DE819639C - Schiebedach fuer Auto - Google Patents
Schiebedach fuer AutoInfo
- Publication number
- DE819639C DE819639C DEP2951A DE0002951A DE819639C DE 819639 C DE819639 C DE 819639C DE P2951 A DEP2951 A DE P2951A DE 0002951 A DE0002951 A DE 0002951A DE 819639 C DE819639 C DE 819639C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof part
- car
- sunroof
- guide
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/043—Sunroofs e.g. sliding above the roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
- Schiebedach für Auto Die Erfindung bezieht sich auf ein verschiebbares Autodach, von dem der eine Teil an der Karosserie festsitzt, während der andere Teil über den festsitzenden hinweggeschoben wird, wenn das Dach geöffnet werden soll.
- Bei der Verwendung der bisher bekannten Schiebedächer dieser Art mußte das Dach sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung nach einheitlichem Radius gekrümmt sein. Diese gleichmäßige Krümmung beeinträchtigte aber die Linienführung des Wagens, und es wurden daher nur zwei Wagenmodelle mit Schiebedächern gebaut.
- Gemäß der Erfindung wird ein Schiebedach geschaffen, das auch bei Wagen mit sich stark änderndem Krümmungsradius ohne weiteres benutzt werden kann.
- Zu diesem Zweck wird der verschiebbareDachteil an den Seiten mit elastischen Führungskörpern versehen, so daß er sich verschiedenen Krümmungen des Wagens in Längsrichtung anpassen kann.
- Außerdem kann auch gemäß der Erfindung der verschiebbare Dachteil dahin ausgestaltetesein, daß er sich auch dem jeweiligen Querschnitt bezüglich der sich ändernden Krümmung des ortsfesten Dachteils in Querrichtung anpaßt. Das kann erreicht werden durch Verminderung oder Vergrößerung des Abstandes der Führungsprofile, an denen die Führungskörper des verschiebbaren Dachteiles gleiten, und durch eine solche Anordnung der Gleitkörper, daß sie an der Innenkante des Führungsprofiles gleiten und dadurch zwangsläufig die jeweilige Wölbung herbeiführen.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar läßt Abb. i eine Seitenansicht und Abb. a einen Grundriß der Dachkonstruktion erkennen. Aus den Abb. 3, 4 und 7 sind in größerem Maßstabe für drei verschiedene Ausführungsformen Querschnitte durch den neu ausgestalteten Teil des Daches wiedergegeben und aus den Abb..5 und 6 ist auch wieder in größerem Maßstabe ein Querschnitt durch den zur Aufnähme des Führungskörpers . dienenden Haltekörper (Abb. 5) und eine Seitenansicht dieses Haltekörpers (Abb. 6) ersichtlich.
- In den Abbildungen ist a der verschiebbare Dachteil, der sich über den feststehenden Dachteil b verschieben läßt. Am Dachteil a ist der Haltekörper c befestigt, der durch Aussparungen d (Sehlitze, Löcher u. dgl.) seine Biegsamkeit bzw. seine Elastizität erhält. Der Haltekörper c umgreift die elastischen Führungskörper e, die aus Gumini, Filz u. dgl. bestehen können. Die Führungskörper e gleiten an den Führungsprofilen f, die an dem feststehenden Dachteile der Karosserie befestigt sind. An der Innenseite der Profile f laufen die am verschiebbaren Dachteile a gelagerten Rollen oder Gleitkörper h entlang. Bei der Ausführungform gemäß Abb.4 ist die Lauffläche für die Rolle als Rinne und bei der Ausführungsform gemäß Abb. 7 als gewölbte Bahn ausgebildet, während hierbei die Rille aus der Rolle j ausgespart ist. An der äußeren Kante des verschiebbaren Dachteiles a ist ein Abschlußprofil i vorgesehen, daß die Abdichtung der Führungskörper gegen Zutritt von Straßenstaub erhöht.
- Aus Abb.2 ist ersichtlich, daß das Führungsprofil f sich der Längsmittellinie ,des Wagens nach hinten hin nähert, so daß die beiden auf dem festliegenden Dachteile b befindlichen Profile sich gegen das Ende des Wagens zueinander nähern. Auf diese Weise wird, wenn,die hintere Wölbung des Daches im Querschnitt stärker ist als in der Mitte, durch die Rollen h die Wölbung des Dachteiles a der jeweiligen Form des ortfesten Dachteiles angepaßt.
- In Abb. i und 2 der Zeichnung ist der verschiebbare Dachteil in Schließstellung wiedergegeben. Soll das Dach geöffnet wenden, dann wird nach Öffnen des Schlosses des Dachteiles a der Dachteil a nach hinten verschoben, wobei an beiden Seiten des Wagens die Führungskörper e an den Außenseiten der Führungsprofile f gleiten und die Rollen h an der Innenseite der Führungsprofile f laufen.
- Da die Rollen h unter der Wirkung einer Vorspannung der Dachplatte a gegen die Innenseite der Führungsprofile f gedrückt sind, werden, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, die an der linken Längsseite gelagerten Rollen h sich den an der rechten Längsseite gelagerten Rollen h nähern, die Vorspannung verstärken und die Dachplatte a stärker wölben. Material und Stärke werden hierbei für den Dachteil a derart gewählt, daß der Dachteil a 'hinreichend elastisch ist, um den Krümmungsänderungen des Dachteiles b sich anpassen zu können. Bei der Ausführungsform der Abb. 3 schließt der Dachteil a mit dem Dachteil b bündig ab, während bei der Ausführungsform nach Abb. 4 der Dachteil b übliche Ausgestaltung zeigt und der Dachteil a aufgesetzt ist.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i: Schiebedach für Auto, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Dachteil (a) elastisch und an seinen in Längsrichtung des Wagens liegenden Kanten mit elastischen Führungskörpern ausgerüstet ist, mit deren Hilfe er am ortsfesten Dachteil (b) gleitbar angeordnet ist.
- 2. Schiebedach für Auto, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Seitenkanten des verschiebbaren Dachteiles (a) gewölbte oder etwa U-förmige Haltekörper (c) befestigt sind, die mit Aussparungen (d) versehen sind.
- 3. Schiebedach für Auto nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekörper (c) um die Führungskörper (e) teilweise herumgreifen.
- 4. Schiebedach für Auto, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Führungskörper (e) zusammen arbeitende Führungsprofile (f) am ortsfesten Dachteil (b) befestigt sind und an ihrer Innenseite eine Rinne aufweisen, in der am verschiebbaren Dachteile (a) gelagerte Rollen (h) laufen.
- 5. Schiebedach für Auto nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (j) die Rinne aufweist und mit dieser auf einer ihrem Führungsprofile entsprechenden, am Führungsprofile (k) vorgesehenen Bahn läuft.
- 6. Schiebedach für Auto nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen-. seitige Abstand der Führungsprofile sieh entsprechend der stärkeren oder geringeren Querwölbung des ortsfesten Dachteiles (b) vermindert oder vergrößert.
- 7. Schiebedach für Auto, dadurch gekennzeichnet, daß der vom verschiebbaren Dachteil (a) in Arbeitsstellung überdeckte ortsfeste Dachteil (b) versenkt ist und daß der verschiebbare Dachteil (a) mit den benachbarten Seitenteilen des ortsfesten Dachteiles (b) in Arbeitsstellung bündig abschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2951A DE819639C (de) | 1950-08-06 | 1950-08-06 | Schiebedach fuer Auto |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2951A DE819639C (de) | 1950-08-06 | 1950-08-06 | Schiebedach fuer Auto |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE819639C true DE819639C (de) | 1951-11-05 |
Family
ID=5647866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP2951A Expired DE819639C (de) | 1950-08-06 | 1950-08-06 | Schiebedach fuer Auto |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE819639C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543774A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Weinsberg Karosseriewerke | Schiebedach fuer kraftfahrzeuge |
US5039161A (en) * | 1988-12-01 | 1991-08-13 | Rockwell-Golde Gmbh | Sliding or sliding-lifting roof for cars |
DE4306451C1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-03-31 | Webasto Karosseriesysteme | Faltdach eines Fahrzeuges |
US5671969A (en) * | 1994-08-09 | 1997-09-30 | Westmont Technik Gmbh & Co. Kg | Guide mechanism for plates |
US6942286B2 (en) | 1998-11-18 | 2005-09-13 | Meritor Automotive Gmbh | Retractable roof for vehicles |
-
1950
- 1950-08-06 DE DEP2951A patent/DE819639C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543774A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Weinsberg Karosseriewerke | Schiebedach fuer kraftfahrzeuge |
US5039161A (en) * | 1988-12-01 | 1991-08-13 | Rockwell-Golde Gmbh | Sliding or sliding-lifting roof for cars |
DE4306451C1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-03-31 | Webasto Karosseriesysteme | Faltdach eines Fahrzeuges |
US5671969A (en) * | 1994-08-09 | 1997-09-30 | Westmont Technik Gmbh & Co. Kg | Guide mechanism for plates |
US6942286B2 (en) | 1998-11-18 | 2005-09-13 | Meritor Automotive Gmbh | Retractable roof for vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214876C2 (de) | ||
DE2647236A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem verschiebbaren wagenkastenoberteilabschnitt | |
DE2624028A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer eine bewegbare scheibe | |
DE4018743A1 (de) | Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung | |
DE69201483T2 (de) | Führungsvorrichtung einer Schiebeöffnung, zum Beispiel einer Schiebetür, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. | |
EP0099974A2 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE819639C (de) | Schiebedach fuer Auto | |
DE3316739A1 (de) | Kraftfahrzeugdach | |
DE858929C (de) | Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE102014013772B4 (de) | Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür | |
DE1926782C3 (de) | Fahrzeugschiebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10211860B4 (de) | Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil | |
DE10057167C2 (de) | Fahrzeugdach mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten Deckeln | |
DE1199638B (de) | Lueftungsklappe | |
DE958620C (de) | Schiebedacheinrichtung fuer Fahrzeuge zur Personen- oder Lastenbefoerderung, insbesondere fuer Fahrerhaeuser von Lastkraftwagen od. dgl. | |
DE1167668B (de) | Vorrichtung zum Verschliessen und Abdichten von Schiebedaechern an Fahrzeugen | |
DE102009011473B3 (de) | Deckelelementträger mit Stegführung | |
DE69925217T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE354375C (de) | Verdeck fuer Kraftwagen mit vor feste Fenster verschiebbaren Seitenfenstern | |
DE853714C (de) | Kraftfahrzeug mit aufklappbarem Verdeck | |
DE623727C (de) | ||
DE3900361A1 (de) | Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge | |
DE557776C (de) | Verdeck fuer Fahrzeuge | |
DE913739C (de) | Zurueckschiebbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
EP0897820A2 (de) | Rolldach eines Personenkraftwagens |