DE8203820U1 - Vorrichtung zur diebstahlsicherung, insbesondere von leitern - Google Patents
Vorrichtung zur diebstahlsicherung, insbesondere von leiternInfo
- Publication number
- DE8203820U1 DE8203820U1 DE19828203820 DE8203820U DE8203820U1 DE 8203820 U1 DE8203820 U1 DE 8203820U1 DE 19828203820 DE19828203820 DE 19828203820 DE 8203820 U DE8203820 U DE 8203820U DE 8203820 U1 DE8203820 U1 DE 8203820U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- bracket
- angle
- opening
- push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Ladders (AREA)
Description
Vorrichtung zur Diebstahlsicherung, insbesondere von Leitern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherung insbesondere
von Leitern, bestehend aus durch ein Bügelschloß miteinander zu verbindenden Teilen und hat sich die Aufgabe gestellt, eine derartige
Vorrichtung von herstellungstechnisch einfachem, diebstahlsicherem Aufbau anzugehen derart, daß die Verschlußstellung einfach herbeizuführen
ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen zu einem geschlossenem Rahmen
ergänzbaren, ortsfest anschlagbaren Winkel, der in seinem einen Winkelschenkel Durchtrittslöcher für Befestigungsschrauben aufweist, die in
Verschlußstellung von dem Schenkel eines U-Bügels abgedeckt sind, dessen gegenüberliegender Schenkel eine Durchstecköffnung aufweist zum
Einhängen des Schloßbügels, die <n Verschlußstellung fluchtend liegt zu
einer Durchstecköffnung des Winkels.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Vorrichtung von hohem Sicrsrheitswert
angegeben. Der eine Teil, nämlich der Winkel der Vorrichtung, läßt sich ortsfest an einer Hauswand mitteis der Befestigungsschrauben
fixieren derart, daß dieser Winkelschenkel vertikal ausgerichtet ist. Soll nun eine Leiter gegen Diebstahl gesichert werden, so ist die Leiter mit
einer Sprossenöffnung über den horizontal ausgerichteten Winkelschenkel zu. führen. Dieser horizontale Winkelschenkel trägt gleichzeitig die Leiter.
Daher braucht die Leiter, wenn der U-Bügel in die einen geschlossenen
Rahmen bildende Stellung gebracht wird, nicht gestützt zu werden, was die Handhabung der Vorrichtung erleichtert. In Verschiußstellung
erfüllt der U-Bügel eine Doppelfunktion. Einerseits deckt er die Durchtrittslöcher
für die Befestigungsschrauben ab, und andererseits gestattet
107212 -υ- ·": ;17: St?2.;·. .1PrVRVSZG 1.2.1982
er in Verbindung mit dem Winkelschenkel das Einhängen des Bügel- |
Schlosses. Anstelle von Leitern können selbstverständlich auch solche :
Gegenstände von dieser Vorrichtung gesichert werden, die eine fenster- S
förmige Öffnung ausbilden. Bspw. ist die Vorrichtung einsetzbar für
Fahrräder. Bei entsprechender Anordnung der Vorrichtung könnte dann sogar auf eine gesonderte Fahrradhalterung verzichtet werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß der die Durchtrittslöcher
tragende Winkelschenkel mit Durchsteckschuhen für den abdeckenden Schenkel des U-Bügels ausgebildet ist. Daher lassen sich
U-Bügel und Winkelschenkel vollständig voneinander trennen, so daß das
Zuordnen des zu sichernden Gegenstands erleichtert ist. Die Anbringung des U-Bügels geschieht durch ledigliches Einstecken, welche Steckverbindung
dann durch den Schloßbügel gesichert wird. Die Ausrüstung des Winkelschenkels mit diesen Durchsteckschuhen ist herstellungstechnisch
einfach zu bewerkstelligen und erweist sich als besonders gebrauchsstabil.
Schließlich ist ein weiterer Vorteil noch darin zu sehen, daß der die
Durchstecköffnung tragende Schenke) des U-Bügels durch einen Schuh am Ende des frei vorstehenden Schenkels des Winkels tritt und sich parallel
erstreckt zu einem vom Ende des Schenkels abwärts gerichteten Lappen, welcher die fluchtend liegende Durchstecköffnung besitzt. Daher ist auch
der andere Schenkel des U-Bügels gut lagenstabilisiert. Auf den U-Bügel und Winkel wirkende Querkräfte müssen nicht vom Schloßbüge] aufgenommen
werden, sondern diese Kräfte werden in die Schuhe geleitet. Sobald das Stirnendo des die Befestigungsschrauben abdeckenden Schenkels
des U-Bügels auf den horizontalen Schenkel des Winkels aufsetzt, fluchten die Durchstecköffnungen miteinander, so daß ein umständliches
VNR: 107212 ·"» ■"; ;1% B62.". ."PfVR./S/G 1.2.1982
Zentrieren derselben entfällt. Der Benutzer kann daher stets störungsfrei
den Schloßbügel einhängen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht gegen eine an einer Hauswand von der Vorrichtung
gesicherten Leiter,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in ihrer Verschlußstellung,
Fig. 3 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 2,
Fig. 4 in Einzeldarstellung eine Ansicht des U-Bügels,
Fig. 5 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 4,
Fig. 6 in Einzeldarstellung den an einer Wand festgelegten Winkel,
Fig. 7 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 6 und
Fig. 8 in etwa natürlicher Größe den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in
Fig. 6.
Die Vorrichtung zur Diebstahlsicherung insbesondere von Leitern 1 besitzt
einen Winkel 2. Letzterer besteht aus Flachstahl und setzt sich aus einem ortsfest anschlagbaren Winkelschenkel 3 und einem frei vorstehenden
Schenkel 4 zusammen. In dem vorzugsweise vertikal anzuschlagenden Winkelschenkel 3 befinden sich übereinanderliegend zwei Durchtrittslöcher
VNR: 107212 ·"· ■"■ ii7: BSE·"· ·' "Qr'.'R ./S/G 1.2.1982
• ··· · t· ■ /5
5 und 6 für Befestigungsschrauben 7, die in das Mauerwerk der Hauswand
vorzugsweise unter Einsatz nicht dargestellter Dübel eingreifen.
Der frei vorstehende Schenkel 4 setzt sich an seinem Ende in einen abwärts
gerichteten Lappen 8 fort. Dieser Lappen 8 überragt um ein gewisses Maß die obere Seite des Schenkels 4 und trägt dort einen U-förmig
gebogenen Schuh 9, welcher durch Schweißen festgelegt ist. Der Lappen 8 bildet dadurch in Verbindung mit dem Schuh 9 einen parallel zum Winkelschenkel
3 verlaufenden Durchsteckkanal 10. Unterhalb des Schuhs erstreckt sich in dem abwärts gerichteten Lappen 8 eine Durchstecköffnung
11.
Am anderen Winkelschenkel 3 sind ferner übereinanderliegend Durchsteckschuhe
12 und 13 durch Schweißen festgelegt. Letztere erstrecken sich unmittelbar unterhalb der Durchtrittslöcher 5, 6 für die Befestigungsschrauben.
Jeder im Grundriß U-förmige Durchsteckschuh 12, 13 formt in Verbindung mit dem Winkelschenkel 3 einen Durchsteckkanal 14.
Der in formschlüssige Verbindung mit dem Winkelschenkel 4 bringba^e
U-Bügel 15 setzt sich aus einem U-Steg 16 und den von diesem abgewinkelten Schenkeln 17 und 18 zusammen derart, daß der Schenkel 18
gegenüber dem parallel zu ihm liegenden Schenkel 17 länger ausgebildet ist. Das freie Ende des Schenkels 18 enthält eine Durchstecköffnung
Zur Sicherung einer Leiter 1 an einer Hauswand können zwei an dieser
befestigte Vorrichtungen, wie in Fig. 1 angedeutet ist, dienen. Das Sichern der Leiter 1 geschieht in der Weise, daß diese mit dan Sprossenöffnungen
1' die horizontal ausgerichteten Winkelschenkel 4 übergreift. Wird
die Leiter 1 losgelassen, stützt diese sich auf den Winkelschenkeln 4 ab. Es können nun die U-Bügel 15 zugeordnet werden, wobei der kürzere
VNR: 107212 ·\\· -": ;17; B62.; ' . .' 1DcVR-ZSZG 1.2.1982
" 1
Winkelschenkel 17 die Durchsteckschuhe 12, 13 und der längere Winkelschenkel
18 den Schuh 9 durchsetzt. Die Einsteckbewegung ist begrenzt, wenn der Stirnrand 17' des die Befestigungsschrauben 7 abdeckenden
Schenkels 17 auf die Oberseite des Winkelschenkels 4 aufsetzt. Dann fluchten auch, die Durchstecköffnungen 11, 19 des Lappens 8 und des
längeren Schenkels 18 des U-Bügels miteinander. Dies erlaubt es, durch
die Durchstecköffnungen 11, 19 den Schloßbügel 20 eines Bügelschlosses 21 hindurchzuführen und dieses zu verschließen.
Es ist verständlich, daß es genügt, eine der Vorrichtungen mit einem
Bügelschloß 21 zu versehen. Der Sicherheitswert erhöht sich jedoch, wenn beide Vorrichtungen, wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, mit Bügelschlössern
21 ausgestattet werden.
Die Schenkel 17, 18 des U-Bügels 15 sind so lang bemessen und die Durchsteckschuhe 9, 12, 13 am Winkel 2 so angeordnet, daß bei der
Steckbewegung die Durchsteckschuhe nacheinander in Formschluß gelangen, was diesen Arbeitsvorgang erleichtert. Niemals müssen zur
gleichen Zeit die freien Enden der Schenkel 17, 18 des U-Bügels 15 Durchsteckschuhe durchsetzen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten
neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
R: 107212 ·[.· ·". ;1/ξ Β6£·'..'. ."Dir'.'R./S/G 1.2.1982
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Diebstahlsicherung insbesondere von Leitern, bestehend
aus durch ein Bügelschloß miteinander zu verbindenden Teilen, gekennzeichnet durch einen zu einem geschlossenen Rahmen ergänzbaren,
ortsfest anschlöjgbaren Winkel (2), der in seinem einen Winkelschenkel (3)
Durchtritts jeher (5, 6) für Befestigungsschrauben (7) aufweist, die in
Verschlußstellung von dem Schenkel (17) eines U-Bügels (15) abgedeckt
sind, dessen gegenüberliegender Schenkel (18) eine Durchstecköffnung
(19) aufweist zum Einhängen des Schloßbügels (20), die in Verschlußstellung fluchtend liegt zu einer Durchstecköffnung (11) des Winkels (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die
Durchtrittslöcher (5, 6) tragende Winkelschenkel (3) mit Durchsteckschuhen (12, 13) für den abdeckenden Schenkel (17) des U-Bügels (15)
ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die
Durchstecköffnung (19) tragende Schenkel (18) des U-Bügels (15) durch einen Schuh (9) am Ende des frei vorstehenden Schenkels (4) des Winkels
(2) tritt und sich parallel erstreckt zu einem vom Ende des Schenkels (4) abwärts gerichteten Lappen (8), welcher die fluchtend liegende Durchstecköffnung
(11) besitzt.
VNR: 107212 .;;. .". .17. 662.;;. .1Qp1.1R./S/G 1.2.1982
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828203820 DE8203820U1 (de) | 1982-02-12 | 1982-02-12 | Vorrichtung zur diebstahlsicherung, insbesondere von leitern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828203820 DE8203820U1 (de) | 1982-02-12 | 1982-02-12 | Vorrichtung zur diebstahlsicherung, insbesondere von leitern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8203820U1 true DE8203820U1 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=6737001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828203820 Expired DE8203820U1 (de) | 1982-02-12 | 1982-02-12 | Vorrichtung zur diebstahlsicherung, insbesondere von leitern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8203820U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2643409A1 (fr) * | 1989-02-23 | 1990-08-24 | Marie Serge | Antivol d'echelle |
-
1982
- 1982-02-12 DE DE19828203820 patent/DE8203820U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2643409A1 (fr) * | 1989-02-23 | 1990-08-24 | Marie Serge | Antivol d'echelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7905412U1 (de) | Haltevorrichtung fuer hindernisstange | |
DE832028T1 (de) | Fahrradstand | |
DE2144508C3 (de) | Einhängestück für ein beidendig In ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen | |
DE8203820U1 (de) | Vorrichtung zur diebstahlsicherung, insbesondere von leitern | |
DE4006321C2 (de) | ||
DE8406177U1 (de) | Leitungsführungs- oder Kabelkanal | |
DE843562C (de) | Befestigung von Isolatoren an Elektroweidezaunpfaehlen | |
DE7720666U1 (de) | Halteschelle fuer rohre, kabel u.dgl. | |
DE7537192U (de) | Lochwandhaken | |
DE2541360A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer ein traggerippe einer unterdecke | |
DE8528115U1 (de) | Fahrradständer | |
DE2510561C2 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
DE3119464A1 (de) | Tragbuegel fuer behaelter | |
DE815339C (de) | Vorrichtung zum UEberbruecken eines Sprunges im Hangenden | |
DE927230C (de) | Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten | |
DE1190162B (de) | In einen Baum einschraubbare Halterung zum Einhaengen der horizontalen Draehte eines Drahtzaunes | |
EP0148407A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Kennzeichnungsschildes an einem Trägerstab | |
DE8202372U1 (de) | Verschliessbarer sicherheitsbehaelter fuer zweiraeder | |
DE1653999A1 (de) | Mit einer Alarmeinrichtung verbundenes Sicherheitsschloss | |
DE9109722U1 (de) | Mülltonne | |
DE1914751U (de) | Balkonkastenhaken. | |
DE8502070U1 (de) | Seifenkoerbchen | |
DE7826591U1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von lasttraegern an lochplatten | |
DE7931149U1 (de) | Lochplattenhaken | |
DE9304821U1 (de) | Tonnenverriegelungsbügel |