[go: up one dir, main page]

DE819435C - Elektrische Entladungsroehre, in der ein bandfoermiges Elektronenbuendel mehrere fixierte Lagen einnehmen kann - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre, in der ein bandfoermiges Elektronenbuendel mehrere fixierte Lagen einnehmen kann

Info

Publication number
DE819435C
DE819435C DEN969A DEN0000969A DE819435C DE 819435 C DE819435 C DE 819435C DE N969 A DEN969 A DE N969A DE N0000969 A DEN0000969 A DE N0000969A DE 819435 C DE819435 C DE 819435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
windows
electric discharge
ribbon
fixed positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN969A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lodewijk Hendr Jonker
Adrianus Johannes Wil Overbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE819435C publication Critical patent/DE819435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/02Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/08Output circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K29/00Pulse counters comprising multi-stable elements, e.g. for ternary scale, for decimal scale; Analogous frequency dividers

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Bündelröhren, deren Elektronenbündel mehrere fixierte Lagen einnehmen und in diesen Lagen festgehalten werden kann, sind zur Zählung von Impulsen verwendbar, die nacheinander einer Steuerelektrode der Röhre zugeführt werden. Eine solche Röhre wird daher als Zählröhre bezeichnet. Sie hat in den meisten Fällen fixierte Lagen, die vom Bündel unter der Einwirkung der Impulse nacheinander durchlaufen werden, wol>ei das Bündel
ίο von der letzten Lage, infolge eines nächsten Impulses, wieder in die Anfangslage springt. Infolge der Anordnung mehrerer solcher Röhren nacheinander, welche die Einer, die Zehner, die Hunderter usw. anzeigen, kann daher jede gewünschte Impulszahl aufgezählt werden. Dies ist z. B. von Bedeutung für Fernsprechämter, elektrischen Rechenmaschinen u.dgl. Um in jedem Augenblick die abgegebene Impulszahl ablesen zu können, muß leicht festgestellt werden können, welche Lage das Bündel jeder Röhre einnimmt. In gewissen Fällen ist es außerdem erwünscht, daß die Bündellagen der verschiedenen Zählröhren bereits in größerem Abstand schnell ablesbar sind.
Es ist bekannt, in einer Anode einer Elektronenröhre Fenster anzubringen, welche mit einem Material überzogen sind, das die Fenster beim Auftreffen von Elektronen aufleuchten läßt. Wenn aber mehrere solcher Fenster in geringem Abstand nebeneinander vorgesehen sind, wobei jedes Fenster einer Ziffer zwischen z. B. ο bis 9 entspricht, ist es schwer, die diesem Fenster entsprechende Ziffer sofort zu bestimmen. Dieser Nachteil wird
vermieden, wenn nach der Erfindung in einer Röhre, in der ein bandförmiges Elektronenbündel mehrere fixierte stabile Lagen einnehmen kann, eine oder mehrere Auffangelektroden des Bündels mit einem oder mehreren den verschiedenen Bündellagen entsprechenden Fenstern versehen sind, welche beim Auftreffen des Bündelstroms aufleuchten und in Richtung der größten Länge des Bündelquerschnitts abwechselnd vorspringend angebracht sind, ίο und die Abmessungen dieser Fenster in der erwähnten Richtung kleiner sind als die Länge des Bündelquerschnitts. Die Höhe der Fenster wird vorzugsweise gleich V3 bis
V3 der Länge des Bündelquerschnitts gewählt. Der Vorteil dieser An-
*5 Ordnung ist, daß oberhalb bzw. unterhalb jedes Fensters ein Raum zur Anbringung einer deutlichen Ziffer freikommt. Es wurde festgestellt, daß infolge der erwähnten Anordnung der Fenster, die der Bündellage entsprechende Zahl sehr schnell,
»o sogar in einem Abstand von einigen Metern, ablesbar ist.
Es ist auch möglich, die Ablesegeschwindigkeit noch dadurch zu erhöhen, daß "die verschiedenen auf gleicher Höhe liegenden Fenster mit in verschie-
»5 denen Farben aufleuchtendem Material überzogen oder daß die Fenster selbst in Form von Ziffern gestaltet werden.
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele und einer eine Röhre nach der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist A der Kolben, B der Boden mit den Kontaktstiften C, und D die Anode, welche das Elektrodensystem umgibt und außen mittels einer Glimmerplatte abgedeckt ist. Die Anode D hat zehn öffnungen oder Fenster E, die erwähnte Glimmerplatte ist an der Anodenseite metallisiert, wobei in der Metallisierung entsprechende Fenster E ausgespart sind. Die metallisierte Seite der Glimmerplatte ist ferner mit einem Leuchtmaterial überzogen. Die Metallisierung kann gegebenenfalls an den Stellen der Fenster so dünn sein, daß die Metallschicht durchsichtig ist. Dies ist günstig zwecks Vermeidung einer Aufladung des Leuchtmaterials und des Glimmers in den Fenstern. Das vom Bündel getroffene Fenster ist deutlich belichtet, so daß die diesem Fenster entsprechende Ziffer bereits in einem Abstand von einigen Metern an der Stelle des Fensters bestimmt werden kann, auch wenn die bei den Fenstern angebrachten Ziffern selbst nicht gut sichtbar wären, z. B. infolge der Finsternis. Wenn mehrere solcher Zählröhren nebeneinander angeordnet sind, in der Weise, daß die Röhren von rechts nach links die Einer, Zehner, Hunderter usw. anzeigen, sind die von den Röhren angezeigten Zahlen sehr leicht ablesbar.
Es ist auch möglich, die Fenster anders zu gestalten oder auf andere Weise herzustellen. So kann die Umgebung der öffnungen in der Anode mit einem Werkstoff überzogen werden, der infolge der durch die öffnungen hindurchtretenden und neben diesen öffnungen auf die Anode zurückfallenden Elektronen aufleuchtet. Auch können in der Nähe der öffnungen schräg angeordnete Reflexionselektroden angebracht werden, um die durch die öffnungen hindurchtretenden Elektronen nach einer bestimmten Stelle an der Anode in der Nähe der erwähnten öffnung zurückzuwerfen. Ferner können die Fenster mit Gaze oder einem Gitter mit aufgebrachtem Leuchtmaterial überdeckt werden. Die oben beschriebene Ausführungsform aber ist am einfachsten und erzeugt den meist wahrnehmbaren Effekt. Die Breite der Fenster ist vorzugsweise etwa gleich der Breite des Bündelquerschnitts.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrische Entladungsröhre, in der ein bandförmiges Elektronenbündel mehrere fixierte Lagen einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Auffangelektroden des Bündels mit einem oder mehreren den verschiedenen Bündellagen entsprechenden Fenstern versehen sind, welche beim Auftreffen des Bündelstroms aufleuchten und in Richtung der größten Länge des Bündelquerschnitts abwechselnd vorspringend angebracht sind, und die Abmessungen dieser Fenster in der erwähnten Richtung kleiner sind als diese Länge des Bündelquerschnitts.
2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Fenster gleich Vs bis 2Is der Länge des Bündelquerschnitts ist.
3. Elektrische Entladungsröhre nach den Ansprüchen ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster selbst die Form von Ziffern haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2073 10.51
DEN969A 1949-06-04 1950-06-01 Elektrische Entladungsroehre, in der ein bandfoermiges Elektronenbuendel mehrere fixierte Lagen einnehmen kann Expired DE819435C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL282204X 1949-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819435C true DE819435C (de) 1951-10-31

Family

ID=19782336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN969A Expired DE819435C (de) 1949-06-04 1950-06-01 Elektrische Entladungsroehre, in der ein bandfoermiges Elektronenbuendel mehrere fixierte Lagen einnehmen kann

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2571723A (de)
BE (1) BE496113A (de)
CH (1) CH282204A (de)
DE (1) DE819435C (de)
FR (1) FR1019448A (de)
GB (1) GB669236A (de)
NL (1) NL146835B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101631B (de) * 1951-07-05 1961-03-09 Ericsson Telefon Ab L M Elektronenstrahlroehre zur Zaehlung elektrischer Impulse mit einer zylindrischen Kathode
WO2007029068A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Bucchi S.R.L. Device for connecting flexible hoses

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733379A (en) * 1950-10-12 1956-01-31 Device of the kind comprising an elec-
BE507439A (de) * 1950-11-30
US2803769A (en) * 1952-07-07 1957-08-20 Gen Dynamics Corp Cathode ray apparatus
US2796549A (en) * 1952-09-12 1957-06-18 Paul E Fiske Electronics matrix solver tube
DE1002975B (de) * 1953-01-27 1957-02-21 Reich Robert W Schaltanordnung mit einer Kathodenstrahl-Impulszaehlroehre
US2778952A (en) * 1954-06-15 1957-01-22 Mithra A G Electronic impulse counting devices
US2882443A (en) * 1955-01-27 1959-04-14 Roy E Nather High speed pulse counting circuits
US2891185A (en) * 1957-12-31 1959-06-16 Burroughs Corp Indicator tube
US3062984A (en) * 1959-03-05 1962-11-06 Philips Corp Pulse-counting device and counting tubes for such devices
US3089977A (en) * 1959-04-13 1963-05-14 Charles R Moeller Electronic frequency multiplying device
DE1215262B (de) * 1961-10-27 1966-04-28 Litton Industries Inc Kathodenstrahlroehre zur Darstellung von Schriftzeichen
US3361920A (en) * 1965-08-20 1968-01-02 Bell Telephone Labor Inc Combination analog and digital display device
US3356881A (en) * 1965-10-04 1967-12-05 Hughes Aircraft Co Cathode ray tube with a perforated aluminum film graticule overlying the illuminescent layer
US3619694A (en) * 1969-11-18 1971-11-09 Ise Electronics Corp Character-indicating electron tube with fluorescent display structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977398A (en) * 1930-05-31 1934-10-16 Morrison Montford High frequency circuit selector
US2053268A (en) * 1933-01-26 1936-09-08 Davis Merlin Cathode ray tube
NL65269C (de) * 1938-04-22
US2365476A (en) * 1943-05-11 1944-12-19 Du Mont Allen B Lab Inc Electronic switch and rectangular wave generator
BE469039A (de) * 1944-11-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101631B (de) * 1951-07-05 1961-03-09 Ericsson Telefon Ab L M Elektronenstrahlroehre zur Zaehlung elektrischer Impulse mit einer zylindrischen Kathode
WO2007029068A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Bucchi S.R.L. Device for connecting flexible hoses

Also Published As

Publication number Publication date
GB669236A (en) 1952-04-02
CH282204A (de) 1952-04-15
BE496113A (de)
NL146835B (nl)
US2571723A (en) 1951-10-16
FR1019448A (fr) 1953-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819435C (de) Elektrische Entladungsroehre, in der ein bandfoermiges Elektronenbuendel mehrere fixierte Lagen einnehmen kann
DE2615721C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Quelle für Elektronen und einem Nachbeschleunigungsraum zur Nachbeschleunigung dieser Elektronen
DE2828169B2 (de) Leuchtanzeigeröhre
DE641962C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung mittels einer Kathodenstrahlroehre
DE2061187A1 (de) Fluoreszierende Roehre zur Anzeige von Ziffern,Buchstaben od.dgl.Symbolen
DE2758729C2 (de) Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE2452850A1 (de) Bildverstaerkerroehreneinrichtung
DE431220C (de) Gluehkathoden-Oszillograph (Braunsche Roehre) mit Elektronenbrennpunkt
DE69010039T2 (de) Photovervielfacherröhre mit grosser Aufnahmewirksamkeit.
DE865766C (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre mit band-foermigem Buendel, das abgelenkt und in verschiedenen Lagen gehalten wird (sog. Zaehlroehre)
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE942758C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung bleibender Aufzeichnungen mittels einer Elektronenstrahlroehre
DE2620697C3 (de) Kathodenstrahlanzeigeröhre
DE960023C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren hoher Spannungen mit einer Elektronenstrahlroehre
DE2339225A1 (de) Feldemissions-roentgenstrahlroehre
DE2613116A1 (de) Elektronen-vervielfacher
DE869834C (de) Vervielfacher, insbesondere fuer Bildwandler
DE708797C (de) Traegheitsloses elektrisches Zaehlwerk
DE865765C (de) Vorrichtung und elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom und wenigstens einem Ablenksystem
DE949404C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere fuer Farbfernsehwiedergabe
DE732085C (de) Einrichtung zur Herstellung von Filtern
DE925664C (de) Elektronenbuendelungs- und -ablenkvorrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1900043A1 (de) Kathodenstrahl-Anzeigeroehre
DE1614878A1 (de) Elektronenroehre mit einem grossflaechigen Leuchtschirm
DE742591C (de) Elektronenroehre, die ausser Kathode, wenigstens einem Steuergitter und Anode, wenigstens eine zwischen Kathode und einem Steuergitter liegende Beschleunigungselektrode hat