[go: up one dir, main page]

DE8215219U1 - Schluesselanhaenger - Google Patents

Schluesselanhaenger

Info

Publication number
DE8215219U1
DE8215219U1 DE19828215219 DE8215219U DE8215219U1 DE 8215219 U1 DE8215219 U1 DE 8215219U1 DE 19828215219 DE19828215219 DE 19828215219 DE 8215219 U DE8215219 U DE 8215219U DE 8215219 U1 DE8215219 U1 DE 8215219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
parts
ring
slide
key fob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828215219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE filed Critical BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19828215219 priority Critical patent/DE8215219U1/de
Priority to EP83104421A priority patent/EP0095593A3/de
Priority to DK233683A priority patent/DK233683A/da
Publication of DE8215219U1 publication Critical patent/DE8215219U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/002Separable rings

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

If III* III I III«
Berendsohn AG
2000 Hamburg 56
Schlüsselanhänger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüsselanhänger, bestehend aus einem eine Beschriftung tragenden Anhängerteil, an dem ein Schlüsselring angebracht ist. Im Prinzip besteht ein bekannter Schlüsselanhänger aus dem eigentlichen Anhängerteilj der zweckmäßiger Weise eine Beschriftung trägt, damit man weiß, für welches Schloß der sugehörige Schlüssel gehört. Der Anhängerteil weist weiterhin einen Ring auf, der zur Aufnahme eines oder mehrerer Schlüssel geeignet ist.
Will man von einem Schlüsselbund kurzzeitig einen schlüssel lösen, so ist dies recht mühsam, weil man hierzu den Schlüssel selbst aus dem Ring herausnehmen muß. Rs gibt Schlüsselanhänger, wo das Lösen eines Schlüssels aus dem Schlüsselring verhältnismäßig einfach ist, das hat jedoch zur gleichen Zeit den Nachteil, daß sich bereits ungewollt Einzelschlüssel aus diesem Schlüsselring lösen können.
Gemäß der Erfindung soll ein Schlüsselanhänger geschaffen werden, bei welchem es leicht möglich ist, einen Schlüssel aus dem Schlüsselverbund herauszunehmen, ohne daß dies jedoch auf unbeabsichtigte Weise möglich ist.
Erreicht wird dies durch einen Schlüsselanhänger gemäß den Schutzansprüchen.
Das Prinzip des Schlüsselanhängers fpmäß der Erfindung beruht darauf, daß zwei Schlüsselringe vorgesehen sind, die sich zu gegenüberliegenden Seiten des eigentlichen Anhängerteils befinden. Beispielsweise kann man in dem einen Ring einen Kraftfahrzeugschlüssel unterbringen und in dem anderen Ring einen Garagenschlüssel aufbewahren. Zum Starten des Kraftfahrzeuges wird der entsprechende Schlüssel in das Zündschloß
I Il β G f < C C
Il ClC I I I
CCIt tC'l Il
C < ,111
II
ι · · ι a ·
getan, wobei sich der Garagenschlüssel am Schlüsselanhänger befindet. Will man nundie Garage selbst öffnen, so ist es nicht erforderlich, den Zündschlüssel aus dem Zündschloß herauszuziehen» Stattdessen wird die Verbindung zwischen den beiden SchlüsselanhÜnp.erteilen getrennt und mit Hilfe des Garagenschlüssels die Garage geöffnet. Danach kann die Verbindung der beiden SchlUsselanhängerteile wieder hergestellt werden, und erst nachdem sich das Kraftfahrzeug an der vorgesehenen Stelle befindet, wird der Zündschlüssel aus dem Zündschloß herausgezogen.
Bevorzugterweise wird für die Schlüsselanhitngerteile gemäß der Erfindung Kunststoff verwendet, so daß die beiden Anhängerteile jeweils in einem einzigen Spritzvorgang hergestellt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert»
Fig.. 1 zeigt eine Draufsicht auf die beiden Schlüsselanhängerteile in getrennter Lage.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Schlüsselanhänger gemäß der Erfindung, wobei die beiden Einzelteile ineinander geschoben sind.
In den Figuren sind die Schlüsselanhängerteile in Draufsicht gezeigt, so daß die Schlüsselringe selbst in der Betrachterebene liegen.
Der eine Anhängerteil des Schlüsselanhänger gemäß der Erfindung trägt die Bezugszahl 10. Er ist mit einem offenen Schlüsselring 11 ausgebildet, der mittels einer Schlitzöffnung 12 geöffnet ist. Der Ringteil 11 hat vorzugsweise einen runden Querschnitt beispielsweise in der Größenordnung von 3mm 0. Der Schlüsselring 11 geht in einen Kragen 13 über, der als Anschlag dient, wenn sich der Anhänge ifeeil 10 innerhalb des anderen Anhängerteils befindet. Von dem Kragen steht ein flacher Schieber m vor, welcher etwa eine Dicke von 1,5 mm aufweist. Der Schieber 14 ist mit einer durchgehenden öffnung 15 ausgebildet, welche im wesentlichen eine rechteckige Fläche aufweist. In diese öffnung 15 steht eine Zunge 16 vor, welche einen vorzugsweise
I I I ■ I
i*unden Vorsprung aufweist. Es ist ersichtlich, daß die Zunge 16 federnd mit dem eigentlichen Schieber 14 verbunden ist und daß darüber hinaus der Vorsprung 16 aus der Zeichenebene etwas nach oben vorsteht.
Rechts vom Anhängerteil 10 befindet sich der zweite
Anhängerteil 20. Er weist einen Ringteil 21 mit einer Schiitzöffnung 22 auf, welche im wesentlichen mit dem beschriebenen Ringteil übereinstimmen. An dem zweiten Schlüsselanhängerteil 20 befindet sich jedoch ein kastenförmiger Teil, welcher zwei große Seiten aufweist, von denen eine in der Betrachtungsebene liegt. Der kastenförmige Teil 25 weist eine öffnung 23 auf, welche wenig größer ist als der Querschnitt des Schiebers lh. Im Inneren des Kastens 25 befindet sich ein Hohlraum ausreichender Tiefe, so daß der Schieber lh dort eingeführt werden kann, bis der Anschlag 13 an der öffnung 23 anliegt. Durch unterbrochene Linien ist di-e Größe und Lage dieses Hohlraums wiedergegeben. Die nach oben zeigende öffnung des Kastens 25 ist mit einem kreisförmigen Loch 21 ausgebildet.Dieses Loch 2Ί ist etwas größer als der Vorsprung 16. In dem in Fig. 2 gezeigten eingefahrenen Zustand des Schiebers I1J innerhalb des Kastens 25 befindet sich der Vorsprung 16 innerhalb des Loches 24. Es rst ersichtlich, daß durch Eindrücken (bei Betrachtung nach den Fig. nach unten).der Schieber leicht verformt werden kann, so daß er aus der in Fig. 2 gezeigten Lage in die in Fig.l gezeigte Lage gebracht werden kann.
Das verwendete Material für den Schlüsselanhänger gemäß
der Erfindung ist so gewählt worden, daß es genügend flexibel
vorUbefgehend ist, so daß die Ringteile 11 bzw. 21 leicht1verformt werden können, um durch die Schlitzöffnungen 12 bzw. 22 einen Schlüssel einzuführen, wohingegen andererseits die Schlüssel selbst nicht unbeabsichtigt aus dem Ringteil herausgelangen können.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Schlüsselanhänger, bestehend aus einem eine Beschriftung tragenden Anhängerteil, an dem ein Schlüsselring angebracht ist, dadurch gekannzeichnet, daß der Schlüsselanhänger zweiteilig ausgebildet ist, ein erster Anhängerteil (20) kastenförmig (25) mit einer öffnung (23) an der dem Schlüsselring (21) gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist und daß ein zweiter Anhängerteil (10) mit einem Schieber (14) ausgebildet ist, der dem Schlüsselring (11) gegenüberliegend ausgebildet ist und in den Innenraum des kastenförmigen Teils (25) des ersten Anhängerteils (20) passend ausgebildet ist.
2. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Rastteile (16, 24) zwecks lösbarer Verbindung der beiden Anhänge] teile (10, 20).
3. Schlüsselanhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Schieber (14) eine durchgehende Ausnehmung (15) aufweist und mit einer Zunge (16) ausgebildet ist, die in die Ausnehmung hineinragt und mit einem Vorsprung ausgebildet ist und daß der kastenförmige Teil (25) mit einem Durchgang (24) in einer seiner Wandungen zur Aufnahme des Vorsprungs an der Zunge (16) des Schiebers (14) ausgebildet ist.
90 ϊ J -5 3 FIf ■
4. Schlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anhängerteile aus Kunststoff bestehen und die Schlüsselringteile (11, 21) mit einem Öffnungsschlitz (12, 22) ausgebildet sind.
■ ti ι ι *
I I I 1
«111 Il
I t I
III I
DE19828215219 1982-05-26 1982-05-26 Schluesselanhaenger Expired DE8215219U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215219 DE8215219U1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Schluesselanhaenger
EP83104421A EP0095593A3 (de) 1982-05-26 1983-05-05 Schlüsselanhänger
DK233683A DK233683A (da) 1982-05-26 1983-05-25 Noeglevedhaeng

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215219 DE8215219U1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Schluesselanhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8215219U1 true DE8215219U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6740472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215219 Expired DE8215219U1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Schluesselanhaenger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0095593A3 (de)
DE (1) DE8215219U1 (de)
DK (1) DK233683A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800176U1 (de) * 1988-01-09 1989-05-18 Walter Henkels GmbH, 5145 Ratheim Schlüsselanhänger
DE20006662U1 (de) 2000-04-11 2000-07-13 Reischauer GmbH, 55743 Idar-Oberstein Schlüsselanhänger
DE102022121300A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 Björn Michael Otto Universelle Schlüsseldrehhilfe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209089A (en) * 1990-01-26 1993-05-11 Nelson Linden D Key holder
DE9016724U1 (de) * 1990-12-11 1991-04-11 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Schlüsselbundanhänger
US6318610B1 (en) * 1996-12-10 2001-11-20 William Doherty Waist mounted accessory holder
US6062521A (en) * 1997-03-31 2000-05-16 Kelley; William N. Towel holder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840878A (en) * 1956-03-05 1958-07-01 Brown & Bigelow Separable key holder
FR1215071A (fr) * 1958-11-04 1960-04-13 Porte-clés
FR1463606A (fr) * 1966-01-14 1966-12-23 Anneau porte-clefs
DE3018174A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Präsenta KG Weber & Co, 5650 Solingen Schluesselhalter
DE3165845D1 (en) * 1980-07-24 1984-10-11 Weber & Co Kg Praesenta Key-holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800176U1 (de) * 1988-01-09 1989-05-18 Walter Henkels GmbH, 5145 Ratheim Schlüsselanhänger
DE20006662U1 (de) 2000-04-11 2000-07-13 Reischauer GmbH, 55743 Idar-Oberstein Schlüsselanhänger
DE102022121300A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 Björn Michael Otto Universelle Schlüsseldrehhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
DK233683A (da) 1983-11-27
DK233683D0 (da) 1983-05-25
EP0095593A2 (de) 1983-12-07
EP0095593A3 (de) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2031485A1 (de) Befestiger
DE3313954A1 (de) Plombe vom vorhaengeschlosstyp
EP0565514A2 (de) Schlüssel, insbesondere Flachschlüssel
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE2262421C2 (de) Plombe
DE3343064C2 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen
DE8215219U1 (de) Schluesselanhaenger
DE1923718A1 (de) Tuerhandgriff
EP0440909A1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE2254352C3 (de) Druckknopf aus elastischem Kunststoff
DE4035096C2 (de)
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE8400560U1 (de) An einer Wand befestigbare Halterung für Anhänger von Schlüsseln bzw. Schlüsselbunden
DE3147854C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Einbauschlösser an Koffern
DE68917969T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Logos- oder Markenschildern auf einen Kasten oder auf eine Karosserie.
EP0438969A1 (de) Messerhalter
DE2058668A1 (de) Befestigungselement
AT394165B (de) Verstaerkungsbauteil fuer kfz-kennzeichenschilder
DE2716825C2 (de) Kabelplombe
DE1786318A1 (de) Garantieverschluss
DE19903422A1 (de) Schließblech
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE1625497C (de) Zwischenstuck zur Befestigung eines hohlen Form bzw Zierstuckes an einem Trager
DE2718034C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Formlingen mit Durchbrechungen