[go: up one dir, main page]

DE623727C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623727C
DE623727C DENDAT623727D DE623727DA DE623727C DE 623727 C DE623727 C DE 623727C DE NDAT623727 D DENDAT623727 D DE NDAT623727D DE 623727D A DE623727D A DE 623727DA DE 623727 C DE623727 C DE 623727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
window
guide device
bendable
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623727D
Other languages
English (en)
Publication of DE623727C publication Critical patent/DE623727C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungseinrichtung für versenkbare Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen die Fenster nur im Unterteil des Wagenkastens dauernd geführt sind -und in angehobener Stellung zur Erhöhung ihrer Standfestigkeit durch sich nach unten 'erstreckende Ansätze ihres Rahmens gehalten werden. Derartige Fensterführungen finden vorzugsweise bei sogenannten Kabriolett-Karosserien Verwendung.
Es ist bekannt, versenkbare Fenster an
Kraftfahrzeugen quer zu ihrer Ebene biegsam bzw. ahknickbar zu gestalten, damit sie sich in gekrümmten Führungen von wechselndem Krümmungshalbmesser bewegen können. Bei diesen Fenstern sind sowohl die Rahmen als auch die Fensterscheiben quer zu ihrer Ebene biegsam bzw. abknickbar ausgebildet, was z. B. bei der Verwendung von Glasscheiben zu einer an sich unerwünschten Aufteilung der Scheiben in schmale Längsstreifen zwingt. Außerdem müssen derartige Fenster in jeder Stellung in ihrer ganzen Höhe durch die seitlichen Führungen gehalten werden, sind also schon aus diesem Grunde für den vorliegenden Zweck nicht verwendbar.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß· bei Platzmangel für die unteren, geradlinig weiterlaufenden Fensterführungen die Ansätze der Fensterrahmen in der Ebene des Fensters abknickbar gestaltet sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Führungseinrichtung des hinteren Seitenfensters eines Kraftfahrzeuges in Ansicht vom Wageninnern aus, wobei die Innenbekleidung der Wagenkastenseitenwand . entfernt ist,
Abb. 2 und 3 weitere Ausführungsformen des abknickbaren Teils der Fensterführung und .....
Abb. 4 und 5 Querschnittgestaltungen des abknickbaren Teils.
Der das versenkbare Fenster α einfassende Rahmen b hat auf beiden Seiten sich nach unten !erstreckende Ansätze c, h. Diese gleiten, satt geführt, in den Führungsrinnen e, f und dienen im wesentlichen dazu, dem Fenster« auch in der in vollen Linien dargestellten Höchststellung die erforderliche Standfestigkeit zu verleihen. Wird das Fenster durch eine nicht dargestellte Einrichtung, beispielsweise ein Kurbelgetriebe, in die Seitenwand des Wagenkastens versenkt, so stehen seinem vollständigen Verschwinden sehr oft räumliche Hindernisse im Wege, im vorliegenden FaEe das die Seitenwand durchdringende Radgehäuse m. Um das Fenster trotzdem vollständig in die Seitenwandung versenken zu können, ist der linke Ansatz h des Fensterrahmens in der Fensterebene abknickbar ausgebildet, und zwar dadurch, daß. der Rahmen b und sein Ansatz h durch ein Gelenk d miteinander verbunden sind. Eine Blattfeder η bewirkt, daß der Rahmenansatz h, solange keine Einwirkung von außen auf ihn erfolgt, stets gegen einen Anschlag o. dgl.
im. Gelenke? anliegt, so daß er sich in einer Flucht mit der Führungsrinne/ und mit dem darüberliegenden Rahmenteil g befindet. Das untere Ende des Rahmenansatzes Ii ist nach rechts abgebogen und trägt eine Laufrolle i. Beim Herablassen des Fensters wird der Ansatz h durch eine Kurvenbahn k, die vorteilhaft gleich von einer Einbuchtung des Radgehäuses tn gebildet wird, entgegen der Wirxo kung der Blattfeder ti nach rechts abgelenkt und nimmt, wenn sich das Fenster in seiner tiefsten Stellung befindet; die Lage hf ein. In dieser Stellung ist das Fenster durch den rechten Ansätze und durch den Rahmenteil £ immer noch zur Genüge in den Führungsrinnen κ? und' / gehalten.
Erforderlichenfalls kann auch der Rahmenansatz c oder beide Ansätze h, c gleichzeitig abknickbar gestaltet sein.
so Abb. 2 zeigt ieine Ausführungsform des Rahmenansatzes h, bei der dieser mit dem Rahmenteil g, anstatt durch ein Gelenk, durch eine Blattfeder/- verbunden ist, die als Gelenk und als Streckfeder wirkt, während in ag Abb. 3 der abknickbare Ansatz selbst von einer Blattfeder ti gebildet wird, die an ihrem unteren Ende nach innen abgebogen und durch Einrollen oder mittels einer Führungsrolle, ähnlich wie im ersten Beispiel, gut gleitend gemacht ist.
Dabei können die Blattfedern ti, r und 11 sowohl flach sein als auch, wie Abb. 4 zeigt, im'Querschnitt leicht gewölbt oder entsprechend Abb. 5 mit Längssicken versehen sein, um sie nach Art eines aufrollbaren Stahlbandmaßes sprungweise abbiegbar zu machen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Führungseinrichtung für versenkbare Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen die Fenster nur im Unterteil des Wagenkastens dauernd geführt sind und in angehobener Stellung zur Erhöhung ihrer Standfestigkeit durch sich nach unten erstreckende Ansätze ihres Rahmens gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Platzmangel für die unteren, geradlinig weiterlaufenden Fensterführungen die Ansätze (Ji) in der Fensterebene abknickbar gestaltet sind.
  2. 2. Führun^gseinrichtung1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Führung gekrümmte Führungsbahnen (k) vorgesehen sind, die das Ab- knicken der Ansätze (A) bewirken.
  3. 3. "Führungseinrichtung nach Anspruch α und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die gegeneinander abknickbaren Führungsteile (g, K) eine Streckfeder («) geschaltet ist.
  4. 4. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3,, dadurch gekennzeichnet, daß der abknickbare Führungsteil (h) mit dem festen Teil (g) durch eine Blattfeder (r) verbunden ist, die selbst zur teilweisen Führung des Fensters dient.
  5. 5. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abknickbare Führungsteil als Blattfeder (u) ausgebildet ist, die an ihrem unteren Ende durch Einrollen oder mittels einer Führungsrolle gut gleitend gemacht ist.
  6. 6. Führungsemrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (n, r, u) ganz oder auf einem Teil ihrer Länge durch Einwalzen einer oder mehrerer Längssicken sprungweise abbiegbär gemacht ist.
  7. 7. Führungsemrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (k) durch Teile des Wagenkastens, beispielsweise der Außenhaut oder des Radkastens (m), gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT623727D Active DE623727C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623727C true DE623727C (de)

Family

ID=576685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623727D Active DE623727C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623727C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893781A (en) * 1957-03-08 1959-07-07 Gen Motors Corp Window guide mechanism
US3423876A (en) * 1967-11-08 1969-01-28 Ford Motor Co Window regulator mechanism
DE3119701A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verstellvorrichtung fuer eine versenkbare rahmenlose fahrzeugfenster-scheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893781A (en) * 1957-03-08 1959-07-07 Gen Motors Corp Window guide mechanism
US3423876A (en) * 1967-11-08 1969-01-28 Ford Motor Co Window regulator mechanism
DE3119701A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verstellvorrichtung fuer eine versenkbare rahmenlose fahrzeugfenster-scheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106715C2 (de) Seitenfenster für ein Kraftfahrzeug
EP2088021B1 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
EP1149718B1 (de) Seitenfensterrollo mit Schlitzabdeckung
DE2809721B1 (de) Scheibenfuehrung in einem Fahrzeug
DE2435766A1 (de) In der hoehe verschiebbare fensterscheibe fuer kraftfahrzeuge
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE3116094C2 (de) Automobilfensterpaar
DE4018743A1 (de) Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung
DE69201483T2 (de) Führungsvorrichtung einer Schiebeöffnung, zum Beispiel einer Schiebetür, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE623727C (de)
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE2937121A1 (de) Schiebedachantrieb
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE3427772C2 (de) Rollo für einen ausstellbaren Glasdeckel im Dach eines Kraftfahrzeuges
DE1244610B (de) Fensterstellvorrichtung fuer eine in Fuehrungen in einem Fensterschacht im wesentlichen lotrecht schiebbare und in ihm versenkbare Scheibe, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE566070C (de) Kraftwagenaufbau mit quer geteiltem Verdeck
DE3116917C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102006026757B4 (de) Fahrzeugfenster-Jalousieanordnung
DE10220947B4 (de) Sonnenschutzrollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE2313049A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer verschiebbaren fensterscheibe mit einem gefuehrten schlitten, wagen od.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
DE10316785A1 (de) Rollovorrichtung