DE8201376U1 - Schutzabdeckung an Werkzeugmaschinen - Google Patents
Schutzabdeckung an WerkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE8201376U1 DE8201376U1 DE8201376U DE8201376DU DE8201376U1 DE 8201376 U1 DE8201376 U1 DE 8201376U1 DE 8201376 U DE8201376 U DE 8201376U DE 8201376D U DE8201376D U DE 8201376DU DE 8201376 U1 DE8201376 U1 DE 8201376U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- protective cover
- cover according
- clamping grooves
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P1/00—Safety devices independent of the control and operation of any machine
- F16P1/02—Fixed screens or hoods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
·· · t. Λ .It
t · ♦ « t ·
Börkey 7793/82
*. 5 ».
Schutzabdeckung an Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung an Werkzeug« maschinen für die T»förmig profilierten Spann-Nuten in
Arbeitsplänen.
Damit das Eindringen von Fremdkörpern, inabesondere von
Spönen in die durch Werkstücke und/oder Spannvorrichtungen unabgedeckten Zonen der Spann-Nuten erschwert wird, weil
die SpSne nur öuBerst beschwerlich aus den Spann-Nuten
entfernt werden können, ist es bekannt, die unbesetzten AufspannplattenzDnen mit Platten abzudecken.
Dabei iet es allerdings notwendig, die Abdeckplatten in
ihrer Breite und Länge der Größe und Form der jeweiligen unbesetzten Aufspannplattenzonen exakt anzupassen.
Zudem besteht hier zumindest die Gefahr, daB bei lediglich durch Schwerkraft lagegesicherten Abdeckplatten dieee auR
ihrer vorgewählten Lage unbeabsichtigt verschoben werden
und dann die unbesetzten Spann«Nutenzonen freigeben»
Aufgabe der Erfindung ist es nun, mit einfacheren Mitteln
und Maßnahmen als bislang eine sichere Abdeckung der unbesetzten Spann-Nutenzonen zu erreichen.
Börkey 7793/B2
Die LöBung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch in
die Spann-Nuten lösbar einfügbare, längs dieser sich erstreckende Leisten mit an den Nutenflanken kraftschlUesig
und dichtschließend anlegbaren Längsseiten.
Durch diese Maßnahmen können mit den Leisten einerseits die Spann-Nuten dicht verschlossen werden, andererseits
ist auch eine hohe Lageeicherheit der Leisten eelbst
sichergestellt.
Darüber hinaue lassen sich die Leisten den jeweils unbesetzten Spann-Nutenzonen auf einfache Weise, nämlich
lediglich durch Ablängen anpassen.
Dabei ist es vorteilhaft, uenn die Profilhöhe der Leisten
höchstens der Tiefe der Spann-IMuten entspricht.
Um die Anordnung der Leisten in den Spann«IMuten zu JiT-leichtern, ist ee vorteilhaft, uienn die Leisten eine der
schmalen Zune der Spann-Nuten entsprechende Profilbreite
aufweisen, so daß die Leisten von oben her in die Spann-Nuten, also quer zu deren Längserstreckung eingesteckt
werden können.
II I I I f
Börkey 7793/82
Nuten einfügbare, am Nutengrund sich abstützbare Abstand»
halter zugeordnet sind.
Hierdurch lassen sich die erfindungsgemäßen Abdeckmittel MuBerst bequem auch an die jeueilige Tiefe der Spann«
Nuten anpassen, nömlich derart, daß lediglich die Höhe der Abstandhalter gekürzt uird.
Eine bevorzugte, für die Aufgabenlösung förderliche Ausfi"ihTungsform kennzeichnet eich durch rinnenförmig profi·»
lierte Leisten mit einer der schmalen Nutenzone entsprechenden Stegbreite und mit an die Nutenflanken kraftschlüssig anlsgbaren Flanken, uobei vorzugsweise ferner
die Abstandhalter in die Rinne der rinnenförmig profilier··
ten Leisten eingreifbar ausgebildet sind und an den Leisten und/oder an den Abstandhaltern zur Langserstreckung
der Leisten quergerichtete, auf die Flansche der Leisten uiirksame SpreizkeilflBchen angeordnet sind.
Hieraus ergibt sich einerseits eine erhebliche Verminderung
des üierkstoffaufujandes, andererseits uerden die Leistenflansche beim Aufstecken auf die in die Spann-Nuten einge-
• » »a
Bärkey 7793/82
Il I · · ·
θ -
setzten Abstandhalter an die Flanken der Spann-Nuten
zwangsläufig kraftschlüBsig angelegt.
Zur weiteren Erhöhung der Lagesicherheit kennzeichnet
sich eine vorteilhafte Weiterbildung durch in den Spann*· Nuten lösbar festklemmbare Abstandhalter.
Hierzu ist eine bevorzugte, sowohl einfach zu handhabende,
als auch geringe Herstellungskosten erfordernde AusfOhrungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter, die
durch den schmalen Spann-Nutenteil quer zu deren LMngserstreckung in die Spann-Nuten einsteckbar ausgebildet sind,
am Basisteil jeweils zwei zur Einsteckrichtung des Ab-Btandhalters quer und einander entgegengerichtet abstrebende Vorsprünge haben, die in Umfangsrichtung exzenterartig
ansteigende und an dis Flanken dee breiten Spann-Nutenteiles kraftschlQssig anlegbare Spannflächen aufweisen.
Um auch das Eindringen von Flüssigkeiten in die Spann-Nuten zumindest zu erschweren, ist es vorteilhaft, wenn
an den den Nutenflanken gegenüberstellbaren Längsseiten der Leisten über deren gesamte Länge sich erstreckende
Dichtlippen angeordnet sincL
■ I I I
iti ta·
II ti··
BBrkey 7793/82
Hierzu sind AuafUhrungsformen in den Ansprüchen 11 und
12 offenbart.
Weiterhin ist es vorteilhaft, ωεππ die Leisten aus
witterungsbeständigem Werkstoff, insbesondere aus Metall, bestehen, so da8 diese auch durch heiße Späne nicht beschädigt werden können noch durch Feuchtigkeitseinuirkung
quellen.
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
profilierten Spenn-Nuten in Arbeitsplänen von
Werkzeugmaschinen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 desgleichen montiert im Querschnitt gesehen, Fig. 3 eine Einzelheit von oben gesehen.
Diese Schutzabdeckung bebteht aus in die Spann-Nuten 1
einer Arbeitsplatte 2 einfügbaren Leisten 3 aus korrosionsfestem Leichtmetall und aus mindestens zuiei Abstandhaltern
k, ebenfalls aus Metall.
I I ι ι
" « π « * ■ ti
1I 111 it
» ι·ΐι titi a
■ > Ilk IB·
BBrkey 7793/82
- 10 -
Die Leisten 3 sind U-förmig profiliert, wobei deren
Stegbreite gering kleiner als die Breite der oberen schmalen Nutenzone bemessen ist und bleiche jeueils mit
der Außenseite des Leistensteges 5 nach oben zielend so tief in die Spann-Mut 1 eingesetzt uirdf daß die Leistenaberseite
mit der Oberseite der Arbeitsplatte 2 höchstens bündig abschließt, und uoLai sich die Leiste 3 auf den
Abstandhaltern k abstützt. Letztere greifen in die Rinnen der U-förmig profilierten Leiste 3 ein, und sind so bemessen,
daß sich die Flansche 6 der Leisten 3 an die Flenken 7 der schmalen Spann-Nutzone kraftechlüssig und
dichtschließend anlegen.
An den Außenseiten der Flansche 6 können noch längs dieser sich erstreckende, nicht dargestellte elastisch
verdrBngbare Dichtlippen vorgesehen werden.
Zur lagesicheren und dennoch lösbaren Halterung der Abstandhalter t* haben letztere jeueile zuei quer und
einander entgegengerichtet abstrebende Uorsprünge θ
mit in Umfangsrichtuncj exzenterartig ansteigenden
Spannflächen 9, die durch Drehung des Abetandhalters k
um seine Längsachse an die Flanken der breiten Spann-
• ■ > ■
Bürkey 7793/82
« 11 -
nutenzone kraftBchlüssig angelegt werden.
Der In die Rinne der Leiste 3 eingreifende Teil 10 des
AbBtandhaltere U iat nach oben sich konisch verjüngend
ausgebildet und hat in der oberen Stirnseite einen als diametral gerichteten Schlitz ausgebildeten Schlüsselansatz 11.
Anstelle des Schlitzea könnte auch ein Innenvielkantloch
zur Aufnahme eines VielkantsteckschlÜBBels vorgesshen
werden, jedoch bietet der Schlitz noch die Möglichkeit, in diesen zum beabsichtigten Lösen einer Leiete aus einer
Spann-Nut 1 einen Hebel einzuführen, um mit diesem die Leiste auszuhebein.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offen«
harten Einzel- und Kombinationsmerkmale uerden als erfindungsuesentlich angesehen.
Claims (1)
1. Schutzabdeckung an Werkzeugmaschinen für Die T-förmig
profilierten Spann-Nuten in Arbeitsplänen, gekennzeichnet durch in die Spann-Nuten (1) lösbar einfügbare,
löngs dieser sich erstreckende Leisten (3) mit an den
Nutenflanken (7) kraftschlüssig und dichtschließend anlegbaren Längsseiten.
2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die PrDfilhöhe der Leisten (3) höchstens der Tiefe
der Spann-Nuten (1) entspricht.
3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiaten (3) eine der schmalen Zone der
Spann-Nuten (1) entsprechende Profilbreite aufweisen.
U. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß den Leisten C3) in die Spann-Nuten (1)
Börkey 7793/62
- 2
einfügbare, am Nutengrund sich abstützbare Abstandhalter (O zugeordnet sind.
5. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis k, gekennzeichnet
durch rinnenförmig profilierte Leisten (3) mit
einer der schmalen Nutenzone entsprechenden Stegbreite und mit an die Nutenflankrn (7) kraftschlüssig anlegbaran
Flanschen (6).
6. Schutzabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandhalter (O in die Rinne der rinnenförmig
profilierten Leisten (3) eingreifbar ausgebildet sind.
7. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche h bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Leisten (3) und/oder an den AbBtandhaltern (O zur Längserstreckung der Leisten (3)
quer gerichtete, auf die Flansche (G) der Leisten (3)
wirksame Spreizkeilflächen angeordnet Bind.
Θ. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche k bis 7, gekennzeichnet
durch in den Spann-Nuten (1) lösbar festklemmbare Abstandhalter (O.
11*1
Börke'y'" 7793/6?
9. Schutzabdeckung nach Anspruch Q, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (Ό, die durch den Bchmalen Spannnutenteil quer zu deren Längserstreckung in die Spann-Nuten (1) einsteckbar ausgebildet sind, Bm BBsisteil
jeweils zwei zur Einsteckrichtung des Abstandhalten (Ό
quer und einander entgegengerichtet abBtrebende VorsprUnge (B) haben, die in Umfangsrichtung exzenterartig
ansteigende und an die Flanken des breiten Spannnutenteiles kraftschlUssig anlegbare Spannflächen (9)
aufweisen.
10. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Nutenflanken (7) gegenüberstellbaren Längsseiten der Leisten (3) über deren gesamte
Länge sich erstreckende Dichtlippen angeordnet sind.
11. Schutzabdeckung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch an den Leisten (3) ang&formte Dichtlippen.
12. Schutzabdeckung nach Anspruch IG1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (3) i/orgeformte und mit den Leisten (3)
verbundene, federelastische Dichtlippen aufweisen.
• · ♦ ·
UM III Il f'f it ····
Börkey 7793/B2
13. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch Leisten (3) aus witterungsbeständigem Werkstoff, insbesondere aus Metall.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8201376U1 true DE8201376U1 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=1329614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8201376U Expired DE8201376U1 (de) | Schutzabdeckung an Werkzeugmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8201376U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984003348A1 (fr) * | 1983-02-25 | 1984-08-30 | Patrick Lhotel | Protection des amorces en acier en attente dans le beton arme |
FR2541752A1 (fr) * | 1983-02-25 | 1984-08-31 | Lhotel Patrick | Protection des amorces en acier en attente dans le beton arme |
DE102021105354A1 (de) | 2021-03-05 | 2022-09-08 | Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Abdeckelement zum stirnseitigen Abdecken einer T-Nut |
DE102021005971A1 (de) | 2021-03-05 | 2022-09-08 | Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Abdeckelement zum stirnseitigen Abdecken einer T- Nut und ein Abdeckelement umfassende Abdeckvorrichtung |
DE102021005972A1 (de) | 2021-03-05 | 2022-09-08 | Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Abdeckelement zum stirnseitigen Abdecken einer T- Nut und ein Abdeckelement umfassende Abdeckvorrichtung |
-
0
- DE DE8201376U patent/DE8201376U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984003348A1 (fr) * | 1983-02-25 | 1984-08-30 | Patrick Lhotel | Protection des amorces en acier en attente dans le beton arme |
FR2541752A1 (fr) * | 1983-02-25 | 1984-08-31 | Lhotel Patrick | Protection des amorces en acier en attente dans le beton arme |
DE102021105354A1 (de) | 2021-03-05 | 2022-09-08 | Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Abdeckelement zum stirnseitigen Abdecken einer T-Nut |
DE102021005971A1 (de) | 2021-03-05 | 2022-09-08 | Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Abdeckelement zum stirnseitigen Abdecken einer T- Nut und ein Abdeckelement umfassende Abdeckvorrichtung |
DE102021005972A1 (de) | 2021-03-05 | 2022-09-08 | Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Abdeckelement zum stirnseitigen Abdecken einer T- Nut und ein Abdeckelement umfassende Abdeckvorrichtung |
DE102021105354B4 (de) | 2021-03-05 | 2022-11-03 | Andreas Maier Gmbh & Co. Kg | Abdeckelement zum stirnseitigen Abdecken einer T-Nut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241360C2 (de) | ||
DE3701530A1 (de) | Gezahnte ankerschiene | |
DE3110318C2 (de) | ||
DE2601319A1 (de) | An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten | |
DE8201376U1 (de) | Schutzabdeckung an Werkzeugmaschinen | |
DE69318287T2 (de) | Vorrichtung für, an einer walze befestigten, gefederten element z.b. einer fegemaschine | |
CH666931A5 (en) | Lost shuttering securement for concrete reinforcement - has U=shaped member, whose web has elongated holes, transverse to shuttering longitudinal axis | |
DE2640935C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Wasser- oder Spülbeckens in einer Tischplatte | |
DE3147854C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Einbauschlösser an Koffern | |
DE3425012A1 (de) | Werkzeughaltevorrichtung zur montage von schneidspitzen | |
DE4413335A1 (de) | Vorrichtung zum Trainieren von Kraft, insbesondere Finger und Armkraft | |
DE19802597C2 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Quirlen oder ähnlichen Werkzeugen | |
DE3912169C1 (de) | ||
DE9103971U1 (de) | Vorrichtung zur Schnellbefestigung von Installationsgeräten | |
DE2715422C2 (de) | Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene | |
DE4105186C2 (de) | Halteelemente für plattenförmige Bauelemente | |
DE7736440U1 (de) | Schraubanschluß für Hutschienen | |
DE29511619U1 (de) | Sägevorrichtung für Profilschienen | |
DE806484C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion | |
DE3907424C2 (de) | ||
AT409541B (de) | Abstandhalter | |
DE3016470A1 (de) | Topfdeckel-handgriff | |
DE1532791B2 (de) | Pinsel | |
DE1409959C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Blech kassetten einer insbesondere schallschlucken den Unterdecke | |
DE3050068A1 (en) | Fixing means,particularly for fixing mirrors |