[go: up one dir, main page]

DE8115964U1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster

Info

Publication number
DE8115964U1
DE8115964U1 DE19818115964 DE8115964U DE8115964U1 DE 8115964 U1 DE8115964 U1 DE 8115964U1 DE 19818115964 DE19818115964 DE 19818115964 DE 8115964 U DE8115964 U DE 8115964U DE 8115964 U1 DE8115964 U1 DE 8115964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
arm
cover
feed box
roof window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115964
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE19818115964 priority Critical patent/DE8115964U1/de
Publication of DE8115964U1 publication Critical patent/DE8115964U1/de
Priority to AT194482A priority patent/AT383393B/de
Priority to NL8202063A priority patent/NL191093C/xx
Priority to FR8209291A priority patent/FR2506823B1/fr
Priority to CH333582A priority patent/CH655970A5/de
Priority to BE0/208217A priority patent/BE893350A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

ItII
• · ■
• I
• · Il
WiIh. Frank GmbH
Stuttgarter Str. 145
7022 Leinfelden-Echterdingen 1
Dachfenster
Die Neuerung betrifft ein Dachfenster mit einem Futterkasten und einem daran um eine horizontale Achse klappbar sowie um eine weitere horizontale Achse schwingbar gelagerten Flügel, wobei die Schwingachse von flügelseitxgen Achszapfen mitgebildet wird, welche aufliegend am Futterkasten verschiebbar sind, mit einer Flügel und Futterkasten teilweise übergreifenden Abdeckung, die einerends am Futterkasten und anderenends am Flügel schwenkbar angelenkt ist, wobei die Achszapfen zwischen diesen Anlenkstellen angeordnet sind und der Flügel zumindest in dem von der Abdeckung nicht übergriffenen Bereich eine Verwahrung besitzt zum überdecken des Futterkastens, mit mindestens einer an einem der Längsholme des Flügels angeordneten Gewichtsausgleichsvorrichtung, deren zweiarmiger, um einen Lagerzapfen schwenkbarer Stützhebel aus einem eine Rolle
tragenden Stützarm und aus einem lugarm besteht, an dem eine Zugfeder angelenkt ist, die über eine am Flügel befestigte Spannvorrichtung verstellbar ist.
Aus dem DE-GM 75 14 306 ist ein Dachfenster bekannt, dessen Flügel wahlweise klappbar und schwingbar am Futterkasten angelenkt ist. Beim Schwingöffnen des Flügels wird dieser von einer Abdeckung entriegelt und die flügelseitigen Achszapfan gleiten am Futterkasten entlang nach unten. Dabei vergrößert sich der Winkel zwischen Abdeckung und Flügel und die Schwingachse wird dabei von den Achszapfen in Verbindung mit der Anlenkstelle der Abdeckung am Flügel gebildet. Auf der Innenseite jedes Längsschenkels des Futterkastens befindet sich eine schwenkbar angeordnete Gewichtsausgleichsvorrichtung, deren federbelasteter Stützhebel mit seinem freien Ende auf die Unterseite des Flügels drückt. Diese Vorrichtung dient zum Erleichtern der Öffnungsbewegung des Flügels und zum Halten des Flügels in seinen Öffnungsstellungen. Da die Gewichtsausgleichsvorrichtungen auf die Innenseite des Futterkastens aufgesetzt sind, ragen sie in die lichte Weite des Futterkastens hinein. Auch wird beanstandet, daß die Gewichtsausgleichsvorrichtung zudem bei geschlossenem Dachfenster noch sichtbar ist.
Diese Nachteile werden bei der Gewichtsausgleichsvorrichtung der DE-OS 24 22 328 vermieden, bei welcher der zweiarmige Stützhebel und die Zugfeder in einer Ausfräsung des Futterkastens
Ml I IfII ( (
* · β · I Mt I Οβ«·β t ·«·
■ · · · ■ ■ ■ · t * β
untergebracht sind. In Verschlußstellung des Flügels liegen der Stützhebel und die Zugfeder übereinander, so daß sich eine tiefe Ausfräsung ergibt. Damit die verdeckte Anordnung der Gewichtsausgleichsvorrichtung ermöglicht ist, ist eine bestimmte Mindeststärke der Längsschenkel -i.es Futterkastens erforderlich. Nachteilig ist dabei die große Höhe der Gewichtsausgleichsvorrichtung, welche eine tiefe Ausfräsung erfordert. Ferner ergibt sich eine Mindeststärke des Längsschenkels des Futterkastens, um die Gewichtsausgleichsvorrichtung darin unterbringen zu können.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, ein Dachfenster mit einem Futterkasten und einem daran klappbar sowie schwingbar gelagerten Flügel zu schaffen, bei dem die mit einer Zugfeder versehene Gewichtsausgleichsvorrichtung eine geringe Bauhöhe aufweist und eine Ausfräsung für eine verdeckt-liegende Anordnung entfällt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gewichtsausgleichsvorrichtung unter der Verwahrung bzw. der Abdeckung an der Außenseite des Längsholms des Flügels befestigt ist, daß der Lagerzapfen des Stützhebels zwischen den Anlenkstellen angeordnet ist und der Zugarm in Richtung der Abdeckung sich erstreckt, daß der Abstand zwischen der Achse des Lagerzapfens und der Längsmittelebene der Zugfeder kleiner ist wie der Schwenkradius des Zugarms, daß zwischen Zugfeder und Zugarm
■ ι ι
li: ι
ein Umlenkarm schwenkbar angeordnet ist, der mit einem am Flügelrahmen ortsfest angeordneten Bolzen zusammenarbeitet.
Durch die aufliegende Anordnung der Gewichtsausgleichsvorrichtung an der Außenseite des Längsholms des Flügels in dem von der Verwahrung bzw. der Abdeckung übergriffenen Raum entfällt die bisher erforderliche Ausfräsung. Ebenso ist der optische Eindruck des Dachfensters verbessert, da bei geschlossenem Flügel die Gewichtsausgleichsvorrichtung nicht mehr sichtbar ist. Die Zugfeder liegt insbesondere außerhalb des Bereichs des Stützhebels, beispielsweise seitlich des Stützhebels und vorteilhaft in Verlängerung des Stützhebels, so daß ein geringer Platzbedarf in der Ebene senkrecht zur Flügelebene sich ergibt und die Bauhöhe dadurch verringert wird. Über einen Umlenkarm sind Zugfeder und Zugarm des Stützhebels miteinander verbunden. Da der die Schwenkachse des Stützhebels bildende Lagerzapfen am Flügel oberhalb der Anlenkstelle der Abdeckung am Flügel befestigt ist, liegt der Schwenkradius des Zugarms innerhalb der Abdeckung, die ab der Anlenkstelle am Flügel gegenüber der Verwahrung zur Flügeloberseite abgesetzt ist, so daß der Zugarm zum Verschwenken genügend Freiraum besitzt. Durch den am Flügel angeordneten Bolzen, an dem der Umlenkarm anliegt, wird erreicht, daß bei jeder Stellung des Flügels ein Streifen der Zugfeder an der Unterseite der Verwahrung vermieden wird. Dies ergibt sich dadurch, daß sowohl der Bolzen als auch die Zugfeder am Flügel befestigt sind und damit trotz sich änderndem Winkelbereich
* * * t 111 I ItI
·· · t I III I
• ft ft · ■ Il
zwischen Stützarm und Flügel die parallele Lage der Zugfeder zur Verwahrung sich nicht ändert.
Nach einer günstigen Ausgestaltung ist zur Herabsetzung der Reibung zwischen Umlenkarm und Bolzen dieser als Rollzapfen ausgebildet.
Es ist zweckmäßig, wenn die am Bolzen anliegende Lauffläche des Umlenkarms mit mindestens einer Rastausnehmung versehen ist. Beim öffnen des Flügels ergibt sich durch die Schwenkbewegung des Stützhebels eine Relativbewegung des Umlenkarms zum Bolzen. Der Bolzen kann deshalb in die Rastausnehmung gelangen und damit Zwischenöffnungsstellungen des Flügels festlegen.
Es wird bevorzugt, daß der Umlenkarm in Verschlußstellung des Flügels an der Schmalseite des Stützarms anliegt und im wesentlichen parallel zu diesem ausgerichtet und im Bereich des Zugarms teilweise mit diesem deckungsgleich abgebogen ist. Dadurch wird verhindert, daß das freie Ende des Umlenkarms mit zunehmender öffnungsweite des Flügels über die innere Flügelrahmenebene hervorsteht.
Gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung wird die Anlenkstelle der Abdeckung am Flügel mit einem Befestigungsflansch versehen, an dem der Stützhebel und der Bolzen gelagert sind. Dadurch bilden Stützhebel und Anlenkstelle eine Baueinheit, wodurch die Montage erleichtert wird.
— 9 —
,**,'" ■ t ι ι ι ι t > a
• f · « · · I III ·
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstands der Neuerung sind den Zeichnungen zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung als Beispiel zeigen. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Dachfenster mit der neuerungsgemäßen Gewichtsausgleichsvorrichtung im Längsschnitt und in Verschlußstellung und
Fig. 2 das Dachfenster gemäß Fig. 1, wobei der Flügel in ■ Klappstellung sich befindet.
Der Flügelrahmen 3 des aus Futterkasten 1 und Flügel 2 bestehenden Dachfensters wird aus den Längsholmen 4 und den Querholmen 5,6 gebildet und ist mit einer Isolierverglasung 7 versehen. Die Außenseite 32 des Flügelrahmens 3 wird von einer am Flügelrahmen 3 befestigten Verwahrung 9 abgedeckt, welche
die untere Hälfte des Futterkastens 1 mit überdeckt, nämlich I
etwa ab der Längsmitte der Längsschenkel 10 und den unteren
] Querschenkel 11. Die Abdeckung 13 ist einerends ungefähr in der Mitte der Länge der Längsholme 4 des Flügels 2 durch je eine Anlenkstelle 15 schwenkbar mit dem Flügel 2 verbunden und anderenends schwenkbar über die von einem Scharnier 21 gebildete Anlenkstelle 22 mit dem Futterkasten 1, wobei der obere Querschenkel 14 des Futterkastens 1 mit überdeckt wird. Die Abdeckung 13 ist im Bereich der Längsschenkel 10 mit einer sich vom Längsschenkel 10 weg erstreckenden Abstufung ausgerüstet. Die Anlenkstelle 15 ist mit einem senkrecht zu seiner Achse 16 angeordneten Befestigungsflansch 17 versehen,
I·· ■*■· · · t
I· * · r ι ι · t a
I I··«* · ·*■ a
- 10 -
der mittels Schrauben 18, 19 an der Außenseite 32 des Flügelrahmens befestigt ist. An der Unterseite des Flügels 2 befindet sich ein Bedienungshebel 23, dessen Ansatz 24 in eine der Ausnehmungen 25 des am unteren Querschenkel 11 befestigten Schließstück 26 eingreift und der zur Steuerung von Schubstangen 20 dient, um mittels des Riegelstücks 31 den Flügel 2 gegen die Abdeckung 13 zu entriegeln bzw. zu verriegeln.
Die Längsholme 4 des Flügels 2 tragen zwischen den Anlenkstellen 16, 22 jeweils einen Achszapfen 27, der auf einer auf der Stirnfläche 2 8 der Längsschenkel 10 des Futterkastens 1 befestigten Führungsschiene 29 aufliegt, die mit einer Nase versehen ist.
An der Außenseite 32 eines jeden Längsholms 4 des Flügels 2 ist eine Gewichtsausgleichsvorrichtung 33 angeordnet. Sie befindet sich verdeckt im Raum zwischen der Außenseite 32 des Flügels 2 und der Abdeckung 13 bzw. der Verwahrung 9. Am flügel seitigen Befestigungsflansch 17 ist der Stützhebel 34 um den Lagerzapfen 35 schwenkbar gelagert, dessen Zugarm 36 sich in Richtung zur Unterseite 37 der Abdeckung 13 erstreckt. Der lange Stützarm38 des Stützhebels 34 besitzt eine an der Führungsschiene 29 aufliegende Rolle 39. Nahe der Unterseite des Flügels 2 ist an den Längsholmen 4 je eine Zugfeder 40 angeordnet, die einerends mit einer Spannvorrichtung 41 verbunden und anderenends mit einem am Zugarm 36 schwenkbar befestigten
- 11 -
till Il
lit I I i · I
III »
- Umlenkarm 42 gekoppelt 1 *· · -I « -, M ,. .„ M
ι ·· ··« ····
*■ · t < · ■ · ··· « «
der Spann- t
4
vorrichtung "" " .- ...
- 11 -
Federkraft
der Zugfeder ist. Die Einstellschraube 43
41 dient zum Einstellen der gewünschten
40.
In Verschlußstellung ist der im Bereich des Lagerzapfens 35 mit einer Abkröpfung 44 versehene Stützarm 38 etwa parallel zum Längsholm 4 ausgerichtet und der am Zugarm 36 schwenkbar angelenkte Umlenkarm 42 ist im Bereich der Abkröpfung 44 nahe an der Schmalseite 47 des Stützarms 38 angeordnet. Die Zugfeder 40 ist seitlich versetzt zum Stützarm 38 befestigt, so daß eine kleine Bauhöhe erreicht ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, zwischen Zugfeder 40 und umlenkarm 42 einen Zwischenarm 8 in Form eines Drahtes zwischenzuschalten, der keinen großen Platzbedarf erfordert, wodurch Stützarm 3 8 und Zugfeder 40 in einer gemeinsamen Ebene in Längsrichtung hintereinander angeordnet werden können. Der Abstand χ zwischen der Achse 45 des Lagerzapfens 35 und der Längsmittelachse 46 der Zugfeder 40 ist wesentlich kleiner als der Schwenkradius r des Zugarms 36, so daß eine niedrige Bauhöhe im Bereich der Verwahrung 9 erreicht ist. Im Bereich der Abdeckung 13 ist infolge der Abstufung 12 genügend Schwenkraum für den Zugarm gegeben.
Am Befestigungsflansch 17 ist außerhalb des Bewegungsbereichs des Zugarms 36 ein als Rollzapfen ausgebildeter Bolzen 48 ortsfest angeordnet, an dem der Umlenkarm 42 mit seiner Lauffläche 49 anliegt, die mit Rastausnehmungen 50, 51 versehen ist.
- 12 -
I t I I I I
- 12 -
Zum Öffnen des Flügels 2 ist der Flügel 2 mittels des Bedienungshebels 2 3 vom Futterkasten 1 zu entriegeln durch eine Schwenkbewegung um 90 und anzuheben. Die Öffnungsbewegung wird unterstützt durch die auf den Stützarm 38 einwirkende Federkraft der Zugfeder 40 und der Flügel wird, sich um die Anlenkstelle 22 bewegend, in seine Klappöffnung überführt, die in Fig. 2 gezeigt ist. Bei zunehmender Öffnungsweite des Flügels 2 könnte sich die Zugfeder 40 infolge der Schwenkbewegung des Zugarms 36 um den Lagerzapfen 35 zur Verwahrung 9 so stark schräg stellen, daß die Zugfeder 40 an der Unterseite 52 der Verwahrung 9 streift. Dies wird jedoch durch den ortsfesten, flügelseitigen Bolzen 48 vermieden, der den Ab-
1 stand zwischen Bolzen 48 und Befestigung der Zugfeder 40 konstant hält. Befindet sich der Bolzen 48 innerhalb der Rastausnehmungen 50, 51, ist eine windfeste Fixierung der jeweiligen Öffnungsstellung des Flügels 2 gegeben.
Um den Flügel 2 in seine Schwingstellung zu bringen, ist ausgehend von der Verschlußstellung der Fig. 1 der Bedienungshebel 23 um 180° zu verschwenken, wodurch die Schubstange 20 aus dem Riegelstück 31 herausgezogen und damit die Fixierung des Flügels 2 an der Abdeckung 13 aufgehoben wird. Beim An-
auf
heben des Flügels 2 gleiten die Achszapfen 27^der Führungsschiene 29 nach unten und gleichzeitig bildet und vergrößert sich der Winkel zwischen der Abdeckung 13 und der Verwahrung Der Bolzen 48 hält auch in der Schwingstellung, wenn die Abdeckung 13 zur Verwahrung 9 geneigt angeordnet ist, die Zugfeder 40 im Abstand von der Verwahrung 9.

Claims (5)

GM 475 '■ WiIh. Prank GmbH Stuttgarter Str. 145 Leinfelden-Echterdingen 1 Dachfenster SCHUTZANSPRÜCHE
1. Dachfenster mit einem Futterkasten und einem daran um eine horizontale Achse klappbar sowie um eine weitere horizontale Achse schwingbar gelagerten Flügel, wobei die Schwingachse von flugelseitigen Achszapfen mitgebildet wird, welche aufliegend am Futterkasten verschiebbar sind, mit einer Flügel und Futterkasten teilweise übergreifenden Abdeckung, die einerends am Futterkasten und anderenends am Flügel schwenkbar angelenkt ist, wobei die Achszapfen zwischen diesen Anlenkstellen angeordnet sind und der Flügel zumindest in dem von der Abdeckung nicht übergriffenen Bereich eine Verwahrung besitzt zum Überdecken des Futterkastens, mit mindestens einer an einem der Längsholme des Flügels ange-
Il 1111
ordneten Gewichtaausgleichsvorrichtung, deren zweiarmiger, um einen Lagerzapfen schwenkbarer Stützhebel aus einem eine Rolle tragenden Stützarm und aus einem !Zugarm besteht, an dem eine Zugfeder angelenkt ist, die über eine am Flügel befestigte Spannvorrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsausgleichsvorrichtung (33) unterhalb der Verwahrung (9) bzw. der Abdeckung (13) an der Außenseite (32) des Längsholms (4) des Flügels (2) befestigt ist, daß der Lagerzapfen (35) des Stützhebels (34) zwischen den Anlenksteilen (15, 22) angeordnet ist und der Zugarm (36) in Richtung der Abdeckung (13) sich erstreckt, daß der Abstand χ zwischen der Achse (45) des Lagerzapfens (35) und der Längsmittelebene der Zugfeder (40) kleiner ist wie der Schwenkradius r des Zugarms (36), daß zwischen Zugfeder (40) und Zugarm (36) ein Umlenkarm (42) schwenkbar angeordnet ist, der mit einem am Flügelrahmen (3) ortsfest angeordneten Bolzen (48) zusammenarbeitet.
2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (48) als Rollzapfen ausgebildet ist.
3. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Bolzen (48) anliegende Lauffläche (49) des ümlenkarms (42) mit mindestens einer Rastausnehmung (50) versehen ist.
_ ο
ti Il
» I t
ο _
4. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkarm (42) in Verschlußstellung des Flügels (2) an der Schmalseite (47) des Stützarms (48) anliegt und im wesentlichen parallel zu diesem ausgerichtet und im Bereich des Zugarms (36) teilweise mit diesem deckungsgleich abgebogen ist.
5. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (15) mit einem Befestigungsflansch (17) versehen ist, an dem der Stützhebel (34) und der Bolzen (48) gelagert sind.
■ I < I ( Il 1 « · ■ II (Il ■
I I*· I I I I I Il
■ t I I I I I I I I I t I I I I t
III III If It I
DE19818115964 1981-05-29 1981-05-29 Dachfenster Expired DE8115964U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115964 DE8115964U1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Dachfenster
AT194482A AT383393B (de) 1981-05-29 1982-05-17 Dachfenster
NL8202063A NL191093C (nl) 1981-05-29 1982-05-19 Dakvenster.
FR8209291A FR2506823B1 (fr) 1981-05-29 1982-05-27 Vasistas pour toiture
CH333582A CH655970A5 (en) 1981-05-29 1982-05-28 Dormer window
BE0/208217A BE893350A (fr) 1981-05-29 1982-05-28 Fenetre a tabatiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115964 DE8115964U1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115964U1 true DE8115964U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6728143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115964 Expired DE8115964U1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Dachfenster

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT383393B (de)
BE (1) BE893350A (de)
CH (1) CH655970A5 (de)
DE (1) DE8115964U1 (de)
FR (1) FR2506823B1 (de)
NL (1) NL191093C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723646B2 (ja) * 1989-02-15 1995-03-15 ファオ・カン・ラスムゼン・インドゥストリー・アクティーゼルスカブ 傾斜屋根に取り付けの主枠および2つの開放可能な窓枠を備えた窓
AT409525B (de) 2000-08-24 2002-09-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
EP2669447B1 (de) 2012-05-30 2014-12-17 Alutechnik Matauschek GmbH Einflügeliges Klappflügelfenster für Dachflächen
PL444145A1 (pl) * 2023-03-21 2024-09-23 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zawias okna dachowego oraz okno dachowe z tym zawiasem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422328A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Winkhaus Fa August Dachflaechenfenster
DE2745192B2 (de) * 1977-10-07 1980-11-06 Reichstadt, Hans Udo, 4020 Mettmann Wohndach-Fenster
DE2946352A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Peter 5630 Remscheid Nawrath Ueberkopf-schiebeklappe fuer einen oberschrank mit umlenk-schraubenzugfeder zum gewichtsausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
NL191093B (nl) 1994-08-16
CH655970A5 (en) 1986-05-30
BE893350A (fr) 1982-09-16
ATA194482A (de) 1986-11-15
NL8202063A (nl) 1982-12-16
FR2506823A1 (fr) 1982-12-03
FR2506823B1 (fr) 1985-11-29
AT383393B (de) 1987-06-25
NL191093C (nl) 1995-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE29604354U1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
DE2813347A1 (de) Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer
DE3738596C2 (de)
DE2511201A1 (de) Verdecktes scharnier fuer tuerfluegel, vornehmlich moebelscharnier
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE8115964U1 (de) Dachfenster
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
DE3738531A1 (de) Begrenzungsanschlag fuer die oeffnungsweite der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2421919C3 (de) Fenster
DE8701261U1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE3343366A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern oder tueren
DE29514829U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3617216C2 (de)
DE2716988B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
EP1301676B1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2616865A1 (de) Grossraum-muellbehaelter mit schwebend verlagerbarem deckel
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
DE3639998A1 (de) Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE8226363U1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors