DE2031485A1 - Befestiger - Google Patents
BefestigerInfo
- Publication number
- DE2031485A1 DE2031485A1 DE19702031485 DE2031485A DE2031485A1 DE 2031485 A1 DE2031485 A1 DE 2031485A1 DE 19702031485 DE19702031485 DE 19702031485 DE 2031485 A DE2031485 A DE 2031485A DE 2031485 A1 DE2031485 A1 DE 2031485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- shaft
- tongues
- fastener according
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/08—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
- F16B21/086—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
.1. Products Limited, London, S.V. 1, Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf einen federnden Befestiger
mit einem Kopf und einem in ein Trägerlocb einsteckbaren *
Schaft, der einen im wesentlichen flachen, sich in Längsrichv tung des Schaftes und entlang dessen Längsachse'erstreckenden
Steg und zwei federnde Zungen hat, die sich zu beiden Seiten
des Schaftes erstrecken und mit diesem entlang einer Längskante verbunden sind.
Es ist bereits ein Befestiger mit einem Kopf und einem Schaft
bekannt, bei dem der Schaft einen im wesentlichen flachen Steg und zwei Flügel hat, die sich nach außen an entgegengesetzten
Seiten des Steges rechtwinklig hierzu erstrecken. Im Querschnitt hat der Schaft eine Kreuzform und sowohl der Steg als
auch die Flügel sind im wesentlichen flach und nehmen der
Spitze des Schaftes zu ab, Bei Anwendung wird der Schaft durch
eine kreisförmige Öffnung des !Prägers hindurchgedrückt, und der
Steg und die Flügel werden in radialem Sinn so zusammengedrückt*
daß der Schaft nunmehr eine kraftschlüssige Halterung in der
Öffnung hat. Diese Art eines Befestigers hat den Nachteil, da3
■-. 2 -
009883/1521
26,6.1970
der Steg und die Flügel sich einem Zusammendrücken in radialer
Richtung widersetzen, und es ist deshalb schwierig, die gewünschte Größe der Federung und Flexibilität des Schaftes zu
erreichen.
Es ist ferner ein federnder Befestiger bekannt, der einen
Kopf und einen Schaft hat, der im wesentlichen oval in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Schaftes ist und der mit
einer sich nach einer Seite zu öffnende» Längsausnehmung versehen ist und eine oder mehrere Längsausnehiaungen aufweist, die
sich nach der anderen Seite des Schaftes öffnen. Die so gebildeten
Kanäle machen den Schaft in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Schaftes in Art einer Ziehharmonika so flexibel,
daß die Hontage des Befestigers in einer kreisförmigen Öffnung
eines Trägers erleichtert wird. Es bestehen jedoch Schwierigkeiten
beim Formen dieser Art von Befestigern, und bei Anwendung ist die Tendenz vorhanden, daß Uta tar bestimmten Arbeitsbedingunge
der Rand des Trägerloches die Längskanten des Schaftes beechä- ,
digt, wenn der Schaft durch die Öffomog hindurcbgesteckt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde$ einen federnden
Befestiger zu schaffen, der leicht herzustellen ist, eine vorhersehbare
Flexibilität aufweist und heim Einsetzen praktisch
nicht beschädigt wird. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Befestiger gemäß dgr Erfindung dadurch gelöst, daß
die freie Längskante der Zungen jeweils eine nach außen vorstehende
Rippe trägt, die bei Abbiegen der zugehörigen Zungen dem Steg zu entlang einer zur Stegebene ©eokrecMeo und durch
die,Schaftlängsechse gehenden ISben® bewegbar
Vorzugsweise sind die Bach außen gerichtetem Aolageflächen der
Rippen in einem Abstand voneinander aDgeoriaet9 der größer als
die maximale seitliche Breite des Steges istg derart daß die
Zungen im wesentlichen radial zusammeogepreBt werden, wenn der
Schaft in der kreisförmigen öffnung montiert wird»
«■ 3 „
26.6.1970
Die Zungen können an entgegengesetzten Stirnflächen des Steges an einer Stelle neben, jedoch im Abstand von der sich län£
erstreckenden Kante des Steges verbunden seil oder gegebenenfalls
auch neben, jedoch im Abstand von den entgegengesetzten Längskanten des Steges. In beiden .Fällen können die Zungen in einer
Schnittebene senkrecht zur Längsachse des Schaftes bogenförmig
sein.
Die Anlageflächen der einzelnen Rippen sjnä vorzugsweise ebenfalls nach außen von der Achse des Steges weg und vom Kopf
aus in einem Bereich neben dem Kopf schräg oder geneigt ausgebildet,
so daß ein Paar von schrägen oder geneigten Schul- ä tern entsteht, die sich bei der Anwendung hinter die Öffnung
des Trägere setzen können.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. In der Zeich-,
nung zeigen:
Pig. 1 eine Vorderansicht des Befestigers gemäß der Erfindung,
Pig. 2 eine Rückansicht gemäß Pig. 1,
Pig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäß
Pig. 1,
Pig. 4 einen Schnitt durch eine Baugruppe zur Erläuterung, g
wie eine Abdeckleiste an einer mit Öffnungen versehenen Platte mit Hilfe eines Befestigers nach Pig. 1 bis 3 angebracht wird,
Pig 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Pig. 4, Pig. 6 einen Schnitt ähnlich Pig. 5 durch eine Abwandlung des
Befestigers nach den Figuren 1 bis 3.
In den Piguren 1 bis 5 ist ein Befestiger als Ganzes mit 10
bezeichnet, der aus einem geeigneten synthetischen Kunststoff,
009883/1528
203H8S
1 38 265 b - 4 -
h-24
26.6.1970
26.6.1970
beispieleweise Acetalharz, vorzugsweise durch Spritzen, hergestellt
ist.
Der Befestiger 10 hat einen Schaft 11 und einen Kopf 12, der am übergang zum Schaft einen federnden, ringförmigen Schurz
und am freien Ende einen ringförmigen Flansch 14 hat, die beide durch einen zylindrischen Hals 15 im Abstand voneinander sind.
Der Schurz 13, der Flansch 14 und der Hals 15, die einen Schlitz einer Abdeckleiste gemäß Fig. 4 ergreifen können, sind
bekannt und bilden keinen Teil der Erfindung. Der Flansch und der Hals können gegebenenfalls durch Kabelhaltemittel oder
durch ein Paar von nach oben gerichteten Flanschen ersetzt werden, um so einen Formkörper zu erfassen. Gegebenenfalls kann
der Kopf 12 massiv und knopf artig sein, falls der Befestiger als Abschluß oder als Bolzen verwendet werden soll.
Der Schaft 11 weist einen massiven, im wesentlichen flachen *
Steg 17 auf, der sich länge des Schaftes vom Kopf 12 bis zur
Spitze 18 des Schaftes erstreckt und der die Längsachse des Schaftes enthält. Die Spitze 18 des Schaftes 1st massiv und
einetückig mit dem Steg 17» der vom Kopf 12 an eine gleichbleibende Breite bis zu einem Punkt 19 hat und der dann vom
Punkt 19 der Spitze 18 zu keilförmig abnimmt, wie dies deutlich aus flg. 3 entnommen werden kann.
Der Schaft 11 weist zwei flexible Zungen 20 und 21 auf, die sich
längs des Schaftes jeweils an einer Seite des Steges 17 erstrecken. Die Zungen 20, 21 sind jeweils entlang einer Läogskante
an entgegengesetzten Stirnflächen des Steges 17 mit diesem
verbunden und haben eine freie Längskante, die in seitlichem Abstand vom Steg ist und die äußere Rippen 22 und 23 trägt. Die
beiden Zungen 20, 21 sind bogenförmig, wie dies in einer Schnitt-
00988V1528
26,6.1970
ebene senkrecht zu der Längsachse des Schaftes erkennbar ist,
so daß nun ein offenes Rohr geschaffen ist, das durch den Steg 17 geteilt ist. Die freien Längskanten der Zungen 20, 21,
die die Rippen 22 und 23 tragen, sind radial nach innen dem
Steg 17 zu entlang einer Längsebene na" beweglich, die im
wesentlichen senkrecht zu der Ebene "b" des Steges ist und
durch die die Achse des Steges geht.
Die äußeren flächen 22a, 23a der Rippen 22 und 23 wirken als
Anlageflächen und sind nach außen konvex gekrümmt, wie sich
dies aus einer Schnittebene senkrecht zur Achse des Schaftes _
ergibt. Die äußeren Anlageflächen 22a und 23a sind zuerst "
anschließend an den Kopf nach außen und weg vom Schaft geneigt,
so daß sich schräge Schultern 24 und 23 bilden, und anschließend sind diese Anlageflächen nach innen der Spitze 17 des
Schaftes zu abgeschrägt.
Die Zungen 20 und 21 sind einstückig mit der Spitze 18 des ' ,
Schaftes und enden kurz vor dem Kopf 12, so daß dadurch die Größe der erreichbaren Radialbewegung an den Schultern 24 und
25 erhöht wird. Es ergibt sich ferner, daß die Zungen 20 und
sowohl mit dem Kopf als auch der Spitze verbunden sein können,
doch wird hierdurch ihre Steifheit und ihr Widerstand gegen Zusammendrücken erhöht. Gegebenenfalls können die Zungen auch g
an beiden Enden frei sein, d.h. sie können kurz vor dem Kopf 12 und der Spitze 18 enden, wodurch ihre Plexibilität und ihre
Querbewegung ein Maximum wird.
Der Befestiger 10 wird, wie in Pig. 4 und 5 dargestellt, verwendet, um eine Abdeckleiste 26 an einer mit öffnungen versehenen Platte 27 zu befestigen. Die Platte 27 hat eine kreisförmige
Öffnung 28, deren Durchmesser gleich der Breite des
Steges 17 in der Nähe des Kopfes 12 oder etwas geringer ist.
009883/1528
b-24
26.6.1970
Vie sich aus Fig. 5 ergibt, ist der maximale Abstand zwischen
den Schultern 24, 25 wesentlich größer als die Breite des
Steges und der Durchmesser der Öffnung 28. Wenn der Schaft 11
des Befestigers durch die öffnung 28 hindurchgedrückt wird,
so wirkt der Steg 17 als Führung für den Schaft, um diesen in
der öffnung zu zentrieren, und die flexiblen Zungen 20, 21
werden nach innen gedrückt, wenn die Schultern 24, 25 durch
die Öffnung hindurchgehen. Wenn der Schaft in der Öffnung 28
anliegt, wobei der Schutz 13 leicht gegen die obere Fläche der Platte 27 abgeflacht ist, so greifen die Schultern 24, 25 hinter die Platte 27 ein, wobei die Zungen 2O^ 21 nach innen zusammengepreßt werden, um so den- Schaft unter Spannung zu^ halten. Hierdurch wird eine feste vibrationsfreie Verbindung zwischen
dem Befestiger 10 und der Platte 27 erreicht.
Die Abdeckleiste 26 kann je nach Art des Zusammenbaue zwischen
dem Flansch 14 und dem Schurz 13 des Befestigers entweder vor seinem Anbringen an einer Platte oder nachher erfaßt werden.
Wenn es irgendwann notwendig wirds den Befestiger 10 aus der
öffnung 28 der Platte 27 zu entfernen, so gewährleistet der
Steg 17i daß der Befestiger in einer Richtung senkrecht zur
Fläche der Platte 27 ohne Schrägstellung herausgezogen wird.
Hierdurch wird eine ständige Abziehbelastung erzeugt und die Gefahr der Beschädigung des Befestigers 10 beim Heraueziehen
herabgesetzt. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, sind die Anlageflächen der Rippen 22, 23 konvex entsprechend einem Radius gekrümmt,
der ungefähr gleich dem Radius, der Öffnung 28 oder
etwas geringer ist, so daß - wenn die Zungen zusammengedrückt innerhalb der Öffnung sind - die Anlageflächen der Rippen 22,
satt in die öffnung passen.
00988V1528
26.6.1970
In Fig. 6 ist eine abgewandelte Form des Befeetigers 10
als Ganzes mit 30 bezeichnet. Der Beiestiger■ 30 ist ähnlich
dem Befestiger 10, nur mit dem Unterschied, daß nun die Zungen 31 und 32 mit dem Steg 33 an entgegengesetzten Seiten und
Enden des Steges verbunden sind. Die Zungen 31 und 32, die im übrigen den Zungen 20, 21 des Befeetigers 10 entsprechen,
erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen auf die mittlere Längeebene na" des Schaftes des Befestigere 30 zu, die
senkrecht ihrer Längemittelebene Nbn des Steges ist.
Der Befestiger 30 wird in der gleichen Weise wie der Befestiger 10 verwendet und die Zungen 311 32 entlang der Ebene "a"
zusammengepreßt, wenn der Schaft des Befeetigers durch die kreisförmige Öffnung 28 hindurchgedrückt wird, üb die Schultern der Zungen durch die öffnung hindurchzudrücken.
009863/1528
Claims (1)
- 203H85A 38 265 h Sh - 125 24.6.1970Patentansprüche1.!Federnder Befestiger nit einen Kopf und einem in ein Träger- --'loch einsteckbaren Schaft, der einen in wesentlichen flachen, sich in Längsrichtung des Schaftes und entlang dessen Längsachse erstreckenden Steg und zwei federnde Zungen hat/ die sich zu beiden Seiten des Schaftes erstrecken und mit diesem entlang einer Längskante verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die freie Längskante der Zungen (20, 21; 31, 32) jeweils eine nach außen vorstehen« de Rippe (22, 23) trägt, die bei Abbiegen der zugehörigen Zungen (20, 21; 31, 32) den Steg (17, 33) zu entlang einer zur Stegebene senkrechten und durch die Schaftlängeachse gehenden Ebene bewegbar sind.2· Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichteten Anlagefliehen (22a, 23a) der Rippen (22, 23) nindestens auf einen Teilstück einen größeren Abstand als die maximale Breite des Steges (17, 33) haben.3. Befestiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die äußeren Anlageflachen (22a, 23a) konvex in einer Schnittebene senkrecht zur Schaf tlSngsachse gekrümmt sind.4· Befestiger nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daft der Steg (171 «ine im wesentlichen gleichmäßige Stärke hat.5· Befestiger nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dae die Zangen (20, 21;31, 32) an entgegen-009883/1528BAD ORiQiNALh - 125 - *·-24.6.1970 λgesetzten Querseiten des Steges (17, 33) in kleinem Abstand von einer Steglängskante angebracht sind.6. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (20, 21; 31, 32) in einer Schnitteben^ senkrecht zur Schaftlängsachse gewölbt sind.7. Befestiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die Zungen (20, 21) in kleinem Abstand von derselben Steglängskante angeordnet, entgegengesetzt gewölbt sind und so eine " Art Rohr bilden, das vom Steg (17) geteilt ist.8. Befestiger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (31, 32) an entgegengesetzten Seiten des Steges (33), jedoch jeweils in kleinem Abstand von entgegengesetzten Längskanten des Steges (33) angebracht sind. *9. Befestiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (31, 32) in einer Schnittebene senkrecht zur Schaftlängsachse gleichsinnig gewölbt sind.10. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) eine massive Spitze (18) hat, mit der mindestens der Steg (17) fest verbunden ist.11. Befestiger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17) mit dem Kopf (12) und der Spitze (18) einstückig. ist.12. teefestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (20, 21) kurz vor dem Kopf (1<2) und gegebenenfalls kurz vor der Spitze (18) endigen.; - 3 - ■ ■*00988 V 1528203UÖ5h - 125 24.6.197013. Bsfestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (20, 21) mit der Spitze (18) fest, vorzugsweise einstückig, verbunden sind.14. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da0 der Steg (17) ausgehend vom Kopf (12) auf einer Teillänge eine konstante Breite hat und dann dem freien Ende des Schaftes (11) zu konvergiert.15. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anlageflächen (22a, 23a) der Rippen (22, 23) ausgehend vom Kopf (12) schräg nach außen weg von der Schaftlängsachse unter Bildung eines Paares von Schultern (24, 25) gerichtet sind.16. Befestiger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17) vom Kopf (12) aus bis sur Höhe der Schultern (24, 25) eine konstante Breite hat und dann dem freien Ende des Schaftes (12) zu konvergiert.009883/1528
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3369269 | 1969-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031485A1 true DE2031485A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=10356208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702031485 Pending DE2031485A1 (de) | 1969-07-03 | 1970-06-25 | Befestiger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3678797A (de) |
DE (1) | DE2031485A1 (de) |
FR (1) | FR2054128A5 (de) |
GB (1) | GB1289172A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0691496A1 (de) * | 1994-07-09 | 1996-01-10 | Panduit Gmbh | Spreizanker |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3776092A (en) * | 1970-12-23 | 1973-12-04 | Trw Inc | Fastener |
JPS5422839Y2 (de) * | 1971-11-11 | 1979-08-08 | ||
US3803973A (en) * | 1972-11-09 | 1974-04-16 | Illinois Tool Works | Plastic drive fastener |
US3903573A (en) * | 1973-10-17 | 1975-09-09 | Floyd Leroy Wilson | Arcuate, stamp down fasteners for sheet securement |
DE2537368C3 (de) * | 1975-08-22 | 1981-06-04 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Klammer, insbesondere zum Befestigen von Abdeckplatten am inneren Türrahmen einer Fahrzeugkarosserie |
DE2840878A1 (de) * | 1978-09-20 | 1980-04-03 | Itw Ateco Gmbh | Befestigungselement aus kunststoff |
US4261151A (en) * | 1978-09-30 | 1981-04-14 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Structure for combining two bodies |
DE8700861U1 (de) * | 1987-01-20 | 1987-03-19 | Fildan, Gerhard, Ing.(Grad.), 7250 Leonberg | Aus einer Platte geformte Aufhängevorrichtung |
JP2860341B2 (ja) * | 1989-09-25 | 1999-02-24 | 株式会社パイオラックス | 保持クリップ |
DE8911881U1 (de) * | 1989-10-05 | 1989-11-23 | TRW United-Carr GmbH & Co KG, 6753 Enkenbach-Alsenborn | Halteelement aus Kunststoff |
FR2713727B1 (fr) * | 1993-12-15 | 1996-01-19 | Rapid Sa | Elément d'attache en matière plastique insérable dans l'orifice d'un panneau ou analogue. |
JP3386241B2 (ja) * | 1994-08-16 | 2003-03-17 | 株式会社ニフコ | クリップ |
US5560575A (en) * | 1995-02-21 | 1996-10-01 | Trw Inc. | Support and releasable fastener assembly |
TW307429U (en) * | 1996-08-31 | 1997-06-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electric connector |
FR2789454B1 (fr) * | 1999-02-09 | 2001-04-27 | Itw De France | Attache munie d'un pied d'encliquetage a enfoncer au travers d'un trou d'un panneau |
US6554643B1 (en) * | 1999-05-28 | 2003-04-29 | Fci Technology, Inc. | Connector press fit mounting projection |
US6572317B2 (en) * | 2000-09-14 | 2003-06-03 | Piolax Inc. | Resilient fastener clip |
US7134170B2 (en) | 2001-11-21 | 2006-11-14 | Newfrey Llc | Plastic retaining clip for rib attachment |
US7114221B2 (en) * | 2003-01-17 | 2006-10-03 | Newfrey Llc | Two-piece interior trim retainer |
US20050079033A1 (en) * | 2003-10-09 | 2005-04-14 | Benedetti Steven Michael | Arcuate-hinge fastener |
US6974292B2 (en) * | 2003-10-30 | 2005-12-13 | Illinois Tool Works Inc | One-piece reusable plastic fastener |
US8282047B2 (en) * | 2004-04-09 | 2012-10-09 | Avery Dennison Corporation | Cable tie with insert fastener |
US20060282084A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-14 | Ken Blier | System and method for sealing tissue |
US20070116537A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-24 | Dan Glovak | Push-back fastener |
US7698787B2 (en) * | 2006-01-18 | 2010-04-20 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener |
KR101593590B1 (ko) * | 2008-02-22 | 2016-02-12 | 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 | 패스너 조립체 |
US8333540B2 (en) * | 2008-04-08 | 2012-12-18 | Piolax, Inc. | Clip |
JP5081759B2 (ja) * | 2008-04-25 | 2012-11-28 | 株式会社パイオラックス | クリップ |
FR2938025B1 (fr) * | 2008-11-04 | 2013-05-24 | Trw Automotive Electron & Comp | Agrafe pour la fixation d'un equipement sur une structure |
JP2011075009A (ja) * | 2009-09-30 | 2011-04-14 | Daiwa Kasei Kogyo Kk | クリップ |
US8661614B2 (en) | 2011-08-17 | 2014-03-04 | Symmetry Medical Manufacturing, Inc. | Grommet device with flexible bowed members and methods of using thereof |
US8739363B2 (en) | 2011-09-14 | 2014-06-03 | Symmetry Medical Manufacturing, Inc. | Removable grommet device with enlargeable slit and method thereof |
US8701246B2 (en) * | 2011-09-14 | 2014-04-22 | Symmetry Medical Manufacturing, Inc. | Removable grommet device and method of using thereof |
US9277967B2 (en) | 2011-09-14 | 2016-03-08 | Symmetry Medical Manufacturing, Inc. | Universally-sized grommet device and method thereof |
US9982694B2 (en) * | 2012-12-19 | 2018-05-29 | Illinois Tool Works Inc. | Push through retainer connection with integrated hinging seal |
FR3001008B1 (fr) * | 2013-01-17 | 2016-05-27 | Trw Automotive Elect & Components Gmbh | Clip de fixation |
ES2668345T3 (es) * | 2015-02-25 | 2018-05-17 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Pie de caucho para dispositivo metálico que se puede calentar |
US11255365B2 (en) * | 2016-12-13 | 2022-02-22 | Illinois Tool Works Inc. | Fastener assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093874A (en) * | 1960-12-19 | 1963-06-18 | Illinois Tool Works | Fastener |
GB1220347A (en) * | 1967-07-19 | 1971-01-27 | Ft Products Ltd | An improved fastener |
GB1046975A (en) * | 1962-08-31 | 1966-10-26 | Ft Products Ltd | Improvements in and relating to fasteners |
FR84950E (fr) * | 1963-12-19 | 1965-05-07 | Ft Products Ltd | Attache pour la fixation d'un élément décoratif sur un panneau perforé, notamment d'un panneau de garnissage sur la caisse métallique d'une voiture |
US3423055A (en) * | 1966-10-24 | 1969-01-21 | Illinois Tool Works | Plastic fastener and cable support |
US3485133A (en) * | 1968-05-13 | 1969-12-23 | Illinois Tool Works | Drive fastener |
-
1969
- 1969-07-03 GB GB3369269A patent/GB1289172A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-06-25 DE DE19702031485 patent/DE2031485A1/de active Pending
- 1970-07-02 US US51878A patent/US3678797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-03 FR FR7024769A patent/FR2054128A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0691496A1 (de) * | 1994-07-09 | 1996-01-10 | Panduit Gmbh | Spreizanker |
US5724709A (en) * | 1994-07-09 | 1998-03-10 | Panduit Gmbh | Expansion anchor with positioning projection and stopper member |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1289172A (de) | 1972-09-13 |
FR2054128A5 (de) | 1971-04-16 |
US3678797A (en) | 1972-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031485A1 (de) | Befestiger | |
DE2626197C2 (de) | Einstückiges Befestigungselement aus elastisch verformbarem Kunststoff | |
DE2155995A1 (de) | Befestiger | |
DE1220206B (de) | Befestigungselement | |
DE2116808A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0691496B1 (de) | Spreizanker | |
DE6908378U (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP3478975A1 (de) | Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft | |
DE2543897C3 (de) | Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs | |
DE2016346A1 (de) | Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes | |
DE2001708A1 (de) | Lampengehaeuse,insbesondere von Kraftfahrzeugleuchten | |
DE2935369A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2918530A1 (de) | Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden | |
DE3603876C2 (de) | ||
DE19621578A1 (de) | Rastverbinder | |
DE3049066A1 (de) | Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff | |
DE1505186C3 (de) | In die Lauffläche eines Fahrzeugreifens einsetzbarer Spike | |
DE69105038T2 (de) | Wischer-Hebeschutz-Schaufel-Montagevorrichtung. | |
DE3210017C2 (de) | Einfassung einer zum Durchführen eines Bauteils dienenden Öffnung in einer Dichtungsfolie | |
DE2049476C3 (de) | Befestigungsbolzen mit am Ende abgerundeten Schaft | |
DE1650958A1 (de) | Federklammer | |
DE8113637U1 (de) | Halteelement | |
DE3001195A1 (de) | Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern | |
DE1948048U (de) | Befestigungselement zum verankern von leitungen. | |
DE2114130B1 (de) | Steckmutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |