[go: up one dir, main page]

DE821018C - Wuerfelkreisel mit mindestens zwei Wuerfeln - Google Patents

Wuerfelkreisel mit mindestens zwei Wuerfeln

Info

Publication number
DE821018C
DE821018C DE1948P0023347 DEP0023347D DE821018C DE 821018 C DE821018 C DE 821018C DE 1948P0023347 DE1948P0023347 DE 1948P0023347 DE P0023347 D DEP0023347 D DE P0023347D DE 821018 C DE821018 C DE 821018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
dice
prism
axis
touching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0023347
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD MARKERT BERLIN-ZEHLENDORF
Original Assignee
GERHARD MARKERT BERLIN-ZEHLENDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD MARKERT BERLIN-ZEHLENDORF filed Critical GERHARD MARKERT BERLIN-ZEHLENDORF
Priority to DE1948P0023347 priority Critical patent/DE821018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821018C publication Critical patent/DE821018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/16Spinning-top games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Würfelkreisel mit mindestens zwei Würfeln: Gegenüber den bekannten Würfelkreiseln besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß jeder Würfelkörper in einem unten offenen Teil eines Kreiselgehäuses waagerecht, mit radial verlaufender Achse derart gelagert ist, claß er beim Kreiseln durch Berühren des Bodens in Umdrehung versetzt wird.
  • Nach der Erfindung führen die am Kreisel angebrachten Würfel beim Kreiseln nicht nur die Kreiselumläufe aus, sondern drehen sich infolge Bodenberührung vielfach um ihre eigenen Würfelachsen. Es wird eine viel größere Durchwürfelung dadurch geboten im Vergleich zu dem einfachen Würfelspiel, wobei die einzelnen Würfel über den Spieltisch rollen und nach jedem Wurf einzusammeln sind, und im Vergleich zu Würfelkreiseln, wo die Würfel auf gemeinsamer Kreiselachse aufgereiht sind und nur nach Bewegungsauslauf und Umkippen des Würfelkreisels entkoppelt, einige Einzelbewegungen ausführen können.
  • 1:s wird durch die Anwendung eines Würfelkreisels mit am Boden mitlaufenden Würfeln die Spielfolge wesentlich gesteigert und ein schneller trberblick über den Stand der dauernd am Kreiselgehäuse bleibenden Würfelkörper geboten.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dar.
  • Fig. i zeigt eine Schnittansicht, Fig. 2 stellt eine Draufsicht dar.
  • Das Kreiselgehäuse 3 mit Drehzapfen ist mit drei Würfelkörpern 4 und bekannter zweiseitiger Achslagerung gezeichnet. Die Würfelkörper sind als liegende sechseckige Prismen mit Laufkranz und Punktmarkierung dargestellt. Das Kreiselgehäuse ist mit innen liegenden Würfeln und Gehäuseaussparungen gezeichnet.
  • Die Würfel sind als liegende regelmäßige Prismen um ihre Achsen drehbar. Die Achslagerung erfolgt in bekannter Weise ein- oder zweiseitig. Die Würfelkörper sind mit Zahlen, Buchstaben oder Zeichen versehen, so daß nach Ablauf der Drehbewegung das Spielergebnis erkennbar ist.
  • Zur Herstellung des Würfelkreisels ist jeder verfügbare Werkstoff ver,#vendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Würfelkreisel mit mindestens zwei Würfeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Würfelkörper in einem unten offenen Teil eines Kreiselgehäuses waagerecht, mit radial verlaufender Achse derart gelagert ist, daß er beim Kreiseln durch Berühren des Bodens in Umdrehung versetzt wird.
  2. 2. Würfelkreisel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Würfel als regelmäßiges Prisma ausgebildet und die Lagerachse durch die Prismenachse gebildet ist.
  3. 3. Würfelkreisel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zurn Berühren des Bodens das Prisma einen bundartigen Ansatz aufweist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 385 1 17.
DE1948P0023347 1948-12-02 1948-12-02 Wuerfelkreisel mit mindestens zwei Wuerfeln Expired DE821018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0023347 DE821018C (de) 1948-12-02 1948-12-02 Wuerfelkreisel mit mindestens zwei Wuerfeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0023347 DE821018C (de) 1948-12-02 1948-12-02 Wuerfelkreisel mit mindestens zwei Wuerfeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821018C true DE821018C (de) 1951-11-15

Family

ID=578961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0023347 Expired DE821018C (de) 1948-12-02 1948-12-02 Wuerfelkreisel mit mindestens zwei Wuerfeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6380316B1 (en) 1999-03-02 2002-04-30 Dow Corning Corporation Polyisobutylene copolymers having reactive silyl grafts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385117C (de) * 1923-11-16 Hans Berger Wuerfelkreisel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385117C (de) * 1923-11-16 Hans Berger Wuerfelkreisel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6380316B1 (en) 1999-03-02 2002-04-30 Dow Corning Corporation Polyisobutylene copolymers having reactive silyl grafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406462A1 (de) Schachspiel fuer drei personen
DE821018C (de) Wuerfelkreisel mit mindestens zwei Wuerfeln
DE854913C (de) Spielgeraet zur Bestimmung von Tototipreihen
DE1122421B (de) Mit einem geschlossenen Hohlzylinder als Kugelbehaelter versehenes Lotto-Tipgeraet
DE870967C (de) Transparenter, innen hohler Kugelwuerfel mit einem oder mehreren in seinem Innern lose angeordneten Spielkoerpern
DE810858C (de) Gesellschaftsspiel
DE533753C (de) Spielgehaeuse fuer Gluecks- und Gesellschaftsspiele
DEP0023347DA (de) Würfelkreisel mit mindestens zwei Würfeln
DE2553153A1 (de) Zufallsspiel mit zahlenkugeln
DE709054C (de) Vorrichtung zum Rollieren von Pillen
DE853868C (de) Hilfsspielgeraet fuer Toto-Wetten
DE875171C (de) Zusammensetzbarer Spielkreisel
CH359078A (de) Tischkegelspiel
DE2630020A1 (de) Geraet fuer die ermittlung von glueckszahlen
DE493630C (de) Nachstellbare Lagerung mit mehreren Waelzlagern
DE705511C (de) Kreiselspiel mit kreisrunder Spielflaeche
DE562139C (de) Roulettartiges Kreiselspiel mit vieleckiger Gewinnscheibe
DE517880C (de) Roulettartiges Gesellschaftsspiel
DE819594C (de) Kugel mit auf ihrer Oberflaeche angeordneten Merkmalen, insbesondere fuer Lehr- und Lernzwecke und zum Spielen
AT141892B (de) Ball.
AT160468B (de) Karussell.
DE554622C (de) Spiel, bei welchem Rollkoerper von einer auf dem Spielbrett verstellbaren Startvorrichtung fortrollen
DE803412C (de) Klappbruecke
DE1801636U (de) Gesellschaftsspiel.
DE343911C (de) Farbenspielkreisel