DE821479C - Rundwebstuhl - Google Patents
RundwebstuhlInfo
- Publication number
- DE821479C DE821479C DEP45359A DEP0045359A DE821479C DE 821479 C DE821479 C DE 821479C DE P45359 A DEP45359 A DE P45359A DE P0045359 A DEP0045359 A DE P0045359A DE 821479 C DE821479 C DE 821479C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shooter
- circular
- circular loom
- weft thread
- loom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D37/00—Circular looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die bisher üblichen Webstühle mit hin und her gehendem Schützen haben den Mangel, daß der Schützen nach jedem Durchgang beschleunigt .und verzögert werden muß, ein Vorgang, der mit viel Geräusch und großer Abnutzung verbunden ist. Die Aufnahmekapazität der Spule im Schützen für den Schußfaden ist so gering, daß die Spule nach einer Weblänge von 3 bis 30 cm Länge gewechselt ,werden muß, ein Vorgang, der zeitraubend ist und zu Störungen Anläß gibt. Die Bewegungen des Weberkamms und der Litzen zur Bildung des Fachs für den Schützen werden ruckartig oder durch Exzenter ausgeführt. Die Webearbeit an solchen Webstühlen ist anstrengend und zeitraubend, die Abnutzung der Webstühle ist groß.
- Die vorliegende Erfindung gibt die Lösung für einen Rundwebstuhl, bei dem alle genannten Mängel beseitigt sind. Die Erfindung stellt daher einen wesentlichen technischen Fortschritt dar.
- Die Erfindung wird beispielsweise durch die schematischen Darstellungen der Fig. i bis 3 erklärt. , Fig. i ist ein Längsschnitt durch den Webstuhl an der Zufuhrstelle des Schußfadens; Fig.2 ist ein Schnitt senkrecht zur Längsachse des Webstuhls an der Zufuhrstelle des Schußfadens; Fig.3 zeigt den Schützen mit der Fadenzuführung.
- Die von dem geteilten Kettbaum i ablaufenden Kettfäden 2° und 28 werden durch Leitringe 3 so geführt, daß Ober- und Unterfäden getrennt durch die Ösen 4 der Litzen 5 .und den kreisförmigen Weberkamm 6 laufen. Die Kettfäden sind daher an der Webstelle, wo sie das Fach für den Schützen bilden, kreisförmig angeordnet.
- In der Mitte des Webstuhls befindet sich eine Welle 7 mit Antrieb 8, an deren. Ende ein Ausleger 9 mit einem Elektromagneten io sitzt. Die Stromzuführung geht durch den i i und die Hohlwelle zur Magnetspule. Beim Drehen des Auslegers gleitet der Magnet an der Innenseite des Fachs entlang und nimmt den Schützen i :ä, der aus magnetischem Metall besteht, mit. .
- Der Schützen enthält einen Greifer 13 und ein Messer 14. Nach jedem Umlauf faßt der Greifer an der Zufuhrstelle den Schußfaden 15 und zieht ihn durch das Fach, bi-s der Greifer durch den Anschlag 16 geöffnet wird und der Faden liegenbleibt. Nach Durchlaufen des Anschlags schließt sich der Greifer wieder durch Federkraft der Feder 17, wobei er den von einer außenliegenden Spule 18 ablaufenden Schußfaden erneut greift, während das am Maulende des Greifers angeordnete :Messer 14 den vorher durchgezogenen Schußfa-den abschneidet. Der Schußfaden wird dabei durch den Leitarm 21 so geführt, daß der vorbeilaufende Greifer ihn fassen kann. Der Schützen tritt dann wieder in das neu gebildete Fach ein, und der neue Kreislauf beginnt.
- Der kreisförmige Weberkamm 6 und der kreisförmige Schaft i9, an den die Litzen angeschlossen sind, sitzen lose auf Welle 7 in Pendelkugellagern. Durch Plankurven 2o, die an -der Welle 7 befestigt sind, führen Weberkamm und Schaft beim Umlaufen der Welle 7 eine schwingende, in Achsrichtung oszillierende Bewegung aus. Die Bewegungen sind. so eingerichtet, daß das Andrücken des Schußfadens an das fertige Gewebe der Neubildung des Fachs und letztere dem Umlauf des Schützens stets voranlaufen.
Claims (4)
- PATJENTANSPRÜCHE: i. Rundwebstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Bewegung des Schützens durch einen kreisförmig geführten permanenten oder Elektromagnet erzeugt wird, der den Schützen mitnimmt.
- 2. Rundwebstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen mit einem Greifer und einem Messer oder Schere- ausgestattet ist, so daß der Schußfaden, der ven außen zugeleitet wird, nach jedem Umlauf abgeschnitten und das entstehende Fadenende neu erfaßt und mitgenommen wird.
- 3. Rundwebstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden durch die oszillierende Bewegung eines Weberkammes angeschlagen wird.
- 4. Rundwebstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachbildung für den Schützen durch abwechselndes Heben und Senken der Unter- und Oberfäden; durch eine oszillierende Bewegung der Schäfte erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45359A DE821479C (de) | 1949-06-10 | 1949-06-10 | Rundwebstuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45359A DE821479C (de) | 1949-06-10 | 1949-06-10 | Rundwebstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE821479C true DE821479C (de) | 1951-11-19 |
Family
ID=7380949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP45359A Expired DE821479C (de) | 1949-06-10 | 1949-06-10 | Rundwebstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE821479C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923655A1 (de) * | 1979-06-11 | 1980-12-18 | Windmoeller & Hoelscher | Schuetzenantrieb in einer rundwebmaschine |
DE3011115A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Kurt 8491 Hiltersried Bindl | Rundwebstuhl |
US4432397A (en) * | 1980-12-12 | 1984-02-21 | Moplefan S.P.A. | Noiseless high-speed circular loom for producing tubular fabrics consisting of strips, threads and the like made of synthetic or natural materials |
US4739804A (en) * | 1985-06-14 | 1988-04-26 | Picanol N.V. | Shed-forming arrangement for rectilinear weaving looms with wavy shed |
-
1949
- 1949-06-10 DE DEP45359A patent/DE821479C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923655A1 (de) * | 1979-06-11 | 1980-12-18 | Windmoeller & Hoelscher | Schuetzenantrieb in einer rundwebmaschine |
DE3011115A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Kurt 8491 Hiltersried Bindl | Rundwebstuhl |
US4432397A (en) * | 1980-12-12 | 1984-02-21 | Moplefan S.P.A. | Noiseless high-speed circular loom for producing tubular fabrics consisting of strips, threads and the like made of synthetic or natural materials |
US4739804A (en) * | 1985-06-14 | 1988-04-26 | Picanol N.V. | Shed-forming arrangement for rectilinear weaving looms with wavy shed |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH439161A (de) | Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher | |
DE821479C (de) | Rundwebstuhl | |
DE3741932A1 (de) | Webstuhl mit einem magnetischen schuetzen | |
DE493928C (de) | Um eine senkrechte Achse drehbarer Rundwebstuhl | |
DE2164948A1 (de) | Verfahren zum weben von doppel-florgeweben | |
DE814729C (de) | Webmaschine | |
DE810614C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe | |
AT386847B (de) | Rundwebmaschine | |
DE836475C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Kanten an Geweben | |
DE646161C (de) | Rundwebstuhl | |
DE393827C (de) | Elektromagnetischer Rundwebstuhl | |
DE2340242A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von textilen etikettenbaendern | |
DE884329C (de) | Webekopf an Greiferwebstuehlen | |
DE859578C (de) | Webmaschine zur Herstellung von Baendern, insbesondere Jute-Wickelstreifen | |
AT223143B (de) | Mehrschützenwebstuhl | |
AT229816B (de) | Verfahren zur Herstellung von Geweben und schützenloser Webstuhl zu dessen Durchführung | |
AT220094B (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung der Kettenspannung bei Webstühlen | |
DE634946C (de) | Webstuhl mit geteiltem, zum Anschlagen des Schussfadens dienendem Webblatt | |
AT335391B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses beim weben des tragbandes | |
DE491473C (de) | Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens in Schleifenform mittels eines biegsamen Stahlbandes fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen | |
AT76593B (de) | Drehergeschirr für Webstühle. | |
DE828225C (de) | Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung | |
AT72512B (de) | Webverfahren zur Herstellung von Doppelplüschgeweben auf Doppelfachwebstühlen. | |
AT9192B (de) | Verfahren und Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen. | |
DE10060261A1 (de) | Verfahren zum Beschleunigen von Webvorgängen mit Hilfe des Linearmotorprinzipes |