[go: up one dir, main page]

DE820860C - Fahrgestell fuer ein Motorzweirad mit Hinterradfederung - Google Patents

Fahrgestell fuer ein Motorzweirad mit Hinterradfederung

Info

Publication number
DE820860C
DE820860C DEP19144D DEP0019144D DE820860C DE 820860 C DE820860 C DE 820860C DE P19144 D DEP19144 D DE P19144D DE P0019144 D DEP0019144 D DE P0019144D DE 820860 C DE820860 C DE 820860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
box
tube
wheeler
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19144D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Roder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSU Werke AG
Original Assignee
NSU Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Werke AG filed Critical NSU Werke AG
Priority to DEP19144D priority Critical patent/DE820860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820860C publication Critical patent/DE820860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/04Helical springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Fahrgestell für ein Motorzweirad mit Hinterradfederung Die Erfindung bezieht sich auf ein Motorzweirad mit Hinterradfederung, bei dem der Rahmen aus einem einzigen Rohr besteht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß dieses Rohr hinten in einen kastenförmigen Blechkörper übergeht, der sich nach unten fortsetzt und hier zur Aufnahme des'Motors, mit diesen umschließenden Enden ausläuft, und daß an diesem Blechkörper gleichzeitig die Lagerung der Hintergabel angeordnet ist.
  • Im Inneren des Rahmenrohres ist erfindungsgemäß die zur Abfederung der Hintergabel dienende Schraubenfeder untergebracht, und der kastenförmige Blechkörper kann zur Unterbringung des Stoßdämpfers für die Hintergabelfederung oder für das Werkzeug oder die Batterie dienen.
  • Diese Bauweise ergibt eine sehr einfache, leichte, glatte und billige Bauart und schützt die Federungsteile vor Verschmutzung und Beschädigung. Sie eignet sich besonders gut für die Abfederung der Hintergabel, da durch diese außer der Feder mit ihren Befestigungen und den beiden Lagerbüchsen für die Hintergabel keine weiteren Teile nötig sind, wobei das Gewicht dieser Teile nahezu durch die Ermöglichung leichterer Bauweise infolge des Fortfalls harter Stöße wieder ausgeglichen werden kann.
  • Außerdem kann dieser Kastenkörper auch nach oben in einen frei tragenden Gepäckträger oder Beifahrersitz auslaufen oder zum Anschrauben dieser Teile eingerichtet sein.
  • Alle übrigen Teile, wie Lagerung für Fußbrernshebel, Fußrastenstange, Aufbockständer usw., sind an dem Kastenkörper angeordnet, wodurch besondere für diesen Zweck bestimmte Streben oder Bauteile überflüssig werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben und wird im folgenden beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. i den vollständigen Rahmen mit Hinterradgabel, wobei ein Gepäckrost eingestrichelt ist; Fig. 2 zeigt einen Rahmen vollständig aus einem einzigen Blechstück in nicht vollständig geschlossener Form; Fig. 3 zeigt den kastenförmigen Teil des Rahmens mit der Hintergabellagerung und der. eingebauten Feder sowie den Stoßdämpfer.
  • Nach der Erfindung besteht der Rahmen aus dem Hauptrohr i, das vom mit dem Steuerungslagerrohr 2 vorzugsweise durch Schweißung verbunden ist. Am hinteren Ende ist am Hauptrohr das Kastenstück 3 ebenfalls angeschweißt, das nach unten verläuft und mit seinen zangenförmigen Enden den Motor 4 trägt. Das quer liegende Lagerrohr 5 dient zur Lagerung der Hintergabel 6 mittels des Lagerbolzens 7. Die von zwei Seitenteilen gebildete Hintergabel wird durch das Verbindungsrohr 8 zusammengehalten, das den Federarm 9 trägt. Durch diesen steht die Hintergabel über die Druckfeder io, welche in die im Inneren des Hauptrohres i angeordnete Fassung ii eingeschraubt ist, mit dem Rahmen in federnder Verbindung. Der Stoßdämpfer 12 ist beispielsweise als Reibungsdämpfer ausgebildet und sitzt im Inneren des Kastenstückes. An Stelle eines solchen kann auch ein Olstoßdämpfer Verwendung finden. An den unteren Enden des Kastenstückes ist das Fußrasterrohr 13 sowie der Lagerbolzen für den Bremshebel 14 angeordnet. Um auch den Gepäckrost 15 mit dem Beifahrersitz mit abzufedern, kann dieser am Rahmenrohrende befestigt werden, wobei dieser durch den Tragarm 16 frei tragend ausgebildet ist. Außer zur Unterbringung des Stoßdämpfers kann der Hohlraum des Kastenstückes auch für die Aufnahme der Batterie oder des Werkzeuges dienen.
  • An Stelle einer Ausführung nach vorstehender Art kann der Rahmen auch aus einem einzigen Blechstück bestehen, an das die Wände des Kastenstückes gleich mit angeschnitten sind und das nach dem Zusammenrollen unten verschweißt wird.
  • Wird der Stoßdämpfer als Reibungsdämpfer ausgebildet, so erfolgt dies vorteilhaft in der Weise, daß er mit einem Gleitkopf ausgestattet ist, der sich mit federnden Wangen, Zungen o. dgl. gegen Reibflächen legt und so geformt ist, daß die Bewegung des Stoßdämpfers in der einen Richtung mehr gehemmt wird als in der anderen Richtung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPR,ÜCHE: i. Fahrgestell für ein Motorzweirad mit Hinterradfederung, bei dem der Hauptrahmen aus einem einzigen Rohr gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rohr (i) hinten in einen kastenförmigen Blechkörper (3) übergeht, der sich nach unten fortsetzt und hier zur Aufnahme des Motors (4) mit diesen umschließenden Enden ausläuft, und daß an diesem Blechkörper gleichzeitig die Lagerung der Hintergabel (6) angeordnet ist.
  2. 2. Fahrgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit dem Kastenkörper aus einem einzigen Blechstück durch Zusammenrollen hergestellt ist. 3. Fahrgestell nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Abfederung der in dem kastenförmigen Teil gelagerten Hintergabel dienende Schraubenfeder (io) in dem Rohr oder dem rohrförmigen Teil des Rahmens (i) untergebracht ist. 4. Fahrgestell nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kasteninnere zur Aufnahme des Stoßdämpfers (12) für die Hinterradtederung sowie der Batterie oder des Werkzeuges dient. 5. Stoßdämpfer für das Fahrgestell nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Gleitkopf ausgestattet ist, der sich mit federnden Wangen, Zungen o. dgl. gegen Reibflächen legt und so geformt ist, daß die Bewegung des Stoßdämpfers in der einen Richtung mehr gehemmt wird als in der anderen Richtung. 6. Fahrgestell für ein Motorzweirad mit Hinterradfederung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenkörper zur Aufnahme eines frei tragenden Beifahrersitzes oder Gepäckträgers (15, 16) dient.
DEP19144D 1948-10-22 1948-10-22 Fahrgestell fuer ein Motorzweirad mit Hinterradfederung Expired DE820860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19144D DE820860C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Fahrgestell fuer ein Motorzweirad mit Hinterradfederung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19144D DE820860C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Fahrgestell fuer ein Motorzweirad mit Hinterradfederung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820860C true DE820860C (de) 1951-11-12

Family

ID=7367339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19144D Expired DE820860C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Fahrgestell fuer ein Motorzweirad mit Hinterradfederung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820860C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669910C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3508776C2 (de) Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE1123219B (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit einem einen Stossdaempfer enthaltenden Teleskopfuehrungsglied
DE1756287B2 (de) Richtbares Einziehwerk für ein Luftfahrzeug
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE625467C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE634647C (de) Federung fuer einen in sich starren Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7529620U (de) Radaufhängung für Fahrzeuge, insbesondere für einachsige Anhänger
DE820860C (de) Fahrgestell fuer ein Motorzweirad mit Hinterradfederung
DE2107228B2 (de) Radachse für Kraftfahrzeuge
DE932766C (de) Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2602133A1 (de) Fahrersitz
DE607328C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT130576B (de) Federner Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE645399C (de) Motordreirad
DE872007C (de) Nachgiebige Verbindung eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE974921C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706684C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE804014C (de) Selbsttaetige Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE7026339U (de) Abgefederter fahrzeugsitz.
DE1013533B (de) Federungseinrichtung fuer einzeln aufgehaengte Fahrzeugraeder
DE683137C (de) Rahmen fuer Kraftraeder