[go: up one dir, main page]

DE67467C - Verbindung und Verstrebung von Mauern oder Decken aus Cementdielen mittelst Metallklammern - Google Patents

Verbindung und Verstrebung von Mauern oder Decken aus Cementdielen mittelst Metallklammern

Info

Publication number
DE67467C
DE67467C DENDAT67467D DE67467DA DE67467C DE 67467 C DE67467 C DE 67467C DE NDAT67467 D DENDAT67467 D DE NDAT67467D DE 67467D A DE67467D A DE 67467DA DE 67467 C DE67467 C DE 67467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
brackets
bracing
connection
thickened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67467D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. BÖKLEN in Lauffen a. N
Publication of DE67467C publication Critical patent/DE67467C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

KAISERLICHES
ρατενταμτλ!
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, einfache oder doppelwandige Mauern aus hochkantig gestellten massiven oder zellenförmigen Cementplatten herzustellen und letztere in geeigneter Weise so zu verbinden bezw. zu verstreben, dafs die ganze Mauer sowohl gegen Zerknicken, als auch gegen Biegung beansprucht werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist in den Fig. ι bis 12b mein Verband in seiner Anwendung auf einfache und doppelte verticale Mauern, sowie für flache und gewölbte Decken dargestellt.
Für einfache Mauern (Fig. 6, 7 und 7 a) besteht mein Verband im wesentlichen entweder:
a) aus hohlen Klammern mit scheibenförmigen Ansätzen (Fig. 6 und 7),' welche in Kerben der Platten eingelegt werden und dadurch die genaue Zusammenfügung· der Platten, d. h. die Herstellung einer genau ebenen oder gewölbten Aufsenseite der Mauern erleichtern;
b) aus flachen Klammern mit verdickten oder umgebogenen Enden (Fig. 7a und 7b), welche in der Längenrichtung der Platten an der Fuge eingelegt werden, wofür in den Platten dann entsprechende Aussparungen angeordnet sind.
Beim Bauen dieser Mauern werden durch die Klammern Stifte gesteckt und letztere mit einander mittelst Drahtes oder Flacheisens verstrebt, zum Zwecke, die einzelnen Platten in ihrer Lage zu einander genau festzuhalten, mindestens so lange, bis der Cementmörtel vollständig erhärtet ist. Hernach kann diese Verstrebung abgenommen und die Löcher mit Cement ausgegossen werden. Wenn gewünscht, kann man die Verstrebung auch belassen und eventuell als Verputzträger verwenden.
Bei doppelwandigen Mauern (Fig. 1, 2, 3, 4, 5 und 8) können zum Verbände zwei Arten von Klammern angewendet werden:
a) Doppelklammern mit Scheiben von der Art der Fig. 5, deren Enden je zwischen zwei Scheiben die beiden Mauern fassen und zwischen beiden Mauern ebenfalls mittelst Drahtes oder Bandeisens andreaskreuzartig verstrebt werden. Wenn diese Mauern als Ganzes transportabel sein sollen, empfiehlt es sich, unten und oben" Platten zu legen und diese mit dieser Verstrebung ebenfalls festzuhalten. Bleiben die Mauern an demselben Platze stehen, so kann die untere Platte erspart und es braucht die obere nicht verstrebt zu werden, da die Reibung und das Gewicht der darauf liegenden Balken eine genügende Sicherheit bieten. Die zwischen beiden Wänden befindliche Klammerverstrebung wird belassen.
b) Einfache, doppelte oder im Winkel gebogene Doppelklammern mit verdickten, scheibenförmigen oder umgebogenen Enden (Fig. 11, 11 a, 11 b, 12, 12a und 12b), die in der in Fig. 3 und 8 angegebenen Weise verwendet werden, derart, dafs die einen Enden in die eine Mauer, die anderen in die andere
zu liegen kommen und daselbst eincementirt werden. Je nachdem die Doppelmauer auf Zerknicken oder auf Biegung (bei Winddruck) beansprucht wird, werden diese Klammern horizontal oder ■ schräg liegend eingelegt. An den Mauerecken werden die Winkelklammern 11b bezw. i2b verwendet.
Bei Gewölben, Brücken, Decken u. dergl. werden die Klammern Fig. 11, 11 a, 12 und 12 a verwendet und dieselben vertical oder schräg liegend eincementirt. Derartige Gewölbe erhalten bei entsprechender Klammeranordnung eine enorme Festigkeit. Es können die obere und die untere Mauer als Gurtungen, die Klammern als Füllungstheile, wie bei einer Brücke, betrachtet werden, derart, dafs diese Gewölbe einen äufserst grofsen Biegungswiderstand leisten, d. h. eine entsprechende Tragfähigkeit besitzen (Fig. 9 und 10).
Selbstverständlich kann' die Klammeranordnung noch-1 für die verschiedensten anderen Zwecke verwendet werden, z. B. Kellerbauten, Kanäle u. s. w.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einfach- oder mehrwandige Mauern oder Decken aus Cement- oder Gypsdielen, hochkantig gestellter Steinplatten u. dergl., die entweder mittelst hohler, mit Flantschen versehener Metallklammern oder durch Klammern mit verdickten bezw. umgebogenen Enden in der Weise zusammengehalten werden, dafs:
    a) bei einfachen Wänden durch die Hohlklammern bezw. durch die Löcher in den Klammern mit verdickten Enden Stifte durchgesteckt und diese mittelst Bindedrahtes, Bandeisens oder dergleichen auf einer oder auf beiden Wandseiten verbunden werden;
    b) bei doppelwandigen Mauern, gewölbten oder geraden Decken die Verbindung der beiden Wände bezw. Decken durch mit verdickten, umgebogenen oder scheibenförmigen Enden versehene Klammern, die je in einer Wand eingemauert und mittelst Drahtes oder Bandeisens zwischen den Wänden mit einander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT67467D Verbindung und Verstrebung von Mauern oder Decken aus Cementdielen mittelst Metallklammern Expired - Lifetime DE67467C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67467C true DE67467C (de)

Family

ID=341090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67467D Expired - Lifetime DE67467C (de) Verbindung und Verstrebung von Mauern oder Decken aus Cementdielen mittelst Metallklammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657888A5 (de) Metallgeruest mit zur sicherung dienenden, eine drahtgeflechtbespannung aufweisenden metallrahmen.
DE3542651A1 (de) Abschalungselement
DE67467C (de) Verbindung und Verstrebung von Mauern oder Decken aus Cementdielen mittelst Metallklammern
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE1559585A1 (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwaenden und Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden unter Verwendung solcher Schalungselemente
DE2013451C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachkonstruktion für Hallenbauwerke sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2706492A1 (de) Demontierbarer bauzaun
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
DE2923176A1 (de) Aussenwandkonstruktion fuer fertighaeuser
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE3009797A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungen
DE1609708C (de) Verbundanker für Mehrschichten-Betonplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgerüstete Mehrschichten Betonplatte
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE2612929A1 (de) Betonbewehrung
AT251843B (de) Bauelement und Montageverfahren zur Herstellung von Faltwerken
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE2158489B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE803373C (de) Schalung zur Herstellung von Waenden u. dgl. aus Beton oder aehnlichen Stoffen
DE170683C (de)
AT403183B (de) Schalungstafel
DE2119990C3 (de) Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbetoa
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element