führungskanal (4) und einem nach oben abschwenkbaren Deckel (21) besteht, wobei die Ölzuflußleitung (12) in den Führungskanal (4) mündet.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ölauffangwanne (13) unter dem Führungskanal (4) vorgesehen und mit der Ölrückflußleitung verbunden ist.11*1 I IlPn«tsrhw*omt· Frankfurt/M Konto Nr. 111157-606Bank: Deutsche Bank Darmstadt. Konto Nr. 461434• f · c ·Hng.GünterSchliebs ί I '. ' I '. "I · .'Blatt ,2 Patentanwälterer.nat HorstZinngrebe ·· ·· "-· in DarmstadtF3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal einen nach oben offenen, etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat, und daß gegenüber dem Führungskanal in dem Deckel (21) eine auf den Führungskanal ausgerich- _ tete: , nach unten offene Rinne (1) ausgebildet ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurck gekennzeichnet, daß der Führungskanal rechteckigen Querschnitt hat.5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubstange(7) außerhalb des Pührungskanals (4) geführt ist.6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Deckel mit dem Träger einen sich über die Länge des Führungskanals erstreckenden Schlitz (8) freilässt, in welchem eine mit der Vorschubstange(7) verbundene Fahne geführt ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne mit einem mit einem Kettentrieb (II) gekoppelten Führungsklotz (10) verbunden ist, der in oiner sich parallel zum Führungskanal erstreckenden Kulisse (15) geführt ist.8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sei dich am Träger (251 eine Stangen-Bevorratungsbühne (5) vorgesehen ist,Dlpl.-Ing. Günter Schliebe Dr. rer. nal Horst Zlnngrebe! '. ' '. :··;·; Biptt.O Patentanwälte '111 · · · - In Darmstadt !F 536deren Einmündung in den Führungskanal (4) bei geschlossenem Deckel blockiert ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen-Bevorratungsbühne von einer am Träger vorgesehenen Einlaufschräge und dem unteren Teil des Deckels (21) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828225574 DE8225574U1 (de) | 1982-09-10 | 1982-09-10 | Stangenzufuehrvorrichtung fuer einen drehautomaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828225574 DE8225574U1 (de) | 1982-09-10 | 1982-09-10 | Stangenzufuehrvorrichtung fuer einen drehautomaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8225574U1 true DE8225574U1 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=6743573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828225574 Expired DE8225574U1 (de) | 1982-09-10 | 1982-09-10 | Stangenzufuehrvorrichtung fuer einen drehautomaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8225574U1 (de) |
-
1982
- 1982-09-10 DE DE19828225574 patent/DE8225574U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952877C2 (de) | ||
DE2401503C3 (de) | Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße | |
DE2148357C3 (de) | Bohrstangenmagazin für Gesteinsbohrmaschinen | |
DE6804754U (de) | Vorrichtung zum festlegen und halten von bauteilen, insbesondere von karosserieteilen | |
DE2901102A1 (de) | Bohrvorrichtung mit mehrfachbohrmasten | |
DE3233692C2 (de) | ||
EP0103072B1 (de) | Stangenzuführvorrichtung für einen Drehautomaten | |
DE3327078C2 (de) | ||
DE2000370A1 (de) | Kurzstreb-Gewinnungsmaschine | |
DE8225574U1 (de) | Stangenzufuehrvorrichtung fuer einen drehautomaten | |
DE2554554C3 (de) | Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe | |
DE3040500C2 (de) | ||
DE7827488U1 (de) | Fuehrungs- und positioniermechanismus fuer das arbeitswerkzeug von stichlochbohr- oder stichlochstopfmaschinen an schachtoefen | |
DE3416144C2 (de) | ||
DE1920322C3 (de) | Vorrichtung zum Lösen und Laden des anstehenden Erdreichs beim Rohrvorpressen | |
EP0305835A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen | |
DE3209818C2 (de) | ||
DE2436060A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE8315766U1 (de) | Stangenzufuehrvorrichtung fuer einen drehautomaten | |
DE3843801C1 (en) | Advancing device for a powered support assembly | |
DE3244230A1 (de) | Hobel-steuervorrichtung zur hoehensteuerung eines kohlenhobels | |
DE2728178A1 (de) | Hobeleinrichtung mit am hobelkoerper angeordneten bodenmeisseln | |
DE1758049C (de) | Führungsvorrichtung fur eine Schräm maschine, insbesondere zum Herstellen eines Breitaufhauens oder eines Maschinen Stalles | |
DE2039632B2 (de) | Massengutfoerderer, besonders fuer metallspaene | |
DE69609481T2 (de) | Vorrichtung für einen Mehrspindeldrehautomaten zum intermittierenden Vorschub von Stangen |