DE8210290U1 - Vorhang-raffband - Google Patents
Vorhang-raffbandInfo
- Publication number
- DE8210290U1 DE8210290U1 DE19828210290 DE8210290U DE8210290U1 DE 8210290 U1 DE8210290 U1 DE 8210290U1 DE 19828210290 DE19828210290 DE 19828210290 DE 8210290 U DE8210290 U DE 8210290U DE 8210290 U1 DE8210290 U1 DE 8210290U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curtain
- gathering tape
- gathering
- tape
- pull cords
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H13/00—Fastening curtains on curtain rods or rails
- A47H13/14—Means for forming pleats
- A47H13/16—Pleat belts; Hooks specially adapted to pleat belts
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Blinds (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
G 4088 - 4 -
England
Die Erfindung betrifft ein Vorhang-Raffband, das aus
einem gewobenen, gestrickten, gewirkten oder gehäkelten Streifen besteht, in welchem mit Abständen Taschen oder Öffnungen zur Aufnahme von Baken ausgebildet sind.
Solche Vorhangbänder oder Vorhang-Raffbänder werden an den oberen Rand von Vorhängen angenäht oder in diesen Rand
eingearbeitet, und mit ihrer Hilfe kann der Vorhang
gerafft werden.
einem gewobenen, gestrickten, gewirkten oder gehäkelten Streifen besteht, in welchem mit Abständen Taschen oder Öffnungen zur Aufnahme von Baken ausgebildet sind.
Solche Vorhangbänder oder Vorhang-Raffbänder werden an den oberen Rand von Vorhängen angenäht oder in diesen Rand
eingearbeitet, und mit ihrer Hilfe kann der Vorhang
gerafft werden.
Es sind bereits Vorhang-Raffbänder bekannt, mit wel η
eine gleichmäßige Faltung des Vorhanges fiber die ganze
Länge des Raffbandes und damit des oberen Vorhangrandes erzielt werden kann. Hierbei folgt über die ganze Länge des oberen Vorhangrandes Falte auf Falte.
Länge des Raffbandes und damit des oberen Vorhangrandes erzielt werden kann. Hierbei folgt über die ganze Länge des oberen Vorhangrandes Falte auf Falte.
• · t
• ·
G 4088 - 5 -
Bei einem bekannten Vorhang-Raffband zur Erzielung der erwähnten gleichmäßigen Faltung sind Zugschnüre vorgesehen,
die in regelmäßigen Abständen von der einen Seite auf die andere des Bandes wechseln, so daß kurze
Längenabschnitte der Zugschnur abwechselnd auf der einen Bandseite und dann auf der anderen Bandseite freiliegen.
Ein Verkürzen der Zugschnur bewirkt, daß aufeinanderfolgende Abschnitte des Bandes und daait des mit ihm verbundenen
oberen Vorhangrandes abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite der Zugschnüre ausfalten und so die
regelmäßige Faltung ergeben. Die Faltung erfolgt um eine Mittelebene, die durch die Falten und die Zugschnüre hindurch
verläuft und im allgemeinen mit der Ebene des nichtgefalteten Teiles des Vorhanges zusammenfällt.
Es ist auch bekannt, ein Vorhang-Raffband zu verwenden, das Zugschnüre aufweist, die in vorgegebenen Abständen
nur auf einer Seite des Bandes freiliegen und bei dem die Schnüre zwischen den freiliegenden Bereichen in das
Band eingeschlossen sind, beispielsweise indem sie in in das Band eingewobenen Kanäle verlaufen. Bei diese» Raffband
wird bsi einem Verkürzen der Zugschnüre das Raffband und damit der obere Vorhangrand zu einer Ausfaltung nach nur
einer Seite aus der Grundebene des Bandes in Übereinstimmung mit den freiliegenden Teilen der Zugschnüre gezwungen, wobei
eine regelmäßige Faltung erzielt wird, bei welcher die Falten nur nach einer Seite der Grundebene des Vorhanges
vorstehen.
G 4088 - 6 -
Es ist bei solchen, eine regelmäßige Faltung bewirkenden Raffbändern auch bekannt, nur eine einzige Zugschnur vorzusehen.
Es sind bei diesen bekannten Raffbändern also zur Erzielung der regelmäßigen Faltung keine mehreren
Zugschnüre erforderlich.
Es sind auch Vorhang-Raffbänder bekannt, mit denen eine sogenannte französische Faltung erzielt werden kann,
bei welcher gefaltete Abschnitte und glatte, ungefaltete Abschnitte über die Länge des Vorhang-Raffbandes und damit
über die Länge des oberen Vorhangrandes abwechseln. In diesem Falle stehen die Falten normalerweise nur nach
einer Seite aus der Grundebene des Vorhanges vor.
Die bekannten Vorhang-Raffbänder, mit welchen durch Verkürzen von Zugschnüren die sogenannte französische
Faltung des oberen Vorhangrandes erzielt werden kann, weisen gewöhnlich Zugschnüre auf, die nur auf einer Seite
des Raffbandes erscheinen und dort eine Gruppe von auseinanderliegenden freiliegenden Bereichen haben. In den
nicht freiliegenden Bereichen sind die Zugschnüre im Raffband untergebracht, beispielsweise in Kanälen, die in das Raffband
eingewoben sind.
Bisher sind keine Vcrbang-Raffbänder bekannt, die so aufgebaut
sind, daß mit ihnen wahlweise eine regelmäßige Faltung oder eine sogenannte französische Faltung erzielt
werden kann. Das Raffband muß also immer im Hinblick darauf ausgesucht werden, welche Faltung gewünscht wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Vorhang-
G 4088 - 7 -
Raffband so zu gestalten, daß alt 1h« wahlweise jede
der beiden genannten Faltungen erzielt werden kann. Dies hat den Vorteilt daß für die Vorhänge nur noch
ein einziger Typ von Raffband verwendet werden muß und es der Benutzer in der Band hat, ob er mit diesem Raffband
ein regelmäßiges oder nur ein abschnittsweises Falten oder Raffen des Vorhanges vornehmen will. Ein
erfindungsgemäß ausgebildetes Vorhang-R&ffband erlaubt
es auch, von der einen Faltung auf die andere Faltung zu wechseln.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Vorhang-Raffband der vorstehend genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß es mit ersten RaffOrganen für eine gleichmäßige
Faltung des Vorhangs über seine ganze mit dem Raffband besetzte Länge und mit zweiten Rafforganen zur Erzielung
einzelner Falten oder Faltengruppen, zwischen denen ungeraffte Bereiche verbleiben, versehen ist. Als Rafforgane
können zweckmäßig Zugschnüre oder Zugbänder dienen, wobei die ersten Rafforgane aus einem Zugband oder mehreren
Zugbändern bestehen können. Vorteilhafterweise können als zweite Rafforgane zwei Zugschnüre vorgesehen sein, mit
welchen Gruppen von jeweils drei Falten erzielt werden. Man nennt ein solches Raffband auch ein Dreifachfaltband.
um ein zuverlässiges Kürzen der für die gewünschte Raffart
jeweils richtigen Zugschnüre zu gewährleisten, wird zweckmäßig mindestens einer Zugschnurart ein anderes Aussehen
G 4088 - 8 -
gegeben. Mas kann beispielsweise dadurch geschehen,
daß einer Zugschnurart die gleiche Farbe wie dem übrigen Raffband gegeben wird, während der anderen
Zugschnurart eine andere Farbe gegeben wird oder diese Zugschnüre aus Fäden alt zwei oder mehr verschiedenen
Farben gezwirnt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
zeigt, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles eines Vorhang-Raffbandes;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines in Fig.1 gezeigten
Bereiches in einer regelmäßigen Faltung und in gegenüber Fig.1 vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht bei einer
nur abschnittsweisen Raffung des Bandes;
Fig. 4 eine der Fig.1 entsprechende Ansicht von einem Bereich einer zweiten Ausführungsform eines
Vorhang-Raffbande s.
G 4088 - 9 -
Das aus Fig.1 ersichtliche erste Ausführungsbeispiel
eines Vorhang-Raffbandes 10 besteht aus einem relativ breiten, beispielsweise 7,5 ca breiten Streifen. Er
ist aus synthetischen Fäden gewoben. Die Kettfäden bestehen aus relativ weichen,, mehrfädlgea Garnen,
beispielsweise aus Nylon, und die Schußfäden bestehen aus einem einfädigen Garn, das von einer Seite de» Streifens
eingeführt und entlang des gegenüberliegenden Randes des
Streifens durch einen Saumfaden verankert ist. Das einfädige Garn bewirkt, daß das Raffband in seiner Querrichtung
steifer ist und im Gebrauch zur Versteifung des oberen Randes eines nicht dargestellten Vorhanges beiträgt,
mit dem das Raffband verbunden ist.
In den Streifen sind in Abständen Taschen 11,12 und 13
zur Aufnahme von Haken in quer zum Raffband verlaufenden Reihen von jeweils drei Taschen eingewoben, so daß ein
Benutzer zwischen den drei Taschen 11, 12 und 13 einer
jeden Reihe wählen kann,wo er die zum Aufhängen des Vorhanges verwendeten, nicht dargestellten Haken zur
Erzielung der gewünschten Vorhanglänge, also Lage des unteren Vorhangrandes, einhängen will.
Die Taschen 11 und 13 sind an ihren Eiiden offen und
aus Kette und Schuß in gleicher Weise wie der übrige Streifen 10 gefertigt, während die zentral angeordneten
Taschen 12 nur durch flottierende Abschnitte von Kettfäden gebildet sind.
• · a
G 4088 - 10 -
Als erste Rafforgane sind erste, in das Raffband mit
geringem Abstand von beiden Längsrändern des Raffbandes 10 eingearbeitete Zugschnüre 14 vorhanden. Jede Zugschnur
14 erscheint in regelmäßigen Abständen, d.h. in Abständen
von etwa 1,5 ca, abwechselcd auf der einen und auf der
anderen Seite des Raffbandes 10. Diese ersten Zugschnüre 14 sind beispielsweise aus Nylon gefertigt und haben die
gleiche Farbe wie das übrige Raffband 10.
Als zweite Rafforgane sind zweite Zugschnüre 15 vorgesehen, die in Zugband-Aufnahmekanälen 17 angeordnet sind. Jeder
der Kanäle 17 verläuft In der Nähe eines der ZugschnUre
Die zweiten Zugschnüre 15 erscheinen nur auf einer Seite des Raffbandes 10 It voneinander entfernten Gruppen von
freiliegenden Abschnitten 16. Die nicht freiliegenden Abschnitte der Zugschnüre 15 befinden sich in den Kanälen
17. Jede Gruppe weist drei freiliegende Abschnitte 16 von mindestens 2,5 cm bis 3,0 cm Länge mit Trennabschnitten
von 0,2 cm oder 0,3 cm Länge zwischen Jedem Abschnitt 16 einer Gruppe auf, während der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden
Gruppen etwa 10cm oder 11cm beträgt. Die zweiten Zugschnüre 15 sind farbig, damit sie sich von den ersten
Zugschnüren 14 leicht unterscheiden lassen. Zu diesem Zweck sind sie aus Fäden verschiedener Farben gezwirnt.
über die Länge des Vorhang-Raffbandes 10 verteilt sind
an vorgegebenen Stellen Startmarken 18 angeordnet. Diese
Marken können in das Raffband 10 beispielsweise in einer kontrastierenden Farbe eingewoben sein und zeigen dem
G 4088 - 11 -
Vorhangmacher, wo er das Raffband 10 durchschneiden kann und dabei sicher ist, daß er einen Raffband-Endabschnitt
erhält, in welches am Rande eines Vorhanges keine unerwünschte Faltenbildung erfolgt.
In seiner Anwendung ist das Vorhang-Raffband 10 entlang dem oberen Rande eines Vorhanges in üblicher Weise durch
Annähen seiner beiden Ränder befestigt. Wie bereits erwähnt, ist das Raffband 10 in Querrichtung dadurch
versteift, daB als Schußfäden relativ steife Einzelfäden verwendet werden. Somit trägt das Raffband zu einem praktischen
Grad der Versteifung des oberen Vorhangrandes bei.
Die Zugschnüre 14, 15 sind an ihrem einen Ende beispielsweise durch Zusammenbinden verankert, und das erste Paar von
Zugfäden 14 oder das zweite Paar von Zugfäden 15 wird
entsprechend der Art der gewünschten Faltung verkürzt. Wenn der obere Rand des Vorhanges zu einer regelmäßigen
Faltung gerafft werden soll, wird das erste Paar von Zugfäden 14 verkürzt und das zweite Paar von Zugfäden 15 wird
ungekürzt belassen. Wenn andererseits eine sogenannte französische Faltung gewünscht wird, bei welcher jeweils
Gruppen tob drei Falten is Abstand voneinander entlang
des oberen Vorhangrandes gemäß Fig.3 auftreten sollen, wird das erste Paar von Zugfäden 14 ungekürzt belassen
und das zweite Paar von Zugfäden 15 wird entsprechend gekürzt.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt Abweichungen zu. Bei
...12
G 4088 - 12 -
einer ersten möglichen Abwandlungsform sind die ersten
Zugschnüre 14 so eingearbeitet, daß sie nicht abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite des Raffbandes
freiliegen, sondern in regelmäßigen Abständen nur auf
einer Seite des Raffbandes 10 freiliegen, während die dazwischenliegenden Zugschnurabschnitte innerhalb des
Bandes 10, beispielsweise in in das Raffband IC eingewobenen
Kanälen, verlaufen und nicht auf der anderen Seite erscheinen. Beim Kürzen dieser ersten Zugschnüre 14 wird
auf die gleiche, aus Fig.2 ersichtliche Weise eine regelmäßige Faltung über die gesamte Länge des Raffbandes und
damit des mit dem Raffband versehenen Vorhanges erzielt.
Bei einer zweiten Abwandlungsform kann anstelle von zwei ersten Zugschnüren zur Erzeugung der regelmäßigen
Faltung (die in gleicher Weise wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben erfolgen kann) nur eine einzige
Zugschnur vorgesehen sein, die beispielsweise etwa in der Mitte des Raffbandes und nicht in der Nähe eines der
beiden Längsränder des Raffbandes verläuft. Auch mit dieser Ausführungsform kann ein Raffen des Vorhanges in
der gleichen Weise wie bei den vorher beschriebenen Beispielen erreicht werden.
Bei weiteren Abwandlungsformen können als erste oder zweite Rafforgane jeweils mehrere Zugschnüre verwendet
werden, die in Längsrichtung des Raffbandes 10 parallel zueinander verlaufen.
G 4088 - 13 -
Bei einer aus Fig.4 ersichtlichen Ausführungsform ist
das Raffband 10 so gewoben, gestrickt, gewirkt oder gehäkelt, daß es anstelle von Taschen öffnungen 19 zur
Aufnahme von Haken zum Aufhängen des Vorhanges aufweist. Die zweiten Rafforgane zur Bildung der sogenannten
französischen Faltung können so angebracht sein, daß weniger oder mehr als drei Einzelfalten pro Gruppe
auftreten. Auch können aufeinanderfolgende Gruppen
eine unterschiedliche Anzahl von Falten aufweisen.
Claims (10)
1. Vorhang-Raffband, bestehend aus einem gewobenen, gestrickten, gewirkten oder gehäkelten Streifen,
In welchem In Abständen Taschen oder öffnungen zur
Aufnahme von Haken ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Raffband (10) mit ersten Rafforganen
(14) für eine gleichmäßige Faltung des Vorhanges über
seine ganze mit dem Raffband (10) besetzte Länge und mit zweiten Rafforganen (15) zur Erzielung einzelner
Falten oder Faltengruppen, zwischen denen ungeraffte Bereiche verbleiben, versehen ist.
2. Vorhang-Raffband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rafforgane aus zwei Zugschnüren
(14) bestehen die Jeweils nahe von und parallel zu einem Längsrand des Raffbandes (10)
verlaufen.
3. Vorhang-Raffband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Rafforgane aus zwei Zugschnüren
(15) bestehen, die Jeweils nahe von und parallel zu einem Längsrand des Raffbandes (10)
verlaufen.
G 4088 - 2 -
4. Vorhang-Raffband nach Ansprach 1 und/oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Rafforgan
eine einzelne, etwa in der Mitte des Raffbandes (10) angeordnete Zugschnur vorgesehen ist.
5. Vorhang-RaffJand nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zugschnüre (14) in regelmäßigen Abständen von der einen auf die andere
Seite des Raffbandes (10) wechseln, so daß kurze Abschnitte der Zugschnüre (14) auf der jeweiligen Seite des Raffbandes
(10) abwechselnd auf der einen Seite und auf der anderen Seite des Raffbandes freiliegen.
6. Vorhang-Raffband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zugschnüre (14)
nur auf einer Seite des Raffbandes (10) erscheinen und in vorgegebenen Abschnitten freiliegen, während die
nichtfreiliegenden Abschnitte der Zugschnüre (14) innerhalb
des Raffbandes (10) verlaufen.
7. Vorhang-Raffband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Zugschnüre (15)
nur auf einer Seite des Raffbandes (10) in voneinander entfernten Gruppen von freiliegenden Abschnitten erscheinen
und die nichtfreiliegenden Abschnitte im Innern des Raffbandes (10) verlaufen.
8. Vorhang-Raffband nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die nichtfreiliegenden Abschnitte der
Spantape Service Limited ou , . 4ΛΛ
G 4088 - 3 - 2 b. Juni 1982
Zugschnüre (14,15) in in das Raffband eingewobenen
Kanälen (17) verlaufen.
9. Vorhang-Raffband nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Zugschnüre (15) zur Bildung von Gruppen von jeweils drei Falten
angeordnet sind.
10. Vorhang-Raffband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Zugschnüre (15) nur auf einer Seite des Raffbandes (10) in voneinander entfernten
Gruppen von drei freiliegenden Abschnitten (16] erscheinen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8112558 | 1981-04-23 | ||
GB8115999 | 1981-05-26 | ||
GB8122960A GB2097240B (en) | 1981-04-23 | 1981-07-24 | Curtain pleating tape |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8210290U1 true DE8210290U1 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=27261164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828210290 Expired DE8210290U1 (de) | 1981-04-23 | 1982-04-10 | Vorhang-raffband |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0064108A1 (de) |
DE (1) | DE8210290U1 (de) |
ES (1) | ES269159Y (de) |
IE (1) | IE52156B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20111054U1 (de) | 2001-07-04 | 2001-11-29 | Gustav Gerster GmbH & Co., 88400 Biberach | Gehäkeltes Gardinenband mit Mitteln zum Aufhängen der Gardinen |
DE102019201342A1 (de) | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Casatex Gmbh | Gardinenband und Gardine oder Vorhang mit einem derartigen Gardinenband |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9004770D0 (en) * | 1990-03-02 | 1990-04-25 | Tiltscher Ottokar | Tapes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1953273A1 (de) * | 1969-10-23 | 1971-05-27 | Gueth & Wolf | Gardinenband |
GB1345699A (en) * | 1970-08-27 | 1974-01-30 | Bradfield Brett Co Ltd | Curtain heading tape |
-
1981
- 1981-09-16 EP EP81304257A patent/EP0064108A1/de not_active Withdrawn
- 1981-09-22 IE IE220481A patent/IE52156B1/en unknown
- 1981-10-08 ES ES1981269159U patent/ES269159Y/es not_active Expired
-
1982
- 1982-04-10 DE DE19828210290 patent/DE8210290U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20111054U1 (de) | 2001-07-04 | 2001-11-29 | Gustav Gerster GmbH & Co., 88400 Biberach | Gehäkeltes Gardinenband mit Mitteln zum Aufhängen der Gardinen |
DE102019201342A1 (de) | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Casatex Gmbh | Gardinenband und Gardine oder Vorhang mit einem derartigen Gardinenband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE812204L (en) | 1982-10-23 |
IE52156B1 (en) | 1987-07-22 |
ES269159Y (es) | 1984-01-01 |
ES269159U (es) | 1983-06-16 |
EP0064108A1 (de) | 1982-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3028918A1 (de) | Gewebtes reissverschlussband | |
DE2544868B2 (de) | Längsgestreifter gestrickter Florstoff | |
DE8210290U1 (de) | Vorhang-raffband | |
DE2443936A1 (de) | Schmales gewebe oder band | |
EP0083774B1 (de) | Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3144324A1 (de) | Gewirkte stoffbahn, insbesondere gardinenstoffbahn | |
DE2251546A1 (de) | Tag- und kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen | |
EP0783071B1 (de) | Faltrollostange | |
DE2805954C2 (de) | ||
DE19752352C1 (de) | Gardinenband | |
DE2808720C2 (de) | ||
DE9319047U1 (de) | Gardine | |
DE69012147T2 (de) | Tragband für vorhänge. | |
DE2822741A1 (de) | Vorhangband | |
EP2005864A2 (de) | Vorhangband | |
DE8512162U1 (de) | Gummielastisches Band | |
DE2007111B2 (de) | Tragband für Gardinen, Vorhänge | |
DE4227763C1 (en) | Gathering looped curtain in segments - is made from continuous strip in which cuts are then made for part of the width to form segments | |
DE8200461U1 (de) | Gardine, vorhang od. dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltenlegungsmitteln | |
DE1910104A1 (de) | Textilband,insbesondere Gardinenband | |
EP0316589A1 (de) | Faltenzugband | |
DE2307160A1 (de) | Gardinenband | |
DE3047617A1 (de) | Gardinenaufhaenger fuer eine gardinenschiene | |
DE3442891A1 (de) | Faltenband fuer gardinen o.dgl. und damit versehene gardine | |
DE2224575A1 (de) | Aufhaengeband fuer gardinen und vorhaenge |