DE822533C - Druckknopf - Google Patents
DruckknopfInfo
- Publication number
- DE822533C DE822533C DEW1008A DEW0001008A DE822533C DE 822533 C DE822533 C DE 822533C DE W1008 A DEW1008 A DE W1008A DE W0001008 A DEW0001008 A DE W0001008A DE 822533 C DE822533 C DE 822533C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- push button
- patrix
- spring
- spring pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0011—Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
- Bei den gebräuchlichen Druckknöpfen ist im Matrizenteil eine geschweifte Feder aus dünnem Stahldraht eingelegt. Zwischen den geschweiften Teil der Feder wird der Patrizenkopf eingedrückt. Die Feder liegt also nur an zwei gegenüberliegenden Punkten an der Einschnürung der Patrize an, so daß die Haftung der beiden Druckknopfteile zu wünschen übrigläßt. Es zeigt sich auch immer wieder die unerwünschte und oft auch unangenehme Erscheinung, daß sich solche Druckknöpfe schon bei geringer Beanspruchung öffnen, besonders wenn nach längerem Gebrauch die Spannkraft der Feder nachgelassen hat.
- Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die Sperrung der Patrize durch mehrere, sich zu einem Kreisring zusammensetzende und gegen Federdruck verschiebbare Segmente erfolgt, welche die Einschnürung des Patrizenkopfes vollständig umfassen. Es ist somit die Gewähr für eine feste, allen Ansprüchen gewachsene Haftung gegeben. Trotz der größeren Haftung läßt sich der Druckknopf durch entsprechende abrundende Formung des Patrizenkopfes und gegebenenfalls der Matrizenöffnung mit der gleichen oder zumindest annähernd gleichen Leichtigkeit schließen und öffnen wie der gebräuchliche Druckknopf.
- In der Zeichnung ist in vergrößertem Maßstab ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bild I zeigt den Druckknopf im Schnitt, Bild 1I eine Draufsicht der Segmente.
- Die Patrize ist mit r, die Matrize mit 2 bezeichnet. Der Patrizenkopf hat die übliche Einschnürung 3, in welche die Segmente 4 eingreifen. Es sind drei oder mehrere Segmente vorhanden, die zusammen den Kreisring 5 bilden. Um die Segmente ist als einfachste Form für den erforderlichen Federdruck ein federnder Springring 6 gelegt. Segmente und
Springring sind von dem Matrizenteil 7 eingefaßt. Der gekröpfte Teil 8 der Matrize ist so bemessen, daß beim Eindrücken oder Herausnehmen der Patrize die Segmente entgegen dem Druck des federnden Ringes in radialer Richtung ausweichen können. Der Matrizenteil 7 wird @orteilliaft aus einem Stück hergestellt, indem ein rundes Blechteil aus- gestanzt und entsprechend geformt wird. Ebenso können die Segmente aus gestanzten Blechteilen be- stehen. Es sind somit die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Herstellung gegeben. Lin das Ein- drücken bzw. Abheben der Patrize zu erleichtern, ist der Übergang zur l?iiiscliriürung abgerundet. Gegebenenfalls kann auch die Innenkante der Segmente abgerundet sein. Der erfindungsgemäße Druckknopf kann, da er nicht oder nur unwesentlich teurer sein dürfte als der gebräuchliche, die übliche Ver«-endung finden. Besonders geeignet ist er aller dann, wenn mit stärkerer Beanspruchung der Haftung zu rechnen oder eine feste Haftung erwünscht ist, z. B. bei Zelt- bahnen, Autokühlerhauben, Taschen, Gamaschen usw. Der Druckknopf kann auch als Ersatz für Kleiderknöpfe verwendet werden.
Claims (1)
-
PATENTANSPRÜCHE: r. Druckknopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der Patrize durch mehrere, sich zu einem Kreisring zusammensetzende und gegen Federdruck verschiebbare Segmente erfolgt, welche die Einschnürung des Patrizenkopfes vollständig umfassen. 2. Druckknopf nach Anspruch r, dadurch ge- kennzeichnet, daß um die Segmente ein federn- der Springring gelegt ist, der die Segmente zu- sammenhält und den Federdruck erzeugt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW1008A DE822533C (de) | 1950-02-01 | 1950-02-01 | Druckknopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW1008A DE822533C (de) | 1950-02-01 | 1950-02-01 | Druckknopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE822533C true DE822533C (de) | 1951-11-26 |
Family
ID=7591044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW1008A Expired DE822533C (de) | 1950-02-01 | 1950-02-01 | Druckknopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE822533C (de) |
-
1950
- 1950-02-01 DE DEW1008A patent/DE822533C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE822533C (de) | Druckknopf | |
DE641165C (de) | Knopf mit auswechselbarem Stoffbezug | |
DE596655C (de) | Bajonettartiger Verschluss an Druckknoepfen | |
DE660722C (de) | Fingerhut | |
DE378367C (de) | Krawattenhalter | |
DE408140C (de) | Besatzstreifen mit Zugschnur und Lueftungsloechern fuer Hutschweissbaender | |
DE691652C (de) | Knopf mit stoffueberzogenem, als Druckknopfmatrize ausgebildetem Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil mit Gegenscheibe | |
DE95536C (de) | ||
AT160785B (de) | Auf Tragkörpern, wie Fäden, Drähten oder Geweben aufgereihte Formkörper aus warmformbaren oder warmhärtbaren Massen. | |
DE913473C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Reissverschlussborde | |
DE391922C (de) | Druckknopfoberteil | |
DE290800C (de) | ||
DE941086C (de) | Verfahren zur Herstellung von lamellierten Kontaktbuersten | |
DE428677C (de) | Verfahren zur Herstellung von am Ende verdickten Hohlstiften fuer Hosenknoepfe | |
DE427083C (de) | Druckknopf | |
AT49323B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schnürknöpfen für Schuhe, Handschuhe u. dgl. | |
DE534179C (de) | Verstellbarer Knopfverschluss fuer Schuhwerk | |
DE638457C (de) | Kragenknopf aus einem gebogenen, federnden Metallstreifen | |
AT88242B (de) | Schiebeknopfverschluß für Kleidungsstücke o. dgl. | |
DE1755809U (de) | Oese aus kunststoff. | |
DE617286C (de) | Manschettenknopf | |
DE377107C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ziernaegeln durch Vernietung von Stiften mit einzeln zugefuehrten, gelochten Kopfplatten | |
DE695975C (de) | Kolbenabdichtung mittels einer Manschette von etwa L-foermigem Querschnitt | |
DE584357C (de) | Mehrteiliger, huelsenartiger Halteknopf mit Verankerungsvorrichtung im eigenen Hohlraum zum Aufknoepfen von Gummisaugscheiben an kuenstlichen Gebissen | |
DE1208454B (de) | Befestigung eines UEberzuges an einem eine ballige Stirnflaeche aufweisenden Griff oder einer Futteralkappe eines Schirmes, vorzugsweise eines verkuerzbaren Schirmes |