[go: up one dir, main page]

DE812464C - Tragkonstruktion fuer Hohldecken und Traeger aus Eisenbeton - Google Patents

Tragkonstruktion fuer Hohldecken und Traeger aus Eisenbeton

Info

Publication number
DE812464C
DE812464C DEP52554A DEP0052554A DE812464C DE 812464 C DE812464 C DE 812464C DE P52554 A DEP52554 A DE P52554A DE P0052554 A DEP0052554 A DE P0052554A DE 812464 C DE812464 C DE 812464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
latticework
support structure
hollow ceilings
ceilings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52554A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52554A priority Critical patent/DE812464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812464C publication Critical patent/DE812464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Eisenhetonhohldeckcn sind bekannt, meistens sind ;ie finit Hohlstein cn und Zwischenbalken ausgeführt. Die Erfindung bringt nun eine Decke, hei der weder Hohlsteine noch Balken oder Zwischenträger (r\\ en(let werden.
  • Die Fig. a, h und c -neigen Aufriß, Grundriß und Seitcnriß des tragenden Gitterwerkes der Decke. Die Fig. d, e und f zeigen Aufriß, Grundriß und Seitenriß der :eils halbfertigen, teils fertigen Decke. I?rtiiidunl;sgemäß besitzt die Decke ein tragendes Gitterwerk, dessen obere Längs- und Quereisen i und 2 mit den unteren, Eisen -3 und 4 durch ein Bockgitter 5 starr verbunden sind. Das Gitter 5 1>estelit aus gewellten Stahldrähten oder Stahlbändern, die so angeordnet sind, daß bei jedem oberen und unteren Knotenpunkt i i ein vierbeiniger Bock 5 entstellt. Das ganze Gitterwerk wird erfindungse(;erllaß in der Werkstatt hergestellt und auf d°m Richtplatz zusammenmontiert, wobei die Eisen in den Knotenpunkten i t in bekannter Weise durch Draht oder Stahlband befestigt Herden. Die unter Abschlußdecke 7 kann auf dem Richtplatz eingegossen werden, sofern nicht eine Putzdecke gewählt wird, die erst angebracht wird, wenn die Decke im 1'au eingesetz: ist. Das ganze Gitterwerk wird fertig in den Bau eingesetzt, wobei durch d1.2 lIaken ro eine feste Verbindung mit den Stützmauern oder Trägern erreicht wird. Erfindungs-(;enliiß wird dieses eingesetzte Gitter; das sich selbst trägt, finit Platten 8 abgedeckt, die Aussparpngen 9 -neigen, so daß die Platten auf den Stützen 5 aufliegen. Hierauf wird die ganze Decke mit Zementin<irtcl iil>:rgossen, wodurch die Platten 8, die Eisen t und 2 sowie die Spitzen der Böcke 5 -eine feste Decke 6 bilden.
  • Gegcrl die bekannte Bauweise von Eisenbeton-(lecken hat die Erfindung den Vorteil, daß sämtliche Teile in der Werkstatt hergestellt werden können. Die Montage kann auf dein Richtplatz erfolgen, wodurch weder Schalung. noch Stützgerüst netwcndig wird. Weiter wird (las Gcsanlt(,ewiciit gegen die bekannten Decken erheblich niedriger und die LastverteilLing auf di^ Eiscri sehr gut und glcichmäRig, l\odurch eire rationelle \tatcria@ansnutzung möglich wird.
  • Die Konstruktion in schmaler Ausführung findet vorteilhaft Vrrlvendung als Träger zwischen Stützen, was bei der 1'fahlbauwei:e llzson(1°rs in Erscheinung tritt.
  • Wenn an Stelle des Bockgitters bei dem tragenden Gitterwerk senkrechte Stützen oder besonders gefoi-illte Streben verwendet werden, so tritt dadurch im Prinzip keine Neuerung auf. da diese denscIben Zweck zu erfüllen hallen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tragkonstruktion für Eisenbeton-Hohldecken und Eisenbetonträger, gekennzeichnet durch ein biegungsfestes, fabrikfertig hergestelltes, räumliches Gitterwerk (i bis 5) als Tragwerk für die Abdeckplatte (6), dessen obere Eisen (i und 2) durch ein Bockgitter (5) oder anders geartete Streben mit den unteren Eisen (3 und 4) starr verbunden und die oberen Eisen (i und 2), das Bockgitter (5) sowie die Bauplatten (8) miteinander durch Zementmörtel fest vergossen sind.
  2. 2. Tragwerk für Eisenbeton-Hohldecken und Eiserrl>etonträger nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk (t Iris 5) über die ganze Weite der Decke bzw. ganze Breite des Trägers angeordnet und mittels Randhaken (io) mit den Stützmauern fest verbunden und als unterer Abschluß des räumlich:n Gitterwerkes eine Abschlußplatte (7) aus Z#-,ni,-iitmörtel angegossen oder au: Verputz erstellt ist.
DEP52554A 1949-08-21 1949-08-21 Tragkonstruktion fuer Hohldecken und Traeger aus Eisenbeton Expired DE812464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52554A DE812464C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Tragkonstruktion fuer Hohldecken und Traeger aus Eisenbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52554A DE812464C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Tragkonstruktion fuer Hohldecken und Traeger aus Eisenbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812464C true DE812464C (de) 1951-08-30

Family

ID=7385819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52554A Expired DE812464C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Tragkonstruktion fuer Hohldecken und Traeger aus Eisenbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812464C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107920B (de) * 1959-09-28 1961-05-31 Alexander Kurt Wagner Dipl Vol Aus einem raeumlichen Gitter bestehendes Flaechentragwerk
DE1124662B (de) * 1955-05-18 1962-03-01 Fritz Grebner Raeumliches Baustahlgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
US3705473A (en) * 1970-07-20 1972-12-12 Tridilosa Intern Inc Structural slab members
FR2400085A1 (fr) * 1977-08-12 1979-03-09 Schreck Philipp Procede de realisation sur place et par sections d'une dalle en beton et dispositifs pour la mise en oeuvre du procede
DE3933392A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Ruffer Dittmar Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE29615361U1 (de) * 1996-09-04 1996-11-14 Maack, Peter, Dr.-Ing., 21376 Salzhausen Decke für Gebäude
NL1026256C2 (nl) * 2004-05-25 2005-11-28 Bartoli Nv Geprefabriceerd bouwelement.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124662B (de) * 1955-05-18 1962-03-01 Fritz Grebner Raeumliches Baustahlgitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1107920B (de) * 1959-09-28 1961-05-31 Alexander Kurt Wagner Dipl Vol Aus einem raeumlichen Gitter bestehendes Flaechentragwerk
US3705473A (en) * 1970-07-20 1972-12-12 Tridilosa Intern Inc Structural slab members
FR2400085A1 (fr) * 1977-08-12 1979-03-09 Schreck Philipp Procede de realisation sur place et par sections d'une dalle en beton et dispositifs pour la mise en oeuvre du procede
DE3933392A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Ruffer Dittmar Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE29615361U1 (de) * 1996-09-04 1996-11-14 Maack, Peter, Dr.-Ing., 21376 Salzhausen Decke für Gebäude
NL1026256C2 (nl) * 2004-05-25 2005-11-28 Bartoli Nv Geprefabriceerd bouwelement.
EP1600573A1 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 Holterman Vastgoed B.V. Fertigteilbauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812464C (de) Tragkonstruktion fuer Hohldecken und Traeger aus Eisenbeton
DE3137549A1 (de) &#34;deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken&#34;
DE631553C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern
DE901339C (de) Bleibende Wandschalung aus Bauplatten
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE569008C (de) Eisenbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle eingebrachten Betonkern
DE829660C (de) Bauweise mit Beton-Fertigteilen
DE805929C (de) Verschalung fuer die Herstellung von Waenden, Balken oder sonstigen Bauteilen aus Beton o. dgl.
DE860406C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken
DE872839C (de) Deckenstein und Balken aus diesen Steinen
DE916978C (de) Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken
DE870169C (de) Decken- oder Dachkonstruktion
DE67467C (de) Verbindung und Verstrebung von Mauern oder Decken aus Cementdielen mittelst Metallklammern
DE710572C (de) Streifenfundament aus Beton oder Eisenbeton mit bleibender Schalung aus Betonplatten
DE841352C (de) Schalungsanlage, hochziehbar an ausserhalb des Bauwerks stehenden Stuetzen
AT80718B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken. Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken.
DE2553220A1 (de) Saeulenschalung
AT163299B (de) Hohlbalkendecke aus Fertigteilen aus Stahlbeton
DE927172C (de) Stahlbetonbalkendecke aus nebeneinanderliegenden Stahlbetonbalken
DE739186C (de) Bewehrungsgeruest aus Eisen, insbesondere fuer Rundsilos
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE824548C (de) Mauerwerk aus Hohlblocksteinen
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
DE805794C (de) Stahlkasten-Betontraeger
DE812831C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk und Verschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens